Die 1920er Jahre durch die Kunst neu lesen, um die Gegenwart zu verstehen". Die Kuratoren von "Die Zwanziger Jahre in Italien" sprechen


Interview mit Gianni Franzone und Matteo Fochessati, den Kuratoren der Ausstellung "Anni Venti in Italia" (in Genua, Palazzo Ducale, bis 1. März 2020).

Vom 5. Oktober 2019 bis zum 1. März 2020 findet im Palazzo Ducale in Genua die Ausstellung Anni Venti in Italia (Die Zwanziger Jahre in Italien)statt, die von Matteo Fochessati und Gianni Franzone kuratiert wird: Die Ausstellung zielt darauf ab, mit einer großen Auswahl exemplarischer Werke die Atmosphäre eines der komplexesten Jahrzehnte der jüngeren Geschichte wiederherzustellen, und zwar aus einer Perspektive, die verschiedene Aspekte (künstlerische, kulturelle, soziale und andere) berücksichtigt. Was sind die Ziele der Ausstellung? Welche Lesart des Jahrzehnts bietet die Ausstellung? Wir haben darüber mit den Kuratoren gesprochen. Das Interview stammt von Ilaria Baratta.

IB. In der Präsentation der Ausstellung heißt es, dass Sie die “obskursten, unruhigsten und irrationalsten” Aspekte der italienischen Kunst der 1920er Jahre hervorheben wollen. Welche Aspekte sind das und wie wird dieses Ziel in der Ausstellung verfolgt?
MF-GF. Die Ausstellung ist von der Idee beseelt, die 1920er Jahre aus einer anderen Perspektive zu betrachten als die, mit der dieses Jahrzehnt in den letzten Ausstellungen und kritischen Studien über diese Zeit behandelt wurde. Normalerweise ist man geneigt, sich die 1920er Jahre als eine Epoche vorzustellen, die von Déco-Geschmack, glamouröser Atmosphäre und Luxus geprägt ist. In Wirklichkeit handelt es sich aber um eine sehr komplizierte und tragische Epoche, die mit dem Roten Biennium begann. Es sind diese “dunklen, ruhelosen und irrationalen” Aspekte, die wir mit unserer Ausstellung untersuchen wollten: die Sorgen und Ängste, die diese Zeit jenseits des Hedonismus und der Eleganz, die man gewöhnlich mit ihr verbindet, kennzeichnen. Und von dieser Annahme ausgehend haben wir versucht herauszufinden, wie die Werke dieser Zeit auf die Komplexität des Jahrzehnts reagierten.



Schließlich waren die 1920er Jahre auch aus künstlerischer Sicht eine Zeit der Gegensätze: In der Ausstellung sind zum Beispiel die Werke der Vertreter des Rappel à l’Ordre neben dem zu sehen, was wir als Nachwirkung des Futurismus verstehen können (wir werden zum Beispiel Werke von Fortunato Depero sehen). Wie haben Sie die verschiedenen Seelen der Kunst der 1920er Jahre in der Ausstellung zusammengebracht?
Genau aus diesem Grund stehen verschiedene Themen nebeneinander, auch weil die Ausstellung eine thematische Ausstellung ist. Wir haben daher eine Reihe von Themen identifiziert, die unserer Meinung nach in gewisser Weise für die Kunst dieses Jahrzehnts aussagekräftig sind, und innerhalb dieser Themen haben wir eine Reihe von Tendenzen identifiziert, die nebeneinander bestehen können, oder besser gesagt, die in gewisser Weise ein Gefühl für den Reichtum der künstlerischen Produktion dieser Periode vermitteln, die von entschieden unterschiedlichen Zielen beseelt war: man denke zum Beispiel an die Dichotomie, die auf der einen Seite die Künstler der Rückkehr zur Ordnung, die der Novecento-Gruppe, die des magischen Realismus und auf der anderen Seite die Experimente der futuristischen Matrix sieht.

Gino Severini, Mutterschaft (1916; Öl auf Leinwand; Cortona, Museo dell'Accademia Etrusca e della Città di Cortona)
Gino Severini, Mutterschaft (1916; Öl auf Leinwand; Cortona, Museo dell’Accademia Etrusca e della Città di Cortona)


Felice Casorati, Studie für das Porträt von Renato Gualino (1922-23; Öl auf Tafel; Turin, Privatsammlung). Foto Giuseppe Dell'Aquila, © SIAE
Felice Casorati, Studie für das Porträt von Renato Gualino (1922-23; Öl auf Leinwand; Turin, Privatsammlung). Foto Giuseppe Dell’Aquila, © SIAE


Pippo Rizzo, Der Nomade (1929; Öl auf Tafel, Palermo, Galleria d'Arte Moderna Empedocle Restivo) © Giacomo D'Aguanno/Civita Sicilia
Pippo Rizzo, Der Nomade (1929; Öl auf Tafel; Palermo, Galleria d’Arte Moderna Empedocle Restivo) © Giacomo D’Aguanno/Civita Sicilia


Arturo Martini, Die Wölfin (1930-1931; Bronze; Privatsammlung). Foto: Luca Bossaglia
Arturo Martini, Die Wölfin (1930-1931; Bronze; Privatsammlung). Foto: Luca Bossaglia


Cagnaccio di San Pietro, Der Abend (Der Rosenkranz) (1923; Öl auf Leinwand, Genua, Wolfsoniana -Palazzo Ducale Fondazione per la Cultura)
Cagnaccio di San Pietro, a sera (Der Rosenkranz) (1923; Öl auf Leinwand; Genua, Wolfsoniana -Palazzo Ducale Fondazione per la Cultura)

Wie thematisiert die Ausstellung das Verhältnis zwischen Kunst und Politik in den 1920er Jahren?
Politik und ’Geschichte’ (mit einem großen ’S’) sind der Rahmen, um den sich die Ausstellung entwickelt. Wir wollten keine Werke auswählen, die sich explizit mit Propaganda befassen, auch weil die Propaganda des Regimes vor allem in den 1930er Jahren am deutlichsten und rückständigsten zum Ausdruck kam. Natürlich gibt es viele Bezüge zur Politik, zum Beispiel zwei Porträts von Mussolini, eines von Thayaht und eines von Wildt, die in gewisser Weise die expressive und sprachliche Dichotomie repräsentieren, von der wir vorhin sprachen, d. h. den Futurismus auf der einen und den Novecentismus auf der anderen Seite, der in den 1920er Jahren der vorherrschende Stil war. Auf diese Weise haben wir gezeigt, wie stark die Politik den Zeitgeist über die Propagandabotschaften hinaus beeinflusste, die sich somit auch direkt auf Werke auswirkten, deren Themen scheinbar nichts mit der Politik der Zeit zu tun hatten.

Wie sind Sie an das Problem herangegangen, eine Ausstellung zu organisieren, die zwangsläufig mit dem Faschismus und der regimefreundlichen Kunst zu tun hat, und das in einer Zeit, in der der Nationalismus wieder auflebt und immer häufiger von Faschismus gesprochen wird?
Wir sind von einer Reflexion über die 1920er Jahre ausgegangen, genau ein Jahrhundert später, um einige Empfindungen, einige Elemente, einige Stimmungen zu identifizieren, die diesen beiden Jahrzehnten, also den 1920er Jahren und der Gegenwart, gemeinsam sein können, obwohl fast ein Jahrhundert dazwischen liegt: Wir haben uns insbesondere auf die Tatsache konzentriert, dass ein Moment großer Tragödie, d.h. die Jahre des Ersten Weltkriegs, eine Periode der Angst, der Unruhe und der Instabilität (einschließlich der politischen Instabilität) hervorruft, die mit einem weiteren Moment enormer Unsicherheit, der Wirtschaftskrise von 1929, endet.

Der Krise von 1929 wird in der Ausstellung ebenfalls Raum gegeben. Wie wirkte sich diese dramatische wirtschaftliche Situation auf die Kultur und die Art und Weise des Kunstschaffens in dieser Zeit aus?
Die Ausstellung hat einen chronologischen und historischen Rahmen, d. h. sie erzählt das Jahrzehnt: Die Auswahl, die wir getroffen haben, besteht ausschließlich aus Werken, die ohne didaktische Darstellungen direkte Bezüge zur Geschichte dieser Zeit aufweisen und den Geist jener Jahre deutlich verkörpern. Das war das Konzept unserer Ausstellung: nicht Werke auszustellen, die implizit explizit auf die historische Epoche oder die Propaganda dieser Zeit Bezug nehmen, sondern zu versuchen, zu sehen, wie die “alltägliche” Kunst tatsächlich die Alltäglichkeit dieser Zeit zum Ausdruck bringt und damit auch das Gefühl der Unsicherheit, der Unruhe und der Erwartung, das zu dieser Zeit herrschte.

Adolfo Wildt, Die Maske Mussolinis (1923-1925; Hochrelief aus Marmor; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea). Mit Konzession des Ministeriums für Kulturerbe und Aktivitäten.
Adolfo Wildt, Die Maske Mussolinis (1923-1925; Hochrelief aus Marmor; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea). Mit Konzession des Ministeriums für Kulturerbe und Aktivitäten.


Sexto Canegallo, Die Menge (1920; Öl auf Leinwand, Genua, Wolfsoniana -Palazzo Ducale Fondazione per la Cultura)
Sexto Canegallo, Die Menge (1920; Öl auf Leinwand, Genua, Wolfsoniana -Palazzo Ducale Fondazione per la Cultura)


Fausto Pirandello, Komposition (Siesta rustica) (1924-1926; Öl auf Leinwand; Mailand, Sammlung Giuseppe Iannaccone)
Fausto Pirandello, Komposition (Siesta rustica) (1924-1926; Öl auf Leinwand; Mailand, Sammlung Giuseppe Iannaccone)


Ferruccio Ferrazzi, Das Prismenidol (1925; Öl auf Tafel; Genua, Wolfsoniana - Palazzo Ducale Fondazione per la Cultura)
Ferruccio Ferrazzi, Das Prismenidol (1925; Öl auf Tafel; Genua, Wolfsoniana - Palazzo Ducale Fondazione per la Cultura)


Achille Funi, Die Erde (1921; Öl auf Leinwand; Mailand, Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung des Archivio Achille Funi - Mailand. Paolo Da Re Fotostudio, Bergamo
Achille Funi, Die Erde (1921; Öl auf Leinwand; Mailand, Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung des Archivio Achille Funi - Mailand. Paolo Da Re Fotostudio, Bergamo

Welches sind die wichtigsten Neuerungen, die sich aus der Ausstellung ergeben?
Die Ausstellung bietet eine Analyse einer Periode, die in den letzten Jahren viel studiert und untersucht wurde. Unserer Meinung nach besteht die Neuheit jedoch gerade darin, dass wir die 1920er Jahre aus einer anderen Perspektive betrachten können und so eine ganze Reihe von Problemen in der Kunst dieser Zeit wiederfinden. Ein weiterer beispielloser Aspekt dieser Ausstellung ist der methodische Ansatz, den wir vorgeschlagen haben, d.h. wir haben versucht, uns dieser historischen Periode durch unseren eigenen Interpretationsschlüssel als Kunsthistoriker zu nähern, aber unter Verwendung einer mehrsprachigen Interpretationsperspektive: Es ist kein Zufall, dass der Katalog, der die Ausstellung begleitet, neben einem Essay von uns über die Kunst dieser Zeit und einem weiteren Beitrag von Fabio Benzi, der einen kunsthistorischen Rahmen des Jahrzehnts bietet, auch Essays von Historikern und einen Artikel eines Literaturhistorikers wie Andrea Cortellessa enthält, die dazu beitragen, die Lese- und Interpretationsperspektiven dieses Jahrzehnts zu bereichern und zu erweitern. Dies ist unserer Meinung nach der neuartigste und innovativste Aspekt der Ausstellung.

Abschließend: Welche drei Gründe würden Sie dem Publikum empfehlen, die Ausstellung zu besuchen?
Der erste ist die Qualität und Quantität der ausgestellten Werke: Die Ausstellung vereint eine beachtliche Anzahl von Werken unterschiedlicher Provenienz aus Museen und Privatsammlungen. Der zweite Grund ist der Interpretationsschlüssel der Ausstellung, eine Interpretation des 20. Jahrhunderts, der es gelingt, seine verschiedenen Facetten darzustellen. Was den dritten Grund betrifft, so können wir sagen, dass Anni Venti in Italia eine Ausstellung ist, die sich mit den Ereignissen und künstlerischen Ausdrucksformen vor hundert Jahren befasst, die uns aber auch hilft, uns unserer Gegenwart zu stellen und sie besser zu verstehen: Indem sie über die Vergangenheit nachdenkt und die Dynamik einer so komplexen Epoche wie der 1920er Jahre erforscht, glauben wir, dass sie den Besuchern ein mögliches Feedback zu unserer Gegenwart bieten kann.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.