Gian Maria Tosatti: "Mit meiner Arbeit versuche ich zu verstehen, warum die Demokratie in unseren Händen stirbt".


Interview mit Gian Maria Tosatti über sein neuestes Projekt, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü, über die Krise der Demokratie und das Verschwinden der westlichen Zivilisation.

Bis zum25. Juli 2021 ist Gian Maria Tosatti (Rom, 1980), einer der interessantesten Künstler seiner Generation, mit seinem Projekt Kalbim Ayna Gibi Boşin Istanbul präsent . - İstanbul Bölümü - מייַןהאַרץאיזליידיקוויאַַשפּיגל-יסטאַנבולעפּיזאָד, oder “Mein Herz ist so leer wie ein Spiegel - Episode Istanbul”. Das Projekt, das von The Blank Contemporary Art in Bergamo und Depo in Istanbul in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Istanbul präsentiert wird, wird dank der Unterstützung des Italienischen Rates realisiert. Im Mittelpunkt von Tosattis Überlegungen steht die Krise der Demokratie und das daraus resultierende Verschwinden der westlichen Zivilisation, die im Athen des Perikles ihren Ursprung hat. Im Jahr 2018 begann der Künstler eine Pilgerreise um die Welt, die ihn in verschiedene Städte und Länder führte, mit dem Ziel, die Komplexität ihres aktuellen Zustands darzustellen. Jedes Werk, das während dieses Prozesses entsteht, stellt eine Episode eines idealen visuellen Romans dar, in dem Visionen, Prophezeiungen und Realität ununterscheidbar sind. Das Ergebnis ist das Ergebnis jahrelanger Forschung. Wir haben uns mit dem Künstler getroffen, um mehr über den Inhalt des Projekts zu erfahren. Das Interview stammt von Ilaria Baratta.

Gian Maria Tosatti
Gian Maria Tosatti

IB. Seit 2018 arbeitet sie an einem komplexen Projekt, das sie um die ganze Welt geführt hat: ein großes Fresko aus verschiedenen Städten, mit dem sie von der Krise der Demokratie und dem Verschwinden der westlichen Zivilisation erzählen will. Sie haben diesem komplexen Projekt, das noch nicht abgeschlossen ist, einen Titel gegeben, den ich als hermetisch bezeichnen würde: Was bedeutet “Mein Herz ist so leer wie ein Spiegel”? Der Titel wurde vom Original ins Jiddische übersetzt: Warum diese Wahl?



GT. Der Satz, dem der Titel entnommen ist, stammt im Original aus dem Schwedischen und wird in Ingmar Bergmans Film Das siebte Siegel gesprochen. Diese Worte werden von dem Ritter Antonius Blok gesprochen, einem Mann meines Alters, der nach Hause zurückkehrt, nachdem er das getan hat, was für die Kultur und Moral seiner Zeit ’seine Pflicht’ war, nämlich einen Kreuzzug. Und als der Tod ihn einholt, bittet er um ein paar Tage mehr, um zu verstehen, was dieses Leben ist, das ihm entgleitet und von dem er das Gefühl hat, dass er es gar nicht gelebt hat. Manchmal leben wir tatsächlich, wie die heilige Teresa von Ávila zu sagen pflegte, außerhalb von uns selbst, außerhalb unserer Seele, und unser Herz bleibt leer, unbenutzt. Wenn wir nach innen blicken, spiegelt die Leere wider, wer wir sind. Und das gilt nicht nur für den Einzelnen, sondern für die ganze Menschheit. Ich bin einundvierzig Jahre alt, ich gehöre der Generation an, die Europa geeint hat und es heute regiert, der Generation, die heute die Macht hat, die Zukunft zu bestimmen. Aber wo stehen wir? Schauen wir in das Herz unserer Geschöpfe, schauen wir in das Herz Europas, das nicht einmal eine Verfassung hat und stattdessen pseudodiktatorische Staaten und sogar jahrzehntelange Kriege in sich trägt. Schauen wir auf die Art und Weise, wie wir uns immer noch davor drücken, unsere kolonialen Rechnungen zu begleichen, indem wir Pakte mit außereuropäischen Diktaturen schließen, die Männer und Frauen foltern und oft töten, die versuchen, Länder zu erreichen, die ihnen vor Jahren die Sprache, in der sie sich ausdrücken, und den Gott, an den sie glauben, aufgezwungen haben. Ich möchte jedoch nicht über die Vergangenheit sprechen. Lassen Sie uns über uns sprechen. Wer sind wir heute? Was ist im Herzen unserer Generation. Wenn ich ehrlich darüber nachdenke, fällt mir der Satz von Antonius Blok ein, und so wurde er schließlich zum Titel dieser großen Feldstudie über das heutige Europa, unser Europa, unsere Kulturgemeinschaft. Jiddisch, die Sprache, in die ich den Satz für den Titel und die Aussage dieses Projekts übersetzt habe, ist eine Sprache, in der, wie Isaac B. Singer sagte, nie ein militärischer Befehl ausgesprochen worden ist. Wenn es stimmt, dass die Sprache die Infrastruktur des Denkens ist, sollten wir meiner Meinung nach auch anfangen, die Sprachen zu wählen, die wir sprechen, um wirklich zu sagen, was wir wollen.

In Ihren Projekten, die sich oft über mehrere Jahre erstrecken, geht es vor allem um den Begriff der Identität, sowohl in politischer als auch in geistiger Hinsicht. Wie kamen Sie auf die Idee für dieses lange Projekt, an dem Sie seit 2018 arbeiten? Wurde es durch etwas Bestimmtes inspiriert? Dieses ist dann in verschiedene Kapitel und Abschnitte unterteilt; mit der jüngsten Episode, der Istanbul-Episode, haben Sie das Trauma-Diptychon abgeschlossen: Was meinen Sie mit diesem anderen bedeutungsvollen Titel?

2018 habe ich mir gedacht, dass ich die wenige Zeit, die ich habe, nicht damit verschwenden möchte, den Vorschlägen und Aufträgen anderer Leute nachzugehen. Ich beschloss, meine gesamte Forschung auf ein Projekt zu konzentrieren, das mich wirklich interessiert. Und so begann ich diese Pilgerreise, um ein Porträt unserer kulturellen Gemeinschaft zu erstellen. Das Anfertigen von Porträts ist die erste Aufgabe eines Künstlers. Das Porträt ist der Spiegel, der die Seele des Porträtierten offenbart. Und mein Porträt soll ein großes kollektives Selbstporträt sein, ein Generationen-Selbstporträt. Und wenn es stimmt, dass die Geschichte der Kunst die wahre Geschichte der Menschheit ist, die Geschichte ihrer Gedanken, ihrer Werte, ihrer Träume, die Geschichte ihres Geistes, dann denke ich, dass es meine erste Aufgabe ist, diese Seite unserer Geschichte auszufüllen. Und ich tue dies in einem sehr heiklen Moment. Es ist der Moment, in dem wir erkennen, dass die Schimäre der Demokratie, die wir seit den Anfängen unserer Zivilisation (im Athen des Perikles) verfolgt haben und die wir einst erreicht haben, in unseren Händen stirbt. Und warum? Diese Frage stelle ich seit Jahren jedem Mann und jeder Frau, die ich im ehemaligen kolonialen Afrika, in den Ländern der Union oder an den Grenzen des Westens treffe, wie ich es in den letzten Monaten in Istanbul getan habe.

Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (
Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (“Mein Herz ist leer wie ein Spiegel - Episode von Istanbul”), The Blank Contemporary Art (Bergamo) und Depo (Istanbul), in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Istanbul, ein Projekt, das dank der Unterstützung des Italienischen Rates (7. Ausgabe, 2019), einem Programm zur internationalen Förderung italienischer Gegenwartskunst der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums, realisiert wurde


Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (
Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (“Mein Herz ist leer wie ein Spiegel - Episode von Istanbul”), The Blank Contemporary Art (Bergamo) und Depo (Istanbul), in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Istanbul, ein Projekt, das dank der Unterstützung des Italienischen Rates (7. Ausgabe, 2019), einem Programm zur internationalen Förderung italienischer Gegenwartskunst der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums, realisiert wurde


Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (
Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (“Mein Herz ist leer wie ein Spiegel - Episode von Istanbul”), The Blank Contemporary Art (Bergamo) und Depo (Istanbul), in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Istanbul, ein Projekt, das dank der Unterstützung des Italienischen Rates (7. Ausgabe, 2019), einem Programm zur internationalen Förderung italienischer Gegenwartskunst der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums, realisiert wurde


Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (
Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (“Mein Herz ist leer wie ein Spiegel - Episode von Istanbul”), The Blank Contemporary Art (Bergamo) und Depo (Istanbul), in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Istanbul, ein Projekt, das dank der Unterstützung des Italienischen Rates (7. Ausgabe, 2019), einem Programm zur internationalen Förderung italienischer Gegenwartskunst der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums, realisiert wurde


Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (
Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (“Mein Herz ist leer wie ein Spiegel - Episode von Istanbul”), The Blank Contemporary Art (Bergamo) und Depo (Istanbul), in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Istanbul, ein Projekt, das dank der Unterstützung des Italienischen Rates (7. Ausgabe, 2019), einem Programm zur internationalen Förderung italienischer Gegenwartskunst der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums, realisiert wurde


Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (
Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (“Mein Herz ist leer wie ein Spiegel - Episode von Istanbul”), The Blank Contemporary Art (Bergamo) und Depo (Istanbul), in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Istanbul, ein Projekt, das dank der Unterstützung des Italienischen Rates (7. Ausgabe, 2019), einem Programm zur internationalen Förderung italienischer Gegenwartskunst der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums, realisiert wurde


Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (
Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (“Mein Herz ist leer wie ein Spiegel - Episode von Istanbul”), The Blank Contemporary Art (Bergamo) und Depo (Istanbul), in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Istanbul, ein Projekt, das dank der Unterstützung des Italienischen Rates (7. Ausgabe, 2019), einem Programm zur internationalen Förderung italienischer Gegenwartskunst der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums, realisiert wurde


Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (
Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (“Mein Herz ist leer wie ein Spiegel - Episode von Istanbul”), The Blank Contemporary Art (Bergamo) und Depo (Istanbul), in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Istanbul, ein Projekt, das dank der Unterstützung des Italienischen Rates (7. Ausgabe, 2019), einem Programm zur internationalen Förderung italienischer Gegenwartskunst der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums, realisiert wurde


Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (
Gian Maria Tosatti, Kalbim Ayna Gibi Boş - İstanbul Bölümü (“Mein Herz ist leer wie ein Spiegel - Episode von Istanbul”), The Blank Contemporary Art (Bergamo) und Depo (Istanbul), in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Istanbul, ein Projekt, das dank der Unterstützung des Italienischen Rates (7. Ausgabe, 2019), einem Programm zur internationalen Förderung der italienischen zeitgenössischen Kunst der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums, realisiert wurde.

Und auch mit diesem Projekt wollte sie reagieren. Nach Catania, Riga, Kapstadt und Odessa, die jeweils ein eigenes Thema hatten, hat sie sich für die Situation in Istanbul entschieden, die der Zerstörung alter Gebäude gewidmet ist, um neuere und modernere zu bauen, mit all ihren Folgen. Können Sie uns etwas über die Themen der einzelnen Städte erzählen, die in den bisher gedrehten Episoden vorkommen, insbesondere über die letzte, die in Istanbul, die im alten kurdischen Viertel gedreht wurde? Nach welchen Kriterien wählen Sie die Städte aus, denen Sie eine Folge des Projekts widmen? Haben Sie schon Ideen für die nächsten Episoden?

Catania war die Mittelmeer-Episode. Sizilien gehört zwar zu Italien, aber aufgrund seiner Geschichte und seiner Lage ist es vor allem eine große Insel mitten im Meer, die die ältesten Zivilisationen des Abendlandes miteinander verbunden hat und die heute zu einem Massengrab geworden ist, zu einem Ort beispielloser und ständiger Gewalt, die wir tolerieren und zulassen. Das macht uns zu Verbündeten des Todes. Wenn wir die tausend politischen Rechtfertigungen aus dem Spiegel entfernen, sehen wir das, was wir sehen: Menschen, die im Dienste des Todes arbeiten. Camus würde sagen, dass uns das in erster Linie zu toten Menschen macht. Darum ging es in der Episode von Catania. In Riga hingegen ging es um das Verschwinden unseres politischen Körpers, der das Fundament des demokratischen Staates ist. In vielen Ländern verschwindet der öffentliche Raum, und dies ist eine Warnung vor dem Verschwinden der Orte, an denen wir unsere Rechte und Pflichten als Gemeinschaft wahrnehmen. Dort existiert der Staat, auf den Plätzen, wo wir debattieren, an den Orten, wo wir uns versammeln. In der Einsamkeit der Häuser, vor unseren Fernsehern, gibt es stattdessen nur noch die Wüste, wie Pasolini sagte. Und unsere Computer vermitteln uns nur den Eindruck von mehr Interaktion. In Wirklichkeit werden wir mehr und mehr passiv. Von einem Computerbildschirm aus erscheint uns der Schiffbruch eines Schlauchbootes erträglich. In Kapstadt habe ich versucht, mich auf diese Gleichgültigkeit zu konzentrieren, auf dieses Fremdwerden gegenüber allem und jedem, bis wir uns auch gegenüber uns selbst fremd fühlen. Die Geschichte dieses Landes ermöglichte es mir, in diesem Sinne sehr tief zu gehen. Sie hat eine Wunde wieder aufgerissen, die sich nie wirklich geschlossen hatte. Und dann, in Odessa, landete ich am Ufer eines Sees, der keinen Horizont hat. Und dort konnte ich nur über das Ende unserer Spezies sprechen. In der Ukraine hatten wir mit Tschernobyl eine Generalprobe. Das war nicht genug für uns. Wir machen noch stärker weiter als zuvor. In den Zeitungen lesen wir oft, dass wir den Planeten zerstören. In Wirklichkeit wird es dem Planeten gut gehen. Wir zerstören nur unsere eigene Spezies. Und die Welt nach uns wird immer noch da sein, schöner und blühender, wie Giorgio Caproni schrieb. Die letzte Folge habe ich in Istanbul gedreht. Sechs Jahre lang habe ich daran gearbeitet. Sie spielt im kurdischen Viertel von Tarlabasi. Ein lebendiger Ort, der aus vielen Gründen dem Erdboden gleichgemacht wird. Ich habe versucht, mich in die Perspektive derjenigen hineinzuversetzen, die sehen, wie ihre Häuser, ihre Geschichte, für einen vermeintlichen Fortschritt verschwinden, der wieder einmal das menschliche Leben nicht als den wichtigsten Wert ansieht. Nach Istanbul sind mit meinem Studio bis 2025 Episoden geplant, und dann geht es weiter. Die nächsten werden in Russland und Jerusalem stattfinden, zwei weiteren Orten, die in einem starken Konflikt stehen. Eigentlich sollte ich jetzt in Russland sein, aber ich wurde vor ein paar Tagen während einer der Studienphasen der Arbeit vom FSB (früher KGB) verhaftet und nach Hause geschickt. Wir sind dabei, die Wiederausreise zu organisieren. Und schließlich arbeiten wir am Aufbau der Doppelbühne in Turin und Paris. Es liegt noch ein langer Weg vor uns.

Das Grundprinzip, auf dem das ganze Projekt beruht, ist nach Ihren Worten, dass Europa alles andere als eine Konföderation von Staaten ist, die in Frieden und Wohlstand leben, aber die Wahrheit, so sagen Sie, “ist ganz anders”...

Es scheint mir, dass zwischen dem, was wir sagen, dass wir sind, und dem, was wir sind, eine große Distanz besteht. Die Aufgabe des Künstlers ist es, immer einen Schritt zurückzutreten von jedem Glauben, jeder Position, jeder persönlichen Perspektive und das grausamste und wahrhaftigste Porträt von dem zu machen, was er sieht. Auch wenn ihm das verhasst ist. Die griechischen Tragödiendichter haben nicht von dem gesprochen, was sie für richtig hielten, sondern von dem, was war. Deshalb lesen wir sie auch heute noch. Das Europa, das ich porträtiere, ist nicht das des Händedrucks zwischen Von der Leyen und Draghi oder zwischen Merkel und Macron. Ich mache meine Porträts dort, wo es keine Kulissen, blaue Pappwände, Fahnen und Wimpel gibt. Ich gehe, wie die Regisseure des italienischen Neorealismus, dorthin, wo Blut fließt und wo es leider oft vergossen wird. Ich beobachte dies alles mit einem Gefühl der Niederlage, das nicht endgültig ist. Der Begriff der Krise hat nämlich mit einem ungewissen Schicksal zu tun, mit der Möglichkeit, zu unterliegen, ja, aber auch zu reagieren, sich zu erheben, sich zu verändern. Nach dem deutschen Jahr Null ist die Geschichte dieses Volkes nicht zu Ende. Ich glaube fest an die Kraft der Kunst, uns die Wirklichkeit bis in die tiefsten Schichten unseres Seins wahrnehmen zu lassen, uns ihre Unerträglichkeit bis auf die Nerven spüren zu lassen, uns zu drängen, uns zu verändern, zu verbessern, das Bild von uns selbst, das wir nicht mehr ertragen, abzuschaffen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.