Schweigt, ihr Männer: Ein Buch gibt die Verse der Dichterinnen der Marken aus dem vierzehnten Jahrhundert wieder


Der Verlag Argolibri veröffentlicht "Tacete o maschi" (Schweigt, ihr Männer), ein Buch, das die Lyrik der Dichterinnen aus den Marken aus dem 14. Jahrhundert wieder aufgreift, der ersten einheitlichen Frauengruppe in der italienischen Literatur. Mit Bildern von Simone Pellegrini.

Ein Buch, das Literatur und Kunst verbindet: Der Verlag Argolibri veröffentlicht Tacete o maschi. Le poetesse marchigiane del Trecento (64 Seiten, 18,00 €, ISBN 9788831225045), herausgegeben von Andrea Franzoni und Fabio Orecchini, mit Bildern von Simone Pellegrini. Der Band enthält eine Anthologie von vier Dichterinnen, die im 14. Jahrhundert in den Marken tätig waren, nämlich Leonora della Genga, Ortensia di Guglielmo, Livia da Chiavello und Elisabetta Trebbiani, deren Gedichte von den Versen dreier zeitgenössischer Dichterinnen (Mariangela Gualtieri, Antonella Anedda und Franca Mancinelli) und auch von Pellegrinis Arbeiten auf Papier begleitet werden.

Für viele wird dies eine echte Entdeckung sein: Die Figuren der vier Dichterinnen sind in der Tat wenig bekannt, aber, wie Mercedes Arriaga Flórez und Daniele Cerrato im einleitenden Essay schreiben, stellen sie die “erste Generation von Schriftstellerinnen in der italienischen Literatur” dar, die erste, die eine einheitliche Gruppe bildet (sie sind jedoch nicht die ersten in absoluter Hinsicht, da wir einige Vertreterinnen der sizilianischen Schule kennen, die vor den Dichterinnen aus den Marken lebten). Frauen, die in den kulturellen Kreisen ihrer Zeit gut verankert waren (ein an Francesco Petrarca gerichtetes Sonett wird auch Ortensia di Guglielmo zugeschrieben: Ein Sonett der großen Dichterin aus Arezzo ist ebenfalls bekannt und wird von einigen Gelehrten als Antwort an ihren Kollegen angesehen), Frauen, die mit ihren Versen, wie Arriaga Flórez und Cerrato schreiben, “die Bejahung des weiblichen Geschlechts” sanktionieren, Frauen, die mit ihren Versen, so schreiben Arriaga Flórez und Cerrato weiter, “die Behauptung eines weiblichen Selbst in Sachen Liebe (das sich weigert, ein bloßes Objekt männlicher Begierde zu sein, um sich als entscheidungsfähiges Subjekt zu präsentieren) und den Protest gegen die familiären Zwänge in Sachen Ehe” sanktionieren, Frauen, die sich der Macht ihrer Kunst bewusst sind und sich in einer Tätigkeit, der Poesie, die in der Antike als Vorrecht des männlichen Geschlechts galt, den Männern gleichgestellt sehen.



Der Einband von Tacete o maschi. Dichterinnen in den Marken im vierzehnten Jahrhundert
Das Titelbild von Tacete o maschi. Dichterinnen in den Marken im vierzehnten Jahrhundert

Ein Sonett von Leonora della Genga ist besonders aufschlussreich für die Bestrebungen der Dichterinnen, den Männern gleichgestellt zu werden (es ist das Gedicht, das dem Buch den Titel gibt): “Schweigt, ihr Männer, zu sagen, dass die Natur / nur das Männliche schaffen will, / und sich nicht um die Bildung des Weiblichen kümmert, / wenn nicht gegen ihren Willen. [Sie wissen, wie man mit dem Schwert umgeht, / Sie wissen, wie man Reiche regiert, / Und sie wissen noch, wie man den geraden Weg in Helikon findet, / In allen Dingen fällt eure Tapferkeit, / Männer, nach ihnen. Der Mensch gibt niemals auf, / für einen Preis oder eine Krone”. Das Vorurteil gegenüber Frauen, die sich der Poesie widmen, sollte jedoch bis ins 20. Jahrhundert andauern, und auch heute noch gibt es Ungleichgewichte in den Räumen, die Frauen in der Literatur zugewiesen werden, auch weil die Kritik im Laufe der Jahrhunderte der weiblichen Poesie nicht zugute kam, was weit über die Erfahrungen der Dichterinnen der Marken im 14. Jahrhundert hinausging (man denke nur an die großen Persönlichkeiten der Renaissance wie Gaspara Stampa, Laura Battiferri und Vittoria Colonna): Jahrhundert waren die Verse der Dichterinnen aus den Marken zwar bekannt, wurden aber für Fälschungen gehalten (davon war beispielsweise Giosuè Carducci überzeugt, dem zufolge es sich um frei erfundene Gedichte von Andrea Gilio und Egidio Menagio handelte). Heute wissen wir jedoch, dass Leonora della Genga, Ortensia di Guglielmo und ihre Kolleginnen wirklich existierten: Es wurden Dokumente gefunden und es gibt Erwähnungen in zeitgenössischen Chroniken, die es der zeitgenössischen Forschung ermöglicht haben, die reale Existenz der Dichterinnen aus den Marken zu bestätigen.

Das von Argolibri herausgegebene Buch macht daher die Öffentlichkeit auf dieses wenig bekannte Panorama aufmerksam: Die Dichterinnen der Marken aus dem 14. Jahrhundert, so schreiben Arriaga Flórez und Cerrato, “bilden somit das fehlende Stück, um das literarische Bild dieses Jahrhunderts zu vervollständigen, indem sie die weibliche Dissidenz nicht als Randphänomen (wenn auch nur in bestimmten Gesellschaftsschichten wie dem Bürgertum und dem Adel), sondern als eine Realität offenbaren, die schon damals ihren eigenen literarischen Ausdruck fand, in Versen und Prosa, sowohl im religiösen als auch im weltlichen Bereich”. Wir wissen also, dass die Dichterinnen auch miteinander im Dialog standen: Ein raffinierter Plazer von Leonora della Genga richtet sich an Hortense di Guglielmo, die ihrer Poesie ein hohes Lob widmet (“Lasci Tessaglia Apollo, Anfriso, e Delo; / e qui porti la lira, e qui gli armenti / pasca, e qui pianti i sempre verdi allori. / das sind die Triumphe, das sind die Ehren / von dir Hortense, zu deren süßen Akzenten / die Welt still wird und der Himmel sich öffnet”). Die Themen sind vielfältig und reichen von dem Wunsch, die Gleichheit der Geschlechter zu bekräftigen (man lese das wunderbare Sonett “Io vorrei pur drizzar queste mie piume”, das Ortensia zugeschrieben wird, in dem die Dichterin ihren Wunsch ausdrückt, sich der Poesie zu widmen, aber gezwungen ist, sich mit den Vorurteilen des gemeinen Volkes auseinanderzusetzen: “zur Nadel, zur Spindel, mehr als zum Lorbeer oder zur Myrte, / als ob das nicht mein Ruhm wäre, / er will, dass ich immer diesen Geist habe”) bis zur Liebe, von der religiösen Poesie bis zu derjenigen, die das Zeitgeschehen mit Bitterkeit betrachtet (Livia da Chiavello: “Ich sehe mit Menschenblut alle Straßen / Italiens voll, das alles durchzieht: / und der verächtliche und schuldige Mars spricht / jeden Tag Lanzen tragend, Donnerkeile und Schwerter”).

Wie erwartet, Tacete o maschi. Le poetesse marchigiane del Trecento wird ergänzt durch Verse von Mariangela Gualtieri, Antonella Anedda und Franca Mancinelli, die nach altem Brauch mit ihren Texten auf die Dichterinnen des vierzehnten Jahrhunderts antworten, und durch den Figurenweg eines wichtigen Künstlers der heutigen Marken, Simone Pellegrini, der mit seinen Papierarbeiten, seinen Symbolkarten, seinen Ahnenvisionen, die Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen, die Gedichte der Dichterinnen des 14. Jahrhunderts in einen zeitlosen Raum projiziert. Jahrhunderts in einen zeitlosen Raum. Die von Leonora della Genga, Ortensia di Guglielmo, Livia da Chiavello und Elisabetta Trebbiani behandelten Genres, so schreiben die Kuratoren Franzoni und Orecchini, “überschreiten in Pellegrinis Werken die Formen, man könnte sagen, degenerieren, indem sie den Dialog auf die Sphäre der Vision ausdehnen. Pellegrinis figurativer Apparat befindet sich genau in dieser zeitlichen Grenze, die das Wort offen lässt, die zugleich archetypisch und futuristisch ist, in der alles ständig transformiert und übersetzt wird und das Organische, das Pflanzliche und das Biologische infiziert, so wie es die Poesie schon immer getan hat”.

Simone Pellegrini, Diaphanous Vario (2017; Mischtechnik auf Papier, 95 x 165 cm)
Simone Pellegrini, Diaphanous Vario (2017; Mischtechnik auf Papier, 95 x 165 cm)

Schweigt, ihr Männer: Ein Buch gibt die Verse der Dichterinnen der Marken aus dem vierzehnten Jahrhundert wieder
Schweigt, ihr Männer: Ein Buch gibt die Verse der Dichterinnen der Marken aus dem vierzehnten Jahrhundert wieder


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.