Über die Mauern". Über Marina Abramovićs Autobiografie


Rezension des Buches "Crossing the Walls", Marina Abramovićs Autobiografie, die in Zusammenarbeit mit James Kaplan geschrieben wurde (Bompiani editore).

Das Leben als Reise ist eine Ansammlung von Momenten, von denen einige voller Freude sind und an die man sich gerne erinnert, während andere schmerzhaft sind und, da sie schwieriger zu vergessen sind, eigentlich diejenigen sind, die es einem erlauben, große Stärke zu entwickeln. Wir werden als leere Gefäße geboren und lassen uns von der Welt um uns herum mit Worten und Bildern füllen, so dass unsere Art zu reagieren manchmal auf einen Reaktionsmechanismus hinausläuft, an den wir uns einfach gewöhnt haben; so geht diese anfängliche Unschuld, dieser ursprüngliche Zustand der Immanenz, im Laufe der Existenz verloren, und wir werden plötzlich Opfer unserer selbst: So entstehen Worte wie Angst oder Schmerz, es sind Begriffe, Emotionen, die in dem Moment entstehen, in dem wir die Schwelle einer Grenze überschreiten. Aber wer schafft Grenzen? Was ist Schmerz wirklich? Kann die Angst überwunden werden? Dies sind einige der Themen, die Marina Abramović in ihrer neuen Autobiografie Crossing the Walls (2016) anspricht, die sie mit Hilfe von James Kaplan geschrieben hat. Marina Abramović, die serbische Künstlerin, die in der Kunstwelt als Großmutter der Performancekunst bekannt ist, erzählt in ihrem neuen Buch mit offenem Herzen ihre Geschichte. Zwischen den Seiten blättert der Leser durch das Leben einer Künstlerin, das von einem großen Gefühl der Unzulänglichkeit und Unzufriedenheit geprägt ist, Gefühle, die jedoch mit der Zeit auf Entschlossenheit, Hartnäckigkeit und Kreativität treffen. Die unermüdliche Suche nach einem höheren Selbst - einer Drittheit, die nur durch eine Energiebeziehung erreicht werden kann -, das notwendige Gleichgewicht zwischen Geist und Körper, die Überwindung des letzteren, um Zugang zu einer anderen Realität und der Kraft der Natur zu erhalten, sind einige der Schlüsselelemente, die den Weg des Künstlers kennzeichnen. Seine künstlerische Ausbildung folgte zunächst einer malerischen Ader, er besuchte die Akademie der Schönen Künste in Belgrad, entwickelte aber eher eine Anziehungskraft für den Produktionsprozess als für das Endprodukt und erkannte bald, dass die Zweidimensionalität nicht ausreicht, um eine eigene Geschichte zu erzählen: die Logik des Barth’schen Punctums reicht nicht aus, man muss den anfänglichen Schock ausweiten und den Betrachter in die erste Person einbeziehen und versuchen, ihn so lange wie nötig im Kunstwerk zu verankern. Arthur Danto, der berühmte Kunstkritiker, hat in diesem Zusammenhang wiederholt argumentiert, dass “man in einem Museum mit extremer Schnelligkeit von einem Kunstwerk zum nächsten geht, man hält inne, um ein Gemälde für ein paar Minuten anzustarren, während Marina Abramović es während der gesamten Dauer der Performance anstarrt und bis zum letzten Moment bleibt”(The Artist Is Present, Akers und Dupre, 2012).

Marina Abramović, Attraversare i muri

Kunst ist für Abramović gleichbedeutend mit Freiheit, der Freiheit, mit jedem Element oder Objekt zu arbeiten, daher die Idee, die Abstraktion des Klangs zu nutzen, indem man ihn mit einem bestimmten Raum assoziiert und dann zur Fleischwerdung des Klangs selbst durch den Einsatz des Körpers übergeht. Der künstlerische und kulturelle Kontext jener Jahre hat die Entscheidungen des serbischen Künstlers sicherlich beeinflusst: Die Body Art hatte bereits in den 1950er Jahren den künstlerischen Apparat der Moderne stark erschüttert, die transzendentale und entpersönlichte Dimension der Kunst sowie eine Ästhetik, die jede Implikation oder historische kulturelle Referenz ablehnt und sich nur auf ein Schönheitskriterium stützt, wurden durch eine Rückkehr zur Intersubjektivität und den Einsatz des Körpers als Instrument zur Rückgewinnung des eigenen Rechts auf Sein oder Nichtsein herausgefordert, in den Worten von Merleau-Ponty, durch eine Rückkehr zum Sozialen durch den Körper als Gegenmittel gegen den Pan-Kapitalismus der Kommodifizierung des Subjekts(The Artist’s Body, Phaidon, 2011). Die Performance-Kunst ist eine der Unterkategorien der Körperkunst und entwickelte sich zwischen den 1970er und 1980er Jahren mit dem Vorrecht eines räumlich-zeitlichen hic et nunc und der Anwesenheit eines Publikums, wodurch der Körper zu einem vollwertigen Arbeitsinstrument für Entdeckungen und Experimente wurde.



Crossing the Walls erzählt von Abramovićs gesamten künstlerischen Erfahrungen beginnend mit ihren ersten Bild- und Tonarbeiten - Three Secrets (1965), War or Sound Environment White aus den 1970er Jahren - bis hin zu den Produktionen, die der Fleischlichkeit des Körpers gewidmet sind, mit extremen und radikalen Performances wie der Serie Rhythm (1972-1975), Thomas Lips (1975), Art must be beautiful/Artist must be beautiful (1975) oder der Serie Freeing (1976) und den darauf folgenden Performances, die darauf abzielen, die Beziehung zwischen Körpern und die Übertragung von Energie im Raum zu testen, wie die Serie In Space (1976). Abramovićs Arbeit bringt notwendigerweise die Anerkennung der Verbindung zwischen Körper und Geist, zwischen Fleisch und Seele mit sich, und Performances wie Rest Energy (1980) oder Nightsea Crossing (1981) - die aus der Zeit der Zusammenarbeit mit Ulay stammen - dienen als Mittel zur Umkehrung der Beziehungen: Wenn es zunächst der Körper ist, der den Geist versklavt, dann ist es der Geist, der dem Körper dient. Ihre performative Reise gipfelt in einer Rückkehr zur Soloproduktion und einer Rückkehr zur Natur als Versuch, sich selbst in diesem ursprünglichen Zustand der Immanenz wiederzufinden, die Reisen nach Brasilien - die erste 1989, die zweite 2015, von denen der Dokumentarfilm The Space In Between inspiriert wurde: Marina Abramović und Brasilien (2016) - führen zu einer Reihe von Installationen mit sogenannten Transitory Objects (Power Objects): Rosenquarz, Amethyst, Obsidian und Bergkristall werden zu Trägern eines Energieaustauschs, der von den Mineralien zum menschlichen Körper und umgekehrt geht, durch speziell geschaffene Strukturen aus Holz oder Metall wird Energie übertragen und fließt. Abramovićs Prozess geht von der buchstäblichen Anwesenheit der Künstlerin - man denke an The Artist Is Present (2012), den biografischen Dokumentarfilm, der der Retrospektive der Künstlerin im MoMa in New York gewidmet ist - bis hin zum Verschwinden der Künstlerin selbst, so dass der Betrachter zum Performer wird und so den Wert der Performance Art verstehen kann. Die persönlichen Wechselfälle von Abramović sind eins mit ihrer künstlerischen Geschichte, und ihre Biografie erzählt zwischen einer Performance und der nächsten von ihrer gestörten Liebesbeziehung zu Frank Uwe Laysiepen - besser bekannt als Ulay -, von ihren verschiedenen flüchtigen Beziehungen und ihrer komplizierten Ehe mit dem Künstler Paolo Canevari, von der schwierigen Beziehung zu ihrem Vater, der sogar so weit ging, sie zu enterben, und von der kontroversen Beziehung zu ihrer Mutter, die wie Marinas Vater in den 1940er Jahren zu den Militanten Titos gehörte und zwangsläufig die von Strenge und Disziplin geprägte militärische forma mentis in ihrem Haus widerspiegelte. Die Künstlerin erzählt von ihren Freuden und Sorgen und davon, wie der Mangel an Aufmerksamkeit und Zuneigung in ihrer Jugend dazu führte, dass sie sich kopfüber in ihre Beziehungen stürzte, sowohl in Liebes- als auch in Freundschaftsbeziehungen, um sich erfüllt und geschätzt zu fühlen.

Ein gekonnt und akribisch geschriebener Text, der zudem durch kostbare Farbfotografien bereichert wird, die einige wichtige Momente im Leben von Marina Abramović, ihre Theaterproduktion mit Bob Wilson - Das Leben und der Tod von Marina Abramović (2011) - oder einige der Workshops, die in Zusammenarbeit mit dem 2010 gegründeten MAI (Marina Abramović Institute) durchgeführt wurden, Balcan Baroque - die Performance, mit der sie 1997 den Goldenen Löwen in Venedig gewann - und schließlich Bilder von anderen bedeutenden Performances oder spirituellen Reisen nach Indien, China und Brasilien. Marina Abramović ist eine Allround-Künstlerin, Leben und Kunst fallen für sie zusammen, und es ist dem Auftreten der Kunst zu verdanken, dass jede Performance eine Verwandlung bedeutet, so wie ein Ritual den Künstler zum Anderen als sich selbst macht und alles verändert, für immer.

Marina Abramović mit James Kaplan
Die Mauern durchqueren
Bompiani, 2016
416 Seiten
19 Euro


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.