Der verworrene Fall der nach Belgrad "abgeschobenen" und nie zurückgekehrten italienischen Gemälde


Serbien ist im Besitz von acht alten italienischen Gemälden, die im Mittelpunkt eines Gerichtsverfahrens stehen, das an einen historischen Krimi erinnert. Sie haben Italien während des Nationalsozialismus verlassen und sind nie zurückgekehrt. Und sie waren kürzlich Gegenstand einer gründlichen Untersuchung durch Tommaso Romanin und Vincenzo Sinapi.

Die Geschichte von acht antiken italienischen Gemälden klingt eher nach einem historischen Krimi als nach einem Gerichtsverfahren. Vielmehr handelt es sich um eine Episode, die sich wirklich zugetragen hat und die trotz eines am 21. Februar 2019 eingereichten Urteils des Gerichts von Bologna noch nicht abgeschlossen ist. Der zwingende Fall ist besonders aktuell angesichts der zahlreichen Initiativen, mit denen versucht wird, Kunstwerke, die illegal in andere Länder gelangt sind, in ihre Herkunftsländer zurückzubringen, wie dieDie Journalisten Tommaso Romanin und Vincenzo Sinapi von Ansa, die im Auftrag des Verlags Mursia das Buch Bottino di guerra veröffentlicht haben, haben den Fall rekonstruiert. Il giallo dei quadri razziati dai nazisti e deportati a Belgrado. Die Protagonisten der Erzählung sind acht Gemälde, die der Nazi-General und Hitlers rechte Hand, Hermann Göring, erworben hat, sowie einige Figuren, die einem Drehbuch entsprungen zu sein scheinen: allen voran Ante Topić Mimara.

Alles begann, so schreiben die Autoren, “an einem unbestimmten Tag im Jahr 2014”, als ein Carabinieri-Vertreter der Abteilung für den Schutz des kulturellen Erbes (Tpc) in Florenz bei einer trivialen Google-Suche feststellte, dass eines der Gemälde in der Datenbank der gestohlenen Kunstwerke etwa zehn Jahre zuvor nach Italien zurückgekehrt war, um in der Ausstellung Da Carpaccio a Canaletto gezeigt zu werden. Schätze italienischer Kunst aus dem Nationalmuseum in Belgrad (kuratiert von Tatjana Bošnjak und Rosa D’Amico) zu sehen war, die 2004 in der Pinacoteca Nazionale in Bologna und 2005 im Castello Svevo in Bari Station machte, bevor sie “friedlich” nach Serbien zurückkehrte. Das Werk wurde und wird noch immer im serbischen Nationalmuseum in Belgrad aufbewahrt. Durch einen Abgleich der PCT-Datenbank mit den Akten des Museums konnten die Carabinieri sieben weitere Gemälde identifizieren, die zwischen 1941 und 1943 im Auftrag Görings erworben, nach Deutschland gebracht, dann von den Alliierten zurückgeholt und schließlich illegal an das damalige Jugoslawien geliefert wurden.

Bereits nach dem Krieg versuchte Italien, diese Gemälde für sich zu beanspruchen, vor allem dank der Bemühungen des Beamten Rodolfo Siviero, der viele Jahre lang das Amt für die Wiederbeschaffung von durch die Deutschen geraubten Kunstwerken leitete. Doch leider blieben die Anträge erfolglos, obwohl das Gesetz 77/1950 dies vorsah: Werke von künstlerischem, historischem und bibliographischem Interesse, die in der Zeit vom 1. Januar 1936 bis zum 8. Mai 1945 dem deutschen Staat, politischen Persönlichkeiten des Naziregimes oder deutschen Untertanen als Eigentum und unter irgendeinem Titel übertragen wurden und deren Rückgabe die italienische Regierung von der alliierten Militärregierung in Deutschland erwirkt hat, werden in das künstlerische, historische und bibliographische Erbe des Staates aufgenommen und in Museen oder Bibliotheken aufbewahrt". Die von den Carabinieri durchgeführten Ermittlungen führten dann zu einem Prozess, in dem drei an der Organisation der Ausstellung beteiligte Beamte aus Bologna angeklagt und schließlich freigesprochen wurden, weil man davon ausging, dass sie nichts von der illegalen Herkunft der Gemälde wussten. Mit dem Urteil wurde der Sache jedoch ein Riegel vorgeschoben, nämlich die Beschlagnahmung der acht Werke. Wir haben Tommaso Romanin interviewt, um diese Geschichte zu erforschen, und verweisen Sie auf das Buch, um mehr darüber zu erfahren.

Vittore Carpaccio (Schule), St. Rochus (erste Hälfte des 16. Jahrhunderts; Öl auf Tafel)
Vittore Carpaccio (Schule), Sankt Rochus (erste Hälfte des 16. Jahrhunderts; Öl auf Tafel)
Vittore Carpaccio (Schule), Heiliger Sebastian (erste Hälfte des 16. Jahrhunderts; Öl auf Tafel) Vittore
Carpaccio (Schule), Der Heilige Sebastian (erste Hälfte des 16. Jahrhunderts; Öl auf Tafel)
Paolo Veneziano (begehrt), Madonna mit Kind (1320-1324; Tempera auf Tafel)
Paolo Veneziano (Schule), Madonna mit Kind (1320-1324; Tempera auf Tafel)
Lombardischer Maler, Anbetung des Kindes mit Engeln und Heiligen (15.-16. Jahrhundert; Tempera auf Tafel)
Lombardischer Maler, Anbetung des Kindes mit Engeln und Heiligen (15.-16. Jahrhundert; Tempera auf Tafel)
Jacopo Tintoretto, Madonna mit Kind und Geber (um 1565; Öl auf Leinwand)
Jacopo Tintoretto, Madonna mit Kind und Geber (um 1565; Öl auf Leinwand)
Lombardischer Maler, mit Anregungen von Tizian, Porträt der Königin Christina von Dänemark (16. Jahrhundert; Öl auf Leinwand)
Lombardischer Maler, mit Anregungen von Tizian, Porträt der Königin Christina von Dänemark (16. Jahrhundert; Öl auf Leinwand)
Paolo di Giovanni Fei, Madonna mit Kind, Heilige, Verkündigung, Kreuzigung (14. Jahrhundert; Tempera auf Tafel)
Paolo di Giovanni Fei, Madonna mit Kind, Heilige, Verkündigung, Kreuzigung (14. Jahrhundert; Tempera auf Tafel)
Das Nationalmuseum von Serbien in Belgrad. Foto: Petar Milošević
Das Nationalmuseum von Serbien in Belgrad. Foto: Petar Milošević
Der Einband des Buches von Tommaso Romanin und Vincenzo Sinapi Der
Einband des Buches von Tommaso Romanin und Vincenzo Sinapi

MS. Wann haben Sie beschlossen, ein Buch über die Gemälde zu schreiben, die von einer der einflussreichsten Persönlichkeiten des Naziregimes gekauft und dann nach Belgrad “deportiert” wurden?

TR. Ich verfolge die Justizberichterstattung für die Agentur Ansa seit vielen Jahren und stieß im November 2016 auf diese Ermittlungen, die bereits auf einen Prozess zusteuerten. Von Anfang an hatte ich das Gefühl, dass die Angelegenheit eher einem historischen Krimi glich als einem Nachrichtenfall. Also las ich einige der Dokumente, wie den ersten Bericht der Carabinieri Tpc, und verfolgte die Entwicklung des Prozesses bis zum Urteil 2019. Im Gespräch mit Vincenzo Sinapi, der damals einer der nationalen Nachrichtenredakteure von Ansa war, beschlossen wir, der Sache weiter nachzugehen und baten daher das Gericht und die Staatsanwaltschaft um Einsicht in die Gerichtsunterlagen. Da die Ermittlungen abgeschlossen und das Urteil rechtskräftig war, erhielten wir die Genehmigung; unser Buch stützt sich auf diese dokumentarischen Quellen und anderes Archivmaterial; außerdem reiste Vincenzo Sinapi nach Belgrad, um sich zu vergewissern, dass die acht genannten Gemälde tatsächlich in den Räumen des Stadtmuseums ausgestellt sind.

Welche Werke stehen im Mittelpunkt der Untersuchung und des Buches?

Es handelt sich um eineAnbetung des Kindes, die der Schule von Ferrara (um 1480) zugeschrieben wird, die im Ausstellungskatalog von 2004 einem allgemeinen lombardischen Maler des 15. bis 16. Jahrhunderts zugeordnet wurde; die Madonna mit Kind, die Paolo Veneziano (15. Jahrhundert) zugeschrieben wird, die jedoch die jedoch weder in Bologna noch in Bari ausgestellt wurde, sondern 2002 nach Rimini kam(Il Trecento Adriatico, Paolo Veneziano e la pittura tra Oriente e Occidente) und in der Datenbank der Carabinieri Tpc vorhanden ist; ein Triptychon mit Madonna und Kind, Heiligen, Verkündigung und Kreuzigung, das Paolo di Giovanni Fei zugeschrieben wird undauch in der Datenbank der Carabinieri Tpc vorhanden; zwei Tafeln, die Vittore Carpaccio oder seiner Werkstatt zugeschrieben werden(der Heilige Sebastian und der Heilige Rocco); die Madonna mit dem thronenden Kind von Spinello Aretino, die in der Datenbank der verlorenen Werke aufgeführt ist; die Madonna mit dem Kind und dem Stifter, die Jacopo Tintoretto zugeschrieben wird; und schließlich das Porträt der Königin Christina von Dänemark, das in alten Quellen Tizian zugeschrieben wird, während es heute einem lombardischen Maler aus dem 16.

Können Sie uns kurz etwas über die Gemälde erzählen?

Diese Gemälde wurden auf unterschiedlichen Wegen von den Antiquitätenhändlern Eugenio Ventura und Alessandro Contini Bonacossi an Göring verkauft, der ein ebenso großer Kunstliebhaber war wie Hitler. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde eine große Anzahl von Werken, die in die Hände des Naziregimes gelangt waren, in verschiedenen von den Angloamerikanern geführten Depots konzentriert, von denen das wichtigste der Central Collecting Point in München war. Die alliierte Regierung begann daraufhin, die Geschichte der einzelnen Objekte zu rekonstruieren, um sie an die Länder zurückzugeben, aus denen sie entwendet worden waren, wobei die jeweiligen Ansprüche geprüft und die Werke zurückgegeben wurden. Wie man sich vorstellen kann, war die Lage damals sehr verworren, und die Alliierten wollten schnell handeln, denn in der unmittelbaren Nachkriegszeit gab es viele andere Probleme zu lösen. Für die berühmtesten Meisterwerke meldeten sich Vertreter von Staaten, die ein Anrecht darauf hatten, aber es konnte auch vorkommen, dass zwielichtige Gestalten “an die Tür klopften” und nach einer Gelegenheit suchten, Geschäfte zu machen. So kam es, dass Ante Topić Mimara in der Münchner Sammelstelle auftauchte. Es ist nicht bekannt, ob er ein Spion oder ein Schmuggler war, aber die Ermittlungen ergaben, dass er zunächst scheiterte. Er gab jedoch nicht auf und schaffte es später, den Leiter des Zentrums davon zu überzeugen, dass er der Delegierte des ehemaligen Jugoslawiens für die Rückgabe einiger Werke sei. Tatsächlich legte er Listen vor, in denen Gemälde und viele andere Artefakte akribisch beschrieben waren, wobei er die Listen wahrscheinlich von Wiltrud Mersmann erhielt, einer jungen deutschen Kunsthistorikerin, die in der Sammelstelle arbeitete und Jahre später seine Frau werden sollte. Im Frühjahr 1949 ließ sich Mimara nicht weniger als 166 wertvolle Objekte, darunter Gemälde, Barren, Teppiche usw., liefern.

Wann wurdeMimaras “Beute” nachBelgrad geliefert?

Einer der Kuratoren des serbischen Museums gab an, dass im Juli 1949 56 Gemälde von der Wiedergutmachungskommission erworben wurden, von denen 46 in die Sammlung ausländischer Kunst gelangten. Anhand der Ergebnisse der Ermittlungen der Carabinieri, der Analyse kürzlich entwendeter amerikanischer Dokumente aus dieser Zeit und anderer in Belgrad gesammelter Dokumente und Informationen können wir heute sagen, dass es sich bei den meisten dieser 56 Gemälde und Ikonen genau um die Gemälde und Ikonen handelt, die Mimara im Juni desselben Jahres auf betrügerische Weise aus dem Munich Collecting Point entfernt hat.

Der Verdacht auf einen möglichen Betrug reicht jedoch bis in die frühe Nachkriegszeit zurück....

Tatsächlich wurde der CIA kurz nach der Übergabe an Mimara klar, dass etwas Merkwürdiges vor sich ging... und auch in Italien erkannte man, dass eine Gruppe italienischer Werke illegal aus der Münchner Sammelstelle entfernt worden war. Vor allem Rodolfo Siviero, den man als italienischen “Denkmalpfleger” bezeichnen könnte, bemühte sich um deren Rückgabe an den Staat, aber leider nicht mit dem erhofften Erfolg. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass Siviero verstanden hat, was geschehen ist, und dass seine Informationen dazu beigetragen haben, Licht in die jüngsten Ermittlungen zu bringen.

Wie kommt es, dass Italien in den Nachkriegsjahren keine großen Anstrengungen unternommen hat, um diese Werke zurückzuholen, obwohl Siviero den Betrug aufgedeckt hatte?

Wahrscheinlich, weil es Anfang der 1950er Jahre und dann während der gesamten Dauer des Kalten Krieges andere Prioritäten gab und es vor allem darauf ankam, auf internationaler Ebene ein empfindliches Gleichgewicht mit den Balkanländern zu wahren. Wir vermuten, dass die Angelegenheit fallen gelassen wurde, um keine diplomatischen Zwischenfälle zu verursachen.

Und nun kommen wir zu der sensationellen Tatsache, dass die beiden Ausstellungen in Italien stattfanden. Es erscheint unglaublich, dass diese Gemälde zweimal in unser Land zurückkehrten, ohne dass jemand die “problematische” Herkunft bemerkte...

Als die Werke in Italien ankamen, wurde die Provenienz wahrscheinlich nur vage angegeben, auch wenn die Gemälde im Katalog des Museums als Erwerbstitel aufgeführt sind: “Erhalten von der Kommission für die Entschädigung von Kriegsschäden der FNRJ (Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, Anm. d. Red.), 1949”. Außerdem sind einige Gemälde in den 1995 veröffentlichten Inventaren von Siviero und in der Datenbank der Carabinieri enthalten. Diese für jedermann zugänglichen Informationen hätten bei den Leihbeamten Zweifel auslösen müssen. Der anschließende Prozess führte jedoch zum Freispruch der Kunsthistoriker, und wir hatten nach den Ermittlungen den Eindruck, dass es sich bei der gerichtlichen Angelegenheit um eine Art Trick handelte, um die Gemälde zu beschlagnahmen. Seitdem hat sich jedoch nichts mehr getan, und die Werke befinden sich immer noch im serbischen Museum.

Ihre Recherchen haben übrigens ergeben, dass nicht nur die acht beschriebenen Werke Gegenstand des Streits sind, sondern dass es noch weitere geben könnte, richtig?

Ja, durch den Abgleich der Listen von Mimara, der CIA und der Ermittlungsdokumente haben wir festgestellt, dass sich in einem ähnlichen Zustand wie diese Gemälde mindestens 11 weitere Gemälde befinden, die ebenfalls in Belgrad aufbewahrt werden und die gleichen Merkmale aufweisen: Es handelt sich um Gemälde aus Italien, die vermutlich über das Zentrum in München liefen und als Kriegsreparationen eingestuft wurden. Es wäre daher angebracht, die Herkunft dieser anderen Werke zu untersuchen, unter denen wir eine Leinwand von Francesco Guardi, ein Gemälde von Canaletto, ein Alessandro Turchi zugeschriebenes Gemälde, bekannt als l’Orbetto, und andere wertvolle Werke identifiziert haben. Von diesen 11 Gemälden gibt es Hinweise darauf, dass sie aus dem Mimara-Betrug stammen.

Abschließend eine etwas provokante Frage: Wenn Göring, wie die Quellen belegen, diese Werke rechtmäßig erworben hat, welches Recht hat Italien dann, sie zu beanspruchen?

Die Gemälde wurden rechtmäßig erworben, durften aber damals nicht nach Deutschland ausgeführt werden - wie es Göring tat - auf der Grundlage des Gesetzes 1089 von 1939, dessen Artikel 35 das Verbot der Ausfuhr vorsieht, wenn dadurch das nationale Erbe geschädigt werden kann. Und, so der Richter, der das Verfahren leitete, “die absolute Bedeutung der Kunstwerke [...] steht außer Frage”. Außerdem gelangten die Gemälde durch eine Straftat von Mimara nach Belgrad, der sie aus dem Collecting Point in München gestohlen hatte. Serbien hat sie also bösgläubig erworben - wie es im Urteil des Gerichts von Bologna heißt -, auch wenn das Museum auf die Anschuldigungen Italiens mit ebenso vielen gerichtlichen Schritten reagierte, indem es behauptete, der rechtmäßige Eigentümer zu sein, und sogar die Möglichkeit verweigerte, zwei serbische Beamte zu befragen, die ursprünglich an der Untersuchung beteiligt waren. Wer die acht Gemälde heute bewundern möchte, muss also unbedingt nach Belgrad reisen. In den Schlussfolgerungen des Buches erwähnen Romanin und Sinapi jedoch, dass alternative Lösungen zur physischen Rückgabe der Gemälde in Erwägung gezogen werden, von einer Leihgabe an das Museum bis hin zu einer Art Miteigentum. Ein Kompromiss also, der ein “Win-Win”-Ende für eine Geschichte darstellt, in der Kunst mit Betrug, Diplomatie und Gerechtigkeit verwoben ist.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.