Concetta Modica wurde in Modica geboren, lebt in Mailand, arbeitet und studiert über die Gegenwart und ihre Paradoxien, insbesondere über das Konzept des zeitgenössischen Epos: die Gegenwart als das, was von etwas übrig bleibt, als Beziehung zu anderen Künstlern, zur Materie, zu verschiedenen Medien, die immer mit der Skulptur zu tun haben, wobei die Skulptur als Zeit zu verstehen ist. In diesem Gespräch mit Gabriele Landi erzählt Concetta Modica von ihrer Kunst. Zu ihren persönlichen Ausstellungen gehören: Excoperta bei Gamec in Bergamo, kuratiert von Giacinto di Pietrantonio und Alessandro Rabottini, One more time in der Galleria Umberto in Marino, Quel che resta kuratiert von Francesca Pasini für La quarta vetrina/Libreria delle donne Mailand, Epico/Fragile kuratiert von Agata Polizzi, Segni per far fiorire vasi kuratiert von Ilaria Mariotti für Villa Pacchiani, Trilogia di Orlando kuratiert von Michela Eremita, ein Projekt an verschiedenen Orten, darunter Nottilucente, Spazio COSMO und Francesco Pantaleone arte contemporanea ihre Referenzgalerie. Sie nahm an einer Parallelveranstaltung der Manifesta 12 und einer der Manifesta 7 teil und ist Mitbegründerin des Projekts RaccontoDi20. Sie hat an Ausstellungen in öffentlichen und privaten Räumen teilgenommen, darunter: American Academy in Rom, Galleria Biagiotti in Florenz, Vanessa Quang in Paris, Fondazione Pistoletto in Biella, Fondazione Ratti in Como, Biennale Giovani Artisti del Mediterraneo, SerrOne in Monza, Botkyrka Konsthall in Stockholm, Docva in Mailand, Villa Romana in Florenz, Italienisches Kulturinstitut in Kopenhagen, Das weisse haus in Wien, Museo Riso in Palermo, Placentia Arte, mit dem sie eine permanente Arbeit in den Margherita-Gärten in Piacenza installiert hat. Ihr Projekt la Notte di Sant’Anna, das vom Museo Civico di Castelbuono in Auftrag gegeben wurde, ist der Gewinner des vom Kulturministerium organisierten Preises für zeitgenössische Kunst PAC2021, sie wurde zur Cheng Du Biennale 2023 und zur Wuhan Biennale 2024 eingeladen. Ihre Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen, darunter der Palazzo Riso und das Museum für Kinderkunst in Santa Maria della Scala in Siena. Zu seinen Büchern gehören In pasto al presente, veröffentlicht von A+Mbookstore im Jahr 2013, und 28 notti im Jahr 2023 in der Reihe I Limoni , herausgegeben von Pietro Gaglianò für den Verlag Gli Ori.
GL. Die Kindheit spielt oft eine wichtige Rolle für die Vorstellungskraft derjenigen, die sich später für den Weg der Kunst entscheiden: War das auch bei Ihnen der Fall?
Die Kindheit ist für jeden von uns ein wichtiger und grundlegender Moment, ein “Aufwachsen”, wie Virgilio Sieni sagen würde. Ich habe sie an verschiedenen Orten, in verschiedenen Häusern erlebt, aber mit Ritualen, die, glaube ich, immer ähnlich waren. Ich habe traditionalistische Eltern, aber gleichzeitig intolerant gegenüber bestimmten Dingen der Vergangenheit, antiklerikal als ich jung war, aber ich hatte eine sehr gläubige Großmutter. Es scheint mir also, dass alles, was ich erlebt habe, einen kleinen, nicht zu aufdringlichen Widerspruch enthielt, den ich vielleicht auch in meiner Arbeit wiederfinde. Einmal ließ meine Mutter eine riesige Betonschüssel in den vierten Stock bringen, eine niedrige Schüssel mit einem Durchmesser von mindestens einem Meter, und gemeinsam gruben wir die Höhlen in die Erde und stellten alle Figuren der Krippe auf, die Lichterkette zusammen mit Pflanzen eingegraben, ein spektakuläres Ergebnis! Ich glaube, da habe ich angefangen! Manchmal denke ich, dass die Vorbereitung des Krippenspiels, das jedes Jahr neu, überraschend und ungewöhnlich sein musste, der Inszenierung einer Installation oder einer meiner Kompositionen sehr ähnlich ist. Die nächste wird den Titel Composizione intrepida lunga sedici metri (Unerschrockene Komposition von sechzehn Metern Länge) tragen, kuratiert von Michela Eremita im Conservatorio del Refugio in Siena, einem kleinen, schönen Museum in einem alten Gasthaus, in dem heute eine bedeutende Sammlung antiker Kunst untergebracht ist.
Was war Ihre ’erste Liebe’ als Künstlerin?
Es fällt mir schwer, mich zu erinnern: Ich habe erst spät mit der Kunst begonnen. Wahrscheinlich war die erste Liebe eines dieser Gemälde im Haus, bei denen man bei genauem Hinsehen einen unzusammenhängenden Pinselstrich sieht und aus der Ferne eine Figur erkennt, einen Fischer, wie ich mich erinnere. Nach einer Weile sieht man die Bilder nicht mehr in der gewohnten Umgebung, aber sie dringen in einen ein: vielleicht ist das der Grund, warum ich es vorziehe, nicht zu malen!
Welche Studien haben Sie gemacht?
Ich habe keine Kunstschule besucht. Ich habe ein paar Jahre moderne Literatur studiert, die ich dann zugunsten der Akademie der Schönen Künste Brera in Mailand abgebrochen habe. Ich habe es immer bereut, das Literaturstudium abgebrochen zu haben, nicht weil die Akademie uninteressant gewesen wäre, ganz im Gegenteil! Sondern weil man im Nachhinein auf die Idee kommt, dass man in der Kunst eine andere Art von Ausbildung hätte machen können, die das eigene Wesen mehr erweitert hätte. Das literarische Studium der Kunst erschien mir immer komplexer und vielschichtiger als das akademische, und ich hätte trotzdem Künstler werden können. Aber vielleicht ist das nicht ganz der Fall. Brera war wichtig für die Begegnungen, für die Menschen, für die Künstler, mit denen ich zu tun hatte, und weil es damals an der Akademie ganz unterschiedliche Welten gab, die man je nach dem Weg, den man einschlagen wollte, wählen konnte. Ich glaube, das ist immer noch so, an der Universität hatte man Lehrer nach dem Buchstaben des Nachnamens, während man an der Akademie nach der Poetik und den Themen wählen konnte, die der Lehrer behandelte und die man bevorzugte.
Gab es wichtige Begegnungen in Ihren prägenden Jahren?
Die Ausbildungszeit war wichtig: In Brera war es wunderbar für mich, der ich in jenen Jahren aus einer kleinen Stadt kam, in der man nur über die Scicli-Schule sprach. Ich war gekommen, um Luciano Fabro zu folgen, aber die Luft in seinem Klassenzimmer war für mich nicht zu atmen. Also schrieb ich mich in den Kurs von Giuseppe Maraniello ein und besuchte den Unterricht von Alberto Garutti. Eines Morgens warteten wir auf Garutti. Als er ankam, fing er an, von seinem Concierge zu erzählen, von ihren Gesprächen, und dann sagte er irgendwann: "Vor kurzem dachte ich, dass ich heute Morgen aufgewacht bin, den Concierge getroffen habe, wir uns unterhalten haben, dann weggegangen bin, um hierher zu kommen, und alle Schritte, die ich in diesen 53 Jahren gemacht habe, haben mich hierher zu Ihnen gebracht. Ich war erstaunt, und dieser Satz wurde für mich zum Titel einer Reihe der schönsten Werke der italienischen Kunst. Es war prägend, seine Vorlesungen zu besuchen. Auch in der Klasse von Maraniello herrschte eine gute Energie: Jeder stellte ein Werk vor und das Gemetzel begann von allen und jedem, während man sein Werk verteidigen musste. Ab und zu vermisse ich das: Ich würde es auch jetzt gerne tun, ein Werk unter Freunden und Künstlerfreunden vorstellen und mir von ihnen ehrlich sagen lassen, was sie darüber denken und verstehen, inwieweit sie in der Lage sind, ein Werk zu verteidigen und zu argumentieren.
Wie hat sich Ihre Arbeit im Laufe der Zeit entwickelt?
In der Vergangenheit habe ich mich oft auf vorhandene Elemente gestützt, auf gefundene Objekte oder bereits vorhandene Elemente. Heute empfinde ich das als eine Art Schwäche, ich bin nicht mehr daran interessiert. Ich möchte mit einem leeren Blatt Papier beginnen, mit etwas, das es vorher nicht gab, mit einem leeren Tisch. Mit der Zeit wird man sicherlich bewusster, weniger besorgt um die Anerkennung der anderen; man versteht den Wert, das eine zu tun und nicht das andere. Das Ausstellen wird nicht zur Besessenheit: Tatsächlich regen mich Ausstellungen, abgesehen von Einzelausstellungen, immer weniger an. Ich finde es interessanter, andere Projekte zu finden, die mit Orten, dauerhaften Werken, der Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, der Arbeit mit kleinen Museen, mit Büchern und der Zusammenarbeit mit interessanten Menschen verbunden sind. Letztendlich sind die Beziehungen, die dabei entstehen, das Schönste, nicht die Ausstellungen selbst.
Worin bestehen für Sie die größten Unterschiede zwischen dem, was Sie heute machen, und dem, was Sie vor Jahren gemacht haben?
Ich denke, jede Arbeit ist ein Fragment einer lebenslangen Arbeit. Natürlich verändern wir uns ständig, und wir fügen immer neue Elemente in unsere Arbeit ein. Wahrscheinlich entwickeln wir Ideen weiter, die wir schon als Teenager hatten; sie werden verfeinert, bereichert und werden immer komplexer und anspruchsvoller. Als ich anfing, war ich vielleicht mehr auf die Idee der Zeit konzentriert. Heute frage ich mich, wie diese Zeit in der Gegenwart episch wird. Am Ende stelle ich fest, dass die Ausgangsideen nicht so wichtig sind. In der Kunst sind Worte immer Krücken: Sie sollten nicht nötig sein, wenn das Werk zu uns spricht und sich selbst trägt. Im Vergleich zu früher höre ich heute mehr auf den Körper, den Bauch und die Anregungen, die vom Material ausgehen, Elemente, die zu Ideen werden in einem Prozess, der auch in die andere Richtung gehen kann.
Welche Bedeutung haben die Materialien, die Sie in Ihrer Arbeit verwenden; interessieren Sie sich für die Dimension ihrer Transformation durch die Kunstpraxis, sowohl individuell als auch kollektiv?
Ich fahre fort mit dem, was ich bereits gesagt habe. Die Materialien enthalten bereits die Ideen und weisen fast immer den Weg zum Werk. Mich persönlich interessiert dieser transformative Akt: die Vorstellung, dass etwas entsteht, das vorher nicht existierte. Die Vorstellung, dass ein kleiner Strauch zu Bronze wird, die dann mit reinem Gold überzogen wird, begeistert mich, oder ich bin immer wieder erstaunt, dass Ton Form annimmt und in einem Ofen bei 980 Grad so stark wie Stein wird. Oder eine Emaille von stumpfer, undurchsichtiger Farbe wird bei hohen Temperaturen zu farbigem Glas, schillernd, mit unvorhersehbaren Tönen. Ich bin mit dem Wunder der Veränderung konfrontiert, mit dem Vorhersehbaren oder dem Unerwarteten. Das sind Verwandlungen, die jeder von uns jeden Tag erlebt. Das müssen wir akzeptieren: Die Dinge verändern sich ständig und wandeln sich.
Interessiert Sie die Idee der Ikonografie?
Ja, sehr; sie erinnert uns daran, dass wir ein Bild nicht unbedingt verstehen können, auch wenn es erkennbar ist, wenn wir uns nicht bemühen, es zu lesen. Das Studium ist notwendig, um die Kunst zu verstehen, sowohl die vergangene als auch die gegenwärtige, und um eine Intuition und eine phänomenologische Lesefähigkeit zu entwickeln. Oft konzentriert man sich nicht darauf, ein Werk zu lesen, und es scheint notwendig zu sein, dass jemand es uns erklärt, aber wenn man vor einem Werk stehen bleibt, als wäre es eine Person, und anfängt, seine Farben, seine Kleidung, den Schmuck, den er trägt, oder was auch immer zu betrachten, kann man etwas von dem verstehen, was vor einem erscheint. Ein Kunstwerk ist eine Erscheinung, eine Inszenierung; man fängt an, sich zu fragen, warum es so aussieht, wie es aussieht, man fängt an, Fragen an das Werk zu stellen, und die Antworten kommen. Sie stimmen wahrscheinlich nicht mit denen des Künstlers überein, der es geschaffen hat, aber gerade diese Vielfalt der Lesarten macht es zur Kunst.
Der Gedanke des Heiligen taucht in Ihrem Werk häufig auf: Können Sie darüber sprechen?
Meine Reisen in den letzten Jahren nach China haben meinen Sinn für das Heilige stark beeinflusst. Die Überlegungen zur Leere, zur Abwesenheit von Aktion und Ego, die die orientalische Sicht der Dinge kennzeichnen, haben mich auch das Konzept des Nächsten in der christlichen Religion wiederentdecken lassen. Man wünscht sich eine Unbestimmtheit der Grenzen zwischen den Menschen, die das Bedürfnis nach dem Individuum zugunsten einer Nähe zum anderen abschwächt. In jüngster Zeit scheint mir dies ein Thema zu sein, das im Vergleich zur Vergangenheit wenig behandelt wird. Ausgehend von hier, dem Heiligen, verbinde ich es immer mehr mit der Immanenz, mit dem Hier und Jetzt, mit den Ritualen des Alltags, mit der Horizontalität, mit der Figur des Kreises, in dem wir uns auf Augenhöhe begegnen und zusammenarbeiten. Auch mein Tomatenblatt, das ein Stern werden will, strebt zwar nach dem Himmel, nach einem Aufstieg, nach einer völligen Verwandlung des Selbst, aber vor allem definiert es einen neuen Ort, einen anderen, nicht um eine Hierarchie der Werte aufzustellen. Der Himmel ist nicht besser als die Erde: Er ist auch ein Ort, der zum Reisen einlädt. Das Streben ist Bewegung, Wissen, Verschiebung. Die Verwandlung und Verschiebung des Blicks ist das Wichtigste in der künstlerischen Praxis.
Was ist Ihre Vorstellung von Zeit und Raum?
Sagen wir, sie sind die Hauptbereiche, in denen nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Kunst arbeitet. Das Gefühl, dass die Zeit zu Ende geht, ist der größte Anreiz, der uns dazu veranlasst, etwas zu hinterlassen und zu einer Vision der Realität für diejenigen beizutragen, die später kommen werden. In der Bildhauerei, die mein Lieblingsmedium ist, ist der Raum das wichtigste Element: Viele Skulpturen, an denen ich gearbeitet habe, bestanden genau aus dem Faktor Zeit. Die Ex-Decke meiner Großmutter bestand aus der Zeit, die sie mit dem Faden verbracht hat, und sie herauszunehmen und wieder zusammenzusetzen war eine Geste, um diese Zeit zu durchleben.
Was ist Ihre Vorstellung von Natur?
Ich habe den Eindruck, dass sich die Vorstellung von Natur immer weiter entfernt: Wenn ich in den Wäldern außerhalb von Mailand oder in den natürlichen Steinbrüchen Siziliens spazieren gehe, merke ich, dass alles zu nah an den Städten ist, um echte Natur zu spüren. In China habe ich unglaubliche Parks gesehen, und ich wohnte an einem Ort, an dem sich ein Berg in seiner ganzen Schönheit abzeichnete. Dort besteigt man keine Berge, sondern man steht an ihrem Fuß, um sie zu betrachten. Am Fuße der Berge wimmelt es von Menschen, die mit Hacken und Rechen in den Gemüsegärten arbeiten, mit Stöcken, die das Gemüse halten oder als Wasserrinnen dienen, wie es mein Großvater in Marina di Modica tat, als er Brokkoli für den Weihnachtskuchen anpflanzte. Für mich war die Natur ein Gefühl, die Geste bestimmter Gesten, die in allen Breitengraden gleich sind und die eine Beziehung zwischen der Erde und unseren Körpern herstellen.
Interessiert Sie die Idee, Ihre Werke zu inszenieren, wenn Sie sie ausstellen?
Das ist das Wichtigste: Bis es zum ersten Mal ausgestellt wird, ist es, als wäre es noch nicht geboren; das Werk ist in der Entwicklung, unter Beobachtung, man versucht zu verstehen, ob es einen Charakter hat, den man mag, wie die Menschen, und dann entscheidet man, ob man es bekannt macht oder im Schrank versteckt, wie One-Night-Stands.
Was ist Ihre Vorstellung von Schönheit?
Schönheit ist für mich das, was im Inneren eine Zerbrechlichkeit hat, eine Aufmerksamkeit; es ist etwas Unerwartetes, nicht unbedingt überraschend und vor allem nicht unbedingt neu. Ich mag die Wiederholung von Konzepten im Laufe der Zeit, eine Blumenvase, einen Kuss, eine Umarmung, Dinge, die die Jahrhunderte überdauert haben; bestimmte verzierte Porzellane überdauern uns und haben unsere Großeltern, unsere Vorfahren überlebt und sind immer glänzend; manchmal sind sie zerbrochen, aber immer bereit für einen heißen Tee.
Glauben Sie, dass ein Kunstwerk existiert, wenn es niemand anschaut?
Nein. Ein Werk existiert nicht, wenn es niemand anschaut, aber es braucht nur einen Menschen oder sogar ein Tier, das es anschaut, damit es existiert. Ich erinnere mich, als ich Literatur studierte, sprach der Professor in der ersten Lektion von Institutionen der Kritik über den geschriebenen, gedruckten poetischen Text, die Zeichen, die beim Lesen verwendet werden, und er sagte: "Aber wenn alle Kopien von Leopardis L ’Infinito verbrannt oder verloren gingen und alle, die sich daran erinnern, es vergessen würden, würde L’Infinito dann noch existieren?" Er verließ das Klassenzimmer mit dieser Frage, die mich immer in eine Krise stürzt.
Wo verorten Sie sich selbst in Bezug auf Ihre Arbeit?
Ich positioniere mich fast immer als Betrachter: Ich möchte die Zweifel und Anregungen spüren, die die Realisierung eines Werks begleiten. Diese Spannung genügt mir, unabhängig vom Erfolg des Werks; es genügt mir, mich als Teil einer künstlerischen Gemeinschaft zu fühlen, Autor zu sein, diese Spannung mit den Künstlern zu teilen. Diese Sehnsucht, dieser gemeinsame Horizont des Seins und Handelns erfüllt mein Leben.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.