Eike Schmidt sagt: "Deshalb habe ich Wien gewählt. Aber jetzt gibt es die Uffizien


Interview mit dem Direktor der Uffizien, Eike Schmidt, über seinen zukünftigen Umzug nach Wien und kommende Projekte in Florenz.

In den letzten Tagen gab der österreichische Kulturminister Thomas Drozda bekannt, dass der derzeitige Direktor der Uffizien, Eike Schmidt, der nächste Direktor des Kunsthistorischen Museums in Wien sein wird. Eike Schmidt wird also das Florentiner Museum am Ende seiner Amtszeit verlassen. Wir haben uns mit ihm unterhalten, um die Gründe für seine Entscheidung zu erfahren und um eine Bilanz der Arbeit in den Uffizien zu ziehen, aber auch um festzustellen, was noch zu tun ist. Interview von Federico D. Giannini, Chefredakteur unserer Zeitung.

Eike Schmidt
Eike Schmidt. Mit freundlicher Genehmigung der Uffizien-Pressestelle

FDG. Herr Dr. Schmidt, welche Aspekte haben Ihren Umzug nach Wien am meisten beeinflusst?
ES. Der erste ist die Sammlung des Kunsthistorischen Museums. Es ist eines der größten Museen der Welt, vergleichbar mit den Uffizien, den Vatikanischen Museen, dem Louvre... aber es ist dennoch schwierig, Vergleiche anzustellen, wenn man bedenkt, dass das Museum in Wien die kaiserlichen Sammlungen des Heiligen Römischen Reiches und dann des österreichisch-ungarischen Reiches vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert enthält. Eine Sammlung, die im Laufe eines Jahrtausends gewachsen ist, und die sich zudem durch eine mehr als hundertfünfzigjährige Harmonie mit den Uffizien auszeichnet. Es gibt kein anderes Museum auf der Welt, das so stark mit der Geschichte des Sammelns verbunden ist wie die Uffizien: Unter diesem Gesichtspunkt ist es für mich eine logische Fortsetzung meiner Arbeit in Florenz. Der andere wichtige Faktor ist die Rolle des Kunsthistorischen Museums als Forschungszentrum. Leider wird in vielen Museen der Welt immer weniger geforscht. Das Kunsthistorische Museum hingegen ist eines der großen Forschungszentren, wie der Louvre, der sich auf dem gleichen Niveau wie das Wiener Museum befindet, oder wie einige amerikanische Museen, angefangen beim Getty Museum und der National Gallery of Art in Washington. Ich würde also sagen, dass die wichtigsten Aspekte diese beiden sind: Sammlungen und Forschungstätigkeit.



Inwieweit haben andererseits bestimmte bürokratische Unwägbarkeiten Ihre Entscheidung beeinflusst (ich denke an die Affäre um das regionale Verwaltungsgericht in Latium) und die politische Instabilität, von der auch die Frage der Wahlen 2018 abhängt?
Ich würde sagen, wenig. Es ist kein Geheimnis, dass es die Möglichkeit einer einmaligen Erneuerung des Mandats gibt: So steht es im Gesetzestext. Ich würde sagen, dass man das gut hervorheben muss, denn es geht über jede Wahl hinaus. Es ist ein struktureller Aspekt: Ich glaube, dass das Rotationsprinzip ein solides Prinzip ist. Es wird in anderen Bereichen seit langem praktiziert (ich denke an die Carabinieri, die Feuerwehr, die Diplomatie... in der Tat: in der Diplomatie ist es ein Prinzip, das seit dem 18. Jahrhundert gilt) und es trägt dazu bei, frischen Wind in die Institutionen zu bringen. Deshalb war ich sehr überrascht über bestimmte Reaktionen, wie z. B. jene, die mich mit Italien unzufrieden machen wollten. Es war allen klar, dass es sich bei meinem Mandat um ein pro tempore-Mandat handelt, ein Mandat mit einem Verfallsdatum. Daran ist nichts auszusetzen, und ich finde es gut, dass es so ist.

Apropos Reaktionen: Es gab so viele unzufriedene Menschen. Könnte dieser Mantel der ’Negativität’ Ihrer Meinung nach ein Klima des Misstrauens gegenüber den neuen Direktoren schaffen?
Nun, dieses Klima des Misstrauens gibt es schon seit dem ersten Tag, und es ist nichts Neues. Ich finde es sogar recht amüsant zu beobachten, dass diejenigen, die es für einen Skandal halten, dass Eike Schmidt geht, dieselben sind, die 2015 meinten, es sei ein Skandal, dass Eike Schmidt kommt... ! Es gibt also dieses Klima, aber nicht nur das: Damals wie heute gibt es auch eine starke polemische Ader. Ich sehe diese polemische Ader aber nicht als etwas völlig Negatives an. Ich bin sehr für eine öffentliche Diskussion über alles, auch wenn die Töne manchmal unangenehm sind, weil dabei oft interessante neue Dinge herauskommen. Das ist ein dialektisches Prinzip, das ich für eine funktionierende Demokratie für sehr gut und notwendig halte.

Befürchten Sie, dass Ihre Entscheidung Auswirkungen auf Ihre Arbeit in den Uffizien haben könnte? Ich denke da zum Beispiel an das Verhältnis zu den Angestellten, das Verhältnis zu den Gewerkschaften und auch das Verhältnis zu denen, die den neuen Direktoren weiterhin feindlich gegenüberstehen...
Ich finde es sehr ironisch, dass ein Bürgermeister, dessen Amtszeit im Mai 2019 endet, mit dieser Begründung die sofortige Ernennung eines neuen Direktors für die Uffizien fordert, obwohl meine Amtszeit erst im November 2019 endet, sechs Monate nach seiner. Man muss bedenken, dass ich noch nicht einmal die Hälfte meiner Amtszeit hinter mir habe: Ich bin seit zwanzig Monaten an den Uffizien und habe noch sechsundzwanzig Monate vor mir. Ich würde also sagen, dass diejenigen, die dachten, ich würde mich an den Stuhl nageln, die gegen die Museumsreform waren, eher froh sein sollten, dass jemand anderes kommt... ! Vielleicht fürchten sie aber auch, dass jemand kommt, der noch stärker, frischer oder energiegeladener ist, obwohl ich sagen muss, dass ich mich bereits so sehr engagiere, dass es schwer ist, sich so etwas vorzustellen. Auf jeden Fall ist es immer noch eine Spekulation. Ich habe immer noch die gleiche Energie wie zu Beginn und den gleichen Willen, das Programm zur Erneuerung der MiBACT-Reform voranzutreiben, gemäß dem Ideal der ersten Museumsreform der Welt, die 1769 von Pietro Leopoldo aus der Toskana in den Uffizien durchgeführt wurde. Eine Reform, die schon damals darauf abzielte, Forschung, Bildung und Verbreitung in den Mittelpunkt des Museums zu stellen. So wurden die Museen gegründet, das ist der Sinn der Museen, und das gilt für die ganze Welt. Und dieser Sinn ist in den letzten Jahrzehnten etwas verloren gegangen: aber das gilt weltweit, und meine Kritik richtet sich nicht an bestimmte Institutionen.

Die Übergabe wird mit dem Ende Ihrer Amtszeit stattfinden: Es stimmt, dass man in Österreich dazu neigt, langfristig zu planen, und niemand stellt das in Frage. Aber warum, glauben Sie, wurde die Ankündigung so früh gemacht? Planen ist eine Sache, ankündigen eine andere...
Ich habe Ihren Artikel am Samstag gelesen, ich fand ihn sehr gut geschrieben und auch sehr überzeugend, aber mit der Grundannahme bin ich nicht einverstanden, und ich werde Ihnen sagen, warum. Minister Drozda hat mehrere neue Direktoren für die wichtigsten Kultureinrichtungen Österreichs ernannt. Heuer hat er neben dem Direktor des Kunsthistorischen Museums auch den Direktor der Staatsoper und des Burgtheaters ernannt, und das schon vor einigen Monaten, lange bevor in Österreich Wahlen anstanden. Und selbst in diesen Fällen werden meine zukünftigen Kollegen ihre Amtszeit 2019 und 2020 antreten, daher sehe ich dies nicht als eine Operation im Vorfeld der österreichischen Wahlen. Es ist eher eine politische Strategie, die Drozda seit Beginn seiner Amtszeit verfolgt, weil er das auch bei den anderen Managern gemacht hat, nämlich zwei oder drei Jahre vor Dienstantritt anzukündigen. Ein weiteres Argument, das gegen den angeblichen Zusammenhang der “frühen” Ernennungen mit den anstehenden Wahlen in Österreich spricht, ist die Tatsache, dass es in Österreich und Deutschland durchaus üblich ist, den Gewinner zwei oder drei Jahre im Voraus zu planen (und bekannt zu geben). Dies wurde auch in Berlin so gehandhabt... kurzum, es ist keine Besonderheit.

Es muss jedoch gesagt werden, dass nicht bedacht wurde, was in Italien nach einer solchen Ankündigung hätte entstehen können...
Nun, für mich persönlich wäre es viel einfacher gewesen, wenn die Ankündigung später erfolgt wäre, das steht fest. Jedenfalls wissen Sie jetzt, dass die Ankündigung mit großer Transparenz gemacht wurde, und ich glaube, dass man manchmal sehr transparent sein muss, auch wenn es das Leben etwas weniger einfach macht...

Abschließend noch ein paar Fragen zu zukünftigen Projekten in den Uffizien. Welches sind Ihrer Meinung nach die Prioritäten bis 2020?
Unsere Prioritäten ändern sich nicht gegenüber denen, die bereits bei meiner Ernennung im August 2015 angekündigt wurden. Ich würde sagen, dass die Hauptpriorität die Tatsache ist, dass ein Besuch der Uffizien oft eine Tortur ist, noch bevor er beginnt: aufgrund der Warteschlangen kommen die Besucher oft schon erschöpft am Eingang der Galerie an. Wir haben zusammen mit der Universität von L’Aquila ein Forschungsprojekt zu diesem Thema gestartet. Professor Muccini gilt als einer der besten internationalen Spezialisten auf dem Gebiet des Flussmanagements. Ich habe damals auch die Möglichkeit geprüft, mich an amerikanische Fachleute zu wenden, aber letztendlich fiel die Wahl auf L’Aquila, eben weil sie über das hinausgegangen sind, was andere gemacht haben, und außerdem sind sie ganz in der Nähe, man kann von den Abruzzen viel leichter nach Florenz kommen als von Amerika. Außerdem kennen die Menschen in L’Aquila die italienischen Verhältnisse sehr gut. Es geht nicht darum, eine neue Software zu schreiben... es geht wirklich um neue soziologische und sozioökonomische Forschung. Es stimmt, dass die Sozialwissenschaften keine exakten Wissenschaften sind und dass man immer experimentieren muss, aber wir haben einige der Komponenten des künftigen Systems während dieser Monate der freien Sonntage getestet und wir haben gesehen, dass man mit einigen Variablen die Warteschlangen tatsächlich erheblich verkürzen kann. Ein Beispiel: Am letzten freien Sonntag vor drei Tagen hat niemand länger als eine Stunde in der Warteschlange gestanden, während wir an den kostenpflichtigen Tagen in den vergangenen Monaten manchmal sogar Wartezeiten von rund drei Stunden verzeichnet haben. Die Verkürzung der Warteschlangen hat also weiterhin oberste Priorität.

Eine letzte Frage: Wenn Sie eine Bilanz dieser ersten beiden Jahre als Direktor der Uffizien ziehen sollten, was würden Sie am meisten hervorheben?
Ich würde gerne das kulturelle Programm hervorheben, das oft vergessen wird, vor allem von denjenigen, die das Museum mit einem gewissen ’Hausfrauen’-Blick betrachten, der auf den Wassertropfen achtet, der fällt, ohne sich das kulturelle Programm, die Ausstellungen, genau anzusehen. Wir haben einige außergewöhnliche Ausstellungen gehabt: Ich denke zum Beispiel an Splendida minima, eine der schönsten Ausstellungen, die wir je gesehen haben, und die auf Forschung basiert, ein Aspekt, der für mich ein wesentlicher Grundsatz für die Bewertung einer Ausstellung bleibt. Ich achte immer darauf, ob es starke Elemente der Forschung und der wissenschaftlichen Offenlegung gibt, die speziell für die von uns programmierten Ausstellungen geschaffen wurden. Dann denke ich auch an den Dialog, den die kulturelle Programmierung herstellen kann, und hier möchte ich das Beispiel der zeitgenössischen Kunst nennen, aber auch die Einführung von Tanz, Theater und Musik in das Museum, die das Museum nicht als ’Rahmen’ benutzen (ich halte das für einen sehr altmodischen Begriff, der aber leider auch sehr häufig vorkommt), sondern einen Dialog und eine inhaltliche Spannung zwischen dem visuellen Kunstwerk und der ’Live’-Kunst schaffen. Und ich glaube, dass es wirklich sehr wichtig ist, “lebendige” Kunst in ein Museum zu bringen. Auch unter den Ausstellungen, die demnächst eröffnet werden, möchte ich die Ausstellung über Kardinal Leopold hervorheben, die voller wissenschaftlicher Neuheiten sein wird, und dann die Ausstellung über Ejzenštejn, die sich unter anderem wieder dem Kino öffnet, auch um die Open-Air-Kino-Initiative dieses Sommers in Zusammenarbeit mit der Stadt Florenz fortzusetzen. Eine weitere Ausstellung, die bis Oktober verlängert wurde, ist die Ausstellung Hommage an den Großherzog auf den Tafeln von San Giovanni: Sie ist eine erweiterte Version der Ausstellung im Bargello auf Doccia. Wir haben fast die gesamte Geschichte von Doccia im 19. Jahrhundert abgedeckt, und es ist ein sehr wichtiges Kapitel in der Geschichte des Doccia-Porzellans, das bisher noch nicht geschrieben wurde: Wenn man diese beiden Ausstellungen als Diptychon betrachtet, wird einem die Bedeutung dieser Fabrik bewusst, die erst dieses Jahr dank der Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Sesto Fiorentino, MiBACT und privaten Geldgebern als Museum gerettet wurde. Ich möchte noch weitere Ausstellungen erwähnen, die ich für wichtig halte: Ich möchte die Bedeutung des Zyklus über Künstlerinnen hervorheben, der jedes Jahr mit einer Ausstellung über eine Künstlerin der Vergangenheit und eine Künstlerin der Gegenwart stattfindet. Ein Projekt, das wir in diesem Jahr begonnen haben und im nächsten Jahr fortsetzen werden, aber wir legen auch schon die Künstlerinnen für 2019 fest, und wir haben auch Ideen für 2020.

Es ging schon immer um Forschungsausstellungen ...
Ja, das ist wichtig. Wir haben nie Blockbuster-Ausstellungen gemacht, in keiner Weise. Mit unseren Ausstellungen konnten sich die Kunsthistoriker immer dem Grund widmen, warum sie ihre Wettbewerbe gewonnen haben, nämlich der Forschung und Bildung. Um nun zu den Aspekten zu kommen, die ich hervorheben möchte: Aus verwaltungstechnischer Sicht habe ich den Kunsthistorikern viele Aufgaben abgenommen, eine Menge an Managementzeit vergeudet, und sie den Verwaltungsbeamten übertragen. Ich habe eine Rechtsabteilung gegründet, die sich auch mit Verträgen befasst, so dass diese Angelegenheiten, die in der Vergangenheit schwer auf den Schultern der kunsthistorischen Beamten lasteten, spezialisiertem Personal anvertraut werden können und nur Zeit von der Forschung und Bildung abgezogen haben. Diese Verwaltungsarbeit, die ich in meinen ersten beiden Jahren begonnen habe, ist für die Öffentlichkeit nicht sichtbar, aber sie ist dennoch grundlegend, ich sehe sie als Pflugarbeit, und erst nach der Pflugarbeit kann man anfangen zu säen. Und ich glaube, dass die Früchte bereits zu sehen sind, in den Ausstellungen, aber auch in den Publikationen: Es gibt auch eine wirklich große Anzahl von wissenschaftlichen Publikationen, die von den Beamten erstellt werden, die in Vorbereitung sind, und einige dieser Bände sollten in diesem Jahr erscheinen, andere werden im nächsten Jahr veröffentlicht.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.