Der Kunsthändler Roberto Casamonti hat fast sein ganzes Leben der Entdeckung und Förderung visionärer Künstler gewidmet. Seine 1981 in Florenz gegründete Galerie Tornabuoni ist zu einer unverzichtbaren Anlaufstelle für Kunstliebhaber geworden und stellt Werke von Meistern des 20. Jahrhunderts und der Nachkriegszeit ausstellt. Casamonti ist ein Mann mit einer tiefen Sensibilität und einer unerschöpflichen Leidenschaft für die Kunst, dessen Engagement für seine Arbeit sich als unermüdlich erwiesen hat, der Höhen und Tiefen getrotzt hat, der aber ein unerschütterliches und lebendiges Zeugnis dafür ist, wie Beharrlichkeit und Liebe zu dem, was man tut, im Laufe der Zeit eine Quelle der Befriedigung sein können. Was die zeitgenössische Kunst betrifft, so hat der Kunsthändler einen scharfen Blick für Innovationen und die Notwendigkeit, dass Künstler sich auf das Neue einlassen und Werke schaffen, die einen echten Fortschritt in der Kunstlandschaft darstellen. Seine Suche nach Werken von seltener Qualität und Schönheit hat ihn dazu gebracht, seine Augen für andere und einzigartige Ideen offen zu halten, ähnlich denen, die große Meister wie Fontana und Burri dazu brachten, die Kunstwelt zu revolutionieren.
FG. Die Galerie Tornabuoni ist seit 1981 aktiv und hat mit der Ausstellung von Werken großer Meister des 20. Jahrhunderts und der Nachkriegszeit in der Kunstwelt Geschichte geschrieben. Jahrhunderts und der Nachkriegszeit auszustellen. Ausgehend von Florenz, über Paris und London, ist sie in Rom angekommen. Das ist eine Leistung, auf die wir sehr stolz sein können.
RC. Ich bin davon überzeugt, dass sich die Hingabe an die Arbeit trotz aller Höhen und Tiefen auf lange Sicht immer auszahlt. Ich habe von 1981 bis heute gearbeitet, ohne jemals aufzugeben, und erst jetzt merke ich, wie schnell die Zeit vergeht und wie man älter wird, ohne es überhaupt zu merken. Ich werde älter, ja [lacht], aber immer mit einer unvorstellbaren Leidenschaft und Liebe für das, was ich tue. Was mir immer geholfen hat, ist auch mein Wissen über die Kunst des 20. Jahrhunderts, aber vor allem die Freude, die ich empfinde, wenn ich ein schönes Bild entdecke. Wenn das passiert, bin ich überglücklich, gerade weil ich es äußerst schwierig finde, Werke von seltener Qualität und Schönheit zu entdecken. Wir sind in Rom angekommen, ausgehend von der Florentiner Galerie, die mir besonders am Herzen liegt, weil sie den Passanten zuflüstert, dass die Stadt nicht nur aus Kunst der Antike und der Renaissance besteht, sondern auch neugierig in die Zukunft blicken kann und sich ständig weiterentwickelt.
In einem Videointerview für Finestre sull’Arte sagte er, er könne einen Künstler mit Talent von einem unterscheiden, der leider keins hat. Ausgehend davon, was sehen Sie in der aktuellen Kunstszene? Haben Sie irgendwelche Innovatoren entdeckt?
Fast jeden Tag kommen neue Künstler in meine Galerie, die mit mir zusammenarbeiten möchten, und ich glaube, ich weiß inzwischen, woran ich Innovation erkenne: Kunst sollte immer ein Schritt vorwärts sein, nicht rückwärts. Ein guter Künstler sollte die Geschichte und alles, was bisher gemacht wurde, kennen, denn nur so kann man subtile Schritte nach vorne machen und etwas Neues schaffen. Wenn ich zum Beispiel heute einen Künstler sehe, der aussieht wie ein anderer vor fünfzig Jahren, dann ist das für mich nur vergeudete Zeit, aber wenn morgen ein Künstler kommt, der nach nichts aussieht und einfach er selbst ist in all seiner Innovation, dann ist das ein guter Künstler, und darauf bin ich sehr stolz. Ich bin also immer auf der Suche nach Leuten mit anderen Ideen, wie Fontana, der einfach Steine auf die Leinwand geworfen hat, oder Burri, der Säcke benutzt hat, was sich in seiner extremen Banalität als ein sehr kraftvolles und neues Ausdrucksmittel herausstellte, an das noch niemand gedacht hatte. Ich suche und liebe das, aber ich weiß, wie schwierig das ist.
Was denken Sie über die italienische Kunstszene im Vergleich zur internationalen, und wie verändert und entwickelt sich das Verhältnis zwischen den beiden?
Ich denke, man kann nicht mehr von einer italienischen Kunstszene sprechen, die sich von der internationalen Szene unterscheidet. Sie sind jetzt miteinander verbunden und verflochten, und ich bin nur daran interessiert, dass ein Künstler in der Lage ist, voranzukommen und etwas Neues zu schaffen. Das ist es, was wirklich zählt, denn je mehr Zeit vergeht, desto mehr sehe ich Künstler, die sich zurückentwickeln, die Tancredi, Burri Fontana oder Picasso ähneln, die aber schon etwas Wichtiges erfunden haben, die sich vorwärts bewegt haben, aber ihre Nachahmung ist etwas, das man schon kennt. Meiner Meinung nach ist ein guter Künstler unabhängig von der Fahne, die er trägt, das Wichtigste ist, dass er die Geschichte kennt und sie verdreht. Darin ist die Kunst der Medizin sehr ähnlich: Im Laufe der Jahrhunderte werden Entdeckungen gemacht, die dazu führen, dass immer mehr Menschen und immer mehr Krankheiten geheilt werden können, und der Künstler sollte sich genauso verhalten, indem er immer mehr Menschen von immer anderen Krankheiten und mit ebenso innovativen Ideen studiert und rettet.
Zeitgenössische Kunst beschäftigt sich oft mit komplexen sozialen und politischen Themen. Wie gehen Sie mit Kunstwerken um, die sensible oder kontroverse Themen behandeln? Wurden Sie jemals mit Kritik oder Debatten über die Kunstwerke konfrontiert, die Sie ausgestellt haben?
Ich war nie mit Debatten oder heftiger Kritik konfrontiert, obwohl jede politische Idee, jede persönliche Wahrheit in meiner Galerie zu finden ist und ich hier bin, um sie zu respektieren und nicht, um sie zu beurteilen oder meine Gedanken aufzuzwingen. Guttuso zum Beispiel hat sich immer mit der Politik auseinandergesetzt und dabei heftig Partei ergriffen, und es ist richtig, dass ein Künstler immer das tut, was er fühlt, und sich seine Kämpfe aussucht. Mich interessiert nur, ob der Künstler die Fähigkeit und die Ausdruckskraft hat, seine Ideen zu vertreten, auch wenn sie politisch gegensätzlich zu meinen sind.
Die Technologie hat einen äußerst bedeutenden Einfluss auf das zeitgenössische Kunstschaffen gehabt. Wie sehen Sie die Rolle der neuen Technologien im Zusammenhang mit der Kunst? Sehen Sie potenzielle Möglichkeiten in der Nutzung von Technologien wie der virtuellen Realität in der Kunstproduktion?
Ich bin äußerst interessiert an allem, was die neuen Medien Künstlern bieten können, und wenn sie dazu beitragen, etwas Innovatives zu schaffen, begrüße ich das. Ich bewundere Plessi, der viel mit Fernsehbildschirmen zu tun hat, in die er Feuer, Wasser und andere prekäre und zerstörerische Elemente einbaut. Ich schätze seine Arbeitsweise sehr, aber auch die von Bill Viola. Mittlerweile werden Fernsehgeräte in der Kunstwelt seit den 1970er Jahren verwendet, und anfangs waren sie, wie alles, eine neue Technologie und wurden nur von wenigen genutzt. Plessi und Viola sind heute gerade deshalb so erfolgreich, weil sie den Mut hatten, neue Dinge als Erste vorzuschlagen. Ich bin auch davon überzeugt, dass man die Innovation nicht über das verwendete Medium suchen sollte, sondern immer mit einer guten Idee beginnen sollte, denn wenn diese nicht funktioniert, fällt alles in sich zusammen. Wenn der Künstler diesen ersten Schritt macht, muss er auch die Kraft haben, seine Ideen auf dem Markt durchzusetzen. Es klingt banal, aber wir alle sind in der Lage, ein ästhetisch schönes Gemälde zu schaffen, während es nicht jedermanns Sache ist, Ideen zu haben, die funktionieren, und sie hartnäckig zu verfolgen.
Was hat Sie dazu bewogen, Ihre Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen?
Das war ein Wunsch, den ich schon immer hatte. Ich bin der Sohn eines Sammlers, und von klein auf war ich von dieser Welt so begeistert, dass ich sie nicht geheim halten und verstecken konnte, sondern das Bedürfnis hatte, sie zu teilen. Jahrelang bewunderte ich die Auswahl meines Vaters Ezio an Werken von Künstlern wie Casorati oder Soffici, und allmählich lernte ich diese Arbeit kennen, indem ich meine ersten Schritte unter Guttuso oder Mafai machte, um zu den ganz anderen Werken von Fontana und Burri zu gelangen. Meine Arbeit besteht nicht nur aus dem Kauf und Verkauf, sondern vor allem aus dem Bewundern und Teilen. Das ist der Grund, warum ich meine Sammlung in Florenz eröffnet habe: weil diese schöne und alte Stadt auch sehr lebendig und modern ist. Es wäre egoistisch gewesen, all diese Schönheit für sich allein zu behalten.
Welches war das Kunstwerk, das Sie persönlich am meisten herausgefordert oder umstritten fand und das Sie dennoch in Ihre Sammlung aufgenommen haben?
Jedes Werk ist wie ein Kind für mich, und jedes ist auf seine eigene Weise kontrovers und herausfordernd. Es ist ein sofortiges und vollständiges Verlieben, und ich kann nicht sagen, dass ich eines mehr liebe als die anderen. Ich liebe sie alle, und zwar mit ihren unterschiedlichen Merkmalen: Es gibt einen erstaunlichen Basquiat, der zwei Meter mal zwei Meter groß ist und vor dem er fotografiert wurde, und der auf jeden Fall einen Besuch in meiner Sammlung wert ist, einen Pistoletto von ’62, ein sechs Meter langes Tutto von Boetti. Jedes Werk erzählt etwas über mich und repräsentiert meine Erfahrung, eines von allen auszuwählen, hieße, einen Teil von mir auszuwählen.
Welchem der Künstler, denen Sie begegnet sind, fühlen Sie sich am meisten verbunden?
Ich bin so vielen Künstlern begegnet, dass es mir sehr schwer fällt, diese Frage zu beantworten, aber versuchen wir es. Ich war mit Piero Dorazio befreundet und habe ihn immer respektiert, weil er ein Mann von großer Kultur war, der wunderbare Werke geschaffen hat, die erst heute voll anerkannt werden. Ich habe Fontana nicht persönlich kennengelernt, obwohl ich zugebe, dass er spektakulär gewesen wäre, aber ich habe seine Frau kennengelernt, die eine exquisite Frau war, und ich habe viele Fontanas für verschiedene Ausstellungen ausgeliehen. Ich schätze Fontanas Werk unendlich. Ich habe auch Emilio Vedova kennengelernt, der kein gewöhnlicher Mensch war und einem immer etwas beibringen konnte, er hatte eine unvorstellbare Kultur. Letztendlich kann man von allen Künstlern viel lernen, wenn man bereit ist, zuzuhören und sein Ohr zu spitzen, gerade weil sie eine andere Sensibilität und fast immer eine immense Kultur haben.
Einige Kritiker sind der Meinung, dass der zeitgenössische Kunstmarkt zu kommerziell geworden ist und den künstlerischen Wert der Werke in den Hintergrund drängt, wie derbelgische Kunstkritiker Thierry de Duve, der die zunehmende Dominanz des Kunstmarktes und die Auswirkungen auf die Wahrnehmung der zeitgenössischen Kunst analysiert hat, oder Julian Stallabrass, der die übermäßige Kommerzialisierung und die Abkehr von künstlerischen und kulturellen Werten kritisiert.Aber auch Boris Groys, russischer Philosoph und Kunstkritiker, der die kapitalistische Natur der Kunst in Frage stellte. Was ist Ihre Meinung zu diesem Thema und wie halten Sie in Ihrer Sammlung ein Gleichgewicht zwischen der kommerziellen Komponente und der künstlerischen “Integrität”?
Sie haben Recht! Ich denke genauso, dass die Kunst heute übermäßig kommerziell ist, und wenn das der Fall ist, sollte man nicht zu vertrauensselig sein. Ich denke, viele Künstler sind heute definitiv aufgepumpt. Sagen wir, sie werden von Auktionen mit übertriebenen und unmenschlichen Bewertungen gepusht, die nicht der Realität entsprechen. Der Künstler muss seine Arbeit lieben und dann kommt das Ergebnis, aber man sollte nicht nach diesen überhöhten Zahlen streben, denn dann wird das Werk verzerrt. Der Markt lehrt, dass es dunkle Zeiten und blühende Zeiten gibt, aber es ist die Geschichte, die die Großen hervorhebt und die Mittelmäßigen ausschließt, nicht der Markt. Es ist die Zeit, die das Zünglein an der Waage ist. Die Kritiker, die Sie ansprechen, haben Recht, und man muss sehr vorsichtig sein, nur mit dem Geldbeutel zu kaufen, denn das Herz muss an erster Stelle stehen. Dieser Gedanke ist für jeden spürbar, der meine Kunstsammlung in Florenz besucht, wo ich rund 180 unverkäufliche Werke ausgestellt habe, die einen wesentlichen Teil meiner Geschichte darstellen. Ich hoffe, dass meine Sammlung auch im Laufe der Zeit gewürdigt wird und die Geschichte überdauern wird. Außerdem lade ich Kunstliebhaber ein, meine Galerien in Florenz, Mailand, Rom, Paris, Crans Montana und Forte dei Marmi zu besuchen.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.