Antonio Addamiano (Dep Art Gallery): "Das ist der Grund, warum sich die italienischen Galerien im Internet am schwersten tun".


Interview mit Antonio Addamiano, dem Gründer und Direktor der Dep Art Gallery, zum Thema Digitalisierung von Kunstgalerien nach der Covid-19-Pandemie.

Wie steht es um die Erholung des Kunstgaleriesektors? War die Digitalisierung eine erfolgreiche Herausforderung oder gibt es noch etwas zu verbessern? Wie bereiten sich die Galerien auf die Wiedereröffnung von Veranstaltungen und Messen vor? Welche Unterschiede gibt es zwischen Italien und dem Ausland? Wir wollten mit einer führenden Persönlichkeit in diesem Bereich sprechen, Antonio Addamiano, Gründer und Direktor der Dep Art Gallery (Mailand) und Vorstandsmitglied des Nationalen Verbands der Galerien für moderne und zeitgenössische Kunst (ANGAMC) für die Lombardei. Das Interview wurde von Federico Giannini herausgegeben.

Antonio Addamiano
Antonio Addamiano


FG. Wie läuft es mit der Wiedereröffnung der Tunnel in der Lombardei?

AA. Die erste Septemberwoche war lebhafter als sonst, auch dank der logistischen und werbetechnischen Anstrengungen der Mailänder Kunstwoche: Normalerweise beginnen unsere Aktivitäten ab Mitte September, aber in diesem Jahr haben wir angesichts der sehr speziellen Monate, die wir hatten, etwas früher mit der Organisation der Ausstellungen und Veranstaltungen begonnen. Es ist ein anderes Jahr als sonst, aber das Interesse des Publikums und der Sammler ist da (auch dank des Internets), und wir sehen jetzt langsam wieder Leute in den Galerien. Natürlich müssen die Gesundheitsbestimmungen eingehalten werden, um jegliches Infektionsrisiko zu vermeiden, und deshalb fanden die Öffnungen nach Vereinbarung statt, mit obligatorischer Reservierung, verteilt über den ganzen Tag. Aber das ist kein Problem. Ich muss auch betonen, dass die ANGAMC dem Sektor sehr geholfen hat, insbesondere durch Investitionen in Kommunikation und Werbung. Wir wollten eine starke Reaktion zeigen, um zu vermitteln, dass die Gruppe geeint ist und im Zentrum des Kunstsystems stehen will.

Wie sieht es mit den Verkäufen aus? Gibt es einen Aufschwung, gibt es positive Anzeichen?

Was Dep Art betrifft, so hatten wir einen sehr guten Juli und auch einen guten August: Wir hatten turnusmäßig geöffnet und mit Ausnahme einer Woche nie geschlossen. Wir sind sicherlich nicht auf dem Niveau der Vorjahre, auch weil die Menschen andere Prioritäten haben, angefangen bei der Organisation der Zukunft: Wir verkaufen ein Zubehörteil, kein Grundbedürfnis, und deshalb werden wir nicht sofort belohnt, unser Sektor wird zu den letzten Wirtschaftsbereichen gehören, die sich erholen. Aber ich muss sagen, dass wir diesen Sommer gut gearbeitet haben, vor allem mit Ausländern.

Es ist klar, dass die lange Schließung während der Monate des Notstands viele Galerien dazu gebracht hat, sich dem Internet und der Digitalisierung zuzuwenden: aber kann diese Digitalisierung den Galerien, dem Verkauf und den Beziehungen zu den Sammlern helfen?

Für unsere Galerie ist das Digitale von grundlegender Bedeutung, und zwar so sehr, dass Dep Art seit mehreren Jahren etwa die Hälfte seines Budgets in Web und Plattformen investiert. Um gute digitale Arbeit zu leisten, muss man mit guten Inhalten beginnen: Die erste Investition ist daher in den Raum/die Galerie, in professionelle Fotos von einzelnen Werken, in Installationsansichten, in Videos und dann in... wo man die Inhalte zeigt. wo der Inhalt gezeigt werden soll. Mit der Schließung sind Online-Plattformen (natürlich neben der Umsetzung der eigenen Website, die wir als selbstverständlich ansehen) zu einer Notwendigkeit für alle geworden. Wir waren schon sehr webaffin, nur bei YouTube und Linkedin hinkten wir ein wenig hinterher, also haben wir den Kreis geschlossen und diese beiden sozialen Plattformen ebenfalls verstärkt. Auf anderen wie Instagram, Pinterest und Facebook waren wir mit sehr guten Zahlen präsent, auch bei den Followern. Aber meiner Meinung nach gab es bei einigen einen echten Anlauf, der sowohl die Modernisierung ihrer Website als auch die Erstellung von Inhalten beinhaltete. Aber Inhalte beruhen auf einer langen Planung: und das haben wir seit 2006 gut gemacht, so dass wir viel Material zur Verfügung hatten. Aber das war für alle notwendig, denn das Web war die einzige Schnittstelle zur Öffentlichkeit, also ging es nur darum.

Apropos digitale Plattformen: Einige Messen beginnen auch, sich digital anzubieten. Der jüngste Fall ist die miart, die die Ausgabe 2020 ausschließlich in digitaler Form organisiert hat. Wie ist es gelaufen?

Letztendlich gut, denn wir schätzen die Anstrengungen, die Fiera di Milano in Partnerschaft mit ArtShell unternommen hat, die miart als Plattform gewählt hat. Hätten sie sich für Artsy entschieden, wären die Ergebnisse sicher anders ausgefallen, denn Artsy bietet seit Jahren digitale Messen an und hat Millionen von Kunden in seiner Datenbank. Sie wollten sich jedoch auf ArtShell konzentrieren, ein außergewöhnliches Programm, das aber auch sehr komplex ist (man kann eine Menge Daten, Dateien und Informationen hochladen), und das brachte meine und andere Galerien ein wenig in Bedrängnis, denn wir mussten sehr hart arbeiten, um auf der Plattform bestmöglich präsent zu sein. Die Ergebnisse waren jedoch letztendlich gut, auch weil, wie bei so vielen Dingen, die kostenlos angeboten werden, Engagement und Werbung gelobt werden, und auch wenn die Anfragen von Sammlern nicht sehr zahlreich waren, sagen wir, dass es besser ist als nichts. Ich weiß, dass jemand sogar verkauft hat (dies geschah eher im Bereich unter 5.000 oder 10.000 Euro, während bei den größeren Bereichen Verhandlungen aufgenommen wurden). Das Positive waren nicht so sehr die Verkäufe, sondern die Tatsache, dass ’miart digitale’ den Stillstand ein wenig durchbrochen und das Interesse der Sammler über diese Website reaktiviert hat, was gut gemacht war, aber ein bisschen wie ein Debüt für eine so wichtige Messe. Ich denke, ich kann sagen, dass es eine erfolgreiche Wette war, auch dank der öffentlichen Institutionen wie der Stadt Mailand und der teilnehmenden Galeristen, die ihr Bestes taten und Newsletter an ihre Kunden verschickten, um das neue Konzept so weit wie möglich bekannt zu machen.

eingerichtet von der Dep Art Gallery anlässlich der Ausstellung Turi Simeti. Werke 1960-2020, vom 8. September bis 22. Dezember 2020
Von der Dep Art Gallery anlässlich der Ausstellung Turi Simeti. Werke 1960-2020, vom 8. September bis 22. Dezember 2020


eingerichtet von der Dep Art Gallery anlässlich der Ausstellung Turi Simeti. Werke 1960-2020, vom 8. September bis 22. Dezember 2020
Installationen von Dep Art Gallery anlässlich der Ausstellung Turi Simeti. Opere 1960-2020, vom 8. September bis zum 22. Dezember 2020


eingerichtet von der Dep Art Gallery anlässlich der Ausstellung Turi Simeti. Werke 1960-2020, vom 8. September bis 22. Dezember 2020
Installationen von Dep Art Gallery anlässlich der Ausstellung Turi Simeti. Opere 1960-2020, vom 8. September bis zum 22. Dezember 2020

Hat die Ausstellung Sie unterstützt?

Ja, sie waren bereits seit August mit mehreren Webinaren aktiv. Auch sie wussten, dass die Plattform nicht einfach war. Dann haben sich viele Galerien, wie meine und andere, dazu verpflichtet, einen Newsletter zu erstellen und diesen zu veröffentlichen, als ob es wirklich eine physische Ausstellung gäbe, um die Öffentlichkeit über die Präsenz von Ausstellungen und Einzelausstellungen zu informieren. Auf der Kommunikationsebene haben wir also so getan, als gäbe es eine physische Messe. Wir wissen, dass das Internet, vor allem in Italien, noch nicht so weit fortgeschritten ist, aber wir mussten damit anfangen, und es schien uns der richtige Weg zu sein, das zu tun.

Warum ist Italien im digitalen Bereich nicht so weit voraus? Welche Grenzen gibt es im Vergleich zu anderen Ländern?

Italien fehlt es ein wenig an der Einfachheit, sich professionell und unmittelbar zu präsentieren. Mit anderen Worten: Wir müssen auf den Plattformen den Verkaufspreis einschließlich Mehrwertsteuer angeben. Im Ausland waren die Online-Messen erfolgreicher, weil fast alle Galeristen die Preise der Werke mitgeteilt haben. Die wenigen, die (ich denke da an die digitale Ausgabe der Art Basel) die Preise nicht sichtbar gemacht haben, waren hauptsächlich italienische Galeristen. Und bei miart ist es genauso: Wir haben zum Beispiel das Experiment gemacht, halb und halb zu machen. Es gibt immer die Meinung, dass man der Öffentlichkeit den Preis nicht auf transparente Weise mitteilen sollte, was im Gegenteil immer die erfolgreiche Waffe der Auktionshäuser gewesen ist. Ich gebe ein Beispiel: Ein Kunde von mir erzählte mir, wie angenehm es war, die virtuellen Stände von Pace Gallery, David Zwirner und Thaddaeus Ropac zu besuchen und den Preis eines Kiefer für 1,4 Millionen oder eines Kusama für 2 Millionen zu entdecken. Und er war verblüfft. Aber für mich ist das völlig normal: für diejenigen, die das Werk kaufen können, ist es eine Frage der Transparenz, und für diejenigen, die es sich nicht leisten können, ist es immer noch eine Möglichkeit, seinen Wert zu erkennen. Hier: Diese Vision fehlt uns in Italien. Sie fehlt vor allem bei den Galeristen im oberen Segment, bei denen, die Künstler wie Fontana, Modigliani und andere verkaufen. Es ist nicht üblich, den Preis aufzuschreiben, auch nicht auf Messen, während im Ausland (ich denke zum Beispiel an die Tefaf) die Aussteller oft den Preis der Objekte angeben. In Italien versucht man immer, eine private Verhandlung zu beginnen, um ein zusätzliches Gespräch mit dem Kunden zu führen, denn wenn man “500.000” schreibt, befürchtet man vielleicht, dass der Kunde nicht auf einen zukommt, und wenn man stattdessen sogar kommt, um nach dem Preis zu fragen, bekommt man einen Kontakt, an dem man arbeiten kann. Es ist eine andere und legitime Logik, aber im Internet ist sie manchmal ein Verlierer, denn Kunden, die mehr Geld ausgeben, kümmern sich wenig um Preisunterschiede: normalerweise interessieren sich High-End-Kunden nur für die Arbeit und ihren Preis. Und das war’s: Sie wollen nicht mit dem Galeristen in Kontakt treten und auf eine Antwort warten, sie wollen nur herausfinden, ob der Preis stimmt, und möglicherweise Verhandlungsspielräume und andere Details erfahren. Diese Art von Kunden ist im Internet definitiv verloren gegangen, und das wird in Italien nicht verstanden.

Auch die Messen sollten vielleicht mehr auf diesen Punkt hinweisen.

In Italien hat man keine Lust, die Logik der Galerien zu beeinflussen. Das ist etwas, was im Ausland oft gemacht wird, während in Italien niemand den Galerien vorschlägt, den Preis auf der Messe festzulegen: Alle wollen verhandeln und sich unterhalten. Man will beschäftigt bleiben, es ist auch eine Frage der Zeiteinteilung. Aber ich war schon mehrmals auf einer Messe in Holland, wo die Galeristen verpflichtet sind, den Preis anzugeben. Und man spricht mit zwei Leuten am Tag: aber diese zwei Leute sind interessiert, weil sie den Preis gesehen haben und wissen, wovon man spricht. Wenn man den Preis nicht aushängt, spricht man mit hundert Leuten, von denen fünf zu Kontakten werden, und einer ist sehr interessiert: Ich bringe also viele Namen mit nach Hause, aber ich gebe mir auch viel Mühe. Das sind wirklich zwei sehr unterschiedliche Arbeitsweisen. Ich glaube nicht, dass ich sagen kann, welche Strategie die bessere ist, aber ich sehe, dass die großen ausländischen Galerien in die entgegengesetzte Richtung gehen wie die italienischen. Vielleicht sollte Italien in Erwägung ziehen, die Aussteller zu zwingen, den Preis anzugeben: Der Händler neigt sonst immer dazu, die Karte der zurückhaltenden Behandlung zu spielen. Wir Italiener lieben es, eine sehr intime Beziehung aufzubauen und dafür zu sorgen, dass sich der Kunde wie zu Hause fühlt. Hier sind also Worte gefragt, nicht eine geschriebene Zahl.

Die Mitarbeiter der Dep Art Gallery
Das Personal der Dep Art Gallery

Apropos intime Beziehungen: Jetzt stellt sich das Problem, dass wir von der digitalen zur physischen Welt zurückkehren müssen, denn der nächste Termin ist die Artissima, die erste große Messe, die nach der Schließung wieder live eröffnet wird. Wie sind Ihre Gefühle?

Gut, denn der Neustart ’in Person’ findet bei einer der besten italienischen Organisationen statt: Ich muss sagen, dass die Artissima in Bezug auf Logistik, Werbung (und ich würde sagen... alles) hervorragend ist. Außerdem verfügt sie über sehr große Räume, so dass mit der Verringerung der Anzahl der Galerien auf 120 [im Gegensatz zu 206 im Jahr 2019, Anm. d. Red. Natürlich sind es nicht die 15.000 der Vergangenheit, aber 7.000 registrierte, ausgewählte und vorakkreditierte Personen sind immer noch eine sehr gute Zahl: Denken Sie daran, dass in Paris die Art Paris 2020 gerade zu Ende gegangen ist, und dort waren es 3.000 Personen. Natürlich wird fast das gesamte internationale Publikum verloren gehen, aber andererseits wurden auch alle Messen, die von der internationalen Kundschaft leben, abgesagt. In Frankreich wurde zum Beispiel die FIAC abgesagt, die sich eher an ein europäisches und amerikanisches Publikum wendet, und stattdessen die Art Paris veranstaltet, die sich hauptsächlich an Franzosen richtet. Die Artissima liegt in der Mitte, weil sie das Beste aus Italien und einen guten Anteil an Ausländern aufnimmt, und vielleicht kann sie es schaffen: Turin liegt sehr nahe an Frankreich, also wird es wahrscheinlich ein gutes französisches Publikum geben. Die Artissima hat schon immer eine sehr proaktive Haltung eingenommen. Sie war auch die erste italienische Messe, die eine Online-Messe (Fondamenta) durchführte, die für alle Aussteller des Vorjahres kostenlos war, was eine große Geste war: miart hingegen bot nur denjenigen freien Eintritt, die im nächsten Jahr ausstellen würden. Die Geste von Artissima war also sehr willkommen, eine Geste, die den Galeristen hilft, vor allem denjenigen, die noch nicht im Internet vertreten sind, und die deutlich macht, dass Artissima eine Organisation ist, die den Galerien hilft. Und den Galerien muss geholfen werden, denn ohne Galerien stirbt das System. Dieser Logik folgend hat Artissima allen Ausstellern des Vorjahres die Plattform kostenlos angeboten, um das System zu unterstützen, und das ist sehr wichtig. Ich freue mich also, dass sie die ersten sind, die in Italien wieder öffnen: Sie haben immer bewiesen, dass sie der Organisation und den Herausforderungen gewachsen sind.

Apropos Herausforderungen: Die größte Herausforderung besteht jetzt darin, sich nach einem schwierigen Jahr zu erholen. Wie lauten Ihre Prognosen?

2021 wird kein einfaches Jahr werden, auch wenn man sagen muss, dass jede Galerie eine andere Situation hat, mit unterschiedlichen Posten (einige haben Raummietkosten und andere einen eigenen Raum, die Anzahl der Mitarbeiter, exklusive Künstler, die Anzahl der zu unterstützenden öffentlichen Veranstaltungen sowie italienische und ausländische Messen). Der Umsatz ist gesunken, aber auf der positiven Seite sind zumindest auch die Ausgaben gesunken: für Dep Art ist beispielsweise die Teilnahme an italienischen und ausländischen Messen der größte Posten. Wenn die Messen nicht stattfinden, haben die Galerien erhebliche Einsparungen. Hier: Meiner Meinung nach wird die größte Herausforderung darin bestehen, zu sehen, ob wir diese Kosten wieder einspielen können, wenn wir zur Live-Arbeit zurückkehren. Und in diesem Sinne wird die erste Herausforderung gerade Turin sein. Im Moment ist es jedoch wichtig, dass jede Galerie eine interne Analyse durchführt, um zu versuchen, die Kosten besser zu rationalisieren. Früher waren wir zu schnell und hatten wenig Zeit, über unsere eigene Tätigkeit und unsere eigenen Stärken und Schwächen nachzudenken. In den letzten Monaten hatten wir Zeit, diese Art von Analyse durchzuführen, und für die Zukunft wird dies von entscheidender Bedeutung sein.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.