"Ich glaube an eine langsame, durchdachte, konstruierte und poetische Fotografie". Interview mit Mario Cresci


Anlässlich der Ausstellung "Mon cher Abbé Bionaz! Mario Cresci un fotografo per la Valle d'Aosta" spricht Mario Cresci, einer der Meister der italienischen Fotografie, in diesem Interview mit Ilaria Baratta. Die Ausstellung, seine Ideen über seine Fotografie, seine Ratschläge für junge Leute.

Bis zum 18. Juni 2023 wird im Schloss Gamba - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst des Aostatals die Ausstellung Mon cher Abbé Bionaz! Mario Cresci un fotografo per la Valle d’Aosta, kuratiert von Luca Fiore und produziert von Le Macchine Effimere. Eine Hommage an das Gebiet, die Geschichte und die Kultur, insbesondere an das ländliche Aostatal, durch die Werke von Mario Cresci (Chiavari, 1942), einem der Meister der italienischen Fotografie, der zeitlebens eine tiefe Beziehung zum Aostatal hatte. Wir haben ihn gebeten, uns nicht nur über die aktuelle Ausstellung im Castello Gamba, sondern auch über Aspekte seines Schaffens und seiner Tätigkeit als Fotograf zu berichten. Das Interview wurde von Ilaria Baratta geführt.

Mario Cresci
Mario Cresci

IB. Ihre Ausstellung im Castello Gamba dreht sich um die sechzehn Fotografien aus den regionalen Sammlungen, die Sie 1990 aufgenommen haben, um die ländliche Welt des Aostatals zu zeigen. Können Sie uns etwas über diese Erfahrung erzählen? Was stellen diese Aufnahmen dar?



MC. Die Ausstellung beginnt im Erdgeschoss mit diesen Aufnahmen aus dem Jahr 1990. Damals war ich zum ersten Mal im Aostatal, um im Auftrag der Region eine Fotoreportage über die ländlichen Gemeinden im Aostatal zu machen. Ein Thema, das mir sehr am Herzen lag, da ich aus der Basilikata stammte und daher gewohnt war, mich mit ethno-anthropologischen Aspekten und der ländlichen materiellen Kultur zu beschäftigen. Es handelt sich um sechzehn Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus dem Aostatal, vor allem aus dem Landesinneren, dem ländlichen Raum und den Hochebenen. Das Aosta-Tal ist eine Region, die reich an außergewöhnlichen Perspektiven ist. Einerseits verstand ich mich gut mit den Menschen, den Bauern, den Handwerkern, andererseits war die Landschaft ganz anders als in der Basilikata. Nachdem ich meine Arbeit durch diese Erfahrung beendet hatte, hinterließ ich die sechzehn Fotos im Archiv der Region, das dann Teil des Fotoarchivs des Castello Gamba wurde. Jetzt, nach so vielen Jahren, habe ich mich dabei ertappt, wie ich mir diese Fotos wieder anschaue.

Wie ist die Ausstellung aufgebaut?

Die Ausstellung ist in drei Teile gegliedert, die sich über die drei Stockwerke des Castello Gamba verteilen. Im Erdgeschoss sind, wie bereits erwähnt, die Fotografien von 1990 zu sehen. Die nächste Etage ist für mich ein bahnbrechender Moment, denn im Fotoarchiv des Castello Gamba stieß ich auf die Fotografien eines Fotografen, des Priesters Émile Bionaz, der Anfang des 20. Jahrhunderts siebenunddreißig Jahre lang Pfarrer einer kleinen Stadt im Aostatal war, Saint-Nicolas: Er fotografierte Familien, Taufen, Hochzeiten, Kinder, Schulen und vor allem die gesamte ländliche Gesellschaft jener Jahre. Ich habe diese Fotos digital bearbeitet und neu interpretiert, ohne die ursprüngliche Bedeutung der Aufnahme zu verändern. Das Ergebnis waren zwanzig neue fotografische Abzüge. Die Motive sind die, die er ausgewählt hatte: Gruppen von Familien, Gruppen von Bauern und auch Situationen, die mit der Landwirtschaft zu tun haben. Ich habe diese Aufnahmen also mit einer zeitgenössischen Vision interpretiert. Die Frage, die ich mir stellte, lautete: “Aber was bringt es, alte Fotos wieder aufzugreifen und sie dann an denselben Stellen neu zu machen? Lassen Sie uns stattdessen mit den Bildern derer arbeiten, die vor uns da waren, und sehen, welche Berührungspunkte es zwischen meinem Blick und dem Blick von Bionaz gibt”. Es handelt sich also um eine Art Arbeit an der Zeit: seiner Zeit und meiner Zeit. Ich könnte in Anführungsstrichen sagen, dass ich mit ihm zusammengearbeitet habe, und das war sehr angenehm, denn das eröffnet auch eine Reflexion über die fotografischen Archive in Italien. Wir haben ein riesiges Erbe, das dort verbleibt, das oft verlassen ist und das geordnet und untersucht werden muss, als historische Erinnerung an unser Land. Im nächsten Stockwerk sind sechs große ungerahmte Fotografien zu sehen, die die grafischen Abdrücke der Objekte darstellen, die ich im Museum für Handwerk im Aostatal in Fénis gefunden habe. Ich habe sie fotografiert und sie dann in grafische Elemente wie große Plakate übertragen, auf denen nicht mehr Farbe oder Material, sondern Schatten zu sehen sind. Da ich aus der Welt des Designs und der Grafik komme, habe ich versucht, meine fotografische Arbeit, die ich seit 1990 bis vor kurzem gemacht habe, wie große Logos zu gestalten, bis ich zu diesen sechs Vorschlägen kam, die auch einen pädagogischen Wert haben sollen. Meine Absicht war es, zusammen mit der des Kurators Luca Fiore, eine Arbeits- und Forschungsmethode vorzustellen, die auch in Schulen und von Fotografie- und Grafikliebhabern genutzt werden kann, indem sie auf die historischen Erinnerungen ihrer Region, ihrer Museen, ihres Landes zurückgreifen.

Mario Cresci, Vetan, Saint-Pierre, 1990 © Archiv Mario Cresci
Mario Cresci, Vetan, Saint-Pierre, 1990 © Mario Cresci Archiv
Mario Cresci, Saint-Pierre, 1990 © Archivio Mario Cresci Mario Cresci,
Saint-Pierre
, 1990 © Mario
Cresci Archiv

Wie bereits erwähnt, haben Sie im Laufe Ihrer Produktion einen besonderen Schwerpunkt auf die ländliche Welt und die bäuerlichen Traditionen gelegt. Woher kommt dieses Interesse?

Mein Interesse begann in den späten 1960er Jahren, als ich Teil einer fünfköpfigen Forschungsgruppe war, die aus Architekten und einem Soziologen bestand, und ich war für die Fotografie zuständig. Von Venedig aus zogen wir nach Tricarico in der Basilikata, um den Masterplan für diese kleine Stadt in der Nähe von Matera mit 6.000 Einwohnern zu erstellen. Zum ersten Mal wurde ich von Venedig in den Süden katapultiert, in den Mezzogiorno, und ich war von dieser Region geblendet, wahrscheinlich, weil ich aus einer Bauernfamilie stamme (mein Großvater väterlicherseits war vom ligurischen Land, mein Großvater mütterlicherseits war ein Sardinier, aus dem Hinterland von Sardinien). Wahrscheinlich war ich deshalb schon immer von der ländlichen Welt dieses Landes fasziniert. Von 1967 bis vor den 1980er Jahren lebte ich in Matera, gründete eine Familie, meine beiden Kinder wurden in Matera geboren, ich habe mich dort integriert und war nicht nur im Bereich der Populärkultur sehr aktiv, sondern auch in öffentlichen Einrichtungen und in der Stadt; ich arbeitete im Bereich des fotografischen und grafischen Designs und eröffnete sogar ein Studio. Das Thema Populärkultur ist uralt, sehr mediterran und italienisch, weil es mit einer Idee der Integration der Aktivitäten des Menschen mit der Natur, der Umwelt, der Kenntnis des Klimas, der Fähigkeit, Materialien zu nutzen, verbunden ist; es ist etwas, das mit der Kultur des homo faber zu tun hat, die der Bauer damals noch hatte. Ich habe mich für diese Welt genauso begeistert wie z.B. Carlo Levi oder Olivetti selbst. Außerdem war mein Lehrer, der Soziologe Aldo Musacchio, ein Südländer, der Soziologie an der Designschule in Venedig lehrte, wo ich studierte: So entstand meine Leidenschaft für die ländliche Welt und insbesondere für die Regionen Süditaliens, für die politischen und sozialen Probleme eines Landes, das ich nicht kannte. Es war eine spontane Erleuchtung, die es mir dann ermöglichte, dort viele Jahre lang zu arbeiten.

Und was verbindet Sie mit dem Aostatal? Was hat Sie an dieser Gegend fasziniert?

Ich hatte einen Freund, einen außergewöhnlichen Grafikdesigner aus Aosta, Franco Balan, den ich oft besuchte. Er hatte sein Atelier in der Nähe der römischen Ausgrabungen im Zentrum von Aosta und besaß ein schönes kleines Landhaus am Fluss, bevor er in die Stadt hinauffuhr. Diese Freundschaft führte mich oft ins Aostatal, wir unternahmen gemeinsam lange Fahrten, aber auch Wanderungen, und er selbst, der leider nicht mehr unter uns weilt, war es, der mir diese Region, wenn auch eher oberflächlich, näher brachte. Seit seinem Tod war ich viele Jahre lang nicht mehr hier. In jenen Jahren war das Aostatal für mich auch eine Region, die reich an historischen Erinnerungen ist. Das handwerkliche Geschick, das Know-how dieses Volkes hat mich immer fasziniert, auch im Hinblick auf die Lehre, die ich immer noch versuche, meinen Studenten in Urbino zu vermitteln (ich unterrichte Fotografie und Grafik an der ISIA). Wir befinden uns in einem Zeitalter, in dem die virtuelle und künstliche Intelligenz und alle neuen Technologien uns auf ein hohes technologisches Niveau bringen, während wir die manuellen Fertigkeiten des Schreibens und Zeichnens wirklich verlieren; diese Rückgewinnung der manuellen Fertigkeiten und der Geschichte des Schaffens ist meiner Meinung nach sehr wichtig, weil es bedeutet, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden. Wenn wir die Vergangenheit nicht kennen, ist es sinnlos, in der Gegenwart voranzukommen. Dies ist die Lektion, die im Aostatal ähnlich wie in einigen Regionen Süditaliens, wie Apulien, Basilikata, Kampanien, aber auch in einigen Regionen des Nordens, wie Carnia, Südtirol, zu sein scheint. Der Wunsch ist, dass wir durch die Kunst und die Fotografie immer noch im Sinne des Tuns denken können, aber auf eine bewusste, nicht rhetorische Art und Weise; ich glaube, das ist für die jungen, die neuen Generationen nützlich. Auf künstlerischer Ebene gefällt mir der Gedanke, dass ein Autor sich auch dafür einsetzt, eine solche Botschaft durch sein Werk zu verbreiten. Das Aosta-Tal hat auch in dieser Hinsicht immer sehr interessante Ausstellungen geboten. Ich habe meine Zeit in dieser Region immer sehr genossen und möchte auch weiterhin mit den Museen und Archiven des Aostatals in Verbindung bleiben.

Mario Cresci, aus der Serie Mon cher Abbé Bionaz!, 2023 © Mario Cresci Archiv
Mario Cresci, aus der Serie Mon cher Abbé Bionaz!, 2023 © Mario Cresci Archiv
Mario Cresci, aus der Serie Mon cher Abbé Bionaz!, 2023 © Mario Cresci Archiv Mario Cresci, aus der Serie
Mon cher Abbé Bionaz!, 20
23 ©
Mario Cresci Archiv
Mario Cresci, aus der Serie Mon cher Abbé Bionaz!, 2023 © Mario Cresci Archiv Mario Cresci, aus der Serie Mon cher Abbé
Bionaz!, 2023 © Mario Cresci
Archiv
Mario Cresci, aus der Serie Mon cher Abbé Bionaz!, 2023 © Mario Cresci Archiv Mario Cresci, aus der Serie Mon cher Abbé
Bionaz!, 2023 © Mario Cresci
Archiv

Als welche Art von Fotograf bezeichnen Sie sich selbst? Sind Sie eher ein Instinktfotograf oder warten Sie auf den richtigen Moment, um zu fotografieren, oder konstruieren Sie Ihre Fotos?

Ich bin kein Fotojournalist, ich mag die instinktive Fotografie, und wenn es passiert, mache ich das auch gerne, denn Cartier-Bresson hat auch diese Frage des magischen Moments, des flüchtigen Augenblicks, der von der Kamera eingefangen wird, theoretisiert, aber ich glaube viel mehr an die langsame, durchdachte, konstruierte Fotografie, die gleichzeitig poetisch ist, nicht durch die Optik der Kamera erstarrt und immer von dem subjektiven Wunsch motiviert ist, uns durch das Bild auszudrücken. Es ist die Realität, die wir sehen, die wir verändern. Ich habe nicht mehr das Gefühl, dass ich die Wirklichkeit fotografiere, sondern dass ich innere Landschaften schaffe, Bilder, die ich in mir habe und die ich ständig mit meinem Blick von außen überprüfe. Fotografie ist für mich die Verbindung zwischen dem eigenen Gefühl und dem Blick von außen. Die Verbindung zwischen dem Erlebten, dem inneren Sehen und dem äußeren Sehen durch das fotografische Bild schafft Bilder, die verinnerlicht sind, und wenn sie das nicht sind, bedeutet das, dass sie nur für den ästhetischen Geschmack gemacht wurden, und das interessiert mich nicht. Entdecken und Forschen: Davon gehe ich aus und das habe ich in den vielen Jahren meiner Arbeit immer versucht.

Wie viel Experimentierfreude steckt in Ihren Aufnahmen?

Jedes Mal, wenn man ein Bild macht, experimentiert man. Die Neugierde führt zum Experimentieren. Mehr als von Experimenten würde ich aber lieber von Forschung sprechen. Denn wenn ich von Forschung spreche, bedeutet das, dass ich die Fotografie als einen Beruf wie das Leben selbst betrachte. Tagsüber schaue ich mir die Dinge an, ohne darüber nachzudenken, dass ich meine Kamera nicht dabei habe, ich schaue, ich denke nach und wenn ich mich dann entscheide, ein Foto zu machen, dann tue ich das, ansonsten reicht der Blick. Wir sind wie eine menschliche Kamera, die verinnerlicht, was wir sehen, aber die Fotografie fügt noch etwas hinzu. Die Fotografie ist ein Medium, das sich technologisch ständig weiterentwickelt; Smartphones werden zu kleinen Kameras. Jeder kann jetzt fotografieren, und das ist sehr schön, aber es wäre gut, wenn man anfangen würde, die Sprache der Fotografie gründlicher zu lernen. Dass man den Kindern in der Schule beibringt, was es bedeutet, audiovisuelle Medien zu nutzen, um Bilder zu produzieren und zu schaffen. Auf jeden Fall wird es in den nächsten Jahren immer schwieriger werden, die Fotografie als etwas zu bezeichnen, das bereits zu knarren beginnt, weil die Idee von Matrix und Negativ nicht mehr existiert. Es ist eine Datei, die vervielfältigt, mystifiziert werden kann. In diesem Sinne können wir in einer neuen Sprache arbeiten, in einem neuen Forschungsbereich, der Künstler, Kommunikatoren, Journalisten, Informationsproduzenten und vor allem auf kreativer Ebene betrifft, und ich würde mir wünschen, dass diese Art von zeitgenössischer Kunst immer mehr in den Schulen gelehrt wird. Das Fotografieren ist eine Suche nach dem Sinn meines Lebens, meines Alltags durch Projekte, die es mir ermöglichen, Erzählungen und Geschichten vorzuschlagen, wie in diesen Fotografien des Aosta-Tals, die sich auf die Geschichte, die Vergangenheit und die Gegenwart beziehen.

Abschließend: Welche Ratschläge würden Sie einem jungen Fotografen geben wollen?

Ich habe Anfang der 1960er Jahre eine sehr gute Schule für Design besucht, und das hat mir gut getan. Um zu lernen, wie man fotografiert, würde ich einem jungen Fotografen raten, weiter zu fotografieren, aber ohne sich von fotografischen Dogmen und Denkweisen indoktrinieren zu lassen. Er sollte sich zunächst mit der Sprache der Fotografie vertraut machen, und die Entscheidung, welchem Beruf er sich widmen möchte, z. B. Fotojournalist, Modefotograf usw., wird später getroffen. Auf der Bildungsebene brauchte ich zum Beispiel eher literarische Texte als Fotografie-Handbücher. Die Lektüre von Calvino oder den großen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts, die in der Lage waren, ihre Gedanken auf außergewöhnliche Weise zu visualisieren, hat in mir Bilder erzeugt. Der Ratschlag lautet, das, was man im Theater oder im Kino sieht, was man in Büchern oder in Zeitungen liest, in sich aufzunehmen und daraus Material zum Studium, zur Erkundung, zur ständigen Überprüfung zu machen, um zu erkennen, was uns am meisten interessiert. Fotografieschulen sind nur auf technischer Ebene nützlich; wenn ein junger Fotograf lernen will, ein Autor zu sein, der der Fotografie eine breitere Bedeutung gibt, wie ein Schriftsteller, dann würde ich ihm raten, viel zu lesen und zu sehen, zu studieren und sich in die Gesellschaft, in der er lebt, eingebunden zu fühlen und sich niemals als Nabel der Welt zu fühlen. Arbeiten Sie also in der Gesellschaft mit dem Ehrgeiz, zu forschen, variieren Sie Ihre Interessen und fotografieren Sie ständig, jeden Tag, auch mit Ihrem Smartphone, machen Sie sich Notizen, zeichnen Sie ab und zu, führen Sie ein Heft in Ihrer Tasche für Notizen. Benutzen Sie Ihr Handy wie einen Stift, legen Sie die Bilder weg und legen Sie Ihr eigenes Archiv an, ohne etwas wegzuwerfen, indem Sie Daten, Orte und Referenzen zu Ihrer Arbeit eintragen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.