Giulio Paolini: "Das Schicksal der Kunst heute? Abstrakt zu sein im Verhältnis zu einer dringenden Realität".


Giulio Paolini ist der Gewinner des Praemium Imperiale 2022 und damit nach Enrico Castellani und Michelangelo Pistoletto der dritte Italiener in der Geschichte, der diese Auszeichnung erhält. Bei der Bekanntgabe äußerte er einige Gedanken zur Rolle der Kunst. Wir möchten sie in diesem Gespräch näher erläutern.

Am 15. September wurden in den prächtigen Räumen desWestin Excelsior Hotel in Rom die Namen der Gewinner des Praemium Imperiale bekannt gegeben, einer prestigeträchtigen Auszeichnung, die zu den wichtigsten Preisen für zeitgenössische Künstler in fünf künstlerischen Disziplinen zählt: Malerei, Bildhauerei, Architektur, Musik und Theater/Film. Die Bekanntgabe erfolgte gleichzeitig mit der Bekanntgabe von fünf weiteren Städten (Paris, London, Berlin, Tokio, New York). Der Gewinner erhält 15 Millionen Yen (ca. 105.0000 Euro) und eine Medaille, die im Oktober nächsten Jahres bei einer Zeremonie in Japan überreicht wird. Im Laufe seiner Geschichte hat der Preis bereits große Persönlichkeiten geehrt: Willem De Kooning, Jasper Johns, David Hockney, Anselm Kiefer, Renzo Piano, Martin Scorsese und Riccardo Muti, um nur einige zu nennen.

Giulio Paolini in seinem Atelier in Turin im Jahr 2022, mit seiner Collage Ohne Titel (2015). © The Japan Art Association / Paola Ghirotti Archiv
Giulio Paolini in seinem Atelier in Turin im Jahr 2022, mit seiner Collage Ohne Titel (2015). © The Japan Art Association / Paola Ghirotti Archiv
Giulio Paolini, Geometrische Zeichnung (1960). © Giulio Paolini. Foto von Mario Sarotto, mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Giulio e Anna Paolini, Turin
Giulio Paolini, Geometrische Zeichnung (1960). © Giulio Paolini. Foto von Mario Sarotto, mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Giulio e Anna Paolini, Turin

Die Künstler werden von einem Komitee aus bedeutenden Persönlichkeiten ausgewählt, darunter Yasuhiro Nakasone, William Luers, François Pinault, Chris Patten und Klaus-Dieter Lehmann sowie Ilary Clinton. Lamberto Dini vervollständigte das Gremium, das in den Räumen des Hotels Via Veneto nicht nur die Gewinner der verschiedenen Disziplinen bekannt gab, sondern auch den Preisträger für Malerei vorstellte, der in diesem Jahr ein italienischer Maler ist. Der letzte italienische Künstler, der den Preis erhalten hat, war Giuseppe Penone im Jahr 2014, der für Bildhauerei ausgezeichnet wurde, während der letzte italienische Maler, der den Preis erhalten hat, im Vorjahr war; 2013 ging der Preis nämlich an Michelangelo Pistoletto, der nach Castellani erst der zweite Italiener war, der ihn erhalten hat.

Giulio Paolini, Gewinner des Praemium Imperiale 2022, soll nun dazukommen. Der Name des Künstlers, so Dini, werde vom italienischen Komitee schon seit vielen Jahren nachdrücklich unterstützt. Der 1940 in Genua geborene Paolini wandte sich derKonzeptkunst zu und nahm schon in jungen Jahren an zahlreichen Ausstellungen derArte Povera-Gruppe teil, einer von dem Kritiker Germano Celant geförderten Bewegung. Im Gegensatz zu dieser Handvoll piemontesischer Künstler behielt Paolini jedoch seine eigene originäre Forschung bei, die ihn von den Tendenzen der Arte Povera distanzierte. Paolini nahm an einigen der renommiertesten Ausstellungen teil, darunter mehrere Teilnahmen an der Biennale von Venedig, der Documenta in Kassel, der Biennale von São Paulo, der Biennale von Paris sowie mehrere Gruppen- und Einzelausstellungen in den wichtigsten Museen der Welt. Eine lange und fruchtbare Ausstellungstätigkeit, die bestätigt, dass Giulio Paolini zu Recht zu den einflussreichsten Meistern nicht nur der italienischen Szene zählt, und die im Praemium Imperiale eine weitere Anerkennung sieht.



Während der Proklamationszeremonie erinnerte Paolini, bevor er sich den Fragen der Presse stellte, an den vor wenigen Tagen verstorbenen französischen Regisseur Jean-Luc Godard, der 2002 ebenfalls mit dem Preis ausgezeichnet wurde und der zusammen mit Wim Wenders, dem frisch nominierten Preisträger in der Kategorie Kino, immer eine seiner wichtigsten Referenzen war. Der Künstler, der vor kurzem die Ausstellung Quando il presente im Museo del Novecento in Florenz abgeschlossen hat, stellte einige seiner zukünftigen Projekte vor: "Ich bereite eine Ausstellung vor, eine Einzelausstellung, die in der Accademia di San Luca in Rom stattfinden wird und die mich ehrt und intensiv beschäftigt“, sagte er. ”Die Ausstellung wird sich auf die Idee und die Geschichte rund um das Konzept der Akademie konzentrieren. Mit all den Unwägbarkeiten, die diese Frage mit sich bringt, möchte ich mit den Werken einen Beitrag dazu leisten, dass dieser etwas in Vergessenheit geratene Begriff aus der Vergangenheit wiederentdeckt und neu praktiziert wird". Die 1593 von Federico Zuccari gegründete historische Institution wird daher Schauplatz des nächsten Ausstellungsprojekts von Paolini sein, der seine Überlegungen auf die Institution konzentrieren will, die jahrhundertelang eine obligatorische Etappe in der Ausbildung von Künstlern war, nur um von den zeitgenössischen Künstlern stark kritisiert und ihrer Macht beraubt zu werden. “Die Entscheidung, sich mit der Idee der Akademie zu befassen, ist bewusst ein wenig anachronistisch und vielleicht deplatziert”, erklärt Paolini, “die Kunst ist heute von den neuen Kommunikationstechniken angezogen und auf sie verwiesen, und die Akademie ist fast ein archäologisches Datum. Aber nicht begraben. Sie muss, wie alle archäologischen Funde, erkannt und zumindest neu diskutiert werden. Meiner Meinung nach gibt es ein Potenzial, das sich von der Vergangenheit unterscheidet, aber es kann sich in einem so mühsamen und spezialisierten Terrain wie der Kunst regenerieren, warum also nicht versuchen?”.

Giulio Paolini, Anni-luce (2000-2001; Turin, GAM - Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea). Mit freundlicher Genehmigung von Giulio und Anna Paolini, Turin
Giulio Paolini, Anni-luce (2000-2001; Turin, GAM - Galleria Civica d’Arte Moderna e Contemporanea). Mit freundlicher Genehmigung von Giulio und Anna Paolini, Turin
Giulio Paolini, Mimesi (1975-1976). © Giulio Paolini. Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Giulio e Anna Paolini, Turin
Giulio Paolini, Mimesi (1975-1976). © Giulio Paolini.
Mit
freundlicher Genehmigung
von

Die Entscheidung, sich mit der akademischen Welt, den Regeln und dem Kanon auseinanderzusetzen, ist laut Paolini eine Passage, die oft die Karriere vieler Künstler kennzeichnet. Schon Giorgio De Chirico ging von einer nackten und essentiellen Malerei, wie die seiner metaphysischen Gemälde, zu einer Malerei über, die zumindest absichtlich perfekt war und vor Handwerk und Wissen triefte. “Von einer essentiellen Nacktheit gelangt man zu einer ungeduldigen Suche nach Reichtum”. Und sogar Paolini selbst warnt davor, dass seine Jugendwerke, die sich durch eine wesentliche und konzentrierte Berufung auszeichneten, im späteren Leben etwas von dieser Strenge verdrängt haben, um “sich zu bereichern und in gewisser Weise sich selbst zu gefallen”.

Die Akademie ist im Übrigen Teil der persönlichen Forschung, die Paolini seit den Anfängen seines Schaffens beschäftigt hat. In der Tat hat der Künstler die Reflexion über das Alphabet der Kunst zu seiner persönlichen stilistischen Signatur gemacht. Er untersucht analytisch zahlreiche seiner Bestandteile, von den konstituierenden Elementen des Gemäldes über die Werkzeuge des künstlerischen Prozesses, die Mechanismen der Verwirklichung und der Ausstellung bis hin zu den Räumen der Repräsentation, und bringt diese enge Konfrontation immer wieder in Kontakt mit der großen Geschichte der westlichen Kunst.

Und gerade zur Rolle des Kunstnutzers äußerte sich Paolini: “Ich möchte antworten, indem ich das Wort der Kunst und nicht des Künstlers nehme. Die Kunst, wenn ich für sie sprechen darf, befasst sich nicht mit dem Betrachter, die Kunst beobachtet nicht, die Beobachtung ist eine Einbahnstraße, es ist der Betrachter, der sie beobachtet. In meiner Vorstellung hat die Kunst keine Verpflichtung, sie geht ihren eigenen Weg. Die Kunst ist jenseits dieser Tür, sie hört uns nicht zu und interessiert sich nicht für uns”. Der Künstler erläuterte weiter seine Vorstellung vom Wesen der Kunst selbst: “Sie hat ihren eigenen Weg, der autonom ist, daran glaube ich fest. Die Kunst schaut vor allem auf sich selbst und ihre Geschichte. Sie geht von einer Zukunft aus, die noch nicht da ist, die sie aber dennoch betrifft. Sicherlich ist die Sprache der Kunst mit dem Leben und der Welt verbunden, aber sie bewahrt sich immer ein Gedächtnis und eine eigene Perspektive, die den Dingen, die wir tagtäglich leben und sehen, gegenüber etwas skeptisch sind. Die Versuchung der Kunst als Sprache besteht darin, sich selbst zu durchdringen, die impliziten Aspekte und nicht die expliziten Manifestationen zu erfassen”.

Angesprochen auf die Diskussion um den Kunstmarkt, ist Paolini der Meinung, dass eine mehrstimmige Debatte notwendig ist, aber der Markt “ist nicht der Teufel, wie manche ihn zu definieren scheinen. Sicherlich ist er eine sehr anfällige Angelegenheit für Einflüsse und unentgeltliche Variationen”. Der Künstler zieht es vor, sich nicht mit ihm zu befassen, da er extrem instabil ist, und er will weder Stellung beziehen , indem er ihn verteufelt, noch indem er ihn für eine absolute Wahrheit hält, da er, wie alles heutzutage, für verschiedene Variationen, Wendungen und Komplikationen anfällig ist. Vielmehr stellt er die Korrespondenz zwischen den Notierungen und dem Wert eines Künstlers in Frage, wobei letzterer seiner Meinung nach nicht bewertet werden kann: “Der Markt überwältigt uns, aber nicht nur der Kunstmarkt”. Im Anschluss an die Pressekonferenz hatten wir Gelegenheit, einige Fragen mit dem Künstler zu erörtern, dem wir für seine Bereitschaft und die Großzügigkeit seiner Antworten danken.

JS. Sie haben soeben den renommierten Preis der Japan Art Association gewonnen. Glauben Sie, dass Ihre Produktion eine gewisse Übereinstimmung mit orientalischen Philosophien aufweist, nachdem Sie in Ihrer langen Karriere mit Ihren Werken die spirituelle Dimension eingehend untersucht haben und meditative und stille Räume heraufbeschworen haben?

GP. Als Autor habe ich mich immer ein wenig von den Dingen der Welt entfernt und mich eher den Dingen einer anderen Welt gewidmet, zum Beispiel der Phantasie, die die Seele eines jeden Künstlers durchdringt. In diesem Sinne bin ich ein gewisses Gegengewicht zu Ai Weiwei, dem Gewinner des Skulpturenpreises, der sich ganz auf sein persönliches Leben konzentriert.

Sie haben den Preis für Malerei gewonnen, und obwohl Sie verschiedene Techniken und Medien ausgiebig erforscht haben, hat die Malerei in der Kunstgeschichte lange Zeit eine herausragende Rolle unter den Künsten eingenommen und oft den anderen, die sich beeilten, nachzueifern. Doch wie steht es heute um die Malerei in der zeitgenössischen Kunst? Spielt sie immer noch eine überragende oder eine untergeordnete Rolle?

Wir müssen den Begriff der Malerei verstehen. Versteht man unter Malerei den Einsatz des Pinsels und damit die Umsetzung von etwas Gezeichnetem oder Gemaltem auf der Fläche, so ist der Begriff Malerei in diesem Sinne sicherlich in Frage gestellt, und das nicht erst seit heute. Denn er hat die Initiative an verschiedene Techniken, an manchmal widersprüchliche Haltungen abgegeben. Wenn wir hingegen die Malerei im Allgemeinen als bildende Kunst bezeichnen, zu der heute auch die Bildhauerei, die Fotografie und der Film gehören, weil die bildenden Künste in verschiedenen Deklinationen miteinander verwandt sind, so glaube ich, dass diese verschiedenen Modi in einer Art gemeinsamer Bestimmung und Funktion konvergieren, die darin besteht, besonders abstrakt zu sein gegenüber einer Realität, die sich immer mehr aufdrängt und die sich eher durch Werbung und Medien auszudrücken scheint. Die Malerei hingegen tendiert zu einer Distanzierung, die sie näher an ihre sprachlichen Wurzeln bringt als an die objektiven Erscheinungen des Lebens.

Giulio Paolini in seinem Atelier in Turin, 2022 © The Japan Art Association / Paola Ghirotti Archiv
Giulio Paolini in seinem Atelier in Turin, 2022 © The Japan Art Association / Paola Ghirotti archive
Giulio Paolini, Junger Mann schaut Lorenzo Lotto an (1967) © Giulio Paolini. Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Giulio e Anna Paolini, Turin
Giulio Paolini, Junger Mann schaut Lorenzo Lotto an (1967) © Giulio Paolini. Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Giulio e Anna Paolini, Turin

Im Laufe Ihres Schaffens sind Sie oft mit einem unterbrochenen Dialog mit der Kunstgeschichte konfrontiert worden, ohne jedoch in die leichte Zitierweise zu verfallen, in die sich zeitgenössische Künstler heute oft flüchten, fast so, als wollten sie einen Stammbaum vorweisen, um ihr Handeln zu legitimieren. Wie beurteilen Sie diese Entwicklung?

Wohlgemerkt, wenn ich sage, dass sich die Kunst regeneriert, dann nicht dank des Zitats. Das Zitat ist eine Hommage oder eine spezialisierte Kultur. Es muss nicht unbedingt ein offenes Zitat sein, es muss etwas Implizites sein. Aber dann wird es schwierig, darüber zu sprechen, die implizite Erinnerung ist fast unsichtbar, während das Zitat zur Schau gestellt wird. Man muss die Erinnerung an die Kunst in sich aufnehmen, aber sie ist nicht immer erkennbar, sonst ist sie oberflächlich und epidermal, wie das Schwenken einer Fahne.

Sie haben sich viel mit der Rolle des Künstlers beschäftigt, auch in sozialer Hinsicht, wie hat sich diese Figur im Laufe der Zeit verändert?

Mit der Rolle des Künstlers verhält es sich wie mit der Kunst: Sie erneuert sich ständig, auch wenn sie ihr Aussehen verändert. Der Künstler ist immer dieselbe Seele, die sich natürlich an das Leben ihrer Zeit anpasst. In den uns nahestehenden Epochen und in der Gegenwart gibt es jedoch zunehmend eine Art Identifikation des Künstlers mit den Problemen der Gesellschaft. Das ist schön und gut, aber es ist schwer auszudrücken und läuft Gefahr, ein passiver Kommentar zur Realität oder Propaganda zu werden, ein Minenfeld. Vielleicht müssen wir noch ein wenig warten, den richtigen historischen Abstand einhalten.

Wie beurteilen Sie stattdessen den Gesundheitszustand des Kunstsystems in Italien?

Ich denke, er ist akzeptabel. In der Vergangenheit haben wir mit Bewunderung auf die nordeuropäischen Länder geschaut. Die Schweiz zum Beispiel wurde oft als nachahmenswertes Modell genannt. Heute scheint es mir, dass dieses Hinterherlaufen hinter Vorbildern aus anderen Ländern nicht mehr existiert. Was den Kunstschaffenden heute allerdings die Laune verdirbt, ist die Tatsache, dass wir oft einen allmählichen Rückgang von tout court, von einfachen Effekten, erleben. Wenn ein Künstler oder ein Werk in die Schlagzeilen gerät, muss man es sich leicht machen, Schlagzeilen zu machen ist meiner Meinung nach etwas Zusätzliches, aber es ist nicht die Essenz des Werkes.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.