Isabella d'Este. Die Dame der Renaissance - von Lorenzo Bonoldi


Rezension des Buches Isabella d'Este. La signora del Rinascimento von Lorenzo Bonoldi, das der Marquise von Mantua und ihrer Beziehung zur Kunst gewidmet ist.

Es ist nicht leicht, den Leser an ein Buch über die Beziehung zwischen Isabella d’Este und den Künsten zu fesseln: weil das Thema nicht das einfachste ist, weil die Geschichte der mantuanischen Renaissance viel weniger bekannt ist als die anderer Renaissanceperioden, die sich größerer öffentlicher Aufmerksamkeit erfreuen, und weil in der Kunstgeschichte zu eng umrissene Themen oft Gefahr laufen, zu Unrecht als Stoff für Spezialisten angesehen zu werden. Isabella d’Este. Die Dame der Renaissance, herausgegeben von Gualandi, ist ein Buch, das alle diese Klischees überwindet. Und das sage ich nicht, weil Lorenzo Bonoldi, der Autor, ein Freund ist: Ich sage es, weil man von den ersten Zeilen an die Leidenschaft spürt, mit der Lorenzo dieses Thema angegangen ist. Und wenn die Marquise von Mantua schon seit seinem Studium Gegenstand der Forschung von Lorenzo Bonoldi ist, dann bedeutet das, dass dem Buch nicht nur eine starke Verbundenheit, sondern auch viele Jahre Arbeit zugrunde liegen.

Isabella d'Este. Die Dame der Renaissance
Isabella d’Este. Die Dame der Renaissance, von Lorenzo Bonoldi
Das Buch ist in fünf Abschnitte unterteilt, gefolgt von einer Chronologie des Lebens von Isabella d’Este, die parallel zu den wichtigsten Ereignissen ihrer Zeit steht, und einer umfangreichen Bibliographie. Das erste Kapitel, Isabella d’Este im Spiegel der Kunst, hat die doppelte Funktion, uns die Figur der Markgräfin von Mantua näher zu bringen, indem es ihre biografischen Ereignisse in großen Etappen zusammenfasst, und die wichtigsten von ihr in Auftrag gegebenen Kunstwerke zu illustrieren. Der Autor konzentriert sich nicht nur auf die Symbolik der Werke, sondern auch auf die Beziehungen zwischen Isabella d’Este und den Künstlern, die an ihrem Hof verkehrten oder wichtige Aufträge von ihr erhielten. Nicht ohne eine gewisse Vorliebe für das Anekdotische, ein hervorragendes Mittel zur Auflockerung der Behandlung, aber gleichzeitig auch und vor allem ein Mittel, um den Kontext, in dem die Werke entstanden sind, besser zu erfassen: So erfahren wir zum Beispiel, dass Isabella ein Porträt von Andrea Mantegna ablehnte, weil sie es für wenig ähnlich hielt, und den Auftrag deshalb Giovanni Santi, dem Vater Raffaels, anvertraute, oder dass ein Porträt von Lorenzo Costa ihr so gut gefiel, dass sie einen Literaten, Gian Jacopo Calandra, bat, einen Text zu dessen Feier zu schreiben.

In diesem ersten Teil des Buches wird den Gemälden, die für das Studiolo des Palazzo Ducale in Auftrag gegeben wurden, große Aufmerksamkeit gewidmet: Die Ereignisse, die zur Realisierung der Werke führten, werden nachgezeichnet und das ikonografische Programm dahinter analysiert, wobei Isabella d’Este vereinfachend und trivialisierend als himmlische Venus dargestellt wird, die zusammen mit ihrem Ehemann Francesco II. Gonzaga (der in einem Gemälde die Gestalt des Gottes Mars annimmt) mit Gerechtigkeit und Liebe zu den Künsten regiert, die Laster meidet, indem sie sie aus dem Garten der Tugenden vertreibt, und von Venus selbst die Krönung als Siegel ihrer Gaben erhält. Lorenzo Bonoldi analysiert auch hier bekannte und weniger bekannte Porträts, um dem Leser vor Augen zu führen, wie sehr der Wunsch nach Unsterblichkeit und ewiger Jugend schon immer eine Konstante in der Beziehung zwischen Isabella d’Este und den Künsten war.

Andrea Mantegna, Parnass
Andrea Mantegna, Parnassus (1496-1497; Paris, Louvre). Gemälde für das Studiolo von Isabella d’Este

Das nächste Kapitel ist der Beziehung zwischen der Markgräfin und Leonardo da Vinci gewidmet: eine Beziehung, in deren Mittelpunkt das berühmte Porträt steht (... wir kommen immer wieder darauf zurück), das nie gemalt wurde, von dem der Louvre in seiner Grafikabteilung jedoch die Karikatur aufbewahrt, die uns das vielleicht berühmteste Bild von Isabella d’Este beschert hat. Ein Beispiel dafür ist derEngel von Leonardos Giovanni Ambrogio de’ Predis in der National Gallery in London, dem der dritte Teil des Buches gewidmet ist, der zwar nicht direkt auf die Karikatur Leonardos zurückgeht, aber, wie der Autor berichtet, nach dem übertragenen Originalmodell angefertigt und an die Maße des von de’ Predis verwendeten Trägers angepasst wurde. Von der gleichen Karikatur im Louvre würde sich auch ein Gemälde ableiten, das vor kurzem wiederentdeckt wurde und deshalb wegen einer hypothetischen und unwahrscheinlichen Zuschreibung an Leonardo selbst in die Schlagzeilen geraten ist: das Porträt von Isabella d’Este in der Gestalt der Heiligen Katharina von Alexandrien, das vor einigen Jahren in der Schweiz aufgetaucht ist und mit dem wir uns auch auf unserer Website befasst haben, um einige kleine Beweise zu liefern, die übermäßig durchschlagende Zuschreibungen widerlegen könnten. Lorenzo Bonoldi ist derselben Meinung, der das Porträt vorsichtig der Werkstatt Leonardos zuschreibt und die Hypothese aufstellt, dass der Meister, der mit der Arbeit überfordert war, sich geweigert hatte, es selbst zu malen, aber dennoch beschlossen hatte, die Ausführung zu überwachen, und dass er, unzufrieden mit dem schlechten Ergebnis, es nicht an die Marquise geschickt, sondern es als Andachtsbild “recycelt” hätte. Die Hypothese des Autors wird durch die Tatsache gestützt, dass es sich bei den für das Gemälde verwendeten Pigmenten um dieselben handeln soll, die auch von Leonardo verwendet wurden, und dass die Grundierung der Leinwand nach dem für Leonardo typischen Verfahren durchgeführt wurde.

Das abschließende Kapitel ist der so genannten Medaille der Isabella d’Este gewidmet, einem Festobjekt, das den Kunsthistorikern seit jeher Kopfzerbrechen bereitet hat, da sie sich mit der Deutung des auf der Rückseite des Artefakts abgebildeten Wappens und Mottos schwer taten. Lorenzo Bonoldi vergleicht die Medaille mit zeitgenössischen und antiken Werken und stützt sich dabei auf das Studium der Quellen, um eine suggestive Interpretation der Bedeutung der Allegorie zu finden.

Isabella d’Este. Die Dame der Renaissance (Die Herrin der Renaissance), auf halbem Weg zwischen einem populären Buch, dessen Timing und Sprache der Band mit bemerkenswerter Sicherheit beherrscht, und einem Forschungsessay, ist eine wertvolle Ergänzung der Bibliographie über die Markgräfin von Mantua und bietet einen gültigen, agilen und qualitativ hochwertigen Beitrag, der mit großer Leidenschaft geschrieben wurde, um das Wissen über die mantuanische Renaissance sowie über eine der größten, raffiniertesten und kultiviertesten Mäzeninnen zu verbreiten, die die Kunstgeschichte kennt. Ein wahres Kunstgeschichtsbuch: geeignet für den Fachmann und den Liebhaber, reich an Farbabbildungen (einer der Vorzüge des Buches besteht darin, dass jede der Beobachtungen des Autors angemessen durch Bilder unterstützt wird), mit einer klaren und eleganten Prosa, die nichts dem Zufall überlässt, keine logischen Passagen auslässt und den Leser stets in die Lage versetzt, den Gedanken und Hypothesen des Autors genau zu folgen. Ein Band, der mit Sicherheit eine der interessantesten Verlagsneuheiten der ersten Monate des Jahres darstellt. Mit großem Interesse zu lesen.

Isabella d’Este. Die Dame der Renaissance
von Lorenzo Bonoldi
erschienen bei Gualandi
91 Seiten
14,90 €


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.