Was ich Ihnen heute vorstelle, ist eines jener Bücher, die man, wenn man sie einmal gelesen hat, nicht mehr müde wird, erneut zu lesen und zu schätzen: Ich selbst habe es dreimal gelesen. Die Rede ist von A cosa serve Michelangelo? von Tomaso Montanari, Florentiner Kunsthistoriker, Professor für moderne Kunstgeschichte an derUniversität Federico II in Neapel und seit einiger Zeit auch Blogger für Il Fatto Quotidiano. Warum ist dies ein Buch, das in Ihrer Sammlung nicht fehlen darf, und warum empfehle ich es so sehr? Gehen wir der Reihe nach vor.
Wozu ist Michelangelo gut? von Tomaso Montanari |
Zunächst einmal ist eines der Hauptverdienste von Tomaso Montanari, dass er ein Buch geschaffen hat, das wirklich für jedes Publikum, für jedermann, geeignet ist, das keine Fachkenntnisse voraussetzt und für jeden geeignet ist: Enthusiasten, Studenten, Insider, aber auch (und mit einem Hauch von Zufall, möchte man meinen, vor allem) Bürger, die verstehen wollen, wie einige Dinge in Italien, dem ’Heimatland der Kunst’, funktionieren, und zwar gerade im Hinblick auf die Art und Weise, wie das kulturelle Erbe verwaltet wird (ein Ausdruck, den Montanari im Übrigen als ein glückliches - aber auch schädliches - Syntagma definiert, und wir werden später sehen, warum).... Das Ganze beginnt mit einer illustrativen Geschichte, nämlich dem Kauf eines Christus, der keinem geringeren als Michelangelo Buonarroti zugeschrieben wird, durch den italienischen Staat, der von dem Antiquar Giancarlo Gallino für die Summe von drei Millionen zweihundertfünfzigtausend Euro verkauft wurde: Den Experten zufolge handelt es sich in Wirklichkeit um ein hölzernes Kruzifix, das von einer florentinischen Werkstatt des fünfzehnten Jahrhunderts hergestellt wurde, die ähnliche Werke fast in Serie produzierte (und folglich wäre die ausgegebene Summe unverhältnismäßig hoch).
Montanari nutzt die Geschichte des Gallino-Christus, um uns in eine Welt der schweigenden Kunsthistoriker einzuführen, die im Übrigen, so Montanari, “ihr Schweigen als sehr bequem empfinden” (mangelndes Selbstwertgefühl und Opportunismus sind nach Ansicht des Autors die Hauptgründe dafür), aber auch in die Welt der Machtspiele, bei denen die Kunst für die krassesten Propagandazwecke instrumentalisiert wird (der Fall des Michelangelo zugeschriebenen Christus ist ebenfalls ein Beispiel dafür), in die Welt der Kunstwerke, die in Marketinginstrumente verwandelt werden: Das ist unter anderem der Grund für das “schädliche Syntagma” Kulturgut. Denn das Kunstwerk wird heute nicht mehr als Mittel zur Erzeugung von Kultur, Intelligenz, Bewusstsein und Respekt gesehen, sondern als Mittel zum Geldverdienen: Montanari zufolge ist nämlich “das Einkommen, das durch Kunstwerke erzielt wird, nicht wirtschaftlicher, sondern intellektueller und kultureller Natur”.
Ein System, wie es in den letzten Jahren eingeführt wurde, das auf lange Sicht schädlich zu werden droht, weil sich das ministerielle Marketing auf einige wenige Museen und eine begrenzte Anzahl sogenannter Meisterwerke, die allen bekannt sind, konzentriert: Das Ergebnis ist, dass die beliebtesten Komplexe überfüllt und verstopft sind und kleinere Realitäten jeden Tag gegen den Mangel an Mitteln und Ressourcen kämpfen. Ein Kult der wenigen Meisterwerke ist noch schädlicher in einem Land, dessen Einzigartigkeit, um es mit den Worten Montanaris zu sagen, “in der Dichte eines weit verbreiteten Erbes besteht, das untrennbar mit der städtischen und natürlichen Landschaft verbunden ist, in der es sich über Jahrtausende hinweg unendlich geschichtet hat”.
Eine unmittelbare Konsequenz dieser Betrachtungsweise von Kunstwerken findet sich in den Ausstellungen: Nur wenige sind nach Montanari auf der Grundlage seriöser wissenschaftlicher und philologischer Kriterien organisiert und haben das Ziel, neue Entdeckungen ans Licht zu bringen oder das Publikum über einen Künstler (oder eine Künstlergruppe) zu informieren. In Mode sind Ausstellungen, die wenig oder gar nichts Wissenschaftliches an sich haben, die “große Namen” (von Montanari in"Caravaggio, Leonardo, Van Gogh oder das thaumaturgische Etikett der Impressionisten" identifiziert) oder solche, die nach dem Format der "Ausstellung eines einzigen Meisterwerks" organisiert sind, oder noch schlimmer solche, die rein propagandistisch sind (wie die in Neapel organisierte, bei der ein echter Michelangelo neben den vermeintlichen gestellt wurde, um den Anschein zu erwecken, dass die Zuschreibung Sinn macht), oder konfessionell.
Und wenn wir an Ausstellungen denken, im Bereich der Kunstgeschichte, dann ist der Schaden, den sinnlose Ausstellungen anrichten, nicht nur verheerend (für die Umwelt, für die Kunsthistoriker, für das Publikum, für uns alle), sondern auch sehr heimtückisch, denn in Italien gibt es die seltsame Assoziation von Ideen, nach denen Kunstgeschichte ein Ausdruck ist, der immer mit Kultur verbunden ist. Aber wenn wir an das Kino denken, um ein Beispiel von Montanari zu paraphrasieren, würde es niemandem in den Sinn kommen, eine der vielen vulgären und zum Lachen komischen Weihnachtskomödien als “kulturelles Produkt” zu bezeichnen: es ist gut zu wissen, dass es auch im Ausstellungsbereich Vorstellungen gibt, die die gleiche kulturelle Tiefe haben wie cinepanettoni.
Montanaris Kritik setzt sich dann über die Zeitungen fort (in denen, um auf das Thema Ausstellungen zurückzukommen, nie negative Kritiken zu finden sind), um bei derUniversität anzukommen, die nicht verschont wird: das neue 3+2-System wird von Montanari beschuldigt, eine ganze Reihe von Abschlüssen im Bereich des kulturellen Erbes geschaffen zu haben, die keine vollständige Vorbereitung bieten und die jungen Leute täuschen, indem sie Jobmöglichkeiten für einen Beruf versprechen, der “in der realen Welt nicht existiert”.
Ein Buch, das nur Kritik übt? Nein, denn auch wenn man Montanari vorwerfen könnte, dass die pars destruens seines Buches 6/7 der Abhandlung einnimmt, so legt der Autor doch den Grundstein für eine pars construens, indem er versucht, einen Ausweg aus diesem System aufzuzeigen, und dann wird es an uns liegen, seine Vorschläge, die sich vor allem an die in diesem Bereich Tätigen richten, zu diskutieren und zu erweitern: Montanaris Idee besteht vor allem darin, den Kunsthistorikern die Kunstgeschichte zurückzugeben, die anfangen sollten, präsenter zu sein, mit dem Publikum zu sprechen, gute Ausstellungen zu organisieren, die Menschen dazu zu bringen, die solide und untrennbare Beziehung zu entdecken, die zwischen Kunst, Umwelt und Landschaft besteht und ein “Beziehungsnetz” darstellt, das die Kunsthistoriker “lebendig machen und zum Sprechen bringen” müssen. Wenn wir uns diesem Erbe bewusster nähern, wenn wir beginnen, es fast als eine Einheit zu sehen, die uns nicht nur begeistert, sondern auch zu uns spricht und uns lehrt, dann werden wahrscheinlich auch wir dazu beitragen, das System zu verändern und unsere Kunst zu retten.
Wozu ist Michelangelo, wozu ist Kunstgeschichte da? Um unser Erbe kennen zu lernen, um es zu schützen und zu bewahren (denn wir glauben nicht, dass der Schutz nur den Eingeweihten vorbehalten ist: der Schutz kommt auch von uns, durch unser Verhalten), um uns dazu zu bringen, die Schönheit zu lieben, Werte zu teilen, die Kunst und somit unseren Nächsten zu respektieren, um uns zu bewussten und intelligenten Bürgern zu machen.
Wozu ist Michelangelo gut?
von Tomaso Montanari
Einaudi, 2011
129 Seiten
10 €
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.