Hat Caravaggio als Soldat in Ungarn gekämpft, bevor er nach Rom ging? Hier ist, was wir wissen


Ein Interview von Alberto Angela, in dem der populäre Publizist erklärte, Caravaggios schwieriger Charakter sei möglicherweise auf seine Vergangenheit als Soldat, als Kämpfer in einem Krieg, zurückzuführen, hat viele Diskussionen ausgelöst. Aber was genau wissen wir? Wir haben die Kunsthistorikerin Rossella Vodret gefragt.

Im Leben von Caravaggio (Michelangelo Merisi; Mailand, 1571 - Porto Ercole, 1610) klafft eine Lücke von mindestens vier Jahren: Wir wissen nicht, wo er sich aufhielt und was er zwischen den letzten Monaten des Jahres 1592 (dem Jahr, aus dem der letzte bekannte Nachweis seiner Anwesenheit in der Lombardei stammt) und 1596, als er in Rom dokumentiert ist, tat. In den letzten Jahren ist eine ungewöhnliche Hypothese in Umlauf gekommen, nach der Caravaggio in dieser Zeit als Soldat gekämpft hat. Eine Idee, die von dem populären Publizisten Alberto Angela in einem Interview mit der Zeitschrift TV, Sorrisi & Canzoni bekannt gemacht wurde, wo die Hypothese allerdings in sehr fiktiven Tönen vorgetragen wurde.

“Es gibt Zeiten, in denen niemand wusste, wo er war”, erklärte Angela. "Und vielleicht ist eine davon der Grund für seine Gewalttätigkeit: Es scheint, dass er einige Jahre lang als Söldner gekämpft hat und nach seiner Rückkehr das ’Rambo-Syndrom’ entwickelt hat, das Syndrom der Veteranen, die sich nicht mehr in die Gesellschaft einfügen können. Dies würde auch sein Geschick im Umgang mit Waffen erklären. Abgesehen vom Rambo-Syndrom ist dies eine Idee, mit der sich die Caravaggio-Forschung beschäftigt: Die Kunsthistorikerin und Caravaggio-Spezialistin Rossella Vodret spricht darüber unter anderem in einem ihrer neuesten Werke, dem Buch Luoghi e misteri di Caravaggio, das sie zusammen mit Paolo Jorio geschrieben hat und das 2018 bei Cairo erschienen ist (auf Finestre sull’Arte finden Sie eine Rezension des Bandes, verfasst von Michele Cuppone).



Ottavio Leoni, Porträt von Caravaggio (1615-1620; schwarze Kohle und Pastellkreide auf blauem Papier, 234 x 163 mm; Florenz, Bibliothek Marucelliana
Ottavio Leoni, Porträt von Caravaggio (1615-1620; schwarze Kohle und Pastelle auf blauem Papier, 234 x 163 mm; Florenz, Biblioteca Marucelliana)

In dem Buch heißt es, dass Caravaggio plötzlich an einem Fastentag zwischen März und April in Rom auftauchte, “nach vier langen Jahren absoluter Stille”. Was hatte der Künstler zwischen 1592 und 1596 gemacht? Vielleicht eine Studienreise zwischen der Lombardei und Venetien, um die Kunst der lombardischen und venezianischen Meister (wie Moretto, Moroni, Savoldo, die Brüder Campi und die Venezianer von Tizian bis Tintoretto) kennenzulernen, oder er war im Gefängnis. Unter den Vermutungen, die aufgestellt wurden“, heißt es in dem Buch von Vodret und Jorio, ”war die beunruhigendste, dass er als Soldat im Ungarischen Krieg gedient hatte, der in jenen Jahren geführt wurde und in dem das österreichische Reich gegen die Türken antrat. Sein schlechtes Temperament, seine Vertrautheit mit Waffen, insbesondere mit Schwertern und Dolchen, die er gut zu gebrauchen wusste und die zu einem der häufigsten Gründe für seine Schwierigkeiten mit dem Gesetz werden sollten, machten ihn keineswegs zu einer Möglichkeit, ausrangiert zu werden. Ganz im Gegenteil". Zur weiteren Klärung dieses Themas wandten wir uns an Rossella Vodret, die auch als wissenschaftliche Beraterin für die Sendung Stanotte con Caravaggio, Alberto Angelas Michelangelo Merisi gewidmetes Spezial, tätig war.

In der Zwischenzeit stellte Vodret klar, dass, wenn in der Sendung von “Rambo-Syndromen” die Rede ist, es sich natürlich um Die der RAI zur Verfügung gestellten Texte beschränkten sich darauf, die Hypothese des Caravaggio-Soldaten in Ungarn zusammenzufassen, ohne jedoch voreilige Schlussfolgerungen zu ziehen oder unangemessene Ausdrücke zu verwenden. In jedem Fall handele es sich um eine Hypothese, die vor Jahren von dem Kunsthistoriker Luigi Spezzaferro (Rom, 1942 - 2006) aufgestellt wurde und die nun, nach den 2011 veröffentlichten Studien, “wieder ins Rampenlicht gerückt ist, da diese vier Jahre zwischen 1592 und 1596, in denen Caravaggios Aufenthaltsort unbekannt ist: er könnte in Mailand im Gefängnis gewesen sein, er könnte nach Venedig gereist sein”. Im Jahr 2011 wurde ein bisher unveröffentlichtes Dokument veröffentlicht, das die Wissenschaftlerin Francesca Curti im Staatsarchiv in Rom entdeckt hatte und das es ermöglichte, Caravaggios Ankunft in Rom auf das Jahr 1596 zu verschieben und nicht, wie bisher angenommen, auf das Ende des Jahres 1592.

Die Hinterlegung des Barbiers Pietro Paolo Pellegrini, das 2011 entdeckte Dokument, mit dem Caravaggios Ankunft in Rom auf die Fastenzeit 1596 datiert werden konnte
Die Deposition des Barbiers Pietro Paolo Pellegrini, das 2011 entdeckte Dokument, das es ermöglichte, Caravaggios Ankunft in Rom auf die Fastenzeit 1596 zu datieren

“Sicher ist”, so Vodret weiter, “dass Caravaggio eine Person war, die nicht unbemerkt blieb, vor allem nicht in Gerichtsdokumenten, anhand derer man seine Auftritte genau dokumentieren kann. Diese lange Abwesenheit von Dokumenten wirft also einige Fragen auf: Es stimmt, dass die venezianischen Archive in diesem Sinne noch nicht untersucht wurden, ebenso wie eine umfassende Arbeit an den lombardischen Archiven noch aussteht (trotz der großartigen Arbeit, die Giacomo Berra geleistet hat), aber es ist merkwürdig, dass es eine vierjährige Lücke gibt, und vier Jahre sind eine sehr lange Zeit”.

Könnte also die Idee, dass Caravaggio als Soldat nach Ungarn ging, um dort zu kämpfen, eine Erklärung für die lange Zeit des Schweigens sein? “In der Tat”, erklärt Vodret, "könnte dies eine Lösung sein, aber sie muss natürlich noch untersucht werden. Wir haben es gerade in dem Buch Luoghi e misteri di Caravaggio erwähnt, weil es so viele Hinweise gibt, aber es gibt kein Dokument, das es mit Sicherheit beweist. Ein Anhaltspunkt könnte die Tatsache sein, dass Caravaggio zweifellos eine Manie für Waffen hatte: Es gibt unzählige Angriffe auf ihn, und im Inventar seines Hauses von 1605 sind einige Waffen verzeichnet“. In der Tat verzeichnet das fragliche Inventar ”dui spade et dui pugnali de marra“ (zwei Schwerter und zwei Dolche) sowie einen weiteren Dolch, der in einer ”kleinen Truhe“ gefunden wurde. ”Übrigens“, so Vodret weiter, ”wurden zwei dieser Waffen, nämlich ein Schwert und ein Dolch, bei der Verhaftung Caravaggios im Jahr 1605 gezogen, und das Blatt wurde auch auf dem Titelblatt des Katalogs der Ausstellung Caravaggio a Roma veröffentlicht. Ein Leben nach dem Leben, die 2011 im Staatsarchiv in Rom stattfand, ein grundlegender Text. Es handelt sich um eine Skizze, die den Dolch und das Schwert zeigt, mit denen Caravaggio laut den Ordnungshütern unerlaubt erwischt wurde, weshalb er verhaftet wurde".

Die Zeichnung des Dolches und des Schwertes im Bericht über die Verhaftung vom 28. April 1605 wegen illegalen Waffentragens, unterzeichnet von Hauptmann Pino
Die Zeichnung des Dolches und des Schwertes im Verhaftungsprotokoll vom 28. April 1605 wegen illegalen Waffentragens, unterzeichnet von Hauptmann Pino

“Ich habe mit Mario Scalini, einem Waffenexperten, darüber gesprochen”, erklärt Vodret, “und ihn gefragt, warum Caravaggio mit einem Dolch und einem Schwert herumlaufen musste, eine wahrlich übertriebene Ausrüstung für einen Künstler, der es offensichtlich nicht nötig hatte, bewaffnet herumzulaufen. Laut Scalini handelte es sich um eine typische Ausrüstung für Soldaten, die zu jener Zeit mit einem Schwert auf der einen und einem Dolch auf der anderen Seite in die Schlacht zogen. Das kam mir sehr seltsam vor, und so wollte ich die Idee von Spezzaferro untersuchen (ich möchte betonen, dass wir noch in der Anfangsphase der Verifizierung sind), nämlich dass Caravaggio in den Krieg nach Ungarn zog, der in genau diesen Jahren stattfand, da er 1593 begann und 1606 endete. Es stellte sich heraus, dass mehrere Personen, die in denselben Kreisen wie Caravaggio verkehrten, in Ungarn gekämpft hatten, auch wenn ich nicht sicher bin, warum, zum Beispiel Giovanni Bagliones Bruder Jacopo (der ebenfalls dort gestorben war), Tommaso ’Mao’ Salini und der Soldat Petronio Troppa, der am Tag der Ermordung von Ranuccio Tomassoni bei Caravaggio war”.

Bekanntlich ermordete er am 28. Mai 1606 seinen erbitterten Rivalen Ranuccio Tomassoni aus Terni: Für diesen Mord wurde Caravaggio in Abwesenheit zum Tode verurteilt, und die Verurteilung war der Grund für seine Flucht, die ihn in den letzten vier Jahren seines Lebens weit weg von Rom (nach Neapel, Sizilien, Malta) führte, bevor er 1610 in Porto Ercole starb, während der Künstler darauf wartete, in die damalige Hauptstadt des Kirchenstaates zurückzukehren. Rossella Vodret erklärt: “Wir wissen aus Dokumenten (ich habe mich nur auf die Dokumente gestützt: das ist es, was wir über Caravaggio tun müssen), dass die Episode, aus der der Mord an Tomassoni hervorging, eigentlich ein Vier-gegen-Vier-Kampf war, eine Art Showdown. Und unter den vieren, die mit Caravaggio zusammen waren, war auch Petronio Troppa, ein Soldat, der am Ungarnkrieg teilgenommen hatte, und im Zusammenhang mit dem Mord an Tomassoni ist anzumerken, dass die Zeugen auf den verschiedenen Ebenen des Prozesses andere Personen erwähnen, die am Ungarnkrieg teilgenommen hatten. Es ist, als ob ein Umfeld von Personen geschaffen wurde, die in Ungarn gekämpft haben. Und auf jeden Fall ist es sicher, dass Caravaggio, als er zum Kräftemessen mit Tomassoni gehen musste, einen Soldaten aus dem Ungarnkrieg mitnahm, vermutlich einen Freund von ihm”.

“Ein letzter Punkt, über den wir nachdenken sollten”, so Vodret abschließend, “ist auch die Art und Weise, wie Caravaggio Tomassoni tötet, was ziemlich beunruhigend ist: Nach dem Bericht der verschiedenen Zeugen stößt Caravaggio mit Tomassoni zusammen, verwundet ihn, Tomassoni rennt weg, Caravaggio verfolgt ihn, Tomassoni fällt zu Boden, und während sein Rivale am Boden liegt, trifft Caravaggio ihn am ’Fisch des Oberschenkels’, wie Baglione sagt, das heißt, er durchtrennt seine Oberschenkelarterie. Diese Schilderung der Zeugen ist also sehr aussagekräftig, denn es handelt sich nicht um die Beschreibung eines Duells, sondern fast um eine militärische Aktion. Sie muss jedoch noch eingehend untersucht werden, um sich ein Bild machen zu können”.

Hat Caravaggio als Soldat in Ungarn gekämpft, bevor er nach Rom ging? Hier ist, was wir wissen
Hat Caravaggio als Soldat in Ungarn gekämpft, bevor er nach Rom ging? Hier ist, was wir wissen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.