Im Museum Vincenzo Vela würdigt eine Videoinstallation den Schweizer Künstler. Interview mit Adriano Kestenholz


Anlässlich des ersten Geburtstags des Mendrisiotto Art Museum Network (Schweiz) hat der Künstler und Regisseur Adriano Kestenholz eine Videoinstallation als Hommage an Vincenzo Vela geschaffen. Ilaria Baratta erzählt in diesem Interview die Geschichte des Projekts.

Anlässlich seines ersten Geburtstags bietet das Netzwerk der Kunstmuseen des Mendrisiotto, zu dem das Museo Vincenzo Vela, das m.a.x. museo in Chiasso, das Museo d’arte Mendrisio, die Pinacoteca cantonale Giovanni Züst in Rancate und das Teatro dell’architettura gehören, am Sonntag, 5. September, freien Eintritt, Führungen und Veranstaltungen in den fünf Museen des Netzwerks an. Unter anderem findet im Museum Vincenzo Vela in Ligornetto um 17 Uhr ein Treffen mit dem Künstler und Regisseur Adriano Kestenholz statt, dem Autor der Videoinstallation Vincenzo Vela. Il sogno della materia (Vincenzo Vela. Der Traum der Materie), die bis zum 12. September 2021 in den Räumen des Museums zu sehen ist. Die Installation ist Teil eines größeren transmedialen Projekts, das anlässlich des zweihundertsten Geburtstages von Vincenzo Vela gefördert wird. Das gesamte Projekt, das eine musikalische Dokumentation und eine Reihe von sieben Musikclips umfasst, ist auf der Website von RSI Radiotelevisione svizzera verfügbar. In diesem Interview, herausgegeben von Ilaria Baratta, erzählt Adriano Kestenholz über das Projekt.

IB. Anlässlich des zweihundertsten Geburtstages von Vincenzo Vela haben Sie beschlossen, dem Schweizer Künstler eine Musikvideoinstallation und einen Dokumentarfilm zu widmen. Warum wollten Sie ihm eine Hommage erweisen? Was verbindet Sie mit Vincenzo Vela?



AK. Ich war schon immer von Gipsoteche fasziniert. Ich erinnere mich noch sehr gut an den emotionalen Schock, den ich bei meinem ersten Besuch in Canovas Gipsoteca in Possagno hatte. Das Weiß! Weiß auf Weiß, die Variationen des Weiß, seine Nuancen, Licht und Schatten: das Volumen, die Plastizität, die Formen, die ausschließlich durch die Begegnung von Licht und Weiß entstehen. Das ist es, was mich anfangs für das Werk von Vincenzo Vela interessiert hat: sein Haus-Museum, der Ort, an dem seine Projekte, seine Ideen, seine Gipsmodelle aufbewahrt wurden. Ein authentischer, magischer Ort, der vom Geist des Künstlers durchdrungen ist.

Als Regisseur haben Sie eine ortsspezifische Videoinstallation geschaffen, die die Werke von Vincenzo Vela, die in dem ihm gewidmeten Museum aufbewahrt werden, mit Bildern und Musik verbindet: fast ein Gesamtwerk, könnte man sagen. Welche Wahrnehmungen und Empfindungen wollen Sie beim Besucher durch dieses totalisierende Werk auslösen? Welche Beziehung entsteht zwischen den Gipsmodellen und den jeweiligen Werken, die sich an verschiedenen Orten in Italien, Frankreich und der Schweiz befinden?

Ich glaube, dass im Bereich der Kunst die Totalität eine Utopie ist, daher würde ich nicht zu sehr von einem totalisierenden Werk sprechen; in der Tat birgt die Idee eines totalen Kunstwerks, wenn man sie programmatisch anwendet, die Gefahr, dass sie einige Sackgassen mit sich bringt. Einem Werk kann kein System gegeben werden. Das Werk lässt sich nicht einspannen und unterliegt kaum einem Prinzip der Beherrschung, weder durch seinen Schöpfer (den Künstler) noch durch seinen Benutzer, der es auf seine Weise neu erschafft und rekonstruiert. Es ist genau dieses Element der Unvollständigkeit, das in meiner Videoinstallation spielt und wirkt und den Besucher dazu anregt, das Werk mit seiner eigenen Vorstellungskraft zu vervollständigen. Ich habe mich immer an Lessings Aussage gehalten, dass “wir nie sehen, ohne zugleich auch zu imaginieren”. Wenn es also eine minimale Form von Intentionalität in diesem Projekt gibt, dann ist es vielleicht die, ein immersives Gerät zu schaffen, das dem Besucher die Freiheit gibt, sich etwas vorzustellen. Die Installation besteht aus mehreren miteinander synchronisierten Videosequenzen, die auf die Wände des Museums, auf Gipsmodelle und auf einige halbtransparente Schleier projiziert werden: Es sind Sequenzen, die in einer Schleife ablaufen , Sequenzen, bei denen der Besucher zu einer Art Flaneur wird. Je nach dem Moment und dem Ort, an dem sich der Besucher befindet, geben die verschiedenen Projektionen der Installation sozusagen ihren Sinn frei, so wie Blumen einen Duft abgeben, wenn wir in ihrer Nähe verweilen oder an ihnen vorbeigehen. Das Zusammentreffen zwischen der Rekursivität der Projektionen und dem Weg, den der Betrachter zurücklegt, schafft unzählige Beziehungen zwischen den Gipsmodellen und den Bildern der jeweiligen Marmor- und Bronzewerke, die an verschiedenen Orten weit weg vom Haus-Museum aufgestellt sind. Das Ferne wird zum Nahen. Der immersive Raum der Installation lädt zu einer Reise über die architektonischen Gegebenheiten des Museums hinaus ein.

Adriano Kestenholz, Vincenzo Vela. Der Traum der Materie, Installationsansicht
Adriano Kestenholz, Vincenzo Vela. Der Traum der Materie, Installationsansicht


Adriano Kestenholz, Vincenzo Vela. Der Traum der Materie, Installationsansicht
Adriano Kestenholz, Vincenzo Vela. Der Traum der Materie, Ansicht der Installation


Adriano Kestenholz, Vincenzo Vela. Der Traum der Materie, Installationsansicht
Adriano Kestenholz, Vincenzo Vela. Der Traum von der Materie, Ansicht der Installation


Adriano Kestenholz, Vincenzo Vela. Der Traum der Materie, Installationsansicht
Adriano Kestenholz, Vincenzo Vela. Der Traum von der Materie, Ansicht der Installation


Adriano Kestenholz, Vincenzo Vela. Der Traum der Materie, Installationsansicht
Adriano Kestenholz, Vincenzo Vela. Der Traum von der Materie, Ansicht der Installation

Welchen Aspekt der Kunst von Vincenzo Vela wollen Sie mit dem Titel “Der Traum der Materie” hervorheben?

Vincenzo Vela. Der Traum der Materie ist ein bewusst rätselhafter Titel. Ein Titel, der eher Fragen aufwirft, als sie zu beantworten. Wie kommt ein Projekt zustande? Was ist das Thema? Ist die Materie auch ein Traum? Träumt die Materie? Der Titel ist auch eine Anspielung auf die scheinbare Immaterialität des digitalen Bildes: Was ist die Materie, in der sich Velas Werk ab dem Moment verkörpert, in dem es in eine andere Sprache übertragen wird? Um welches Material handelt es sich, wenn ein Werk durch andere Medien neu präsentiert wird?

Was hat Sie auf die Idee gebracht, diese Videoinstallation zu machen? Wie haben Sie sie konkret umgesetzt?

Mir ist immer wieder aufgefallen, dass bei klassischen Filmproduktionen viel Energie und Ressourcen aufgewendet werden, um nur eine Ausdrucksform zu realisieren, nämlich einen Dokumentarfilm, eine Fiktion oder vielleicht eine Serie. Die Idee, ein “Thema” durch verschiedene mediale Vektoren zu deklinieren, es sozusagen transmedial zu machen, entspringt genau dieser Beobachtung und einer Art Ökonomie im Produktionsbereich. Etwas ironisch ausgedrückt, entspringt meine Idee der Transmedialität dem Konzept des Recyclings, also der Optimierung von Produktionsmitteln. Die visuellen Materialien, aus denen die drei Vektoren des Projekts bestehen (die Videoinstallation, der Dokumentarfilm und die Webclips), sind mehr oder weniger immer dieselben, werden aber für jeden Vektor auf unterschiedliche und einzigartige Weise dekliniert und bearbeitet, wobei die Musik als roter Faden dient.

Die Musikkomposition, die die Videoinstallation begleitet, stammt von Andreas Pflüger und ist von sieben Themen aus dem Werk des Tessiner Bildhauers inspiriert. Können Sie erklären, was Sie damit meinen?

Die Grundlage des Projekts ist die Musik als universelle Sprache, die in der Lage ist, die Gefühle zu verstärken, die wir angesichts von Kunstwerken empfinden. In diesem Fall handelt es sich um die Gipsabgüsse und Skulpturen von Vincenzo Vela. Bei audiovisuellen Produktionen kommt die Musik meist erst später hinzu, sie wird sozusagen der vorhergehenden Bildbearbeitung hinzugefügt. Bei diesem Projekt hingegen, wie auch bei meinen anderen Werken des Genres Dokumentarfilm-Installation (Mosaics of Piazza Armerina, basierend auf einer Komposition von Carlo Florindo Semini oder Segantinian a, basierend auf einer Komposition von Luigi Quadranti), geht die Musik tatsächlich der Realisierung des Films und der Installation voraus. Nachdem ich also sieben Themen, die mit dem Werk von Vincenzo Vela zusammenhängen, frei gefunden hatte, wollte ich es dem Gespür von Andreas Pflüger, einem Komponisten, mit dem ich seit Jahren zusammenarbeite, überlassen, diese Themen mit seiner eigenen Sensibilität zu interpretieren. Das Ergebnis ist eine Komposition für Sopran und Ensemble in sieben Sätzen. Die gesamte Videoinstallation, die sich dem Besucher als Mehrkanal-Installation präsentiert, basiert also auf der Aufführung der musikalischen Performance, die von Maestro Alessandro Calcagnile dirigiert wird. Wenn ich mein Werk mit einem Exergue versehen müsste, würde ich Bernhard von Clairvaux zitieren: “Höre und du wirst sehen!”

Welchen Mehrwert hat es, eine Vela gewidmete Videoinstallation direkt im Museum des Künstlers vorzuschlagen?

Die Videoinstallation ist nur eine der zeitgenössischen Ausdrucksformen, die in der Lage sind, die Kunst von gestern in unsere Zeit zu übertragen, indem sie sie aus ihrer bloßen Erinnerung herauslösen. Orte wie das Haus-Museum von Vincenzo Vela sind unerschöpfliche Orte, offene Seiten, die ständig neu interpretiert werden können, mächtige Behälter für Kultur, Schönheit und Kreativität.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.