"Das Werk darf den Raum nicht besetzen, es muss ihn neu formulieren". Interview mit Federico Fusj


Interview mit Federico Fusj

Federico Fusj (Siena, 1967) ist ein eklektischer zeitgenössischer Künstler, ein Experimentator, der ständig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten und neuen Sprachen ist, um auch scheinbar weit entfernte künstlerische Erfahrungen miteinander zu verbinden. Dazu gehört zum Beispiel die Idee der “Radiokunst”, die er als eine der Malerei oder Bildhauerei ähnliche Disziplin betrachtet. Ausgebildet am Kunstinstitut in Siena und an der Akademie der Schönen Künste in Brera, hat Fusj bei Alik Cavaliere, Andrea Cascella und Luciano Fabro studiert und in nationalen und internationalen Kontexten ausgestellt (z. B. im Troubleyn Laboratorium von Jan Fabre in Antwerpen, im Museum SMAK in Gent, bei der 9. Sonsbeek in Arnheim, bei der 7. Biennale in Havanna). Außerdem ist er Gründer des Radiosenders Radioarte und des Kunstproduktionslabels Inner Room. Wir haben uns mit ihm getroffen, um mehr über seine sehr spezielle Forschung zu erfahren. Interview von Ilaria Baratta.

Federico Fusj, Ambiente@Troubleyn.be
Federico Fusj, Ambiente@Troubleyn.be (2016; Pigmente auf Papier, Ton, Messing; Antwerpen, Troubleyn Museum)


IB. Im Jahr 2016 organisierte er eine kulturelle Wanderung, um die weiße Onyx-Skulptur Fonte Y auf der Einsiedelei von Sant’Onofrio aufzustellen, begleitet von einer Peshitta, einer syrischen Version des Neuen Testaments. Die Initiative stand im Zusammenhang mit dem christlichen Mönchtum: Was bedeutete diese Initiative für Sie? Wie sind Sie auf die Idee gekommen? Inwieweit sind Ihre Werke mit dem Sakralen verbunden?
FF. Die Veranstaltung wurde von der Akademie der Schönen Künste von L’Aquila organisiert, die von ihrem Direktor, Professor Marco Brandizzi, konzipiert wurde, und mein Bereich wurde von Professor Enzo de Leonibus kuratiert. Es ging darum, Wege der Kunst und der Spiritualität in den Einsiedeleien der Abruzzen zu finden und diese große Tradition, die auf Zölestin V. zurückgeht, ans Licht zu bringen. In diesem speziellen Fall habe ich diese kulturelle Wanderung organisiert, weil ich von der Realität der Gegend ausgehen wollte, d. h. von der Einsiedelei Sant’Onofrio all’Orfento, die eine der isoliertesten Einsiedeleien ist und zudem halb zerstört ist: Es ging mir nicht so sehr darum, ein Werk an einem Ort auszustellen, sondern eine Art Rundgang zu schaffen. Es geht mir darum, eine Dynamik um die Werke herum zu schaffen, nicht darum, mich an die erste Stelle zu setzen, und auch nicht darum, einen isolierten Aspekt zu behandeln: An diesen Ort zu gehen, bedeutete, eine ganze Reihe von Energien einzubeziehen und eine Reihe von Synergien zu schaffen. Was den Diskurs über das Heilige anbelangt, so ist meine Prämisse nicht so sehr, einen heiligen Ort aufzusuchen, sondern zu versuchen, darüber nachzudenken, was heute heilig sein kann. Ich möchte einen Begriff einführen, ha-makom, ’der Ort’ [auf Hebräisch, d. Red.]. Für mich ist das Heilige nicht ein Ort außerhalb. Das Heilige ist der Ort der Offenbarungserfahrung, des Bewusstseins und der Erinnerung an die Erfahrung selbst. Es liegt auf der Hand, dass der Begriff “heilig” “beiseite gelegt” bedeutet, für einen besonderen Anlass oder ein besonderes Ereignis, oder sogar für eine besondere Wohnstätte, wie im Fall von Einsiedeleien. Mit diesen Absichten bin ich an die Ausstellung herangegangen und dachte, eine Quelle zu schaffen, aus der neue Erfahrungen für all jene entstehen können, die mit dem Werk selbst in Kontakt kommen. Außergewöhnlich war der Moment, als wir dort ankamen, plötzlich tauchten Menschen auf, durch den Busch, das Gestrüpp. Wir dachten, wir würden niemanden finden, weil es ein sehr unzugänglicher Ort ist. Wir haben es also dokumentiert und wurden von diesen plötzlich auftauchenden Personen angenehm widerlegt.

In dem vorübergehend in Florenz eingerichteten Raum Inner Room fand 2013 seine Solo-Retrospektive Altolocato statt. Eine Ausstellung, die Ihren Fokus auf die persönliche, metaphysische Reflexion in einem Raum unterstrich, den Sie als “innere Stadt” darstellten, als einen Ort, an dem jedes Mitglied der Wohnung seine Talente entwickelt, und nicht als einfachen Ort des Alltags. Wie wichtig ist für Sie die meditative Forschung in der Kunst? Ist es für Sie entscheidend, Ihre Werke in einem Raum auszustellen, der in einer bestimmten Weise mit der Bedeutung Ihrer Werke verbunden ist?
Inner Room ist ein Kunstproduktionslabel, das 2010 zusammen mit Romeo Giuli in Siena gegründet wurde und ein zyklisches Programm in seinen eigenen Räumlichkeiten und anderswo anbietet. Es entstand in Florenz auf Einladung von Freunden, die eine Wohnung in der florentinischen Architekturtradition der Nachkriegszeit besaßen, die Raum und Licht berücksichtigt, mit einer Art Proszeniumskulisse. Sie greift eine florentinische Architektursprache auf, die auf die Zeit der Renaissance zurückgeht. Das Nachdenken über den Raum und die Arbeiten im Raum kann sicherlich mit dem in Verbindung gebracht werden, was wir vorhin gesagt haben. Ich mag den Dialog mit dem Raum, ich mag es, mich auf den Raum einzulassen, ich mag es, mich auf die Zufälligkeiten im Körper des Werks einzulassen. Und ich mag es, nicht isoliert zu sein und keine Isolation zu suchen: Ich glaube, dass wir alle eigentlich eins sind und uns alle gemeinsam bewegen. Das Gleiche gilt für die Werke, die aufgefordert sind, sich im Raum zu bewegen und ihn zu bewohnen. Das Kunstwerk hat also nicht die Rolle, einen Raum zu besetzen, sondern es hat die Rolle des Dialogs und der ständigen Neuformulierung des Raums. Darin mag das Wort “Meditation” liegen. In meiner Kultur hat das Wort “Meditation” die Bedeutung von “in die Praxis umsetzen”: Wer das Wort hört und es in die Praxis umsetzt, wird anders übersetzt als “derjenige, der das Wort hört und darüber meditiert”. Die Bedeutung der Meditation bezieht sich also auf die Poesie, d.h. auf das Tun, wobei dieses “Tun” bedeutet, durch die Arbeit den uns umgebenden Raum, das Leben, ständig neu zu gestalten.

Federico Fusj, Aleph
Federico Fusj, Aleph (2017; gemeißelter Marmor). Ph. Credit Bruchi


Federico Fusj, Ritratto morale dell
Federico Fusj, Moralisches Porträt von HaMashiah VIII (2017; gemeißelter Marmor). Ph. Credit Bruchi

Sie haben das Instrument des Radios in die künstlerische Tätigkeit eingeführt und “Radioart” geschaffen: ein Novum in der zeitgenössischen Kunst. Es ist eine Mischung aus Kunst und Klang. Wie sind Sie auf diese Idee gekommen?
Diese Idee entstand, wenn Sie so wollen, aus der Entfernung, in der ich mich befand, aus freien Stücken und aus der Notwendigkeit heraus, von den Zentren meiner künstlerischen Ausbildung, wie Mailand, und von den Zentren meiner späteren Arbeit, hauptsächlich Rom und andere europäische Städte, zu leben. Ich empfand es als eine Beschränkung in der visuellen Form und als dringlich, eine meiner Leidenschaften, das Radio, ein Instrument, mit dem ich ausgebildet wurde, das ich liebte und immer noch liebe und dem ich mich nahe fühle, mit der Kunst zu verbinden. Dabei habe ich fast mit geschlossenen Augen den Wunsch verspürt, das Konzept “radioart” zu schaffen, das der Welt der Kunst und all denen, die sie leben, gewidmet ist. Im Jahr 2001, während der Ausstellung Sonsbeek 9 in Arnheim, hatte ich dank des Einfühlungsvermögens von Jan Hoet und seinem Kuratorenteam, die diese Idee unterstützten, die Gelegenheit, sie zum ersten Mal in Form einer Rundfunkinteraktion auf einem lokalen FM-Radiosender umzusetzen. Die Erfahrung wuchs dann aperiodisch: durch Mario und Dora Pieroni von der Zerynthia Association, als wir 2002 RadioArteMobile konzipierten. Dann mit der EuropeanCulturalFoundation in RadioarteJump im Jahr 2004 und mit dem experimentellen RadioCantonuovo in Siena im Jahr 2008. Vor kurzem haben wir mit der Accademia Musicale Chigiana unter der Leitung von Nicola Sani eine Zusammenarbeit begonnen, für die Radioarte seit 2016 auch CHIGIANAradioarte produziert, die Klangradio-Kunstsektion und offizielles Radio des Internationalen Festivals Chigiana. Heute ist Radioarte eine Art Galerie, ein Museum, ein offener Raum, ein partizipatives Webradio. So wurde ich vom bloßen Experimentator des Radios in der zeitgenössischen Kunst zum Herausgeber einer künstlerischen Sprache, der Radiokunst, die sich in der Zwischenzeit weiterentwickelt hat und die bahnbrechenden Erfahrungen mit Radio und Klang, die in den späten 1940er Jahren organisch begannen, in die Praxis umsetzt. Ich bin also gegangen, ohne zu wissen, was mich erwartete, und in der Zwischenzeit haben wir alle das Wachstum und die Entwicklung dessen erlebt, was meiner Meinung nach eine echte Disziplin ist. Deshalb fördern wir bei Radioarte heute diese künstlerische Disziplin, gleichberechtigt mit der Bildhauerei, der Malerei oder anderen Erfahrungen sowohl in der zeitgenössischen als auch in der klassischen Kunst.

Anlässlich Ihrer Ausstellung “Roeh” hatten Sie 2012 die Ehre, eine Reihe von Murmeln in der Pinacoteca Nazionale in Siena auszustellen. Eines dieser Werke wurde in die ständige Sammlung der Pinacoteca aufgenommen. Wie haben Sie sich als Künstler aus Siena gefühlt, als Sie Ihre Werke im wichtigsten Museum Ihrer Heimatstadt gesehen haben?
Ehrlich gesagt... Ungläubigkeit: das war das erste Wort, die erste Reaktion. Alles begann mit dem Auftrag für das Denkmal zum 150. Jahrestag der Vereinigung Italiens. DerProzess beinhaltete eine kritische Stellungnahme der Superintendentur (das Gremium, das auch den Vorsitz in der Pinakothek innehat) zu meiner Arbeit. Als Superintendent Mario Scalini mit dem Werk von Roeh in Kontakt kam, schlug er vor, es in die Sammlung der Pinakothek aufzunehmen. Daraus entstand die Idee der Ausstellung unter der Leitung von Annamaria Guiducci und der Kuration von Maria Mangiavacchi. Die Pinacoteca Nazionale di Siena ist natürlich nicht nur eines der wichtigsten Museen in Siena, sondern auch eines der wichtigsten Museen der Welt, denn sie beherbergt Werke, die die Kunstgeschichte geprägt haben. Für mich ist die Tatsache, dass ich mich in diesem Raum befinde, eine Anerkennung meiner Forschungsarbeit und der Vertrautheit, die ich mit den Werken habe, die ich mache. Die Anwesenheit von Roeh veranlasst mich, über mein Tun in Bezug auf einen ganz bestimmten historischen Weg nachzudenken, und als Künstlerin fühle ich mich geehrt. Ich erlebe es als eine Anerkennung der Intimität, die ich mit dem, was ich mache, habe. Mit anderen Worten, ich fühle mich nicht mehr und nicht weniger als ein Begleiter der Werke. Indem ich sie aufführe, begleite ich sie dorthin, wo sie erwünscht sind und geliebt werden, wo man sie schätzt.

Federico Fusj, Roeh
Federico Fusj, Roeh (2010; geschnitzter Marmor; Siena, Pinacoteca Nazionale). Ph. Kredit Bruchi

Wie bereits erwähnt, hatte er 2011 die Gelegenheit, ein Hochrelief für den 150. Jahrestag der Vereinigung Italiens anzufertigen. Hat Ihre Kunst eine Beziehung zur Geschichte? Glauben Sie, dass die historische Tradition mit dem Experimentieren koexistieren kann?
Ja, ich denke, dass die historische Tradition mit dem Experimentieren koexistieren kann. Ich denke, die historische Position, in der wir leben, ist klar. Die Tatsache, dass ein Werk wie das meine ein wichtiges Monument wie dieses in der sienesischen Tradition darstellen soll (wir stehen in Kontakt mit dem Dom von Siena: das Blickfeld ist dieses), stellt eine Kontinuität dar. Es ist interessant, dass diese Kontinuität von den Institutionen bestimmt wurde: in diesem Bereich zu arbeiten und die Möglichkeit zu schaffen, war in der Tat eine institutionelle Entscheidung. Das scheint mir eine wichtige Tatsache zu sein, denn die Präfektur und die Provinz haben den Künstler zu einem Dienst aufgefordert, einem Dienst (wenn ich das so sagen darf) von großem Wert, für den ich dankbar bin. Denn aus dem Dienst erwachsen die Möglichkeiten, und nicht aus den Möglichkeiten erwächst der Dienst. Das ist eine politische Dimension, die gerade den Bürger betrifft, und es ist eine Geste, die, wie ich gesehen habe, bei denen, die sie in ihren jeweiligen Positionen erfahren haben, sehr tiefgreifend war. Italien leidet leider unter dem, was seine Geschichte in gewissem Sinne niedergeschrieben hat, so dass alles, was Italien kulturell zuzuschreiben ist, irgendwie an Bedeutung und Wert verloren hat. Die Niederlage, die Kapitulation, ist etwas, das einen Schatten auf Generationen wirft. Das schafft ein Vorurteil, ein formales Vorurteil, das sich dann in den Erfahrungen der Generationen widerspiegelt. Die Aufgabe der Kunst und des Künstlers besteht meines Erachtens auch darin, die unvermeidliche Kontinuität einer Nation wie Italien in einer Kultur wie der Italiens zu hinterfragen. Auch ich reflektiere in diesem Sinne. Das Denkmal spricht in der Tat von dem Italien, das sein kann. Es ist eine Tür. Es erinnert an den Segen für dieses Land.

Federico Fusj, Italia150, Monumento per il 150° dell
Federico Fusj, Italia150, Monumento per il 150° dell’Unità d’Italia (2010; gemeißelter Marmor; Siena, Palazzo del Governo)

Ihre Skulpturen, die größtenteils aus Marmor bestehen, scheinen formbar zu sein: Das Material, aus dem sie bestehen, scheint formbar zu sein, wenn man die Vertiefungen und die gleichmäßigen geometrischen Abschnitte betrachtet, die Sie im Marmor formen. Wovon sind Ihre Kreationen inspiriert?
Sie sind inspiriert von der Einheit mit dem inneren Urgefühl, von der Untrennbarkeit, von der Kohärenz. Mit einem Wort, von der Regierung unserer selbst. In letzter Zeit habe ich an den moralischen Porträts des unterwürfigen Königs gearbeitet, einer Charaktereigenschaft, die jeder Mensch besitzt. Inspiriert also von dem, was tiefgründig und nicht sichtbar ist und was ich auf der Oberfläche des Marmors als lebendiges Zeichen wiederfinde, veredelt durch den Schlag des Eisens. Auch hier können wir für jedes dieser Stücke von ha-makom sprechen: von Ort. Von einer besonderen Erfahrung, die zu einem potenziellen Ort des Willkommens für diejenigen wird, die sich ihnen nähern. Das Empfangen und Empfangenwerden, das die Erfahrung ist, sich selbst willkommen zu heißen. Eine Erfahrung, die der Mensch aber auch ablehnen kann. Jemand sagte, dass es sich in erster Linie um Werke der abstrakten Darstellung handelt, wobei ich persönlich mit abstrakt das höchste Bewusstsein meine: Frieden.

Neben den Skulpturen hat er auch Arbeiten auf Papier geschaffen. Würden Sie sich eher als Bildhauer oder als Künstler bezeichnen, der Skulpturen und Gemälde schafft? Wovon werden Ihre Bilder inspiriert?
Meine Gemälde sind von der Schrift, dem Raum, den Worten inspiriert. Und sie tun dies, indem sie Farbe im materiellen Leben personifizieren. Ich interessiere mich für ein materielles Ergebnis, das aus dem Werk hervorgeht: Kurz gesagt, ich verwerfe diese Werke, wenn ich sehe, dass sie etwas erreicht haben, über das man nicht hinausgehen kann. Wie definiere ich mich selbst? Ich definiere mich als jemand, der ein Bedürfnis hat, und in diesem Sinne ist die Bildhauerei meine erste Liebe, denn durch sie habe ich im Alter von elf Jahren die Sprache der Kunst entdeckt, so dass sie für mich kontinuierlich ist, sie ist Teil meiner Geschichte, Teil der Geschichte meiner Person. Das Gleiche gilt für die Malerei, die mir als Ausdrucksmittel noch früher begegnet ist, im Leiden. Was kann ich also sein, ein Bildhauer, der malt, oder ein Maler, der modelliert? Ich möchte mich als ’visueller Funker’ bezeichnen.

An welchem Projekt arbeiten Sie gerade und was sind Ihre Pläne für die Zukunft?
Zunächst einmal, die Kunst von dem mörderischen Funktionalismus zu befreien, der die heutige Zeit vergast. Ich beginne gerade mit der Fertigstellung der Skulpturenserie, die auf Roeh basiert. Es werden dreiunddreißig Tafeln sein, die ein einzigartiges Werk darstellen werden, eine Überlegung zu dem, was ich als das Rückgrat der neuen italienischen Skulptur definiere. Darüber hinaus gibt es weitere Projekte, die sich abzeichnen und über die es noch zu früh ist, zu sprechen. Mir schwebt jedoch das Projekt vor, diese Welt leer zu verlassen, das heißt, am Ende dieser Zeit anzukommen und alles, was ich in mir trage, herauszuholen. Das ist mein Projekt für die Zukunft.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.