TV-Serie über Leonardo: Hat Caterina da Cremona wirklich existiert?


Die Ereignisse der Rai-Fiktion über Leonardo da Vinci drehen sich um eine Frau, Caterina da Cremona, gespielt von Matilda De Angelis. Aber hat diese Figur wirklich existiert? Darauf haben die Macher der Serie ihre Geschichte aufgebaut.

Die Fernsehserie Leonardo, die den Abenteuern (das muss gesagt werden, denn die Geschichte ist fiktiv) von Leonardo da Vinci (Vinci, 1452 - Amboise, 1519) gewidmet ist und von dem irischen Schauspieler Aidan Turner gespielt wird, wurde mit Licht und Schatten aufgenommen, wenn auch mehr mit Schatten als mit Licht (die weit hergeholten Details für eine Geschichte, die Ende des 15. Jahrhunderts spielt, die oft banalen Dialoge, die Handlung, die vor allem am Anfang sehr langsam ist und daher mühsam zu verfolgen ist: das sind Aspekte, die wir auf diesen Seiten ausführlich besprochen haben). Ein Teil des Publikums schätzte jedoch die Leistung der jungen Bologneser Schauspielerin Matilda De Angelis, die in der Fiktion Caterina da Cremona spielt, die Frau, um die sich die ganze Geschichte dreht. In der Fiktion ist Caterina da Cremona eine Freundin von Leonardo da Vinci, die ermordet aufgefunden wird, und der Künstler gehört zu den Verdächtigen: Verhört von einem Beamten des Herzogtums Mailand, Stefano Giraldi (eine fiktive Figur, gespielt von Freddie Highmore), beginnt Leonardo die Geschichte seines Lebens zu erzählen, beginnend mit seiner ersten Begegnung mit Caterina in der Werkstatt von Andrea del Verrocchio.

Die Frage, die sich jeder Zuschauer des Stücks mindestens einmal gestellt haben wird, lautet: Hat Caterina da Cremona wirklich existiert? Die einfache Antwort lautet: Nein, Caterina da Cremona ist eine fiktive Figur. Aber in Wirklichkeit geht es bei der Erschaffung dieser Figur um einen realen Namen, der in einer (wenn auch nicht primären) Quelle bezeugt ist, nämlich um einen gewissen “Cremona”, eine Figur, die der Leonardo-Forschung bis 1982 völlig unbekannt war, als die Scritti sulle arti (Schriften über die Künste ) von Giuseppe Bossi (Busto Arsizio, 1777 - Mailand, 1815) veröffentlicht wurden. Bossi war ein bedeutender klassizistischer Maler, Sekretär der Akademie der Schönen Künste in Brera von 1801 bis 1807 und ein großer Schüler von Leonardo da Vinci. Die Ausgabe von Bossis Nachlass wurde von Roberto Paolo Ciardi herausgegeben, der viel unveröffentlichtes Material veröffentlichte. Unter den unveröffentlichten Schriften befand sich auch eine Notiz, in der Bossi schrieb: “Dass Leonardo [...] die Vergnügungen liebte, beweist eine Notiz von ihm über eine Kurtisane namens Cremona, die mir von einer maßgeblichen Person übermittelt wurde. Es wäre ihm auch nicht möglich gewesen, die Menschheit und die menschliche Natur genau zu kennen, um sie darzustellen, ohne durch lange Übung etwas von den menschlichen Schwächen zu bekommen. Das ist allen größten und tiefsten Menschenkennern widerfahren, und ich glaube auch nicht, dass man sie sonst beherrschen oder nachahmen kann, weder in der Schrift noch in der Malerei”. Wenn man zwischen den Zeilen liest, hat Bossi auf dem wackeligen Fundament dieser Notiz wahrscheinlich eine Beziehung zwischen Leonardo da Vinci und diesem “Cremona” erdacht und sie damit begründet, dass ein großer Menschenkenner wie der toskanische Künstler auch “menschliche Schwächen” kennen musste, weil er sie praktiziert hatte.

Leonardo da Vinci (Aidan Turner) und Caterina da Cremona (Matilda De Angelis) in der Serie Leonardo. Foto Fabio Lovino
Leonardo da Vinci (Aidan Turner) und Caterina da Cremona (Matilda De Angelis) in der Serie Leonardo. Foto Fabio Lovino

Auf der Grundlage dieser Schrift von Bossi wurde also versucht, die Idee zu forcieren, dass Leonardo amouröse oder erotische Beziehungen zu Frauen gehabt haben könnte: In Wahrheit haben wir keine gesicherten Erkenntnisse über seine intimen Beziehungen zu Frauen, während das Gleiche nicht von seinen Beziehungen zu Männern gesagt werden kann. Aber wer war dieses “Cremona”, über das die Quellen zu schweigen scheinen? Da wir Bossis Quelle nicht kennen, können wir es leider nicht wissen: Charles Nicholl hat versucht, sich vorzustellen, dass Bossi die Nachricht von jemandem erhalten hat, der die Biblioteca Ambrosiana frequentierte, in der mehrere Papiere Leonardos aufbewahrt werden (und dieser Jemand könnte nach Ansicht des Gelehrten der Bibliothekar Carlo Amoretti gewesen sein). Die Wechselfälle, die die Ambrosiana während der napoleonischen Besetzung Mailands erlebte, tragen jedoch nicht dazu bei, die Zweifel zu zerstreuen, da die Einrichtung geplündert wurde und viel Material verloren ging. Selbst Carlo Pedretti, der versuchte, sich eine Beziehung zwischen Leonardo und Cremona vorzustellen, war davon überzeugt, dass die Lösung für die Figur dieser Kurtisane (die bis heute nicht gefunden wurde) in der Ambrosiana zu suchen sei.

Der große Leonardist war besonders begeistert von der Möglichkeit, Leonardo eine Beziehung zu einer Prostituierten zuzuschreiben, was Pedretti in einem 1996 verfassten Aufsatz auf der Grundlage der von Bossi erwähnten “außergewöhnlichen Tatsache” (“ein Dokument von enormer Bedeutung für die Biographie Leonardos”, das “nach fast zwei Jahrhunderten des Vergessens” wieder aufgetaucht war) zu unterstützen beabsichtigte. Zum einen, um sich einen Leonardo vorstellen zu können, der den Gelehrten unbekannt war, und zum anderen, um die Bedeutung der Automimesis (Identifikation mit den Leidenschaften, die er studierte) für seine Forschung zu bestätigen. Die Notiz Leonardos über die Frau, die ihm nach Dantes Worten “wunderbare Gnaden” verschafft hatte, findet sich in keinem der heute bekannten Manuskripte“, so Pedretti. ”Man muss jedoch bedenken, dass sich die Information, die Bossi von einer ’autoritativen Person’ übermittelt wurde, auf eines jener Manuskripte beziehen könnte, die sich einst in der Ambrosiana befanden und die nach den napoleonischen Plünderungen Verstümmelungen erfahren haben, die nur teilweise festgestellt werden konnten. [...] Es besteht jedoch immer noch die Möglichkeit, dass es sich um Papiere Leonardos handelt, die zur Zeit Bossis bekannt waren und dann verschwanden, und schließlich bestand eines der Ziele seiner Reisen gerade darin, der Spur der verlorenen vincianischen Autographen zu folgen oder Personen zu befragen, die Zugang zu ihnen hatten. Und es ist nicht auszuschließen, dass sich unter seinen noch unveröffentlichten Papieren der Text des Berichts befindet, den er erhalten hat“. Pedretti geht sogar so weit, sich vorzustellen, dass die Dokumente, die Leonardos mögliche Vergnügungen mit der Kurtisane belegen, von jemandem im Laufe der Geschichte absichtlich vernichtet worden sein könnten, da die Ambrosiana ein religiöses Institut ist (aber es war der Gelehrte selbst, der in diesem Fall zugab, dass er ”an einem Hirngespinst arbeitete").

Leonardo da Vinci, Studie für den Kopf der Leda (um 1505-1506; Feder und Tinte, 92 x 112 mm; Windsor, Royal Collection, inv. RCIN 912515)
Leonardo da Vinci, Studie für den Kopf der Leda (ca. 1505-1506; Feder und Tinte, 92 x 112 mm; Windsor, Royal Collection, Inv. RCIN 912515)

Jahrhunderts, zur Zeit des Aufenthalts von Leonardo da Vinci in der Stadt (zwischen 1513 und 1516), eine Prostituierte gewesen sein, die ihren Beruf unter ihrem Vornamen ausübte, wie es für Frauen, die ihren Beruf ausübten, üblich war (“Es ist bekannt, dass Rom”, schrieb der Gelehrte, “das Paradies der Prostituierten war, und das seit der Zeit von Petrarca”). Doch was beweist die Notiz, auf die sich Bossi bezieht? Dem Gelehrten zufolge sollte das “Dokument aus erster Hand” die Idee bestätigen, dass “Leonardo eine Hure aufsuchte” (ich ziehe den dantischen Begriff dem euphemistischen der Kurtisane vor“, schrieb Pedretti), die ”wie es damals üblich war, unter dem Namen der Herkunftsstadt Cremona bekannt war". Zum Zeitpunkt seines Aufenthalts in Rom hatte Leonardo die Schwelle von sechzig Jahren überschritten und wurde von Giuliano de’ Medici, dem Bruder von Papst Leo X., im Belvedere des Vatikans empfangen. Hier hatten zwei seiner deutschen Assistenten eine Spiegelwerkstatt eingerichtet, deren Absichten laut Pedretti alles andere als wissenschaftlich waren. Auf einem Blatt in der Königlichen Sammlung in Windsor mit der Nummer 12515 ist eine Studie für Leda mit einer handschriftlichen Notiz Leonardos zu sehen, auf der es unter Bezugnahme auf die Perücke heißt: Questa si po’ levare e porre sanza guastarsi“, als ob, so spekulierte Pedretti, Leonardo selbst sie für sein Modell anfertigen ließ (was, wenn es La Cremona wäre?)”.

Die Zeichnung wird jedoch in der Regel auf die Zeit vor dem Aufenthalt in Rom datiert (Pedretti nennt auch die Jahre 1508-1510), was aber nach Ansicht des Gelehrten nicht daran hindert, an einen Leonardo zu denken, der seine Studien über Leda auch in Rom fortsetzen konnte und dabei vielleicht “La Cremona” als Modell verwendete. Pedretti berichtet in demselben Aufsatz von einem vatikanischen Kodex, der eine “Maria Cremonese” erwähnt, die zur Zeit von Leonardos Aufenthalt in Rom als “cortesana” tätig war: natürlich handelt es sich dabei um Informationen, die nicht auf Leonardo zurückgeführt werden können. Kurzum: Was wir über die “Cremona” wissen, sind Informationen aus dritter Hand, die erst dreihundert Jahre nach den Ereignissen berichtet wurden, sowie der Name einer gewissen Maria di Cremona, die zur Zeit Leonardos in Rom der Prostitution nachging, die aber derzeit nicht mit der “Cremona” der Notiz von Bossi in Verbindung gebracht werden kann. Natürlich ist nicht auszuschließen, wie Pedretti und Nicholl vermutet haben, dass Bossis Informant vor der verheerenden Besetzung durch die Franzosen Zugang zu den Papieren in der Ambrosiana hatte: Derzeit gibt es jedoch keine gesicherten Erkenntnisse. Die Caterina da Cremona der Fernsehserie (halb erfundener Name, völlig erfundene Figur) beruht also auf einer Vermutung.

TV-Serie über Leonardo: Hat Caterina da Cremona wirklich existiert?
TV-Serie über Leonardo: Hat Caterina da Cremona wirklich existiert?


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.