Drei Jahre nach dem Erdbeben von 2016. Delpriori: "Sehr langsamer Wiederaufbau, Arbeiten immer noch auf Lager. Die letzte Regierung? Totales Nichts


Ein Interview mit Alessandro Delpriori, Kunsthistoriker und Bürgermeister von Matelica von 2014 bis 2019, also genau drei Jahre nach 2016: Mit ihm haben wir eine Bestandsaufnahme des Wiederaufbaus und des Umgangs mit dem Kulturerbe gemacht.

Am 24. August 2016 um 3.36 Uhr erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,0 Mittelitalien und insbesondere die Gemeinden Accumoli, Arquata del Tronto und Amatrice, zwischen denen sich das Epizentrum des Bebens befand. Danach wurde das Gebiet mehrmals im Abstand von mehreren Monaten erschüttert: insbesondere das Beben der Stärke 6,5 vom 30. Oktober 2016, dessen Epizentrum zwischen Norcia und Preci (Perugia) lag und das das stärkste in Italien seit 1980 war. Die Auswirkungen des Bebens waren in einem großen Gebiet zu spüren, das sich über drei Regionen erstreckt, nämlich Umbrien, Latium und Marken. Ein Ereignis, das schwerwiegende Folgen für das Leben der Menschen und für das kulturelle Erbe einer an Kunst und Kultur reichen Region hatte. Genau drei Jahre nach dem Erdbeben haben wir uns mit Alessandro Delpriori unterhalten, einem Kunsthistoriker, der sich auf mittelalterliche Kunst spezialisiert hat und von 2014 bis Mai 2019 Bürgermeister von Matelica (Macerata) war, einer der Gemeinden im Kratergebiet (dort wurden nach den Beben im Oktober 1.500 der insgesamt knapp 10.000 Einwohner vertrieben). Mit ihm haben wir eine Bestandsaufnahme des Wiederaufbaus und des Zustandes des kulturellen Erbes in den betroffenen Gebieten gemacht. Das Interview stammt von Federico Giannini, Chefredakteur von Finestre sull’Arte.

Alessandro Delpriori
Alessandro Delpriori

FG. Wie weit sind wir drei Jahre nach dem Erdbeben in Mittelitalien im Jahr 2016 mit dem Wiederaufbau und der Unterbringung derjenigen, die ihre Häuser verloren haben?
AP. Der Wiederaufbau geht sehr langsam voran. Es gibt so viele Anträge, die von der Verwaltung noch nicht bearbeitet wurden, und es gibt zwei Probleme: Das erste ist, dass die Bürokratie sehr kompliziert ist, so dass die privaten Techniker, die für den Wiederaufbau zuständig sind, oft nicht die Struktur haben, um den ganzen Papierkram zu erledigen. Sie hätten mehr Personal einstellen können, aber die Vorschusszahlungen wurden verweigert: Das bedeutet, dass die Fachleute, die am Wiederaufbau arbeiten, jahrelang warten müssen, bevor sie für ein Projekt bezahlt werden, und das bedeutet, dass die Techniker nicht in der Lage sind, mehr Personal einzustellen. Das zweite Problem besteht darin, dass die regionale Struktur der Marken, das USR (Special Reconstruction Office), nicht über genügend Personal verfügt, um alle Vorgänge zu kontrollieren, denn der Präsident der ANAC, Raffaele Cantone, hat festgelegt, dass wegen des Erdbebens alle Vorgänge zu 100 % kontrolliert werden müssen, so dass die Zeit immer länger wird. Was die Unterbringung der Bewohner anbelangt, so wurde dieses Problem sofort gelöst: In den ersten vier Monaten hatten bereits alle ein Dach über dem Kopf, abgesehen von einigen sporadischen Fällen natürlich. Bei einigen Häusern ging es etwas langsamer voran, aber die Notlage wurde sehr gut bewältigt. Es ist der Wiederaufbau, der langsam ist.



Wer sind Ihrer Meinung nach die Hauptverantwortlichen für diese Situation?
Ich glaube, dass in absoluten Zahlen die Schuld vor allem bei den Regierungen liegt, die das Erdbeben bearbeitet und ein Wiederaufbaumodell eingeführt haben, das nicht funktioniert. Als Bürgermeister habe ich an vielen Treffen teilgenommen, auch mit Vito Crimi, dem Staatssekretär im Büro des Ministerpräsidenten der Regierung Conte, der für die Erdbebengebiete zuständig ist: Crimi hat auch gesagt, dass wir Teil des Problems sind, aber dann hat er nichts für uns getan.

Sie waren Bürgermeister von Matelica, einer der Gemeinden im Kratergebiet, während der Katastrophe und danach. In diesen Jahren haben sich drei Regierungen abgewechselt. Wie wurden Ihrer Meinung nach die verschiedenen Phasen, zunächst der Notstand und dann der Wiederaufbau, von den verschiedenen Regierungen bewältigt?
Es waren verschiedene Phasen, und daher waren auch die Ansätze unterschiedlich. Die erste war die Regierung Renzi: Matteo Renzi kam zu uns Bürgermeistern und fragte, was wir bräuchten und schlug eine Zusammenarbeit vor. Alles in allem muss ich sagen, dass sie zwar das gleiche Modell wie die Emilia-Romagna für uns gewählt haben (zu Unrecht, denn die Emilia-Romagna ist nicht die Marken und die Marken sind nicht die Emilia-Romagna, und dieses Modell war für uns falsch), aber zumindest gab es eine Konfrontation. Mit der Regierung Gentiloni und mit Paola De Micheli (dem zweiten außerordentlichen Kommissar nach Vasco Errani) waren die Beziehungen eher auf die Zukunft und auf eine Strategie ausgerichtet, d.h. sie dachten darüber nach, wie es weitergehen sollte. Kurz gesagt, während Renzi und Errani sich mit der Notlage selbst beschäftigten (obwohl die Ernennung von Vasco Errani zum Kommissar für den Wiederaufbau ein Fehler war: Der Wiederaufbau konnte zu diesem Zeitpunkt noch nicht beginnen, weil wir uns noch in der Notstandsphase befanden, und da mussten wir ein Dach für alle Bürger finden, ein Problem des Zivilschutzes, so dass wir es mit zwei Chefs zu tun hatten, einer war Errani und der andere Fabrizio Curcio, Leiter des Zivilschutzes, und außerdem sprachen die beiden untereinander auch wenig miteinander), sprachen Gentiloni und De Micheli über eine Strategie. Natürlich war es eine sehr langwierige Strategie, langsam und unter bestimmten Gesichtspunkten auch nicht sehr praktikabel, aber zumindest gab es eine Vision. Die letzte Regierung hingegen hat absolut nichts getan. Sie hat nicht einmal die Laufstege gemacht. Davor haben sie wenigstens damit geprahlt. Jetzt ist es das totale Nichts.

Schäden an der Basilika von St. Benedikt in Norcia unmittelbar nach dem Erdbeben 2016
Schäden an der Basilika von St. Benedikt in Norcia unmittelbar nach dem Erdbeben 2016


St. Benedikts Basilika gesichert
Die Basilika von St. Benedikt wurde gesichert


Schäden im historischen Zentrum von Camerino in den ersten Tagen nach dem Erdbeben 2016 (Foto: Feuerwehr)
Schäden im historischen Zentrum von Camerino in den ersten Tagen nach dem Erdbeben 2016 (Foto: Feuerwehr)


Schäden an der Kirche San Filippo in Camerino unmittelbar nach dem Erdbeben (Foto: Feuerwehr)
Schäden im historischen Zentrum von Camerino unmittelbar nach dem Erdbeben (Foto: Feuerwehr)

Sie sind nicht nur Bürgermeisterin, sondern auch Kunsthistorikerin. Wie weit sind wir aus dieser Sicht mit dem Wiederaufbau der beschädigten Gebäude und mit der Anordnung der Kunstwerke gekommen? Wie viel von dem Erbe ist noch eingelagert und wartet darauf, nach Hause zu kommen?
Ich denke, dass 95 Prozent der Kunstwerke noch eingelagert sind. Ich schätze, dass etwa 18.000 Objekte, die von ihren Standorten weggebracht wurden, immer noch eingelagert sind. Einige Depots wurden zur Verfügung gestellt, z. B. in Camerino, Amandola und Matelica (hier haben wir einige Räume des Piersanti-Museums geöffnet, um einige der Werke im Wechsel zu zeigen). Die meisten Objekte sind jedoch noch verschlossen. Hier fehlt es völlig an einer langfristigen Strategie: Der Wiederaufbau historischer Gebäude verläuft sehr schleppend, und ich glaube nicht, dass auch nur eine der Baustellen des zweiten Plans für das kulturelle Erbe, der die meisten Stätten betrifft und erst kürzlich genehmigt wurde, begonnen hat. Was hingegen den ersten Kulturerbeplan betrifft, so wurde eine Kirche pro Stadt restauriert, und diese Gebäude wurden tatsächlich wiedereröffnet (insbesondere die Kathedralen). Es muss jedoch noch einmal betont werden, dass das Ziel in Bezug auf das kulturelle Erbe nicht der Wiederaufbau um seiner selbst willen sein darf: Es muss ein Modell geschaffen werden, auch für die Nutzung des kulturellen Erbes. Wir können nicht zulassen, dass die Wunder unserer Stätten geschlossen werden und beim nächsten Erdbeben wieder von vorne beginnen: Es muss eine Gesamtstrategie geben. Das Beängstigende ist, dass die Schäden an unserem Erbe so groß und so weit verbreitet sind, dass wir in den Mäandern der Aufsichtsbehörden und des Ministeriums zu spüren beginnen, dass Entscheidungen getroffen werden müssen, dass es etwas geben wird, das nicht wiederhergestellt wird. Ich glaube, dass wir uns das nicht leisten können: Wir müssen ernsthaft arbeiten. Das heißt, wir fangen mit den größten und wichtigsten Standorten an und stellen dann nach und nach alles wieder her, indem wir alles in ein System einbauen. Aber in ein System, das funktioniert.

Das Museum Piersanti in Matelica, Innenansicht
Das Museum Piersanti in Matelica, Innenansicht


Die Kirche von San Salvatore in Campi vor und nach dem Erdbeben. Ph. Kredit Silvio Sorcini
Die Kirche von San Salvatore in Campi vor und nach dem Erdbeben. Ph. Kredit Silvio Sorcini


Das Kloster von San Liberatore in Castelsantangelo sul Nera vor und nach dem Erdbeben
Das Kloster von San Liberatore in Castelsantangelo sul Nera vor und nach dem Erdbeben

Wie hat sich Ihrer Meinung nach die Reform des Ministeriums von 2014 auf die vom Erdbeben betroffenen Gebiete ausgewirkt?
Sie war ein wenig verheerend, vor allem, weil dadurch Personal aus den Gebieten abgezogen wurde. Als Dario Franceschini [Minister für Kulturerbe von 2014 bis 2018, Anm. d. Red. Er hat mich direkt gefragt, was ich von der Reform halte. Und ich muss sagen, dass ich auch die Museumspole mag, aber um sie zu machen, wurden die Gebiete geleert, denen viele Beamte entzogen wurden. Franceschini sagte mir, dass die Reform auf halbem Wege stehe und dass es notwendig sei, neu anzufangen, indem man auch den Territorien wieder Personal gebe. Jetzt gibt es in den Marken nur noch zwei Kunsthistoriker, von denen einer früher Archivar war und deshalb an die Kunstgeschichte ausgeliehen ist, während der andere erst kürzlich nach einer Ausschreibung des Ministeriums 2016 eingestellt wurde. Wie ist es möglich, dass es in einem Bereich wie dem unseren nur einen Kunsthistoriker und einen Beamten gibt, der sich als Kunsthistoriker zur Verfügung gestellt hat? Dies ist ein Ergebnis der Reform.

In den letzten Tagen wurde auch eine neue Reform des Ministeriums, nämlich die von Minister Bonisoli, verabschiedet und veröffentlicht. Natürlich ist es noch zu früh, um sie in die Tat umzusetzen, aber haben Sie schon eine Vorstellung davon, welche Folgen sie für die vom Erdbeben betroffenen Gebiete haben könnte?
Leider hat Bonisoli nicht verstanden, dass wir eine besondere Superintendentur brauchen. Wir können nicht weiterhin in Rom zentralisieren. Der Grundgedanke dieser Reform besteht darin, die Ausgaben zu optimieren, so dass die Regionen, die als klein gelten, zusammengelegt werden (so werden die Regionalsekretariate von Umbrien und Marken zu einem). Dann hat Bonisoli nicht begriffen, dass im Apennin die Quantität, die Qualität und vor allem die kapillare Verbreitung des kulturellen Erbes so groß und so wichtig sind, dass wir das nicht tun können: Hier brauchen wir eine besondere Aufsicht für das Erdbeben, wie es bereits geschehen ist (aber ohne Personal, mit einem Superintendenten, der sich selbst beaufsichtigt). Der Vorschlag von Bonisoli ist eine Gegenreform, die wahrscheinlich noch schlimmer ist.

Was ist Ihrer Meinung nach in diesem Gebiet am dringendsten erforderlich, sowohl im Hinblick auf den Wiederaufbau als auch auf den Schutz von Kulturgütern, die getroffen, beschädigt oder einfach verlagert wurden, weil die Gebäude, in denen sie sich befanden, nicht mehr nutzbar sind?
Zunächst einmal die Freigabe der privaten Baustellen, und das bedeutet auch die Wiederaufnahme der Arbeiten, denn auf den privaten Baustellen werden Arbeitskräfte benötigt (Zimmerleute, Tischler, Ingenieure, Klempner, Architekten, Maurer). Arbeit ist schließlich das Erste, woran es in unserem Gebiet mangelt. Daher ist der private Wiederaufbau in erster Linie von grundlegender Bedeutung. Dann fehlt eine Wiederaufbaustrategie für Kulturgüter. Wenn es stimmt, wie alle sagen, dass Kultur und Tourismus eine der treibenden Kräfte für den wirtschaftlichen Aufschwung unseres Gebiets sein werden, dann brauchen wir einen Wiederaufbau, der nach Kriterien erfolgt, aber dafür brauchen wir eine Strategie, die derzeit fehlt. Wir müssen von den wichtigsten Orten ausgehen, die allein und unmittelbar als Schwungrad für den Tourismus und die Kultur fungieren können (ich denke zum Beispiel an die historischen Zentren von Camerino und San Severino Marche, die Kapelle von San Nicola in Tolentino, das Museum von Castellina in Norcia, das von grundlegender Bedeutung ist, und dann einige große und wichtige Komplexe auswählen, wie San Salvatore in Campi, San Liberatore in Castelsantangelo sul Nera oder Santa Maria in Castellare in Nocelleto: Orte, die auch symbolisch geworden sind und Menschen in diese Gebiete bringen können). Und dann, von hier aus, eine Prioritätenliste erstellen. Wir beginnen wieder, über Tourismus, Kultur und Arbeit nachzudenken.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.