Luigi Ghirris Italienreise geht auf internationale Tournee: nach Paris auch nach London und Istanbul


Viaggio in Italia von Luigi Ghirri, das künstlerische Bildprojekt, das in den 1980er Jahren die Vision der italienischen Landschaft neu definierte und erneuerte, ist nun 40 Jahre alt und geht auf eine internationale Tournee: nach Paris, London und Istanbul.

Viaggio in Italia di Luigi Ghirri(Reise in Italien von Luigi Ghirri), das künstlerische Bildprojekt, das in den 1980er Jahren die Sicht auf die italienische Landschaft, die Orte, die Vorstädte und die Wahrnehmung der menschlichen Präsenz in dem Gebiet außerhalb der vorherrschenden konventionellen Schemata neu definierte und erneuerte, feiert 2024 sein vierzigjähriges Bestehen und geht zu diesem Anlass auf eine internationale Tournee. Nach der ersten Station in Paris Ende 2024 werden die 86 Aufnahmen der Meister der italienischen Fotografie vom 12. Februar bis zum 28. März in London im Italienischen Kulturinstitut ausgestellt und landen dann vom 25. April bis zum 28. Mai in Istanbul im Nationalmuseum für türkische und islamische Kunst.

Eine bedeutende Hommage an die Erinnerung und Aktualität von Viaggio in Italia, die aus der Zusammenarbeit zwischen Luigi Ghirri und zwanzig Fotografen entstanden ist: Olivo Barbieri, Gabriele Basilico, Gianantonio Battistella, Vincenzo Castella, Andrea Cavazzuti, Giovanni Chiaramonte, Mario Cresci, Vittore Fossati, Carlo Garzia, Guido Guidi, Shelley Hill, Mimmo Jodice, Gianni Leone, Claude Nori, Umberto Sartorello, Mario Tinelli, Ernesto Tuliozi, Fulvio Ventura und Cuchi White.

In einer getreuen und philologischen Rekonstruktion von Struktur und Inhalt, die von Matteo Balduzzi vom Museum für zeitgenössische Fotografie kuratiert wurde, wird die Ausstellung alle 86 Bilder des 1984 erschienenen Originalkatalogs von Viaggio in Italia, der von Luigi Ghirri, Gianni Leone und Enzo Velati herausgegeben und zusammen mit seiner Frau Paola Borgonzoni gestaltet wurde, sowie einen Essay von Arturo Carlo Quintavalle und einen Text von Gianni Celati enthält, in einer anastatischen Neuauflage des Originals von Quodlibet unter dem TitelOriginal, von Quodlibet, nach vierzig Jahren, dank des Engagements und der Unterstützung der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums, des Museums für zeitgenössische Fotografie und des Archivs der Ghirri-Erben. In der neuen Ausgabe wird der Band durch Texte von Angelo Piero Cappello, dem Generaldirektor für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums, Davide Rondoni, dem Präsidenten des Museums für zeitgenössische Fotografie, den Anmerkungen der Kuratoren Matteo Balduzzi, Fabio De Chirico, Gabriella Guerci und Matteo Piccioni sowie einer Reflexion von Adele Ghirri eingeleitet. Aus internationaler Sicht wertvoll sind die englischen und französischen Übersetzungen der Essays von Arturo Carlo Quintavalle und Gianni Celati.



Das Projekt Viaggio in Italia wird dank des Engagements und der Unterstützung der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums und des Museums für zeitgenössische Fotografie in Zusammenarbeit mit den italienischen Kulturinstituten in London und Istanbul, dem Archiv der Erben von Luigi Ghirri und dem wertvollen Beitrag aller Fotografen und Erben realisiert.

Luigi Ghirri, Seiser Alm, Bozen, 1979 © Erben von Luigi Ghirri - Museum für zeitgenössische Fotografie, Mailand - Cinisello Balsamo
Luigi Ghirri, Seiser Alm, Bozen, 1979 © Erben von Luigi Ghirri - Museum für zeitgenössische Fotografie, Mailand - Cinisello Balsamo
Guido Guidi, Fosso Ghiaia, Ravenna, 1971 © Guido Guidi - Museum für zeitgenössische Fotografie, Mailand - Cinisello Balsamo
Guido Guidi, Fosso Ghiaia, Ravenna, 1971 © Guido Guidi - Museum für zeitgenössische Fotografie, Mailand - Cinisello Balsamo

Die Geschichte der Reise nach Italien (1984)

Mit dem Ziel, die Sprache der italienischen Fotografie zu erneuern und eineneue Interpretation der Landschaft zu bieten, versammelte Luigi Ghirri 1984 eine heterogene Gruppe von zwanzig Fotografen um sich, die sich bereits mit der visuellen Erforschung der Landschaft, der Architektur und den Spuren menschlicher Präsenz in dem Gebiet außerhalb der damaligen Konventionen beschäftigt hatten.

Neben Ghirri, der in ständigem Dialog mit Arturo Carlo Quintavalle und Gianni Celati stand, waren Olivo Barbieri, Gabriele Basilico, Gianantonio Battistella, Vincenzo Castella, Andrea Cavazzuti, Giovanni Chiaramonte, Mario Cresci, Vittore Fossati, Carlo Garzia, Guido Guidi, Shelley Hill, Mimmo Jodice, Gianni Leone, Claude Nori, Umberto Sartorello, Mario Tinelli, Ernesto Tuliozi, Fulvio Ventura und Cuchi White vertreten.

Die aus über 300 Bildern bestehende Gruppenausstellung wurde am 15. Januar 1984 in der Pinacoteca Provinciale in Bari eröffnet und anschließend dank des Engagements der Associazione Spazio Immagine und der Arci von Bari in mehreren italienischen Städten, darunter Genua, Ancona, Rom, Neapel und Reggio Emilia, gezeigt.

Ernesto Tuliozi, Modena, 1983 © Ernesto Tuliozi - Museum für zeitgenössische Fotografie, Mailand - Cinisello Balsamo
Ernesto Tuliozi, Modena, 1983 © Ernesto Tuliozi - Museum für zeitgenössische Fotografie, Mailand - Cinisello Balsamo
Mario Cresci, Stigliano, Potenza, 1983 © Mario Cresci - Museum für zeitgenössische Fotografie, Mailand - Cinisello Balsamo
Mario Cresci, Stigliano, Potenza, 1983 © Mario Cresci - Museum für zeitgenössische Fotografie, Mailand - Cinisello Balsamo
Vittore Fossati, Oviglio, Alessandria, 1981 © Vittore Fossati - Museum für zeitgenössische Fotografie, Mailand - Cinisello Balsamo
Vittore Fossati, Oviglio, Alessandria, 1981 © Vittore Fossati - Museum für zeitgenössische Fotografie, Mailand - Cinisello Balsamo

Luigi Ghirris Italienreise geht auf internationale Tournee: nach Paris auch nach London und Istanbul
Luigi Ghirris Italienreise geht auf internationale Tournee: nach Paris auch nach London und Istanbul


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.