Bedeutende Entdeckung in Bolsena , wo in den letzten Wochen ein bisher unveröffentlichter Teil einer kostbaren glasierten Terrakottastatue, die die Heilige Lucia, die Schutzpatronin des Sehens, darstellt, von Benedetto Buglioni (Florenz, 1461 - 1521...
Mehr lesen...
Italia Nostra unterstützt einmal mehr das künstlerische Erbe Mailands mit einer Intervention, die drei wertvolle Skulpturen im Mailänder Dommuseum in neuem Licht erscheinen lässt. Dank des Beitrags der Mailänder Sektion der 1955 gegründeten Ver...
Mehr lesen...
In Florenz hat dasOpificio delle Pietre Dure kürzlich die Restaurierung der Büste des Erlösers abgeschlossen, die Pietro Torrigiani (Florenz, 1472 - Sevilla, 1528), einem bedeutenden florentinischen Bildhauer der Renaissance, zugeschrieben wird. N...
Mehr lesen...
Gestern Abend wurde zum ersten Mal der Cremonini-Preis der Modenantiquaria verliehen: Der in diesem Jahr eingeführte Preis zeichnet das bedeutendste Kunstwerk der Antiquitätenmesse in Modena aus, die bereits zum achtunddreißigsten Mal stattfindet ...
Mehr lesen...
Nach jahrzehntelangem Warten bereitet sich das Kolossalpferd von Antonio Canova darauf vor, in den Städtischen Museen von Bassano del Grappa wieder öffentlich ausgestellt zu werden. Dieses monumentale Werk, eines der letzten Werke des Bildhauers au...
Mehr lesen...
Die raffinierten und prächtigen Atmosphären des Pontremoli-Barocks werden in der Lunigiana mit der neuen Ausgabe von Pontremoli Barocca wieder ins Rampenlicht gerückt, der Veranstaltung, die auf einem Rundgang durch Kirchen, Villen und Paläste, d...
Mehr lesen...
Nach einer langen und sorgfältigen Restaurierung durch dasOpificio delle Pietre Dure steht die "Bentornata", eine seltene Madonna mit Kind aus dem 14. Jahrhundert, wieder in der Basilika San Lorenzo in Florenz. Die kostbare Holzskulptur, eines der w...
Mehr lesen...
Eine einzigartige Darstellung eines islamischen Baldachins in einer Kirche aus dem 13. Jahrhundert, genauer gesagt in der Kirche von Sant'Antonio in Polesine in Ferrara. Jahrhundert, genauer gesagt in der Kirche Sant'Antonio in Polesine in Ferrara. D...
Mehr lesen...
Sechzehn Jahre nach dem verheerenden Erdbeben von 2009 kehrt der Gonfalone dell'Aquila, ein außergewöhnliches Werk aus dem 16. Jahrhundert von Giovan Paolo Cardone, nach einer sorgfältigen Restaurierung durch Techniker desOpificio delle Pietre Dur...
Mehr lesen...
Nach der Restaurierung ist Mutter Erde, einer der faszinierendsten Intarsienteppiche aus Marmor im Baptisterium von San Giovanni in Florenz, wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. DieOpera di Santa Maria del Fiore hat die Restaurierung des 3,30...
Mehr lesen...
Nach jahrelangem Warten und aufwendigen Restaurierungsarbeiten kehren 33 wertvolle Kunstwerke endlich an ihre Ursprungsorte in den Provinzen Ascoli Piceno, Fermo und Macerata zurück. Die Rücklieferung, die das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen...
Mehr lesen...
Das Restaurierungsprogramm der " Heimsuchung" von Lorenzo Lotto (Venedig, 1480 - Loreto, 1556/1557), einem Werk, das in der Pinacoteca Civica di Palazzo Pianetti in Jesi aufbewahrt wird, ist sicherlich ein wichtiger Meilenstein für die Erhaltung des...
Mehr lesen...
Ein bedeutendes Werk aus dem 19. Jahrhundert, das dank einer anspruchsvollen und komplexen Restaurierung wiedergeboren wurde, eine kleine Gemeinde, die eines der wichtigsten Elemente ihres Erbes wiederentdeckt: Die Rede ist von dem Gemälde Der Garte...
Mehr lesen...
Eine Jubiläumsausstellung über Caravaggio kommt nach Rom, in den Palazzo Barberini. Bis jetzt ist noch nicht viel bekannt: Man kennt nur die Daten, vom 7. März bis zum 6. Juli 2025, den Titel(Caravaggio 2025) und die Namen der Kuratoren, nämlich ...
Mehr lesen...
Das Rijksmuseum in Amsterdam hat eine bedeutende Skulptur von Gian Lorenzo Bernini (Neapel, 1598 - Rom, 1680) als Dauerleihgabe von einem privaten Sammler erhalten. Es ist die einzige Skulptur des Barockbildhauers, die sich in den Niederlanden befind...
Mehr lesen...
Nach zweihundert Jahren der Vergessenheit ist eine Miniatur von Lavinia Fontana (Bologna, 1552 - Rom, 1614) wieder aufgetaucht: Das Verdienst für die Entdeckung gebührt dem englischen Antiquar Nick Cox, Inhaber der auf antike Porträts spezialisier...
Mehr lesen...