Denkmäler, Gemeinschaft, öffentliches Erbe: Interview mit dem Künstler Cosimo Veneziano


Cosimo Veneziano (Moncalieri, 1983) ist ein vielversprechender zeitgenössischer italienischer Künstler, der sich mit der Bedeutung und dem Wesen von Denkmälern beschäftigt.

Cosimo Veneziano (Moncalieri, 1983) ist ein zeitgenössischer Künstler, dessen Werke, wie die Kritikerin Elena Forin schrieb, “das weite Universum der Bilder des sozialen, architektonischen und urbanen Erbes untersuchen”. Im Mittelpunkt seiner Kunst steht die Reflexion über die Natur, über die Bestimmung und das Überleben von Denkmälern, aber auch über das Thema Gemeinschaft und Identität. In seinen Werken bedient er sich verschiedener Techniken und lässt sich häufig von der Literatur inspirieren. Am 29. Januar wird Cosimo Venezianos erste Einzelausstellung in Rom mit dem Titel Rompi la finestra e ruba i frammenti! eröffnet: Wir haben den Künstler, dem wir für seine Bereitschaft danken, interviewt, um über seine Kunst zu sprechen. Viel Spaß beim Lesen!

FSA. Beginnen wir mit einem Ihrer jüngsten Werke, der Petrolio-Serie: Eines der Werke dieser Serie wurde kürzlich auch in das “Deposito dell’Arte Italiana Presente” auf der letzten Artissima in Turin aufgenommen. Es handelt sich um eine sehr interessante Recherche: Zeichnungen auf Leinwand von antiken Skulpturen, die mit Filz überzogen sind, um die “Auslöschung” antiker Monumente zu untersuchen, wobei der Filz die Idee der Zensur und der Zerstörung von Kunst suggeriert. Warum ist das Ölelement der Ausgangspunkt für die Überlegungen?
CV. Die Überlegungen zur monumentalen Ikonographie gehen von dem Buch Petrolio von Pasolini aus, in dem der starke symbolische Wert der Landschaft des Nahen Ostens an bestimmten Stellen des Romans beschrieben wird. Darüber hinaus geht die Arbeit von der Annahme aus, dass die Aufstellung eines Denkmals im öffentlichen Raum die Auswahl einer historischen Tatsache oder einer Figur beinhaltet, die als entscheidend für die Gemeinschaft angesehen wird; ich frage mich, welches Gewicht die Zerstörung eines als kollektiv anerkannten Erbes haben kann.



Nochmals zu den verdeckten und zensierten Werken, aber aus anderen Gründen, sprechen wir mit den Keramikabgüssen der Serie Membrana. Woher kam die Idee für diese Skulpturen und was verbindet sie mit der Petrolio-Serie?
Um die Diskussion zu erweitern, habe ich diesen Werken einen neuen Kern von Keramikskulpturen hinzugefügt, nämlich Reproduktionen jener weiblichen Statuen, die in den Kapitolinischen Museen in Rom aufbewahrt werden und während des Besuchs des iranischen Präsidenten Hassan Rouhani in Rom versteckt wurden. Das Ausradieren, Verdecken, Abdecken oder Dekontextualisieren von Bildern ist für mich daher ein Mechanismus, um mit diesen Themen zu experimentieren und sie mit dem Betrachter zu teilen.

Einer der beständigsten Stränge Ihrer Forschung ist die Untersuchung der Beziehung zwischen Gesellschaft und Denkmälern, ein Strang, der auf Ihre Anfänge zurückgeht, als Sie mit The Possibility of an Island die Bürger eines komplizierten Viertels baten, zu fotografieren, was sie für wichtig an ihrer Gegend hielten...
Ja, das ist ein sehr altes Werk von mir, das nicht einmal in dem Buch vorkommt, das ich mit Silvio Zamorani Editore herausgegeben habe. Es entstand zunächst als Forschungsarbeit an der Akademie und entwickelte sich dann zu meiner ersten Einzelausstellung, in der ich versuchte, die Symbole eines Turiner Viertels zu rekonstruieren. Die Arbeit war sehr unausgereift, aber sie war ehrgeizig, sowohl was die Größe des Raums als auch das ausgestellte Forschungsmaterial anging, wie die Fotos, die “Beziehungskarten”, die große Zeichnung und die vom Musiker Roger Rama geschaffene Tonspur.

Cosimo Veneziano, Ohne Titel (aus der Serie Petrolio; 2015; Tuschezeichnung auf Leinwand, Industriefilz, 80 x 100 cm; Mit freundlicher Genehmigung von Alberto Peola Artecontemporanea
Cosimo Veneziano, Ohne Titel (aus der Serie Petrolio; 2015; Tuschezeichnung auf Leinwand, Industriefilz, 80 x 100 cm; Mit freundlicher Genehmigung von Alberto Peola Artecontemporanea)


Cosimo Veneziano, Ohne Titel (aus der Serie Petrolio; 2015; Tuschezeichnung auf Leinwand, Industriefilz, 80 x 100 cm; Mit freundlicher Genehmigung von Alberto Peola Artecontemporanea
Cosimo Veneziano, Ohne Titel (aus der Serie Petrolio; 2015; Tuschezeichnung auf Leinwand, Industriefilz, 80 x 100 cm; Courtesy Alberto Peola Artecontemporanea)


Cosimo Veneziano, Membrane (2017; Keramikskulpturen, 10 x 15 cm; Courtesy Alberto Peola Artecontemporanea)
Cosimo Veneziano, Membrane (2017; Keramikskulptur, 10 x 15 cm; Courtesy Alberto Peola Artecontemporanea)

In seinen letzten Einzelausstellungen in Turin sahen wir Werke aus der Serie Giorni di un futuro passato. Eine Reflexion über Kunst-Macht-Propaganda, die in engem Zusammenhang mit den anderen Werken steht, die Sie im vergangenen Jahr produziert haben...
Ja, ich bin immer wieder fasziniert von der Verwendung von Bildern und Ikonographie in den verschiedenen politischen Bewegungen, weil sie Stile verwenden oder erfinden. Mit der Ausbreitung des Internets werden diese Ikonografien überwältigt und sogar vom Einzelnen genutzt, denn jetzt können wir in wenigen Sekunden nach einem Bild suchen, es erfassen und nach unserem Geschmack verändern. Dieser Mechanismus führt also zu einer Schizophrenie, bei der bestimmte Symbole, die mit bestimmten politischen Bewegungen verbunden sind, von gegnerischen Bewegungen oder Parteien “gestohlen” werden.

Seine jüngste Ausstellung, die am 29. Januar in Rom eröffnet wird und den Titel Rompi la finestra e ruba i frammenti (Brich das Fenster auf und stiehl die Fragmente) trägt, will das Thema des Überlebens von Denkmälern im Wandel der Geschichte aufgreifen. Ein weiteres hochaktuelles Thema. Die Kuratorin der Ausstellung, Benedetta Carpi De Resmini, schrieb, dass seine Kunst “die Idee des öffentlichen Werks aufbricht und zertrümmert und es unter uns zurückbringt, mit dem, was übrig bleibt und ihm ein neues Leben gibt, weil sein Leben in der Interpretation liegt”. Die Denkmäler überleben also in der persönlichen Sphäre des Einzelnen (und damit in diesen “Fragmenten”)?
Ja, sie können in “unserer” persönlichen Sphäre überleben.

Dieselbe Überlegung kann nicht nur für Denkmäler angestellt werden, sondern auch für Werke, die scheinbar unbedeutender, aber dennoch mit Geschichte aufgeladen sind .
Ja, diese einfache Inschrift ist sehr bedeutungsvoll, weil sie von einem natürlichen Erbe, einem treibenden wirtschaftlichen Element wie dem Marmor einer ganzen Region Italiens und auch einem architektonischen Symbol einer Zeit des wirtschaftlichen und sozialen Wohlstands spricht, das der Sitz der “Bank von Italien” in Massa war.

Cosimo Veneziano, Days of a Future Past (2017; Holzkohle auf Leinwand, 100 x 200 cm; Courtesy Alberto Peola Artecontemporanea)
Cosimo Veneziano, Days of a Future Past (2017; Holzkohle auf Leinwand, 100 x 200 cm; Courtesy Alberto Peola Artecontemporanea)


Aufbau der Ausstellung Days of a Future Past bei Alberto Peola Artecontemporanea
Installation der Ausstellung Days of a Future Past bei Alberto Peola Artecontemporanea


Cosimo Veneziano, Bank von Italien (2014; Carrara-Marmor, 23 x 90 x 3 cm; Courtesy Alberto Peola Artecontemporanea)
Cosimo Veneziano, Bank von Italien (2014; Carrara-Marmor, 23 x 90 x 3 cm; Courtesy Alberto Peola Artecontemporanea)

Seine Kunst scheint eine enge Verbindung zur Literatur zu haben. Die Titel mehrerer Ihrer Ausstellungen beziehen sich auf literarische Werke (HoullebecqsThe Possibility of an Island, David Foster Wallace’s Towards the West the Empire Runs Its Course ): Wie ist Ihre Beziehung zum geschriebenen Wort?
Ich bin sehr fasziniert von Erzählungen und Geschichten, daher ist meine Beziehung zum geschriebenen Wort oft eine erste Quelle für die Konstruktion von Fantasie.

Ihre Kunst bedient sich sehr unterschiedlicher Ausdrucksmittel: Zeichnungen, Skulpturen, Serigraphien, immer unter dem Banner eines nüchternen und wesentlichen figurativen Stils. Was sind die Gründe für Ihre technisch-stilistischen Entscheidungen?
Das Projekt. Die Verwendung von Material und Technik sind für mich von grundlegender Bedeutung, da sie ein integraler Bestandteil des Werks sind; Design und Material sind Elemente, die für mich in Symbiose leben. Das verwendete Material wird durch das Projekt angeregt, es ist eine Form des Respekts. Die Materie passt sich nicht an, sie hat ihre eigene Organik. Um die Begriffe Material und Organik besser zu verdeutlichen, werde ich das Werk Imago Mundi beschreiben, das in Zusammenarbeit mit dem Architekten und Künstler Maurizio Cilli realisiert wurde. Imago Mundi entstand aus einer Leere, dem verlorenen Teil eines Grabdenkmals, einer Stüpa im MAO (Museum für Orientalische Kunst in Turin). Der verlorene Teil war der Turm. Wir haben das fehlende Teil mit einem 3D-Drucker rekonstruiert: Dieser Schritt war von grundlegender Bedeutung, da er derzeit das einzige Mittel ist, das es ermöglicht, das Artefakt direkt nach der Zeichnung zu bauen, ohne manuelle Fertigkeiten und vor allem ohne die Verwendung “historischer” Materialien wie Marmor oder Polystyrol, die beim Pantographschneiden häufig verwendet werden. Der Einsatz des 3D-Druckers ermöglicht die Verwendung von Kunststoffen ohne eine bestimmte Kultur, denn wenn man einen Teil eines indischen Denkmals rekonstruiert, stößt man unweigerlich auf eine andere Kultur. Das Vorhandensein der ursprünglichen Stüpa wird durch eine Scheibe aus schwarzem Madurai-Marmor in der gleichen Größe wie das Denkmal markiert.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.