Studien zur Ikonologie - von Erwin Panofsky


Studies in Iconology von Erwin Panofsky ist ein weiteres grundlegendes Buch für das Studium der Kunstkritik und Kunstgeschichte, rezensiert für Sie von Ilaria!

Mit Aby Warburg haben wir einen erweiterten Horizont im Bereich der Kunstkritik eröffnet, oder besser gesagt, eine neue Vision der Ikonologie, denn während diese zuvor einfach als das Studium von Themen definiert wurde, die mit Themen und Konzepten verbunden sind, nimmt sie nun die Form einer Studie an, die mit anderen Geisteswissenschaften verbunden ist, wobei das Werk selbst der Träger einer bestimmten Kultur, Klasse, religiösen oder philosophischen Überzeugung wäre.

Dieser Gedanke wurde von Erwin Panofsky weitergeführt, der in seinen 1939 in den Vereinigten Staaten veröffentlichten und von der “konservativen” Öffentlichkeit mit großem Schock und Misstrauen aufgenommenen Studies in Iconology die Interpretation eines Kunstwerks in drei Ebenen unterteilt: vorikonografische Beschreibung, ikonografische Analyse im engeren Sinne, um zum eigentlichen Sinn oder Inhalt des Werks zu gelangen. Für die erste Ebene ist die praktische Erfahrung, die Vertrautheit mit Objekten und Ereignissen notwendig, aber das reicht nicht immer aus, um eine korrekte präikonografische Beschreibung zu geben, so dass wir auf die Stilgeschichte zurückgreifen, d. h. die Art und Weise, wie unter verschiedenen historischen Bedingungen Objekte und Ereignisse durch Formen ausgedrückt wurden.

Studien zur Ikonologie von Erwin Panofsky
Studien zur Ikonologie von Erwin Panofsky

Auch für die zweite Ebene ist die Kenntnis der literarischen Quellen notwendig, aber wenn Unstimmigkeiten auftreten, wird auf die Geschichte der Typen zurückgegriffen, d. h. auf die Art und Weise, wie unter verschiedenen historischen Bedingungen bestimmte Themen durch Gegenstände und Ereignisse ausgedrückt wurden. Als Beispiel führt Panofsky Francesco Maffeis Judith an, die als Porträt der Salome mit dem Kopf des heiligen Johannes des Täufers beschrieben wurde. Das Gemälde zeigt eine junge Frau, die ein Schwert und eine Platte in der Hand hält, auf der sie den Kopf eines enthaupteten Mannes ablegt. Die Situation ist folgende: Der Kopf von Johannes dem Täufer wurde Salome auf einem Tablett gebracht, aber der Heilige wurde nicht von ihr getötet, so dass das Schwert auf dem Gemälde ein unstimmiges Element wäre, während Judith Holofernes mit dem Schwert enthauptete, aber das Tablett stimmt nicht mit der Bibel überein, die besagt, dass der Kopf in einen Sack gesteckt wurde. Literarische Quellen allein reichen also nicht aus, aber in Deutschland und Norditalien gibt es Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, auf denen Judith mit einem Teller dargestellt ist, während Salome mit einem Schwert nicht vorkommt. Außerdem ist das Schwert ein Ehrenattribut von Judith und vielen Märtyrern und kann nicht einer lasziven Jungfrau zugeschrieben werden.



Die dem Werk innewohnende Bedeutung muss mit den religiösen, philosophischen und sozialen Tendenzen des Künstlers, der Zeit oder des Landes übereinstimmen, die der Kunsthistoriker untersucht.

Nachdem er zwei Gemäldezyklen von Piero di Cosimo vorgestellt hat, die die menschliche Vorgeschichte darstellen, d. h. die Epoche vor, gleichzeitig mit und nach Vulkan, wobei letzterer als Referenz genommen wird, da er die Personifikation des Feuers und seiner Entdeckung ist, zeigt Panofsky, wie die Renaissance als ihr Hauptmerkmal die Wiederaufnahme klassischer Motive und Themen durch die Neuinterpretation klassischer Bilder hatte, im Gegensatz zum Mittelalter, das einen klaren Gegensatz zwischen Heidentum und Christentum sah. Es trat ein seltsames Phänomen auf, die Pseudomorphose, bei der einige Figuren der Renaissance, obwohl sie ein scheinbar klassisches Aussehen hatten, in der Antike nicht auf die gleiche Weise dargestellt wurden: Beispiele für diesen Fall sind Vater Zeit und der blinde Amor.

Im weiteren Verlauf des Buches wird die neuplatonische Bewegung vorgestellt, wobei insbesondere der Unterschied zwischen der für Florenz und der für Norditalien typischen Kunst und insbesondere zwischen Florenz und Venedig, zwischen Bandinelli und Tizian, aufgezeigt wird. Während die florentinische Kunst auf der Zeichnung basiert, ist die venezianische Kunst auf Harmonie und Farbe ausgerichtet. Der Kontrast wird durch zwei unterschiedliche Werke verdeutlicht: Baccio Bandinellis Combattimento tra Ragione e Amore (Kampf zwischen Vernunft und Liebe ) und TiziansAmor sacro e profano (Heilige und profane Liebe ). Das letzte Kapitel ist dem Neuplatonismus des großen Michelangelo gewidmet, einer Bewegung, die sein Leben und seine Werke beeinflusste, da sie für ihn fast eine Lebensweise war.

Studien zur Ikonologie von Erwin Panofsky ist ein sehr wichtiges Buch für die Kunstgeschichte, ebenso wie das seines “Meisters” Warburg, aber wenn man die beiden vergleicht, ist das von Panofsky viel verständlicher und klarer als das von Warburg, er stellt die Themen mit großem kommunikativem und diskursivem Geschick dar und macht fast alles leichter verständlich. Ein Buch, das man unbedingt lesen und im Gedächtnis behalten sollte!

Studien zur Ikonologie
von Erwin Panofsky
in der Einaudi-Ausgabe, 2009
387 Seiten
32 €


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.