Ein neues Kapitel der Kunstgeschichte: Das italienische Kunstdepot der Gegenwart. Interview mit Vittoria Martini


Kann 1994 ein neues Kapitel in der Geschichte der italienischen Kunst aufgeschlagen werden? Das Deposito d'Arte Italiana Presente wird es auf der Artissima versuchen: ein Interview mit der Kuratorin Vittoria Martini.

Auf der24. Ausgabe der Artissima, der Messe für zeitgenössische Kunst, die dieses Jahr wieder in Turin stattfindet (3. bis 5. November), wird es unter den neuen Sonderprojekten auch das Deposito d’Arte Italiana Presentegeben , ein von Ilaria Bonacossa und Vittoria Martini kuratiertes Ausstellungsprojekt. In Anlehnung an das gleichnamige Projekt, das zwischen 1967 und 1968 stattfand (damals war es ein Ort für die Produktion und Ausstellung von Werken aufstrebender Künstler, die von Gian Enzo Sperone in Auftrag gegeben wurden), soll das neue Deposito ein “dynamischer Raum für Ausstellungen und vertiefte Studien sein, von dem aus eine Erzählung über die italienische Kunst der letzten zwanzig Jahre beginnt, um sie heute zu fotografieren und gleichzeitig zukünftige Entwicklungen zu erahnen”. Eine Fotografie, die 1994 beginnt und bis heute anhält. Wir haben mit einer der beiden Kuratorinnen, Vittoria Martini, darüber gesprochen.

Das gegenwärtige Kunstdepot 1967-1968
Das Kunstdepot der Gegenwart 1967-1968. Ph. Kredit: Paola Bressan

Das Depot der Italienischen Kunst der Gegenwart präsentiert sich als “ein dynamischer Raum für Ausstellungen und vertiefte Studien, von dem aus eine Geschichte der italienischen Kunst der letzten zwanzig Jahre erzählt wird, um sie heute zu fotografieren und gleichzeitig zukünftige Entwicklungen zu erahnen”. Wie wollen Sie diese Erzählung entwickeln?
Die Erzählung beginnt im Jahr 1994, dem Geburtsjahr von Artissima. Das sind 23 Jahre, genug Zeit, um die Messe als eine Institution mit einer eigenen Geschichte, einem eigenen Archiv zu betrachten und in eine Perspektive zu rücken. Der Beginn im Jahr 1994 ist aus mehreren Gründen von Bedeutung. Zunächst einmal für Turin: Die Artissima wurde geboren, weil es ein solides System gab, das sie unterstützen konnte, und die Stadt sich als italienische Hauptstadt der zeitgenössischen Kunst bestätigte, indem sie die Tradition fortsetzte, die mit der Gründung der GAM-Galleria Civica d’Arte Moderna im Jahr 1959 begann. Das Jahr 1994 ist auch deshalb von Bedeutung, weil es einen klaren Bruch mit jener Periode ermöglicht, die von dem geprägt war, was Francesco Bonami in einem seiner berühmten Texte als die “perfekten Eltern” bezeichnete: Arte Povera und Transavantgarde. Diese Zäsur ist unerlässlich, um ein neues Kapitel zu beginnen, um nicht immer wieder zu den Wurzeln zurückkehren zu müssen, zu ’68 und den Jahren des Bleis, sondern um mit den Terroranschlägen der frühen 1990er Jahre zu beginnen. Das Szenario ist anders, ein neues Kapitel beginnt. So haben wir seit 1994 mit Hilfe von Artissima als Archiv alle Kataloge analysiert, um die Namen der wiederkehrenden Künstler zu finden. Nach dieser ersten Bestandsaufnahme haben wir die Kataloge der “Generationen”-Ausstellungen von 1990 bis heute analysiert und uns dann die Auszeichnungen und Preise angesehen. Es ergibt sich ein Panorama aus Namen und großen Abwesenden, siehe zum Beispiel die ganze Geschichte von Oreste, der in den 1990er Jahren eine zentrale Rolle spielte, denn was wir hier erzählen, ist eine Geschichte, die mit dem Markt verbunden ist. Die Tatsache, dass die Ausstellung im Rahmen einer Messe stattfindet, ist keine Nebensache, sondern ein zentrales Element, das uns bei der Wahl des Ausstellungsformats und der Auswahl der Künstler geleitet hat. Daher haben wir die Namen der wiederkehrenden Künstler von den in den 1960er Jahren geborenen bis zu den heutigen Künstlern in einer chronologischen Reihenfolge aufgeführt. Neben der traditionellen Zusammenarbeit mit den Institutionen haben wir in diesem Jahr auch die auf der Messe vertretenen Galerien um ihre Mitarbeit gebeten. Damit soll die zentrale Bedeutung der Arbeit der Galerien hervorgehoben werden, die wesentliche Motoren des Systems sind, die in Talente investieren und sich zu Archiven von Künstlern machen, die vielleicht noch nicht historisiert sind und vom Markt vorübergehend übersehen werden. Die Geschichte der italienischen Galerien beeinflusst und prägt die Geschichte der künstlerischen Produktion in Italien in hohem Maße.



Welche Beziehung haben Sie zu Gian Enzo Sperones historischem “Deposito d’Arte Presente” und warum wollten Sie diese Erfahrung “aktualisieren”?
Bei unserem Projekt handelt es sich nicht um eine philologische Rekonstruktion des Deposito d’Arte Presente von 1967. Wir haben dieses Format aufgegriffen und es als konzeptionellen Rahmen für ein Projekt verwendet, das seine Funktionsweise widerspiegelt. Es handelt sich um ein innovatives Format, weil es alle Beteiligten an einem Ort zusammenführt und Synergien zwischen Künstlern, Galeristen und Sammlern schafft. Das Gleiche geschieht bei einer Messe. Das Deposito d’arte presente wollte die Kunst aus den vorgesehenen Kreisen herausführen, einen neuen Raumtypus finden, der nicht mehr die “Galerie-Boutique” oder der “White Cube” ist, in dem man Werke bewundern kann, die für die “bürgerlichen Salons” bestimmt sind, sondern einen “brutaleren”, realeren Raum, der der neuen künstlerischen Forschung besser gerecht wird und das Publikum auf die neue Ästhetik der Arte Povera vorbereitet. Es sollte ein Raum geschaffen werden, der gleichzeitig ein Produktions-, Präsentations- und Marktzentrum ist, das in der Lage ist, Galeristen und vor allem einen neuen jungen Sammler anzuziehen. Das Deposito d’Arte Presente dient als Modell und konzeptioneller Rahmen für einen innovativen Rahmen, der seine Funktionsweise aufnimmt: das Depot als Werkstatt, ein geschichteter Raum, der reich an Potenzial ist, weil er Künstler, Galeristen und Sammler an einem Ort konzentriert und Synergien schafft. In dem Jahr, in dem der 50. Jahrestag der Entstehung und Theoriebildung der Arte Povera begangen wird, schien das Deposito d’Arte Presente das beste Modell zu sein, um an dieses Datum zu erinnern und es zu feiern, aber auch der ideale Archetyp für die Eigenschaften Turins schlechthin: große Experimentierfreudigkeit, eine Begabung für Forschung und Innovation und internationaler Anspruch.

Welche Künstler werden im Depot zu sehen sein?
Das Depot wird keinen linearen Verlauf haben. Bei den Recherchen wurde eine chronologische Reihenfolge strikt eingehalten, aber in der Ausstellung wird sich diese Strenge erst bei einer sorgfältigen Analyse herausstellen. Die Erzählung beginnt mit Maurizio Cattelan (1960), dem ersten italienischen Künstler, der 1994 auf der Artissima und sofort in nationalen und internationalen Ausstellungen und Sammlungen vertreten war, und endet mit der jüngsten italienischen Künstlerin, die auf der Artissima ausgezeichnet wurde (Present Future 2013), Giulia Cenci, geboren 1988. Zwischen Cattelan und Cenci gibt es etwa 100 Künstler, die die zeitgenössische italienische Kunst geprägt haben und noch immer prägen. Die Werke wurden für die bereits historisierten Künstler und für die jüngeren Künstler unterschiedlich ausgewählt. Bei den Künstlern der 1960er und 1970er Jahre haben wir nach Werken gefragt oder gesucht, die für die später entwickelte künstlerische Praxis bedeutsam oder ikonisch sind; bei den Künstlern der 1980er Jahre hingegen haben wir nach Werken gesucht, die beispielhaft für eine sich jetzt entwickelnde Praxis sind. Im Allgemeinen wurden alle Werke im Depot sorgfältig im Dialog mit den Künstlern und Galerien ausgewählt, auch für die Künstler, die von Institutionen in der Region Piemont präsentiert werden. Die direkte Beziehung zu den Künstlern steht im Mittelpunkt dieses Projekts.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.