Es handelt sich umeine der wichtigsten Entdeckungen der letzten Zeit: dasEcce Homo, das in Madrid bei Ansorena versteigert werden sollte (hier die Geschichte) und vor dem Verkauf blockiert wurde, weil es von mehreren Gelehrten als mögliches Autograph von Caravaggio anerkannt wurde. Für den Namen Michelangelo Merisi (Mailand, 1571 - Porto Ercole, 1610) sprachen damals Massimo Pulini, Autor eines bereits viel diskutierten Aufsatzes, der am Tag nach der Verbreitung der Nachricht veröffentlicht wurde, und Maria Cristina Terzaghi (normalerweise sehr vorsichtig und umsichtig bei der Formulierung von Zuschreibungen). Laut Terzaghi ergibt sich die Möglichkeit, dass es sich um ein Werk Caravaggios handelt, aus dem Vergleich mit anderen autographen Werken Caravaggios, aus den Händen des Pilatus, die dieselbe Geste wie bei der Rosenkranzmadonna in Wien erkennen lassen, aus der Überlagerung der Ebenen (das perspektivische Spiel zwischen der Erfindung des Pilatus, der sich vom Balkon lehnt, der Figur Christi und dem Soldaten, der seinen Mantel auf die Schultern legt), aus dem Vergleich zwischen dem Kopf Christi und den neapolitanischen Werken des lombardischen Künstlers.
Wir haben uns an Rossella Vodret, eine der führenden Caravaggio-Expertinnen, gewandt, um ihre Meinung zu der Entdeckung einzuholen, wobei wir stets bedenken, dass es sich nur um erste Eindrücke handelt, dass sich das Werk in einem alles andere als optimalen Erhaltungszustand befindet und dass es nach mindestens einer Reinigung und nach wissenschaftlichen Untersuchungen besser beurteilt werden muss. Rossella Vodret hat zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze und mehrere Bücher über Caravaggio verfasst (darunter den von Silvana Editoriale herausgegebenen Band mit dem Gesamtwerk Caravaggios) und Ausstellungen über den großen Mailänder Maler kuratiert: die letzte, Dentro Caravaggio, fand von 2017 bis 2018 im Palazzo Reale in Mailand statt. Das Interview wurde von Federico Giannini kuratiert.
Caravaggio (attr.), Ecce Homo (Öl auf Leinwand, 111 x 86 cm) |
FG. Dr. Vodret, was halten Sie von diesem Gemälde?
RV. Ich habe dieses Werk zum ersten Mal vor ein paar Tagen durch ein Foto gesehen, das mir Keith Christiansen geschickt hat. Sobald ich es sah, sprang ich auf meinen Stuhl, was mir nicht sehr oft passiert. Es stimmt, dass das Werk sehr schmutzig ist, so dass es schwierig ist, sich ein Urteil zu bilden, ohne es persönlich gesehen und untersucht zu haben, vorzugsweise nach einer Reinigung und ohne diagnostische Untersuchungen. Es gibt jedoch einige Elemente, die mir sofort aufgefallen sind, vor allem das Gesicht des Pilatus, das so intensiv ist, dass er den Betrachter direkt anspricht, mit einem Blick, der so durchdringend und schmerzhaft ist, dass er uns emotional in das Geschehen einbezieht (zumindest hatte ich dieses Gefühl). Der Blick des Pilatus hat die Funktion, die Objekte normalerweise in Caravaggios Gemälden haben: Er fügt oft ein Element in den Vordergrund ein, das versucht, in den Raum des Betrachters einzudringen, gerade um eine emotionale Beziehung zum Betrachter herzustellen und die Wand zwischen realem Raum und gemaltem Raum zu durchbrechen. In diesem Fall gibt es keine Gegenstände, sondern die Augen des Pilatus, die aber eine noch stärkere Wirkung haben. Unter anderem hatte ich sofort das Gefühl, dass es sich bei der Figur des Pilatus um ein spätes Selbstporträt handelt: Wir sehen einen gealterten Caravaggio, abgemagert im Vergleich zu den jugendlichen Selbstporträts, aber meiner Meinung nach ist er es, daran habe ich nicht viele Zweifel.
Welche Elemente, abgesehen von denen, die Sie bereits erwähnt haben, könnten uns glauben lassen, dass es sich um Caravaggio handelt?
Trotz aller Vorbehalte aufgrund des wirklich dramatischen Erhaltungszustandes gibt es Elemente, die trotz der Schmutzpatina, die das Gemälde trübt, ins Auge springen: Zunächst einmal die Stärke der Komposition, die sich auf die zentrale Figur des Christus in vollem Licht konzentriert (übrigens mit der genialen Erfindung des dunklen Fünften des Pilatus, die ihn noch mehr hervorhebt), die Konstruktion der Draperie, die starke Struktur der Hände, mit einem Lichtblitz auf dem Daumennagel des Pilatus, der das Auge anzieht und ein von Caravaggio oft verwendetes Element ist, die weißen Pinselstriche unter dem unteren Augenlid der Augen des Pilatus, die Konstruktion der Augen und des Mundes Christi, die denen des David von Borghese sehr ähnlich sind. Dann gibt es noch weitere Beobachtungen zur Ausführungstechnik, die dank eines HD-Fotos, das mir zugesandt wurde, sichtbar werden. Ich beziehe mich auf eine Reihe von Ausführungsbesonderheiten, die für Caravaggio typisch sind, wie zum Beispiel die vollflächigen Zickzack-Skizzen aus weißem Blei, die der Künstler vor allem ab 1605 verwendete und die in mehreren Werken zu finden sind, wie dem Heiligen Hieronymus Borghese, dem Heiligen Hieronymus von Montserrat und der Geißelung von Capodimonte. Es handelt sich um sehr spezielle Skizzen, mit denen der Maler auf dem dunklen Untergrund der Leinwand die Punkte festlegt, an denen die hellsten Stellen zu finden sind. Dies ist ein Merkmal, das ich bisher bei anderen Malern nicht gefunden habe. ImEcce Homo gibt es Zickzack-Skizzen auf Brust, Schulter und Arm Christi, alle in vollem Licht. Die Stiche stammen ebenfalls von ihm, obwohl wir heute wissen, dass alle Künstler der Epoche Stiche anfertigten, die jedoch perfekt mit denen auf den autographen Gemälden Caravaggios übereinstimmen.
Caravaggio, David mit dem Kopf des Goliath (1609-1610; Öl auf Leinwand, 125 x 100 cm; Rom, Galleria Borghese) |
Caravaggio, Der büßende Heilige Hieronymus (1605-1606; Öl auf Leinwand, 112 x 157 cm; Rom, Galleria Borghese) |
Caravaggio, Heiliger Hieronymus beim Meditieren (1605; Öl auf Leinwand, 118 x 81 cm; Montserrat, Museum des Klosters Santa Maria) |
Caravaggio, Geißelung Christi (1607; Öl auf Leinwand, 286 x 213 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte, als Depositum der Kirche San Domenico, Eigentum des Fondo Edifici di Culto - Ministero dell’Interno) |
Besteht also eine gute Chance, dass es sich dieses Mal tatsächlich um ein Werk von Caravaggio handelt?
Ich kann sagen, dass es nicht oft vorkommt, dass ich ein Werk beurteilen kann, ohne es persönlich und in diesem Erhaltungszustand gesehen zu haben, und dass ich gleichzeitig all diese Elemente habe, die mich zu dem Schluss kommen lassen, dass die Chancen gut stehen, dass es sich um ein Werk von Caravaggio handelt.
Übrigens wurde in dem berühmten Essay überEcce Homo in Genua, den Roberto Longhi 1954 veröffentlichte, ein identisches Werk wie das in Madrid präsentiert, wenn auch von geringerer Qualität (zumindest den Fotos nach zu urteilen). Würde die Tatsache, dass es Kopien gibt, also die Möglichkeit unterstützen, dass das spanische Gemälde von Caravaggio stammt?
Zweifelsohne. Es gibt viele Ableitungen von Caravaggio, es ist klar, dass es sich wahrscheinlich um ein bekanntes Gemälde handelt. Das Gemälde in Genua selbst, das eindeutig nicht von ihm stammt, lässt vermuten, dass es sich um eine Abwandlung dieses Originals handelt. In der Tat ist diese Verbreitung des Modells ein Element, das die Bekanntheit des Gemäldes und seine mögliche Urheberschaft bestätigt.
Das in Longhis Aufsatz von 1954 als Ableitung von Caravaggio veröffentlichte Werk |
Caravaggio (?), Ecce Homo (um 1605-1610; Öl auf Leinwand, 128 x 103 cm; Genua, Musei di Strada Nuova - Palazzo Bianco) |
Was können wir stattdessen über die Provenienz sagen?
Viele haben dieses Gemälde mit dem Massimo-Auftrag von 1605 in Verbindung gebracht (dem angeblichen Wettbewerb, der meines Erachtens nie stattgefunden hat: es handelte sich um eine nachträgliche Konstruktion des Neffen von Cigoli, dem siegreichen Künstler). Ich bin jedoch überzeugt, dass das Werk nicht aus der Sammlung Massimo stammt, obwohl Bellori ein Ecce Homo aus der Sammlung Massimo erwähnt, das angeblich nach Spanien gebracht wurde. Aber das Massimo-Gemälde wird in den Inventaren ohne den Namen des Autors als “großes Gemälde” erwähnt, so dass es meiner Meinung nach nicht mit der Leinwand in Madrid identifiziert werden kann, die sicherlich nicht groß ist. Und auch das in diesen Stunden erwähnteEcce Homo aus der Sammlung Lezcano von 1631 ist ein “großes Gemälde”: das Madrider Gemälde misst nur 111 cm in der Höhe, kann also objektiv nicht als “groß” bezeichnet werden. Die vorgeschlagene Herkunft aus der Sammlung von García de Avellaneda y Haro, Graf von Castrillo, der zwischen 1653 und 1659 Vizekönig von Neapel war, scheint korrekter zu sein. Aus einem Inventar seiner Sammlung aus dem Jahr 1657 wissen wir, dass er zwei Originalgemälde von Caravaggio besaß: eine Salome (das Gemälde im Königspalast in Madrid) und ein Ecce Homo mit Soldat und Pilatus, das fünf Handflächen maß, ein Maß, das der Größe dieses Gemäldes sehr nahe kommt. Gemälde, die der Vizekönig am Ende seiner Amtszeit nach Spanien zurückbrachte. Andererseits (das ist etwas, das ich gerade in diesen Tagen studiere, und deshalb freue ich mich, es zu erwähnen) müssen die Gemälde von Caravaggio, die sich nach seinem Tod in Neapel befanden, zahlreich gewesen sein, denn wenn man die Dokumente und insbesondere die von Vincenzo Pacelli veröffentlichten Briefe von Diodato Gentile [Bischof von Caserta zwischen 1604 und 1616 und apostolischer Nuntius in Neapel zwischen 1611 und 1616, Anm. d. Verf.] an Scipione Borghese genau liest, wird deutlich, dass Caravaggio bei seiner Abreise mit der Feluke nach Rom viele Gemälde mitgebracht hatte: Sie waren sein Passierschein, um nach Rom zurückzukehren und sich bei all jenen zu bedanken, die, angefangen bei Scipione, zu seiner Begnadigung beigetragen hatten. Diodato Gentile beklagte sich in einem Brief vom 29. Juli 1610, wenige Tage nach Caravaggios Tod, dass er bei der Rückkehr der Feluke nach Neapel nur drei Gemälde mitgebracht habe. Aus dieser Aussage geht hervor, dass es sich um viel mehr Gemälde gehandelt haben muss. Außerdem schrieb der Vizekönig von Neapel im Juli 1610 an die spanische Garnison in der Toskana und bat um alle Gegenstände, die Caravaggio dort zurückgelassen hatte [Porto Ercole gehörte damals zum Stato dei Presidi, d. Red. Es ist also klar, dass diese Gemälde existierten: Um zu verstehen, wo sie gelandet sind, müssen wir weiter nachforschen. DasEcce Homo könnte eines dieser verlorenen Gemälde gewesen sein....
Zusammenfassend lässt sich sagen: Sollte das spanische Gemälde tatsächlich von Caravaggio stammen, würde sich ein Problem bezüglich desEcce Homo im Palazzo Bianco in Genua auftun.
Eigentlich habe ich nie geglaubt, dass das EcceHomo in Genua ein Werk von Caravaggio sein könnte. Ich habe sogar an einer Konferenz in Genua teilgenommen, bei der ich die Gelegenheit hatte, das Gemälde eingehend zu studieren: Meiner Meinung nach bestand keine Möglichkeit, dass es sich bei diesem Gemälde um ein Werk von Caravaggio handeln könnte [Anm. d. Verf.: hier Rossella Vodrets Verwirrungen, die sich aus der Konferenz ergaben].
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.