Alice Pasquini: "Ich mache Straßenkunst, weil ich nach echter Kunst suche, im Kontakt mit den Menschen".


Ein Interview mit der Straßenkünstlerin Alice Pasquini, auch bekannt als Alicè, die ihre Ansichten über urbane Kunst erläutert.

Alice Pasquini, alias Alicè (Rom, 1980), ist eine international anerkannte Straßenkünstlerin : Ihre monumentalen Werke der urbanen Kunst sind über die ganze Welt verstreut. Die Künstlerin ist die Protagonistin von Beyond the Wall: Art and Context, einem Online-Workshop im Rahmen des Projekts der Peggy Guggenheim Collection in Zusammenarbeit mit Swatch Art Peace Hotel, das den Titel Overcoming. Künstlerische Praktiken für eine neue Gegenwart. Ausgehend von einer Reflexion über urbane Transformation und Regeneration durch das Studium verschiedener Techniken und die Gestaltung eines oder mehrerer öffentlicher Kunstwerke zielt der Workshop darauf ab, zu analysieren, was es bedeutet, Straßenkunst zu “machen”, unter welchen Formen sich Straßenkunst manifestiert und wie sich diese künstlerische Sprache von den 1950er Jahren bis heute entwickelt hat. In der Zwischenzeit sprachen wir mit Alicè über ihre Kunst, die wichtigsten Themen, die sie in ihren Werken anspricht, und was sie dazu bewegt hat, auf der Straße zu malen. Das Interview stammt von Ilaria Baratta.

Alice Pasquini
Alice Pasquini

IB. Wiederaneignung des öffentlichen Raums: Es ist ein zunehmend verbreitetes Phänomen, Orte der Degradierung, die von der lokalen Gemeinschaft weniger frequentiert werden, durch die Schaffung von großformatigen Straßenkunstwerken neu zu bewerten, mit dem Ziel, Orte des Austauschs und der Geselligkeit, insbesondere für junge Menschen, zu schaffen. Ist dies also die neue Gegenwart der Kunst?



AP. Nun, das ist sie schon seit den 1970er Jahren. Ich denke, das war zum Teil schon vorher so, weil die Forschung die Künstler dazu gebracht hat, nach draußen zu gehen, über das Atelier hinaus. Um nicht das klassische Beispiel von Graffiti in Höhlen zu nehmen, würde ich sagen, dass schon die Impressionisten gesagt haben: “Die Welt ist mein Atelier”: Ich sehe einen Zusammenhang mit der ganzen Forschung in der zeitgenössischen Kunst. Es gibt jetzt eine Annäherung an die Malerei, die zumindest zu meiner Studienzeit an der Akademie der bildenden Künste in weiter Ferne lag. Die Kunst war mehr Videokunst, Aktion, Happening, und die Malerei war etwas, das fast obsolet schien, abgesehen von der Transavantgarde der 1980er Jahre. Aber jetzt, zum ersten Mal in der Geschichte der Kunst und der Menschheit, malen Künstler in allen Teilen der Welt immer größere Flächen. Was den sozialen Wert der Kunst im öffentlichen Raum angeht, so ist dieser eng damit verbunden: Die Wand ist natürlich keine Leinwand, und die Stadt ist kein Atelier, also gibt es eine Verantwortung, und die Inspiration kommt auch von der Form der Wand, der Farbe, ihrer Geschichte (es ist nicht dasselbe, in Singapur oder Moskau zu malen). Es ist eine Kunst, die ich lieber kontextabhängig nenne, das heißt, sie ist für diesen spezifischen Ort geboren und das ist alles.

Kunst als Gegenmittel gegen Ausgrenzung und Marginalisierung: Stimmen Sie dieser Definition zu? Warum scheint die Straßenkunst im Vergleich zur traditionellen Kunst für diesen Zweck besser geeignet zu sein?

Ich spreche aus meiner eigenen Erfahrung. Auf die Straße zu gehen, um zu malen, war für mich eine Reaktion auf den Akademismus und die Idee der Kunst, wie sie damals gelehrt wurde, als ich noch studierte. Ich weiß nicht, wie die Situation heute ist, aber im Grunde genommen gibt es wenig Zukunftsperspektiven und zum Teil Misstrauen und eine Betrachtung der Kunst nur mit einem großen A. In diesem Land, in dem die Kunst an erster Stelle stehen und auch geschützt werden sollte, werden viele Kunstformen als zweitklassig angesehen: Ich spreche von der Illustration, den Comics (tatsächlich gehen unsere besten Illustratoren oft ins Ausland, nach Paris oder an andere solche Orte, weil hier kein Platz für Formen ist, die vielleicht noch nicht sehr akademisch sind). Die Dinge ändern sich, von der Zeit, als ich anfing, auf der Straße zu malen, bis heute: Ich selbst werde in der Treccani-Enzyklopädie unter der Rubrik Künstler erwähnt, aber der Moment des Bruchs mit dem Akademismus ist eindeutig vorbei, er ist vorbei, während ich den Moment erlebte, als das Phänomen in der ganzen Welt explodierte. Sicherlich gab es weltweit nur wenige Menschen und vor allem weniger Frauen, die dies taten. Es war ein Phänomen, das mit dem Akademismus brechen wollte, aber vor allem wollte es, dass man malen konnte, wo man wollte, was man wollte, wann man wollte. Diese Art der Wiederaneignung durch die Künstler ist, wie so oft in der Kunstgeschichte, auf eine technische Erfindung zurückzuführen, in diesem Fall das Spray, mit dem man sehr schnell und sehr groß malen kann. Das verändert den Ansatz völlig. Was mich dazu gebracht hat, auf der Straße zu malen, ist die Suche nach einer Kunst im Kontakt mit den Menschen, einer echten Kunst, die Idee einer intimen Darstellung im öffentlichen Raum, die Arbeit auf verletzlichen Oberflächen statt auf weißen Wänden und auf Wänden, die bereits eine Geschichte haben (eine Inschrift, ein Zeichen), auf rostigen Türen, die Arbeit mit der Verlassenheit, um sie stattdessen der Stadt zurückzugeben... es ist eine ganz andere Form. Dieses Phänomen hat zum ersten Mal einen Parallelmarkt entstehen lassen, der die Regeln des Kunstmarktes in Frage stellt, aber es waren vor allem die Menschen, die Bürgerinnen und Bürger, die sich für diese Form der Kunst begeisterten und über die sozialen Medien und das Internet zu deren Förderern wurden. Heute sprechen wir mehr und mehr über Sanierung und verwenden den Begriff Straßenkunst, aber meiner Meinung nach herrscht immer noch große Verwirrung darüber, was freie Meinungsäußerung und öffentliche Kunst ist.

Un'opera di Alice Pasquini
Ein Werk von Alice Pasquini


Un'opera di Alice Pasquini
Ein Werk von Alice Pasquini


Un'opera di Alice Pasquini
Ein Werk von Alice Pasquini

Was ist Ihrer Meinung nach der Unterschied zwischen Street Art und öffentlicher Kunst?

Abgesehen von dem Begriff Street Art, den ich nicht mag; er wurde erfunden, um eine Praxis salonfähig zu machen, als ob es einen Unterschied gäbe... Eigentlich bedeutet Street Art für mich gar nichts. Als ich anfing, nannte man es Graffiti, dann gab es einen Moment in den 2000er Jahren, als wir nach der Generation von Basquiat und Haring zur Post-Graffiti-Periode kamen, mit der Entwicklung von Postern, Schablonen und all diesen Formen, die nicht mehr nur Schriftzüge waren; eine Figuration, die veraltet schien und stattdessen wiedergeboren wurde, fand auch Raum. Für mich ist diese Kunst nicht der Ausbruch eines Künstlers und seines Narzissmus, sondern wird zur Interaktion mit dem öffentlichen Raum, die uns daran erinnert, dass eine Wand eine Wand ist und keine Leinwand, und dass dort Menschen leben. Heute, wo es seit mehr als fünfzehn Jahren zu meinem Beruf geworden ist und ich überall auf der Welt aufgefordert werde, große Mauern zu errichten, bedeutet die Aufrechterhaltung der anfänglichen Romantik, dass ich an sozialeren Erfahrungen arbeite, also mit Einwanderern, die hier ankommen, aber auch mit Italienern, die ins Ausland ausgewandert sind, oder in einem Gefängnis oder an einer echten Grenzmauer oder bei der Organisation eines Festivals in einem verlassenen Dorf in Molise. Sagen wir, dass diese Kunst, die jetzt in Mode ist, für mich dazu dient, ein Licht auf bestimmte Situationen zu werfen. Und was den Grund für die anfängliche Pause angeht... es ist klar, dass es, wie bei allen Kunstformen, eine Ebbe gibt, oder?

Das Ziel eines Straßenkünstlers ist es also immer, der Welt seine Position durch Kunst zu vermitteln?

Das glaube ich nicht. Was Künstler dazu bringt, im öffentlichen Raum zu arbeiten, ist ein persönliches Motiv, das sich ändert. Ich spreche in meinem eigenen Namen, nicht im Namen aller Straßenkünstler der Welt. Mein Ziel war und ist es, Kunst im Kontakt mit realen Menschen zu machen und auch eine weibliche Vision einzubringen, denn oft wird die Darstellung von Frauen in der urbanen Szene im Allgemeinen von Männern benutzt und vorgeschlagen. Auch auf die Gefahr hin, banal zu sein, wollte ich über menschliche Gefühle und Dinge sprechen, die uns tatsächlich verbinden: Auf meinen Reisen um die Welt, in vielen Ländern, habe ich festgestellt, dass es viel mehr Dinge gibt, die uns vereinen, als solche, die uns trennen. Die zeitgenössische Kunst wird oft von Zynismus und einer zynischen Sprache beherrscht (wobei zynisch bedeutet, kritisch zu sein und daher... attraktiver), für mich brauchen wir in den Städten etwas ganz anderes.

Wenn Sie von Ihrer persönlichen Kunst sprechen, mit welchen Themen beschäftigen Sie sich hauptsächlich? Viele Ihrer Werke stellen Frauen dar: Hat diese Wahl mit einer Art Solidarität mit der weiblichen Welt zu tun oder gibt es dafür andere Gründe?

In meiner gesamten Kunst geht es um menschliche Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen, wie ich schon sagte, in der Lücke der Darstellung von etwas Intimem und Persönlichem in einem öffentlichen Raum. Eine Szene, mit der man sich aus der Menschlichkeit heraus identifizieren kann, wie es oft beim Betrachter der Fall ist, was eine unglaubliche Sache ist. Ich bekomme E-Mails von Leuten, die sich mit diesem Gefühl identifizieren. Was die Frauen betrifft, so muss ich schmunzeln, wenn ich als Frau gefragt werde, warum ich Frauen male, wo doch alle Maler in der Geschichte der Kunst immer Frauen gemalt haben. Vielleicht ist es seltsam, weil es an Erzählungen aus weiblicher Sicht mangelt? Wer weiß das schon?

Welche Ihrer Werke gefallen Ihnen besonders gut? Oder auf die Sie besonders stolz sind?

In meinem kürzlich fertig gestellten monografischen Buch habe ich mindestens tausend Wände gezählt, so dass ich jetzt wirklich nicht mehr zählen kann. Was für mich bei dieser Kunst zählt, ist der Moment, in dem sie entsteht, denn anders als Kunst, die allein in einem Atelier produziert wird, entwickelt sich diese Kunst im Kontakt mit den Menschen und der Geschichte des Viertels. Und sie entwickelt sich weiter, auch wenn ein Künstler weggeht. Ich glaube, dass diese Art von Praxis immer mit der Realität verbunden ist.

Zum Abschluss: Was sind Ihre zukünftigen Projekte?

Ich male an so vielen Orten. Durch eine Reihe von Zufällen sah mich dann ein Mädchen im Fernsehen und lud mich in ein sehr kleines und abgelegenes Dorf in Molise ein, ohne zu wissen, dass sie mir aus dem Dorf meines Großvaters schrieb. Durch diesen unglaublichen Zufall kehrte ich dorthin zurück und fand es völlig verlassen vor. Molise ist ein Land, das das vergessene Italien symbolisiert, und ich begann, Szenen aus dem Land der Vergangenheit auf die Türen der verlassenen Häuser zu malen. Die Touristen begannen zurückzukehren. Von dieser Idee ausgehend, dachten wir, dass die Kunst vielleicht dieses Land retten und ein Symbol für viele Länder in Italien sein könnte, wie Portugal, Spanien, um nur einige zu nennen. Und so war es dann auch: über sechs Jahre lang haben wir mehr als dreißig internationale Künstler dorthin gebracht, um dort zu arbeiten; nicht nur Wände, sondern auch Installationen, Interventionen, und jetzt wird das Dorf wiedergeboren, dank der Touristen, dank der Ausländer, die Häuser gekauft haben, dank der Solidarität, die sich um eine Idee des Widerstands gebildet hat, die auf der Kunst basiert, so dass das ganze Dorf die Ärmel hochgekrempelt und beschlossen hat, nicht zu verschwinden, indem es auf Künstler setzt.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.