Ein Künstler träumt von der Materie und geht den Dingen auf den Grund". Gespräch mit Laura Patacchia


Ein Künstler spielt im Wesentlichen: Spielen bedeutet den Wunsch, durch direkte Erfahrung zu wissen, das Magische, Mysteriöse und Geheime der Dinge zu bewahren. Und dann träumt er von der Materie und geht den Dingen auf den Grund. So erzählt uns Laura Patacchia von ihrer Kunst.

Laura Patacchia wurde 1974 in Terni geboren und besuchte die Pietro-Vannucci-Akademie der Schönen Künste in Perugia. 1999 schloss sie ihr Studium der Malerei ab und besuchte ebenfalls 1999 den Lehrstuhl für Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Bilbao, wo sie den Kurs von Ángel Bados absolvierte. Im Jahr 2001 nahm er an einem Workshop in Bosnien im Rahmen der Biennale junger Künstler aus Europa und dem Mittelmeerraum teil. Er hat an mehreren Ausstellungen in Italien und im Ausland teilgenommen. Seine Arbeiten zeichnen sich durch die Verwendung von Materialien wie Fäden, Stoffen und Glas aus, die oft den gesamten Ausstellungsraum ausfüllen. Eine Art “Raumgestaltung”, die seine Kunst besonders interessant macht. Laura Patacchia erzählt uns davon in diesem Gespräch mit Gabriele Landi.

Laura, ich bitte Sie, mit einer Ausgrabung der Erinnerung zu beginnen: Oft zeigen sich die ersten “Symptome” der Zugehörigkeit zur Kunst in der frühen Kindheit. War dies auch bei Ihnen der Fall?



Wenn ich über die Kindheit nachdenke, denke ich unweigerlich an die Zeit, die vergeht, und daran, wie sie mich zu dem führt, was ich jetzt entwickle. Vielleicht geht es um das Schicksal? Die Kindheit ist ein ’In-der-Welt-Sein’, sie hat meine Art, Dinge zu fühlen und wahrzunehmen, nie verlassen, alles ist auf das Auge und den Blick ausgerichtet. Das Auge als Wunsch nach Verwandlung in einem imaginativen Raum, das Betrachten und Lieben eines Bildes durch Verzauberung, um etwas jenseits des Gesehenen zu suchen. Mit den Augen eines Kindes ist jedes Bild immer eine neue Metapher, weil es von Geheimnis und Magie genährt wird. Dazu fällt mir ein Satz von Hillman ein: "... wir müssen der Kindheit besondere Aufmerksamkeit schenken, um die ersten Anzeichen des Dämons am Werk zu sehen, seine Absichten zu erfassen und ihm nicht den Weg zu versperren". Dann kann ich Ihnen eine Anekdote erzählen, eine Geschichte, die mir meine Mutter immer erzählte. In den 1970er Jahren, als ich ein Kind war, lief der Fernseher in Schwarz-Weiß, aber ich konnte alle Bilder deutlich in Farbe sehen. Ich war wütend, wenn jemand mit mir über das Fehlen von Farbe sprach, weil ich nicht verstand, wie es möglich war, dass andere die Bilder und damit die Welt so blutleer sehen konnten. Ich habe also immer alles andere auf eine phantasievolle Weise betrachtet, vielleicht ist das ein Code für mich.

Gab es Bilder oder Situationen, die Ihre Fantasie mehr angeregt haben als andere?

Ich war von allem fasziniert, alles konnte eine Quelle der Träumerei sein, alles war eine Flucht aus der Realität. Die gesamte Umgebung, in der wir leben, nährt uns und regt ständig unsere Fantasie an. Insbesondere liebte ich es, zu beobachten, zu untersuchen, Menschen anzustarren (ihre Kleidung, ihre Art, sich zu bewegen und zu sprechen...), um in ihre Menschlichkeit einzutauchen; so wie ich oft in den Himmel starrte, fühlte ich mich von der unendlichen Tiefe des Raums angezogen, verstanden als physischer und astronomischer Raum, die Tiefe der Nacht, in der alles geheimnisvoll und verborgen ist, vielleicht sogar parallel. In der Nacht und im Dunkeln hatte ich viele Visionen, die vielleicht zunächst durch die Lichtreflexe angeregt wurden, wenn die Autoscheinwerfer die vorbeiführende Straße beleuchteten und das Licht durch die Löcher des heruntergelassenen Rollladens, eines Glases, eines Kronleuchters fiel... Die leuchtenden Formen wurden provisorisch, veränderbar, räumlich.

Laura Patacchia, Writers' Gloves (1997; Kupferdraht, Bic-Pens, natürliche Maße)
Laura Patacchia, Writers
’ Gloves
(1997; Kupferdraht, Bic-Pens, natürliche Maße)
Laura Patacchia, Writers' Gloves (1997; Bic-Stifte, Stoff, Eisen, natürliche Maße). Art 4 Future, Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Writers ’ Gloves (1997; Kugelschreiber, Stoff, Eisen, Naturmaße). Art 4 Future, Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Trasudazioni notturne (1997; Tinte, Blatt, Matratze, 120x190 cm). Art 4 Future, Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Trasudazioni notturne (1997; Tinte, Blatt, Matratze, 120x190 cm). Art 4 Future, Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, La città di Perla (2015-2016; elastischer Faden, Kupferdraht, gemischte Materialien, räumliche Dimensionen). Spazio Ulisse, Chiusi. Foto: Luca Trauzzola
Laura Patacchia, La città di Perla (2015-2016; elastischer Faden, Kupferdraht, Mischtechnik, räumliche Dimensionen). Spazio Ulisse, Chiusi. Foto: Luca Trauzzola
Laura Patacchia, Die Stadt Perla, Detail. Foto: Luca Trauzzola
Laura Patacchia, Die Stadt der Perle, Detail. Foto: Luca Trauzzola
Laura Patacchia, Mio adorato amore, Detail. Chiaveumbra, Kirche von San Pietro al Pettine, Trevi, 2016
Laura Patacchia, Mio adorato amore, Detail. Chiaveumbra, Kirche von San Pietro al Pettine, Trevi, 2016
Laura Patacchia, Mio adorato amore (Schiffsbaggerseil, Holzkohleschrift, gemischte Materialien, Umweltdimensionen). Chiaveumbra, Kirche von San Pietro al Pettine, Trevi, 2016
Laura Patacchia, Mio adorato amore (Schiffstau, Holzkohleschrift, Mischtechnik, Umweltdimensionen). Chiaveumbra, Kirche von San Pietro al Pettine, Trevi, 2016

Was Sie mir in dieser Antwort sagen, erinnert mich an etwas Ähnliches, das mir in meiner Kindheit widerfahren ist und das dank Ihrer Worte aus der “Schublade” herauskam, in die ich es gesteckt hatte. Gaston Bachelard spricht von rȇverie, ich denke, das ist ein guter Begriff, um diese Ereignisse zu definieren, ich wollte Sie fragen, ob Sie diese Haltung auch heute noch kultivieren?

Ich bin froh, dass ich etwas entferntes von Gabriel heraufbeschworen habe. Rȇverie ist das tägliche Brot, sagen wir, es ist die Hauptmahlzeit, durch die ich mich ernähre, ich liebe Bachelard, seine Gedanken. Im Allgemeinen ist es bei der Arbeit so und auch im Leben. Ich kann nicht anders sein, und doch habe ich manchmal das Gefühl, dass ich von größeren Kräften davon weggezogen werde. Wissen Sie, die phantasievolle Tätigkeit verlangt absolute Aufmerksamkeit, und die Realität im sozialen Gefüge zwingt uns zu anderen Lebenspraktiken; deshalb entfernt sie uns vom keimhaften Spiel, von unserer wahren Natur, vom Bild des Herzens.

Das ist genau das, was es ist! Das Schwierigste ist nicht, Dinge zu tun, sondern in den richtigen Geist zu kommen, um sie tun zu können, meinst du nicht auch?

Ja, ich stimme dir zu, liebe Gabriele, und der richtige Geist ist für mich der “Träumergeist”, auch als Erwachsene müssen wir weiterhin mit den Dingen spielen, die uns durchdringen. Denn Spielen bedeutet den Wunsch, durch direkte Erfahrung zu wissen, es bedeutet, mit dem Körper zu existieren, zu fühlen und zu arbeiten, den magischen, mysteriösen und geheimen Aspekt der Dinge zu bewahren. Ein Künstler träumt von der Materie, seiner Materie, und geht den Dingen auf den Grund. Es mag wie ein Widerspruch erscheinen, aber ich glaube fest an die Zentralität des Körpers als Ausdehnung auf die Dinge, die Welt ist der menschliche Körper, “soweit meine Gegenwart reicht, reicht auch mein Körper” (Galimberti). Es ist nicht das “Ich denke”, das die Dinge in Bewegung bringt, sondern das “Ich fühle”, und wenn wir in der Lage sind, darauf zu hören, führt es uns in eine Welt aus lebendiger Materie, aber auch aus fernen Archetypen, Symbolen, Mythen und Magie. Es ist wie ein Spaziergang in einem funambulistischen Zustand, und wie Bachelard darüber sagt: “Wer zu viel träumt, verliert seinen Blick, wer treu zeichnet, was er sieht, verliert die Träume der Tiefe”.

Ausgehend von dieser Überlegung Galimbertis möchte ich Sie bitten, über das Vorhandensein bestimmter archetypischer Bilder zu sprechen, die in Ihrem Werk immer wieder auftauchen, wie zum Beispiel das des Hauses oder in letzter Zeit das des Segelschiffs...

Es stimmt, Gabriele, diese archetypischen Bilder sind in meinem Werk oft präsent: das Haus, der Kreis, das Segelschiff, sie haben den gleichen Inhalt in unterschiedlichen Formen. Sie alle sind komplexe Symbole für die Rückkehr zum Ursprünglichen, zur Intimität. Alles beginnt mit dem “Körper” als der Idee der ersten Behausung, unser wahres Zuhause ist unser Körper, der Körper ist der erste bewohnte Raum. Das Zuhause ist ein natürlicher Zufluchtsort, die intime Behausung, die geheimnisvolle Höhle unseres tiefsten Seins. Das Zuhause ist eine Hülle und ein Hohlraum, eine Umgebung, ein Hohlraum, eine Schale, eine Gebärmutter. Der Kreis ist der kreisförmige Schutzraum, in dem das Bild der Gebärmutter wohnt, der Kreis und sein Zentrum sind das Symbol der mütterlichen Geborgenheit, im Zentrum finden wir den Nabel der Erde (Jung). Bachelard spricht auch von der Hocke als einem “verborgenen Wesen, einem Wesen, das in die Tiefe seines Geheimnisses zurückkehrt”. In einigen meiner Arbeiten entspringt die Kreisförmigkeit auch dem Bedürfnis, die sich wiederholende Geste zu einem Ritual zu machen und sie in eine Art reinigende Meditation zu verwandeln, die sich auf die “Tonsur” der Kleriker bezieht, um auch an Schuld und Selbstgeißelung zu arbeiten. Um auf das Haus und den Kreis zurückzukommen: Die Wasserwohnung ist auch ein natürlicher Zufluchtsort. Das Boot ist eine Wasserbehausung, die Wiege des Lebendigen und führt uns zurück in die aquatische Intimität, so dass es sich auf die kreisförmige Zuflucht der Rückkehr zur Mutter (zum Schoß der Erde) bezieht. Das Segelschiff wird auch als ein verdauungsfördernder Schoß verstanden, denn wie das Höhlenhaus hat es die Form des Bechers und der Vase, es ist also ein tiefer Hohlraum; ein Enthaltender und ein Enthaltener. Diese Inhalte jagen sich gegenseitig in einer kreisförmigen und tantrischen Weise.

Laura Patacchia, aspettAmi-tessiture (1999; Nadeln, Stoff, Spitze, Leinwand, 24 x 30, 20 x 25 cm). Foto: Luca Trauzzola
Laura Patacchia, aspettAmi-tessiture (1999; Nadeln, Stoff, Spitze, Leinwand, 24 x 30, 20 x 25 cm). Foto: Luca Trauzzola
Laura Patacchia, Body-house (2015-2023; Zeichnungen, Glas, Mischtechnik, Maße variabel). Free Moccos' Haus Deruta, 2015. Foto: Luca Trauzzola
Laura Patacchia, Body-house (2015-2023; Zeichnungen, Glas, Mischtechnik, variable Maße). Free Moccos’ Haus Deruta, 2015. Foto: Luca Trauzzola
Laura Patacchia, Body-house (2015-2023; Zeichnungen, Glas, Mischtechnik, Maße variabel). Free Moccos' Haus Deruta, 2015. Foto: Luca Trauzzola
Laura Patacchia, Corpo-casa (2015-2023; Zeichnungen, Glas, Mischtechnik, variable Dimensionen). Free Moccos’ Haus Deruta, 2015. Foto: Luca Trauzzola
Laura Patacchia, Studio la città di Perla (2015; Bleistift, Ölpastell, Kaffee, 35x50 cm). Foto: Luca Trauzzola
Laura Patacchia, Studie für The City of Perla (2015; Bleistift, Ölpastell, Kaffee, 35x50 cm).
Foto: Luca
Trauzzola
Laura Patacchia, Altro che farfalle nello stomaco (2006; Video). Spillifera, Archäologisches Museum Giontella, Terni, 2023
Laura Patacchia, Altro che farfalle nello stomaco (2006; Video). Spillifera, Archäologisches Museum Giontella, Terni, 2023
Laura Patacchia, Lacrimosa (2016; Samt, Nadeln, Leinwand, 80x400 cm). Todi Open Doors, Todi, 2019. Foto: Auro und Celso Ceccobelli
Laura Patacchia, Lacrimosa (2016; Samt, Nadeln, Leinwand, 80x400 cm). Todi Open Doors, Todi, 2019. Foto: Auro und Celso Ceccobelli
Laura Patacchia, Tonsura (2021; Samt, Stifte, 160x150 cm). Art 4 Future, Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Tonsura (2021; Samt, Stifte, 160x150 cm). Art 4 Future, Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Tonsura (2021; Samt, Stifte, 160x150 cm). Art 4 Future, Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Tonsura (2021; Samt, Nadeln, 160x150 cm). Art 4 Future, Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Tonsur, Detail. Art 4, zukünftiger Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Tonsura, Detail. Art 4, Zukunft Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Tonsur, Detail. Art 4, zukünftiger Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Tonsura, Ausschnitt. Kunst 4, Zukünftiger Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Ich werde alles auf mich nehmen (2013; Ausschnitt aus Video)
Laura Patacchia,
Ich
werde alles auf mich nehmen (2013; Bild aus dem Video)

Ich wollte Sie bitten, mehr über den rituellen Aspekt zu sprechen, der in Ihrer Arbeitspraxis wiederkehrt...

Das Ritual liegt in der Geste und in der Zeit. Ich folge dem zyklischen Rhythmus der Zeit, der an dem erforschten Ort spielt. Das Material, das ich bearbeite, ist auch ein Raum/Ort, den es zu erkunden gilt, genauso wie die Räume, die eine Installation beherbergen. Ich versuche, mich in eine Position des Empfangens und Zuhörens zu begeben und dem zu folgen, was sie mir zuflüstern, ohne mich zu zwingen. Ich spreche von Gebet als dem inneren Raum des Selbst und folge der gestischen Wiederholung, wo die Dinge zyklisch geboren werden, um zu enden. Ich glaube fest an die mystische Stimme der Dinge, die erscheinen oder verschwinden, um sich in einer kontinuierlichen zeitlichen Zyklizität um sich selbst zu drehen. Alles stirbt, um wiedergeboren zu werden - das ist das Ritual, das ich mit meiner Arbeit verfolge. Vielleicht weil ich Angst vor dem Tod habe und versuche, ihn so gut wie möglich zu vertreiben, muss ich in meinem Dasein in der Welt in Bezug auf das Leben das Gefühl haben, dass sich alles verwandelt. Ich stelle mir die Arbeit gerne als den Mond vor, weil er in erster Linie ein Maß für die Zeit ist und alles mit den Phasen des Mondes, der Natur, der Erde, den Lebewesen verbunden ist. Der Mond ist aber auch gleichzeitig ein Maß für die Zeit und ein ausdrückliches Versprechen der ewigen Wiederkehr, und mit seinem ständigen zyklischen Werden vertreibt er die Zeit. Darüber hinaus vermittelt die Mondsymbolik eine bipolare Sicht auf die Welt, denn ihr Rhythmus ist durch eine zeitliche Wiederholung der ständigen Wiedergeburt und des Verschwindens gekennzeichnet, ihre Ritualhaftigkeit ergibt sich aus der kontinuierlichen Abfolge abwechselnder Gegensätze: Tod und Erneuerung, Licht und Dunkelheit. Sein leuchtendes Erscheinen ist eine beruhigende Epiphanie, gleichzeitig aber auch dramatisch, weil ihm unweigerlich sein Verschwinden folgt, aber es lebt nur von dieser Dualität, darin liegt das Ritual, das ich verfolge. “Sie ist lebendig und unerschöpflich in ihren Regenerationen” (Gilbert Durand). Die Zeit wird hier also durch die Existenz von Gegensätzen ermöglicht. Was ist das Gesicht des Mondes, wenn er verschwindet? Versteckt er vielleicht riesige Kiefer, die bereit sind, die Welt zu verschlingen?

Das Symbol muss lebendig sein, um sich in seiner ganzen Wahrheit behaupten zu können, interessieren Sie sich für den esoterischen Aspekt?

Nein, zumindest bis jetzt glaube ich das nicht, ich habe diesen Aspekt nie untersucht. Ich denke, dass alles von seinem Echo lebt; aber wer war Echo? Sie wurde von den Hirten zerrissen, weil sie Pan zurückgewiesen hatte, ihre singenden Gliedmaßen wurden in alle Richtungen verstreut, und so sprach Pan in diesen widerhallenden Stücken, die in Momenten der Spontaneität das Bewusstsein der Natur von sich selbst darstellen. Das Echo hat keinen Körper, keine eigene Existenz. In der Beziehung zu Pan war es nur er selbst, der zu sich selbst zurückkehrte, eine Rückwirkung der Natur, die sich selbst widerspiegelt (James Hillman, “Essay on Pan”).

Laura Patacchia, Echo und Pan (2021; Nadeln, Samt, Stoff, Haare, Leinwand, 50x70 cm). Art 4 Future Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Echo und Pan (2021; Nadeln, Samt, Stoff, Haare, Leinwand, 50x70 cm). Art 4 Future Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Echo und Pan (2021; Nadeln, Samt, Stoff, Haare, Leinwand, 50x70 cm). Art 4 Future Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Echo und Pan (2021; Nadeln, Samt, Stoff, Haare, Leinwand, 50x70 cm). Art 4 Future Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Veliero (2021; sSpilli, Samt, 160x150 cm). Art 4 Future Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Veliero (2021; sSpilli, Samt, 160x150 cm). Kunst 4 Zukunft Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, La faccia invisibile della luna (Stifte, Samt, 160x150 cm). Art 4 Future, Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Das unsichtbare Gesicht des Mondes (Stifte, Samt, 160x150 cm). Art 4 Future, Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023. Foto: Zouhair Bellahmar
Laura Patacchia, Veliero (Rosaspinpapier, Ölpastell). Una, Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023
Laura Patacchia, Veliero (Rosaspinpapier, Ölpastell). Una, Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 20
23
Laura Patacchia, Veliero (Rosaspinapapier, Ölpastell, 50x80 cm). Una, Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023
Laura Patacchia, Veliero (Rosaspinpapier, Ölpastell, 50x80 cm). Una, Palazzo Lucarini Contemporary, Trevi, 2023

Lassen Sie uns über das Werk sprechen. Als erstes möchte ich Sie fragen, wie wichtig die Zeichnung ist und welche Rolle sie in Ihrer Arbeitspraxis spielt.

Zeichnen ist Denken, es beruhigt meine Ängste, es ist wie ein Spiegel. Ohne das Zeichnen könnte meine Arbeit nicht existieren, es ist eine Praxis für mich, wenn ich einen Diskurs wieder aufnehme oder eine neue Recherche beginne, gehe ich direkt zu meinem Tagebuch, dort beginnt alles, ich schreibe hinein, ich zeichne und mache mir Notizen. Ich muss an der Vergänglichkeit des Papiers arbeiten, verschiedene Formate verwenden, ich skizziere eine Idee, klebe, reiße und klebe wieder, ich werfe nie etwas weg; ich liebe auch sehr große Flächen, weil ich sie als Raum empfinde. Für jedes Werk, das ich schaffe, gibt es eine Reihe von Studien auf Papier, aber ich bleibe nicht immer bei der analytischen Studie stehen, oft entwickelt sich die Zeichnung weiter und nimmt ein Eigenleben an, das sich vom ursprünglichen Projekt ableitet. Jedes Zeichen hat sein eigenes Echo, und indem es zu sich selbst zurückkehrt, wird es immer “anders”. In diesen neuen Arbeiten geht die Vibration vom Papier aus, sie leben von innen und nisten sich dort ein; die analytische Studie hingegen ist eine Gedankenreise auf der Oberfläche des Papiers.

Ist diese Idee der Schwingung, die vom Inneren des Materials ausgeht, “sie leben von innen und nisten sich dort ein”, nicht nur für Papier zutreffend, sondern auch für Samt, Kokons aus elastischem Faden oder Glas, kurzum für alle Materialien, die Sie verwenden?

Ja, das gilt auch für andere Materialien. Bei der Arbeit tun wir viele Dinge, wir sind die Schöpfer von Verbindungen und Trennungen, aber letztendlich entscheidet das Material. Man kann es nicht erzwingen, das macht keinen Sinn, wenn das passiert, haben wir es mit einer rein formalen Angelegenheit zu tun, und das sieht man. Wenn die richtige Geste auf das richtige Material trifft, entsteht eine innere Schwingung, die vielleicht einen vitalen Kern erzeugt, der das Werk immer lebendig hält. In der Entstehung, in der Geste, gibt es Gedanken, Körper, Auge und Geist, Fehler und Missgeschicke auf dem Weg, die uns einen Seitenblick auf die Dinge geben, und gerade diese unbeabsichtigten Ereignisse erzeugen Schwingungen, da sie sich unserer Kontrolle entziehen, sie leben von der reinen Materie. Viele meiner Werke, Samt, Glas, Kabel, sind nur von Signalen durchkreuzt worden und sind kalte analytische Studien geblieben. Andere hingegen sind real, sie vibrieren, wie Worte, die wahr oder falsch sind. Ich glaube, es ist ein Arbeitsprozess. Wenn man sich auf einen Forschungsweg begibt, eröffnet man unendlich viele Wege und Entwicklungsmöglichkeiten, man macht viele Versuche, aber die wahren werden erkannt, sie schwingen, weil sie lebendig sind, und sie überleben die Zeit; in der Tat, je länger sie eine Erinnerung hinterlegen, desto mehr gewinnen sie an Kraft. Manchmal neigen wir dazu, ein gut gelöstes Werk zu wiederholen, aber am Ende klingt es hohl.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.