"Der Raum zwischen Arbeit und Blick? Eine fruchtbare Leere, in der etwas passiert". Gespräch mit Minus.log


Minus.log ist ein Kollektiv, das 2013 von Giustino Di Gregorio und Manuela Cappucci gegründet wurde. Ihre Kunst sucht nach einer stillen Kommunikation, die versucht, tiefe Akkorde zu berühren. Im Raum zwischen Arbeit und Blick. Das Duo im Gespräch mit Gabriele Landi.

Minus.log ist ein Kollektiv, das 2013 von Giustino Di Gregorio und Manuela Cappucci gegründet wurde. Die Forschung, die Giustino seit den 1990er Jahren betreibt, reicht von der Videokunst bis hin zu musikalischen Experimenten, bei denen er als Komponist hervorsticht. Im Jahr 1999 wurde das Album Sprut auf John Zorns Tzadik Records veröffentlicht. Die 2000er Jahre waren der Schaffung verschiedener audiovisueller Installationen gewidmet, darunter Trapped Light (E-fest Cultures Numériques, La Marsa, Tunesien). Manuela hingegen begann ihre künstlerische Laufbahn während ihrer Studienzeit mit der Teilnahme an kostenlosen Malkursen. Im Einklang mit ihrer Liebe zur orientalischen Philosophie nähert sie sich der Minimal Art. Seit 2011 wird ihr Experimentieren durch die Öffnung für neue Ausdrucksmittel bereichert. Aus dem Zusammentreffen dieser Sensibilitäten ist Minus.log entstanden, ein gemeinsamer Raum, in dem Materielles und Immaterielles, Analoges und Digitales, Leerraum und Pause vorherrschen. In den Werken von Minus.log ist man ständig auf der Suche nach einer stillen Kommunikation, die durch einfache Elemente, seien es Formen, Linien, Projektionen, Klänge oder angedeutete Landschaften, tiefe Akkorde berühren will. Er spielt in den Zwischenräumen von Bedeutung und Logik, um das ans Licht zu bringen, was oft schnell beiseite geschoben wird: Fehler, Erwartung, Wiederholung. Bei der Realisierung seiner Werke mit den verschiedenen Mitteln, die ihm zur Verfügung stehen, erkundet Minus.log eine Dimension, in der es möglich ist, Nuancen und leichte Variationen, aber auch eine andere Wahrnehmung der Zeit und des eigenen inneren Raums zu erfassen.

Minus.log Minus
.log

GL. Ihr seid ein künstlerisches Duo: Um diesen Dialog zu beginnen, würde ich euch gerne nach eurer Vorgeschichte fragen... wie und wann begann euer Interesse an der Kunst? Normalerweise spielt die Kindheit eine strategische Rolle für den Beginn dieses Prozesses. Erzählen Sie mir Ihre individuellen Geschichten.

GDG. Seit meiner Kindheit habe ich mir das gebaut, was ich brauchte, was mein Kopf brauchte, um zu reisen, während ich hier blieb, an einem Ort, der offensichtlich wenig Anreize bietet. Meine erste Liebe galt dem Kino, aber es genügte mir nicht, Filme zu sehen, ich wollte sie selbst machen und sie mit den Menschen um mich herum teilen. Als ich vierzehn war, als fast alle Kinder in der Gruppe versuchten, ein Moped zu bekommen, bat ich meinen Vater um eine Kamera, und damit begann ich, Kurzfilme mit meinen Freunden und der ganzen Nachbarschaft zu drehen. Man nannte mich ’den Kurzfilmjungen’ und ich galt als seltsamer Kerl, verloren in seiner eigenen Welt, desinteressiert an allem anderen: Schule, Mädchen, Motoren. Ich habe die Kunst in all ihren Formen immer geliebt. In den neunziger Jahren näherte ich mich der Musik: Es war die Zeit, in der die Möglichkeiten des so genannten ’Plagiats’ oder ’Cut Up’ erforscht wurden, indem man praktisch neue Kompositionen aus Fragmenten von Stücken anderer Musiker schuf. Eines meiner Stücke gelangte in die Hände von John Zorn, der mich bat, ein Werk für sein Plattenlabel zu schaffen. So kam 1999 das Album Sprut bei Tzadik Records heraus. Das war ein sehr wichtiger Wendepunkt, der Moment, in dem ich wirklich zu glauben begann, dass ich mich als “Künstler” bezeichnen könnte. Eine Zeit lang habe ich mich hauptsächlich der Musik gewidmet, aber auf der Suche nach neuen Impulsen wechsle ich gerne die Richtung, und so wollte ich auch andere Dinge erforschen, von Videokunst über audiovisuelle Installationen bis hin zur Malerei.



MC. Als Kind habe ich ganze Tage mit Stiften und Markern verbracht und dabei das Zeitgefühl verloren. Ich war stundenlang in eine Welt eingetaucht, die vor meinen Augen entstand, fast von selbst. Für mich war es ein geheimnisvolles Spiel, das keiner anderen Tätigkeit das Wasser reichen konnte. Ich pflegte diese Welt während meiner gesamten Jugend, während ich ein klassisches Gymnasium besuchte und später die Fakultät für Literatur und Philosophie in Urbino. Ich erinnere mich, dass jede positive Beurteilung, die mich in dem Weg, den ich aus verschiedenen Gründen eingeschlagen hatte, bestätigte, ein Schlag war. Ich trug eine Art Trauer um ein verlorenes Paradies mit mir. Aber der Wendepunkt, der mir den Mut gab, mein Paradies irgendwie zurückzugewinnen, kam von der Universität, die ich besuchte, von einem Philosophielehrer. Die Vorlesungen von Professor Leonardo Arena waren nicht einfach nur Universitätsvorlesungen: Sie waren gelebte Philosophie, die, ich weiß nicht wie, etwas auslöste, das mich in meine natürliche Richtung trieb. Ich schloss mein Studium mit einer Arbeit über Paul Klee ab, und es war, als würde ich in eine Quelle der freien Kreativität eintauchen, jenseits jedes Überbaus. Die so genannte ’zweite Chance’ war im Anmarsch. In der Zwischenzeit hatte ich angefangen, Malunterricht zu nehmen. Ich interessierte mich nicht so sehr für das Zeichnen, ich war fasziniert von der Geste und der Farbe, jedes Zeichen umfasste eine Welt. Dabei entdeckte ich, dass die Technik (die ich mir aneignen musste und die mir so viel Angst machte) von demselben geheimnisvollen Spiel genährt wird wie immer, untrennbar mit dem schöpferischen Akt verbunden ist und Tag für Tag durch neue Reize und neue Ausdrucksmittel bereichert wird.

Minus.log, Ctrl-c (2016; Installation). MuseoLaboratorio, Città Sant'Angelo (Pescara)
Minus.log, Ctrl-c (2016; Installation). MuseoLaboratorio, Città Sant’Angelo (Pescara
)
Minus.log, Try again (2017; Installation und Leinwand - Öl auf Leinwand, 80x80 cm). Galerie Bianconi, Mailand. Foto: Tiziano Doria
Minus.log, Try again (2017; Installation und Leinwand - Öl auf Leinwand, 80x80 cm). Galleria Bianconi, Mailand. Foto: Tiziano Doria
Minus.log, Cure 01 (2017; Installation). Galerie Bianconi, Mailand. Foto: Tiziano Doria
Minus.log, Cure 01 (2017; Installation). Galleria Bianconi, Mailand. Foto: Tiziano Dor
ia
Minus.log, Pause 04 (2017; Öl auf Leinwand, 60 x 60 cm) Minus
.log, Pause 04 (2017; Öl auf Leinwand, 60 x 60 cm)
Minus.log, Notime 02 (2018; Installation). Abtei von Propezzano (Teramo)
Minus.log, Notime 02 (2018; Installation). Abtei von Propezzano (Teramo)
Minus.log, Notime 03 (2018; Installation). Blühendes Fest, Pergola (Pesaro-Urbino)
Minus.log, Notime 03 (2018; Installation). Blühendes Fest, Pergola (Pesaro-Urbino)
Minus.log, Wie ein Gedächtnisloch 02 (2021; Aquarell auf 600g Papier, 76 x 56 cm) Minus
.log, Come un vuoto di memoria 02 (2021; Aquarell auf 600g Papier, 76 x 56 cm)

Wann und wie haben Sie sich kennengelernt?

Wir haben uns 2011 kennengelernt, obwohl wir nur eine halbe Stunde mit dem Auto entfernt wohnen. Wir begannen, einander online zu folgen und wollten mehr über die Arbeit des anderen erfahren, also luden wir uns gegenseitig zu einigen von uns organisierten Veranstaltungen ein und kamen live ins Gespräch. Bald darauf ergab sich die Möglichkeit, mit anderen befreundeten Künstlern an einer ortsspezifischen audiovisuellen Installation zu arbeiten. In ein paar Monaten, der Zeit, die wir brauchten, um Menhir (so hieß die Installation) zu schaffen, entdeckten wir eine große Harmonie: Irgendwie bewegten wir uns in der gleichen kreativen Welt, ohne viel reden zu müssen, und die Ideen entsprangen diesem gemeinsamen Raum auf ganz natürliche Weise. Eine schöne Entdeckung.

Arbeiten Sie sowohl auf der konzeptionellen/gestalterischen Ebene als auch auf der operativen Ebene zusammen, indem Sie die Arbeit mit vier Händen physisch umsetzen?

Wir unterscheiden nicht wirklich zwischen dem konzeptionellen/designerischen Plan und dem operativen Plan, vielleicht weil es bei unserer Arbeitsweise keine Designphase gibt, die einer operativen Phase vorausgeht, sondern es gibt Entdeckungen, Feedback, ständige Variationen, und die beiden Ebenen überschneiden sich ständig. Oft sind es die Hände, die denken, ob sie nun einen Pinsel, einen Computer oder Materialien verschiedener Art in der Hand halten. Hinter diesem operativen Denken steht die Welt von Minus.log, ein gemeinsamer Raum jenseits jeder möglichen Konzeptualisierung. Alle unsere vier Hände schöpfen von dort. In diesem Sinne arbeiten wir mit vier Händen. In der Praxis jedoch, und ich denke, die Frage bezieht sich auch darauf, benutzen wir im Atelier Manuelas Hände, um mit Farben zu arbeiten, und Giustinos Hände, um mit Software oder Holz zu arbeiten, aber nur, weil sie geschulter sind.

G.L.: Diese Idee der denkenden Hände fasziniert mich: Ich würde Sie gerne bitten, mehr darüber zu erzählen...

Die Hände schöpfen unbewusst aus der Welt von Minus, auf eine direktere Art und Weise. Sie wählen nicht von vornherein aus, sie berechnen die Geste nicht, sie sind frei zu erkunden und bewegen sich doch mit einer eigenen Kohärenz. Manchmal überraschen sie uns. Das hängt von unserem Zugang zur Kunst ab, den wir schon immer hatten, schon bevor wir uns kennengelernt haben, und der sich gemeinsam noch verstärkt hat. Es ist eine Geisteshaltung, in der wir dem kreativen Fluss, der Natürlichkeit viel Raum lassen. Je weniger wir eingreifen, um ein Werk zu verändern, desto interessanter ist es in unseren Augen, und nicht nur das: Wir stellen oft fest, dass es auch mit anderen besser und direkter kommuniziert, als ob es aus einer gemeinsamen Matrix geschöpft hätte. Natürlich ist das keine Regel, und nicht alle Werke werden auf diese Weise geboren: Manche Werke haben eine lange Entstehungsgeschichte und wurden lange Zeit “poliert”, aber wir sind immer daran interessiert, ihre ursprüngliche Frische zu bewahren.

Welchen Stellenwert hat die Farbe Blau in Ihrer Arbeit?

Es ist eine schöne Farbe, die man erforschen kann, sie ist anregend und natürlich. Wir haben oft mit dieser Farbe in ihren verschiedenen Schattierungen gearbeitet, vielleicht weil sie zart aus dem weißen Raum hervortritt und den Grenzmoment zwischen Erscheinen und Verschwinden nachzeichnet: eine unbestimmte Grenze zwischen Bild, Wahrnehmung, Vorstellung. Hellblau erlaubt es uns, die Grenze zwischen dem Werk und dem Betrachter zu verwischen, ein Rückkopplungsspiel zu schaffen, das die Begegnung dynamisch macht.

Sind Sie an der Idee der Langsamkeit interessiert?

Wir interessieren uns für die natürliche Zeit, dafür, dass jedes Werk ohne Eile seinen eigenen Weg geht. Manche Werke entstehen in wenigen Stunden, andere brauchen Jahre, bis sie ihre endgültige Form erreichen. Wichtig ist, dass wir den kreativen Prozess respektieren, ohne ihn zu forcieren. Aber ja, der Gedanke der Langsamkeit kehrt oft in den Werken wieder: Wir werden von den kleinen Variationen, den Nuancen, den unmerklichen Fehlern angezogen. Um sicherzustellen, dass diejenigen, die sich in das Umfeld des Setups begeben, all dies begreifen können, brauchen wir Langsamkeit, wir versuchen, eine andere Wahrnehmung der Zeit zu stimulieren.

Minus.log, Nicht-Ort (2022; Aquarell) Minus
.log, Nicht-Ort (2022; Aquarell)
Minus.log, Nonluogo 011 (2022; Aquarell auf 600g Papier, 32 x 24 cm) Minus.log,
Nicht-Ort 011
(2022;
Aquarell auf 600g Papier, 32 x 24 cm)
Minus.log, Non-place 013 (2022; Aquarell auf 600g Papier, 40 x 30 cm) Minus.log, Nicht-Ort
013
(2022;
Aquarell auf 600g-Papier, 40 x 30 cm)
Minus.log, Man sieht nur Stille (2023; Aquarell auf 600g Papier, 35 x 35 cm)
Minus.log, Stummes Fenster 02 (2023; Aquarell auf Papier 600g, 34 x 70 cm) Minus
.log, Stummes Fenster 02 (2023; Aquarell auf 600g-Papier, 34 x 70 cm)
Minus.log, Stummes Fenster 03 (2023; Aquarell auf Papier 600g, 34 x 70 cm) Minus.log, Stummes
Fenster 03 (2023; Aquarell auf 600g-Papier, 34 x 70 cm)
Minus.log, Veränderte Sonne (2023; Aquarell auf 600g Papier, 56 x 78 cm) Minus
.log, Veränderte Sonne (2023; Aquarell auf 600g-Papier, 56 x 78 cm)

Ein weiteres Element, das Ihnen häufig begegnet, ist die Geometrie, die, wenn ich mich nicht irre, in Ihrem Werk mit der Poesie “flirtet”?

Wir sind fasziniert von der Suche nach einem ästhetischen Gleichgewicht zwischen Perfektion und Fehler, Zufall und Kontrolle. Wir verwenden sowohl die Hände als auch die Software, oft in ein und demselben Werk. Das Ergebnis ist das, was Sie sagten: ein Werk, in dem Elemente der Natur, unfertige Formen im Wandel, mit digitalen Schnitten oder geometrischen Elementen “flirten”. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass wir mit verschiedenen Medien arbeiten, die sich in einem ständigen Querverweis zwischen Videoinstallation und Malerei gegenseitig beeinflussen.

Sehr oft taucht das Bild des Himmels in Ihren Arbeiten auf, wie kommt das?

In den Installationen der No-time-Serie finden wir einen Himmel, oder besser gesagt, einen Teil des Himmels, der mit einem digitalen Schnitt eingefangen wurde. Wir haben mit Fotos von weißen Wolken am blauen Himmel gespielt und mit Hilfe einer Software ihre langsame und fließende Bewegung nachgestellt. Das Ergebnis hat uns gefallen. Es war ästhetisch interessant, und es gibt oft tiefe Gründe, warum uns eine Entdeckung ästhetisch interessant erscheint. Es war etwas Natürliches und Digitales, etwas Einfaches, aber offen für weniger unmittelbare Vorschläge. Was könnte einfacher sein als der Himmel, zu dem wir aufschauen können? Aber die dünne, fast hypnotische Atmosphäre, die durch die Installation geschaffen wird, ermöglicht eine Reise. Die Bewegung der Wolken ist scheinbar natürlich, aber die fließende Langsamkeit wird von Zeit zu Zeit plötzlich unterbrochen, als hätte die Zeit eine plötzliche Beschleunigung erfahren, die wir nicht erfasst haben, und wir sehen denselben Himmel zu einer anderen Zeit, oder vielleicht sehen wir einen anderen Himmel, an einem anderen Ort. Raum, Zeit, unsere Wahrnehmung, es geht um so viele Anregungen, und doch ist es eine einfache Reise, die es jedem ermöglicht, auf dem Weg zu finden, was er will.

Sind Sie an der kontemplativen Dimension interessiert?

Wir interessieren uns für eine spirituelle Dimension, wenn man es so nennen kann, die wir im Alltag aufzuspüren versuchen. Die Suche nach einer Spur dessen, was man als ’zutiefst menschlich’ bezeichnen könnte, ist in unserer Kunst wichtig. Das Merkwürdige daran ist, dass das zutiefst Menschliche immer eine Spur zu tragen scheint, die darüber hinausgeht.

Hat das Heilige in der heutigen Kunst und in der Welt, in der wir leben, noch eine Bedeutung für Sie?

Vielleicht ja, aber wir bewegen uns auf dünnem Eis, und Worte können nur etwas Undefinierbares ausdrücken. Daher ist es besser, ohne Definitionen zu antworten, sondern nur zu versuchen, das Heilige in seiner ungreifbaren Konkretheit aufzuspüren. Heilig ist der Raum, den man schützt und täglich von den Verkrustungen der Erwartungen und Konditionierungen zu befreien versucht; heilig ist die Angst, eine neue Stelle anzutreten; heilig ist das Warten und die Hilflosigkeit im Warten; heilig ist das Weiß und die Stille; heilig ist der Moment der Entdeckung, der Moment, in dem man erkennt, dass die Arbeit nicht einem selbst gehört.

Aber heilig ist vor allem der leere Raum zwischen der Arbeit und dem Blick. Dort kann wirklich etwas Geheimnisvolles und Tiefgründiges geschehen.

"Heilig ist vor allem der leere Raum zwischen dem Werk und dem Blick". Was ist Ihrer Meinung nach die Position, in der sich der Künstler in Bezug auf das Werk befinden sollte?

Wir möchten uns in eine rezeptive Position begeben. Wir lassen Raum für das, was passiert, tun so wenig wie möglich, beobachten den Prozess, damit das Werk uns überraschen kann, indem es über das hinausgeht, was wir erwartet haben. Auf diese Weise ist sie lebendig und überträgt etwas von ihrer schöpferischen Kraft auf den Betrachter. Es hat die Kraft, tiefe Akkorde in den Besuchern einer Ausstellung zu berühren, aber auch in uns, die wir zur Entstehung des Werks beigetragen haben. Der Raum zwischen dem Werk und dem Betrachter ist die fruchtbare Leere, in der etwas Wichtiges geschehen kann, der Moment der Stille zwischen Wahrnehmung und Interpretation.

Minus.log, Alma-Installation, Detail (2023)
Minus.log, Alma, Installation, Detail (2023)
Minus.log, Neigung, Installation (2023) Minus.log,
Tilt
, Installation (2023)
Alma, Moresco Tower Bildende Kunst
Alma
,
Torre Moresco Bildende Kunst
Veränderte Sonne, Torre Moresco Visual Arts
Veränderte Sonne, Torre Mor
esco Visuelle Künste
Tilt, MAMeC, Penne
Tilt, MAMeC, Penne

Welchen Stellenwert haben formale Sauberkeit und Präzision in Ihrer Arbeit?

Sie sind nur wichtig, wenn es um die Natürlichkeit der Geste und die Sauberkeit des kreativen Prozesses geht. Wir streben nicht nach Perfektion: Wir sind davon überzeugt, dass Produkt und Prozess untrennbar sind. Die formale Sauberkeit, die am Schreibtisch konstruiert wird, interessiert uns nicht, denn sie überrascht uns nicht, sie kommuniziert nicht. Die besten Werke sind für uns die, in denen man die Sauberkeit und Natürlichkeit, mit der sie entstanden sind, nachvollziehen kann.

Ist es sinnvoll, in Ihren Arbeiten von Landschaft zu sprechen?

Ja, wir finden oft mehr oder weniger erkennbare Elemente der Natur in unseren Arbeiten, manchmal reduziert auf wesentliche, fast archetypische Formen. Von unserem Atelier aus sehen wir Olivenbäume, die Landschaft, Hügel und Berge in der Ferne. Es ist mehr als einmal vorgekommen, dass unsere Gäste uns gefragt haben: “Aber wie macht ihr hier zeitgenössische Kunst?”, als ob der “Zeitgeist” mit den Mitteln, die uns heute zur Verfügung stehen, an einem Ort präsenter wäre als an einem anderen. Vielleicht liegt die Antwort auch in dem, was von der Landschaft übrig geblieben ist, von dem, was wir um uns herum haben und täglich filtern, ohne es überhaupt zu merken.

Welche Künstler sehen Sie mit besonderem Interesse an?

Das sind viele, lassen Sie uns die ersten Namen nennen, die mir in den Sinn kommen: Brian Eno, David Lynch, Agnes Martin, Paul Klee. So unterschiedlich, aber sie scheinen uns durch eine Suche vereint zu sein, die “in tiefen Gewässern” fischt, wie Lynch sagen würde. Sie scheinen sich dem kreativen Fluss hinzugeben, und gerade weil der Prozess und das Produkt von derselben Energie gespeist werden, gelingt es ihnen, diese Kreativität auf andere zu übertragen. Denken Sie an die Arbeitsweise von David Lynch: Viele Szenen entstehen am Set, ohne Drehbuch, er interagiert einfühlsam mit den Schauspielern und lässt Raum für das, was passiert. Auch Brian Enos kreatives Universum beruht auf einer Einfachheit, einem Respekt vor seiner Umgebung, der jede Barriere zwischen dem Kunstschaffenden, dem Ort, der ihn aufnimmt, und dem Menschen, der sich an ihm erfreut, ausschließt. Überstrukturen zerbröckeln, eine seltsame Form der Einfachheit entsteht, die das Geheimnis bewahrt, und man wird in dieser Welt willkommen geheißen, man selbst ist Teil dieser Welt. Klees Werk ist eine Hymne an die Freiheit, die zur Suche nach dem eigenen kreativen Universum anregt. Ein Meister, der mit geringen Mitteln ganz natürlich seine Welt erschafft, regt dazu an, dasselbe zu versuchen und sich selbst auf den Weg zu machen, und in dieser Hinsicht besteht keine Gefahr der Nachahmung. Das Universum von Agnes Martin ist also immens, wir versuchen immer noch, es zu begreifen, und doch ist es entwaffnend einfach. All diese Namen haben eine scheinbare Einfachheit gemeinsam, die Grenzen überwindet und zum Reisen anregt, und die Liste wäre noch lang. Zwei weitere Namen: Miles Davis und Jimi Hendrix!


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.