Giampaolo Bertozzi (Bertozzi & Casoni): "Was der Mensch in der Zeit hinterlässt, erscheint in unserer Kunst".


Die vergehende Zeit ist eines der grundlegenden Themen des Duos Bertozzi & Casoni und steht im Mittelpunkt ihrer jüngsten Ausstellung. Ein Interview mit Giampaolo Bertozzi.

Das Künstlerduo Bertozzi & Casoni, bestehend aus Giampaolo Bertozzi (Borgo Tossignano, 1957) und Stefano Dal Monte Casoni (Lugo, 1961), ist einer der wichtigsten Namen der internationalen zeitgenössischen Keramik. Ein wesentliches Merkmal ihrer Kunst ist ihre Fähigkeit, sich an die Tradition zu binden, um ewige Themen der Kunst (wie die der Zeit und der Vergänglichkeit des Lebens) in sehr zeitgenössischen Formen zu behandeln. Mit Giampaolo Bertozzi haben wir ausgehend von ihrer jüngsten Ausstellung mit dem Titel Proprio Tempo (kuratiert von Mauro Daniele Lucchesi und Alessandro Romanini, im Komplex Sant’Agostino in Pietrasanta bis zum 7. Februar 2021) über ihre Kunst auch im Zusammenhang mit den jüngsten aktuellen Ereignissen gesprochen. Das Interview wurde von Federico Giannini kuratiert.

Einrichtung der Ausstellung Tempo in Pietrasanta
Aufbau der Ausstellung Tempo in Pietrasanta

FG. Beginnen wir mit der Ausstellung in Pietrasanta, die einen sehr passenden Titel für die Situation hat, in der wir leben, denn sie heißt Tempo. Zeit ist nicht nur das, was der Ausstellung fehlte, da die Regierung nach zwei Wochen alle kulturellen Einrichtungen geschlossen hat (und wir hoffen daher, dass sie so bald wie möglich wieder geöffnet werden, damit wir die Ausstellung besuchen können), sondern sie ist auch die Dimension, über die die Ereignisse der letzten Monate uns zum Nachdenken gezwungen haben. Aber abgesehen von den Unwägbarkeiten, was hat Sie dazu bewogen, eine Ausstellung der Zeit zu widmen?



GB. Der Ausstellungsort, die Kirche Sant’Agostino, hat diese Wahl beeinflusst: Er hat uns bestimmten Themen näher gebracht, die in unserer künstlerischen Arbeit von Anfang an präsent waren, aber nicht nur das, er hat uns auch dazu gebracht, an Prediger zu denken, mit einer Reihe von Überlegungen zur “Zeit”, die in gewisser Weise die Themen verstärken, die wir in unsere Kompositionen aufgenommen haben. Argumente, die wir gewöhnlich in unsere Arbeit einbringen, Verweise auf die Tradition der Kunst wie das Memento mori und die Vanitas, die eine Konstante in unserer künstlerischen Arbeit sind. Die Verbindung zum Vergehen der Zeit, zu dem, was der Mensch nach seinem Durchgang durch die Zeit, in der er lebt, zurücklässt, im Bewusstsein der Ungreifbarkeit der “Zeit”, ist für uns immer ein sehr wichtiges Thema gewesen. Eine Dimension, die “Zeit”, der wir Menschen eine Art Ordnung gegeben haben, die aber bei näherer Betrachtung ein uneinnehmbares Konzept ist, fast ein Dogma auf Augenhöhe mit dem Glauben. Die Kirche hat sich in allen Epochen so oft mit diesen Fragen beschäftigt, dass es geradezu natürlich erschien, der “Zeit” eine Ausstellung zu widmen, und zwar in einer Kirche, die zwar für den Gottesdienst geschlossen ist, sich aber immer noch auf geweihtem Boden befindet.

Sie haben in der Tat oft mit dem Thema der Vergänglichkeit gearbeitet: Auch in Pietrasanta sehen wir mehrere Ihrer modernen Vanitas, die jedoch in der Kunstgeschichte verwurzelt sind (und darauf möchte ich später zurückkommen). Das Thema der Vergänglichkeit des Lebens hat Ihr Werk oft belebt: Die Endlichkeit unseres Lebens ist ein Thema, das uns aus dem Blickfeld geraten zu sein scheint, da wir heute wie in eine ständige Gegenwart projiziert leben und uns wenig darum kümmern, was lange nach unserem Tod geschehen wird. Und das scheint sich auch ein wenig in Ihren Werken niederzuschlagen.

Ja, als Künstler registrieren wir diese Tatsache, den Triumph der Äußerlichkeit, des Hier und Jetzt, des perfekten Körpers, von allem, was unvergänglich scheint, es aber in Wirklichkeit nicht ist. Seit den frühen 1980er Jahren, also seit dem Beginn unserer Karriere, haben wir immer in diesem Sinne argumentiert, im Sinne der Vergänglichkeit. Vielleicht geht diese Haltung auf unsere Ausbildung zurück, die Ende der siebziger Jahre in Faenza am Staatlichen Kunstinstitut für Keramik stattfand, damals eine Schule mit hohem Bildungsniveau. Ich erinnere mich, dass viele ausländische Studenten (Japaner, Amerikaner, Deutsche) ihre Ausbildung in Faenza beendeten oder vertieften, und es entstand ein sehr interessantes und anregendes Klima des kulturellen Austauschs. Neben der Schule befand sich das heutige Museo Internazionale delle Ceramiche, eines der wichtigsten Keramikmuseen der Welt, in dem wir sowohl die Geschichte der Keramik als auch die Geschichte der Kunst auf diesem Gebiet studieren konnten. Meine Bekanntschaft mit dem Künstler Bernard Palissy, der Anfang des 16. Jahrhunderts geboren wurde und eine kleine Revolution in der Keramik ausgelöst hat, geht auf diese Schulzeit zurück. Er begann, die ersten Abgüsse von kleinen Amphibien und Reptilien anzufertigen, die seinen Kompositionen ein so echtes Aussehen verliehen, dass es in jenen Jahren fast eine Alchemie war. Unser Interesse gilt also der Betrachtung und Wiederaufnahme aller Traditionen in der Geschichte der Keramik, und die Kompositionen von Palissy führten gerade zu Überlegungen über die Vergänglichkeit und Endlichkeit des Lebens, Themen, die von der Kunstgeschichte im folgenden Jahrhundert mit dem Memento mori und der Vanitas aufgegriffen wurden.

Wir haben Bernard Palissy erwähnt, aber Ihr Werk ist voller Referenzen, in Pietrasanta gibt es zum Beispiel Schädel mit Pinocchios Nase, auf denen Papageien sitzen, die an De Dominicis denken lassen, und dann Andy Warhol, Arcimboldo, Stillleben aus dem 17.

Wir glauben, dass alles, was in der Kunst erneuert werden kann, das heißt, der Hauptweg zur Erneuerung in der Kunst, durch die Furche der Tradition führt, aber nicht nur das. Wir sind Beobachter, wie alle Künstler, und wenn wir uns umschauen, privilegieren wir das, was um uns herum ist, ohne zu weit zu gehen oder pindarische Flüge zu unternehmen. Wir schauen uns um, und in diesem Umschauen finden wir auch die Kunstgeschichte, die wir durch unsere Sensibilität filtern. Wir haben Morandi eine Hommage gewidmet, aber wir haben auch andere Künstler wie Van Gogh oder Gauguin wieder aufgegriffen: Wir nähern uns gerne der großen Tradition der Kunst, auch weil es einen ganzen Wissensschatz gibt, dem wir unsere Aufmerksamkeit widmen und der für unsere Art zu empfinden sehr anregend ist.

Bertozzi & Casoni, Pensieri (2019; polychrome Keramik, 64 x 55 x 51 cm)
Bertozzi & Casoni, Pensieri (2019; polychrome Keramik, 64 x 55 x 51 cm)


Bertozzi & Casoni, Per Morandi (2019; polychrome Keramik, 36 x 20 x 18 cm)
Bertozzi & Casoni, Per Morandi (2019; mehrfarbige Keramik, 36 x 20 x 18 cm)


Bertozzi & Casoni, Sommer (2015; polychrome Keramik, 74 x 65 x 40 cm)
Bertozzi & Casoni, Sommer (2015; mehrfarbige Keramik, 74 x 65 x 40 cm)


Bertozzi & Casoni, Brillo-Box mit Papageien (2016; polychrome Keramik, 240 x 190 x 220 cm)
Bertozzi & Casoni, Brillo-Box mit Papageien (2016; mehrfarbige Keramik, 240 x 190 x 220 cm)


Bertozzi & Casoni, Nichts ist wie es scheint, Detail (2018; polychrome Keramik, versilberte Bronze, Stahl, 100 x 50 x 50 cm)
Bertozzi & Casoni, Nulla è come come appare, dettaglio (2018; polychrome Keramik, versilberte Bronze, Stahl, 100 x 50 x 50 cm)

Dann ist da noch das Thema der Beziehung zwischen Mensch und Natur, die in Ihren Arbeiten oft alles andere als harmonisch ist: Sagen wir, zwischen Verschwendung, Verschwendung von Lebensmitteln und damit von Ressourcen, Tieren in Käfigen, kommt die Natur nicht gut weg, sondern sehr vernarbt. Was wollen Sie herausbringen?

Um es ganz klar zu sagen: Es handelt sich nicht um ökologische Kunst, obwohl wir für das Problem sensibilisiert sind. Wir betrachten die Müllhalde mit den Augen eines Künstlers: Die verlassene Thunfischdose ist ein bewundernswertes Objekt, von großer künstlerischer Qualität, mit einer großen Sensibilität für Farben, für die Variationen von Tönen, vom Rost bis zur Verfärbung des Etiketts, und so nehmen wir sie als plastisches und malerisches Beispiel. Wir möchten unsere Kompositionen in diesem Sinne gestalten und denken daran, dieser Welt, die ihre erste Funktion erfüllt hat, ein zweites Leben zu geben, indem wir die Objekte in einer Komposition ordnen. In unserem Werk tritt der Mensch nicht auf, sondern das, was er hinterlässt, seine Spuren, erscheinen. Ich selbst umgebe mich mit gewöhnlichen Gegenständen, die dennoch ihren eigenen Charme in Bezug auf Konstruktion, Form und Farbe haben. Schon Duchamp war 1912, als er die Pariser Luftfahrtausstellung besuchte und den großen Propeller sah, beeindruckt von diesem Gegenstand, der ein Produkt des Menschen war, nicht wegen seines künstlerischen Wertes, sondern wegen der Technik, die es dem Menschen ermöglicht hatte, ihn herzustellen. Sein Werk war im Grunde eine Beobachtung dessen, was der Mensch tut. Ich erinnere mich, vor vielen Jahren Restany zugehört zu haben: Er sprach über das Fahrradrad und sagte, dass das Zeichen des Rades ein zeitloses Zeichen ist (ein Kreis) und dass Duchamp es nicht gewählt hat, um über wer weiß was zu sprechen, sondern weil es eine Form ist, die ewig und immer aktuell bleiben wird.

Und diese Aufmerksamkeit für die ästhetische und konzeptionelle Qualität selbst der einfachsten Gegenstände erklärt auch Ihr Interesse an den Brillo-Boxen von Andy Warhol. Und genau wie Andy Warhol mit den Brillo Boxes fügen Sie keine objet trouvé in Ihre Arbeiten ein , sondern rekonstruieren Objekte. Das ist vor allem bei den akribisch beschriebenen Ansammlungen von Einzelobjekten der Fall, die beim Betrachter immer eine große Neugierde wecken: Wie sieht der Prozess aus, der zur Entstehung eines Ihrer Werke führt?

Es ist ein sehr langer Prozess, der Kunst und Technik miteinander verbindet, Dinge, die für uns sehr nahe beieinander liegen: “Technik” bedeutet für uns, die Werkzeuge zusammenzustellen, um den Ideen Gestalt zu geben. Der Prozess beginnt mit dem gefundenen Objekt, das wir dann im Atelier vollständig rekonstruieren und ein Modell und dann eine Gussform anfertigen, oft handelt es sich um Silikonformen, die so hergestellt werden, dass sie uns das Objekt vollkommen identisch oder leicht verändert, aber nicht zu unterschiedlich, liefern. Jedes kleine Objekt, das in diese Ansammlungen eingefügt wird, entsteht aus einem Prozess des Modellierens und des Abformens (von Hand oder durch Gießen oder eine Mischung aus beiden Techniken), dann gehen wir zum Brennen über (auch hier gibt es verschiedene Arten, da nicht alle Objekte bei der gleichen Temperatur gebrannt werden und vor allem die Farben in den Brennvorgängen differenziert werden müssen): einige Techniken sind industrieller Herkunft, auch weil alles auf dem Markt für eine große Produktion ausgelegt ist. Unsere Arbeit hat zwei Phasen durchlaufen, die erste war mit der traditionellen Majolika verbunden, in der zweiten Phase hatten wir das Bedürfnis, unsere Arbeit abzukühlen, indem wir sie objektiver gestalteten.

Bertozzi & Casoni, Tablett (2009; polychrome Keramik, 19 x 37,5 x 60 cm)
Bertozzi & Casoni, Tablett (2009; polychrome Keramik, 19 x 37,5 x 60 cm)


Bertozzi & Casoni, Intervallo Oggi (2008; polychrome Keramik, 70 x 77 x 50 cm)
Bertozzi & Casoni, Intervallo Oggi (2008; mehrfarbige Keramik, 70 x 77 x 50 cm)


Bertozzi & Casoni, Regeneration (2012; polychrome Keramik, 160 x 213 x 190 cm)
Bertozzi & Casoni, Regeneration (2012; mehrfarbige Keramik, 160 x 213 x 190 cm)

Um auf die Ausstellung zurückzukommen: Die Idee des Projekts ist es, dem Betrachter die Vorstellung zu vermitteln, dass die Kunst uns in gewisser Weise erlösen kann. Am Ende des Besuchs lese ich im Text des Kurators: “Der Betrachter verlässt die Ausstellung mit der Erkenntnis, dass Kunst und Schönheit uns trotz der schwierigen Zeiten, in denen wir leben, noch einmal retten oder zumindest unsere vergängliche Dimension erlösen werden”. Was bedeutet das für Sie?

Kunst gibt nie Antworten, sie stellt immer Fragen, sie bringt uns zum Nachdenken über Themen, die die Menschheit schon immer beschäftigt haben. Vielleicht hilft es, dass die Kunst zu den Dingen gehört, die den Menschen fehlen, wenn sie nicht da ist. Wir sagen dann, dass die Schönheit uns retten wird, aber in Wirklichkeit ist sie etwas mehr, das ich nicht einmal zu definieren weiß: Ich kenne zum Beispiel Freunde, die in Kriegsgebieten gearbeitet haben und die mir sagten, dass das, was in diesen Kontexten am meisten fehlte, die Kunst war, auch wenn sie keine Künstler waren. Kunst ist etwas, das über unseren Alltag hinausgeht, und manchmal kann sie eine Zuflucht sein, eine Oase der Erfrischung vom Alltag. Meiner Meinung nach ist die Kunst (ein Buch, ein Film, ein Dokumentarfilm, ein Gemälde, eine Skulptur) eine Oase des Friedens, ein Raum der Freiheit, in dem sich der Mensch wohlfühlt, ich weiß nicht warum, vielleicht können es Philosophen besser erklären als ich: Ich weiß, dass es mir gut geht und ich erfrischt bin, wenn ich einen Film anschaue, wenn ich ein Gedicht oder ein Buch lese. Ich glaube, das ist der Punkt.

Eine letzte Frage: Sie haben eine sehr originelle, innovative und aktuelle Sprache. Wie hat sich die Pandemie auf Ihre Arbeit ausgewirkt? Und glauben Sie, dass sich neue Realitäten, neue Trends abzeichnen werden?

Auf unsere Arbeit, wie auf die Arbeit aller, hat alles einen Einfluss, denn alle Erfahrungen auf der Erde, die die Menschheit erreichen, prägen uns in gewisser Weise, werden in sie hineingetragen. Vielleicht sind die Ergebnisse nicht sofort sichtbar, aber ich glaube, dass alles, was auf uns zukommt, uns irgendwie hilft und uns Anregungen gibt, etwas Neues zu machen. Und auch diese jüngsten Ereignisse werden die Kunst, die Künstler und ihre Produkte beeinflussen, so wie es bei allem der Fall war: Ich denke an die großen Massen, die sich auf dem Planeten bewegen, viele Künstler haben an diesen Themen gearbeitet und werden dies auch weiterhin tun. Es gibt Künstler, die das Zeitgenössische mehr aufzeichnen, und Künstler, die es auf eine besondere Art und Weise aufzeichnen, indem sie nicht direkt über dieses Problem sprechen, aber es dennoch ansprechen. Denn es ist auch wahr, dass oft nichts so ist, wie es scheint. Manchmal sieht man ein Werk, das jenseits des Scheins in sich trägt, was da ist und was kommt.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.