In einem Buch wird die gesamte Geschichte der Kirche Girolamini in Neapel im 17.


Das Buch "I Girolamini. Storie di artisti e committenti a Napoli nel Seicento", ein reichhaltiges Werk des Kunsthistorikers Gianluca Forgione, das den Wandel der neapolitanischen Kirche im siebzehnten Jahrhundert rekonstruiert.

Die Entdeckung einer großen Menge unveröffentlichter Dokumente steckt hinter dem Buch I Girolamini. Storie di artisti e committenti a Napoli nel Seicento, das Buch von Gianluca Forgione, das dieses Jahr erschienen ist und von Editori Paparo herausgegeben wurde (208 Seiten, € 50,00, ISBN 9788831983334), eine umfassende, aktuelle und gewissenhafte Monographie über die künstlerischen Ereignisse, die den neapolitanischen Komplex und insbesondere seine Kirche im 17. Es handelt sich um ein Werk, das von der Doktorarbeit des Autors, eines Kunsthistorikers, ausgeht und zur Entdeckung von Verträgen, Testamenten, Briefen und einer Vielzahl von Dokumenten geführt hat, die es dem Gelehrten ermöglicht haben, viele der wichtigsten Ereignisse zu rekonstruieren, die die Girolamini im 17. Jahrhundert betrafen, als einige der größten Künstler jener Zeit dort arbeiteten (oder für die Kirche tätig waren), von Guido Reni bis Luca Giordano, von Pietro da Cortona bis José de Ribera, von Domenichino bis Francesco Algardi. Ein bedeutendes Unterfangen auch deshalb, weil die Arbeit am Girolamini-Komplex nicht einfach war, wie Forgione selbst in der Einleitung erinnert: “Die Schwierigkeiten, auf die die wissenschaftliche Gemeinschaft bei der Erforschung des Monuments immer gestoßen ist, sind bekannt”, schreibt Forgione, "vor allem wegen der hartnäckigen Schließung des Archivs der neapolitanischen Kongregation, das immer noch unzugänglich ist.

Das Buch ist in sechs Kapitel gegliedert, die sich mit dem Bau der Girolamini-Kirche, der Anwesenheit von Guido Reni in dem Komplex und vor allem mit der Sammeltätigkeit seines Mäzens Domenico Lercaro (aus dessen Sammlung die berühmte Girolamini-Bildergalerie stammt) befassen, die Episoden des Mäzenatentums der Prinzessin Anna Colonna Barberini, die Interventionen des Oratorianerpaters Carlo Lombardo in der Kapelle der Heiligen Karl und Philippus im 17. Jahrhundert, andere Episoden des philippinischen Mäzenatentums und die Rolle des Mäzenatentums von Pater Francesco Gizzio in der Kapelle von Santa Maria Maddalena de’ Pazzi. Jedes Kapitel wird durch einendokumentarischen Anhang abgeschlossen, in dem die Dokumente (von denen viele, wie zu erwarten, unveröffentlicht sind), die Forgione in seiner Studie verwendet hat, sorgfältig reproduziert werden, und eine reichhaltige Bibliographie schließt die gesamte Behandlung ab.



Die Geschichte der Girolamini, so erinnert Forgione, begann 1586, als Francesco Maria Tarugi, Antonio Talpa und Giovenale Ancina, “die zu den ersten und bedeutendsten Anhängern des heiligen Philipp Neri gehörten, beschlossen, sich in der Hauptstadt des Vizekönigreichs niederzulassen, wobei sie der Einladung des Erzbischofs Annibale di Capua und der häufigen Ermutigung durch die Theatinerväter von Neapel folgten”. Es war der 15. August 1592, als der Vizekönig von Neapel, Juan de Zúñiga Avellaneda y Bazán, der Grundsteinlegung der Girolamini-Kirche beiwohnte, aber die Jahre, die zwischen der Ankunft der neapolitanischen" Patres und dem Beginn des Baus der Kirche vergingen, sind dicht mit Korrespondenz zwischen den drei Anhängern von Philipp Neri, die sich in Kampanien niedergelassen hatten, und den Vallizianern in Rom. Aus diesem Briefwechsel erfahren wir etwas über die Wünsche und Ambitionen der drei (die Idee der neapolitanischen Patres war es beispielsweise, eine Kirche ähnlich der von San Giovanni dei Fiorentini in Rom zu errichten), den Austausch von Zeichnungen (der Architekt der Kirche war der Toskaner Giovanni Antonio Dosio) und andere Informationen, die die Umstände der Entstehung des Gebäudes verdeutlichen. Das Buch geht diesen Ereignissen im Detail nach und widmet sich auch eingehend der Materialbeschaffung. Der Rohbau der Kirche wurde 1619 fertiggestellt, doch die Arbeiten sollten weitergehen, denn im Laufe des Jahrhunderts wurde die Girolamini-Kirche immer wieder erweitert und mit Kunstwerken ausgestattet.

Cover des Buches I Girolamini. Storie di artisti e committenti a Napoli nel Seicento von Gianluca Forgione
Umschlag des Buches I Girolamini. Storie di artisti e committenti a Napoli nel Seicento von Gianluca Forgione


Das Innere der Kirche Girolamini. Ph. Kredit Olivo Scibelli
Das Innere der Kirche Girolamini. Ph. Kredit Olivo Scibelli

Wie bereits erwähnt, widmet das Buch einen Teil des zweiten Kapitels seiner Beteiligung am Girolamini-Projekt, ohne dabei einige interessante Notizen zu vernachlässigen, wie zum Beispiel die Tatsache, dass der Künstler bekanntlich nach Neapel gekommen war, um an der Ausschmückung der Kapelle von San Gennaro mitzuarbeiten, dann aber aufgrund der Drohungen der neapolitanischen Maler, die sogar einen Auftragskiller anheuerten, um einen Mitarbeiter des Bologneser Malers zu töten, aufgeben musste, um ihn einzuschüchtern. Reni kehrte daraufhin sofort nach Rom zurück, unterhielt aber enge Beziehungen zu einem neapolitanischen Mäzen (der allerdings aus Apulien stammte), dem Schneider und Textilhändler Domenico Lercaro, einem sehr aktiven Kunstsammler, für den Reni mehrere Werke ausführte, die für seine Sammlung bestimmt waren. Dazu gehören dieBegegnung Christi mit Johannes dem Täufer, die 1629 in Neapel eintraf, und wahrscheinlich der Heilige Franziskus in Ekstase und die Flucht nach Ägypten. Aber Lercaro unterhielt auch Beziehungen zu anderen großen Künstlern der Zeit, wie Fabrizio Santafede, Giovanni Bernardnio Azzolino und José de Ribera (bei letzterem bestellte Lercaro fünf Gemälde, einen Christus an der Säule und vier Gemälde, die den Heiligen Andreas, Petrus, Paulus und Jakobus dem Großen gewidmet sind und die heute in der Pinakothek Girolamini aufbewahrt werden). Ein Kuriosum ist die Art und Weise, wie Lercaro, einer der besten Schneider der Stadt, die Künstler bezahlte: nämlich mit Kleidern. Dies ist auch der Fall bei Guido Reni, einem großen Liebhaber der Mode, der sich sehr elegant zu kleiden pflegte: “Lercaro konnte ihm die Ehre erweisen”, schreibt Forgione, “mit einigen seiner besten Kreationen, und Guido revanchierte sich auf ebenso großzügige Weise, denn in Neapel griff er nur für lu wieder zu den Pinseln”. Lercaro ist, kurz gesagt, ein äußerst seltener Fall eines Schneiders und Sammlers: Wie erwartet, entstand aus seiner Sammlung die Pinakothek Girolamini, da Lercaro selbst seine Sammlung dem Komplex schenken wollte, unter der Bedingung, dass er die Gemälde niemals verkaufen würde (das Buch zeichnet die Ereignisse nach, indem es die Dokumente zu Lercaros Sammlungsgeschichte und das Testament, mit dem er die Sammlung den Girolamini schenkte, wiedergibt).

Ein weiterer Fall von Mäzenatentum ist der von Anna Colonna Barberini, die, wie Forgione schreibt, “ihren Namen mit wichtigen Episoden des Mäzenatentums verband, auch wenn diese oft eher durch ihren glühenden Glauben als durch eine bedingungslose Liebe zur Kunst motiviert waren”. Zu denjenigen, die die Fürstin begünstigte, gehörten die Väter des Oratoriums Girolamini: zwei wichtige Werke, der Heilige Petrus von Pietro da Cortona und die Reliquienengel von Alessandro Algardi (letztere wurden im letzten Jahrhundert aus der Kirche gestohlen), sind auf die Großzügigkeit von Anna Colonna Barberini zurückzuführen. Aber das ist noch nicht alles: Die Fürstin finanzierte auch das Altarbild in der Kapelle des Heiligen Alexis (der Tod des Heiligen Alexis von Pietro da Cortona, noch in situ, ein Werk von großer Bedeutung für die neapolitanische Malerei des 17. Jahrhunderts, das von zwei großen Neapolitanern jener Zeit wie Luca Giordano und Francesco Solimena übernommen wurde), ein Fall, den der Band anhand unveröffentlichter Dokumente rekonstruiert.

In den Kapiteln, die den präzisen Rekonstruktionen der Geschichten der Heiligen Karl und Philippus gewidmet sind, ist letzterer vor allem durch den Eingriff von Luca Giordano zu Beginn des 18. Jahrhunderts bekannt, dessen Marmordekoration jedoch zu Beginn des 17, Forgione hebt hervor, dass diese Arbeiten von Dionisio Lazzari ausgeführt wurden und dass zwei weitere Oratorianerpatres, Giovanni Tommaso Spina und Antonio Scotti, die Arbeiten in Auftrag gaben (ersterer widmete einen Teil seines Erbes der Ausschmückung des Hochaltars und der Kuppel der Kirche, während letzterer eine Reihe von Arbeiten in Auftrag gab, darunter ein imposantes silbernes Antependium für den Hochaltar: Sie sind Beispiele für Aufträge, die nicht von Politikern oder wohlhabenden Gläubigen, sondern von den Filipinos selbst kamen), kommen wir zum letzten Abschnitt des Buches, der, wie erwartet, die Rolle von Pater Francesco Gizzio für die Kapelle der Heiligen Maria Magdalena untersucht.

Gizzio war dreißig Jahre lang Präfekt der Kongregation am Girolamini und war auch als Dramatiker bekannt (er schrieb auch ein Drama über Maria Maddalena de’ Pazzi). Die Forschungen von Forgione haben es ermöglicht, das Testament von Pater Gizzio zu finden, das, wie der Wissenschaftler erklärt, “wertvolle Informationen über die Persönlichkeit des Oratorianers und seine Rolle als Mäzen am Girolamini liefert”, da er die Kapelle Santa Maria Maddalena de’ Pazzi als sein “partikulares und universelles Erbe” bezeichnete. Das Erbe von Gizzio sollte in der Zwischenzeit für die Fertigstellung der Marmordekoration der Kapelle verwendet werden. Außerdem vermachte sein Vater dem Komplex die wissenschaftlichen Instrumente, die sich in seinem Besitz befanden (Teleskope, hydraulische und optische Maschinen, mechanische Instrumente, Globen sowie natürliche und künstliche Kuriositäten). Sein Traum war es, sein Atelier, seine “Galleria Gizziana”, in ein echtes “Museum der Kongregation des Oratoriums von Neapel” zu verwandeln, nach dem Vorbild des Museums, das Athanasius Kircher 1651 im Collegio Romano gegründet hatte. Für die Kapelle hatte Gizzio auch ein Bild von Luca Giordano malen lassen, eine Heilige Maria Magdalena de’ Pazzi mit dem Kruzifix: Es sei auch darauf hingewiesen, dass es Gizzio selbst war, der den Kult der Magdalena de’ Pazzi in der Kirche Girolamini einführte. Auch hier haben die von Forgione gefundenen Dokumente es ermöglicht, die Chronologie der Arbeiten von Luca Giordano zu rekonstruieren, die Gizzio ab 1689 bezahlte.

Geschichten von großen Künstlern also, aber nicht nur. In Gianluca Forgiones Buch verflechten sich die Geschichten von Mäzenen mit denen von Malern, Bildhauern, Architekten und Schnitzern und offenbaren unerwartete Falten in einer der außergewöhnlichsten Episoden der süditalienischen Kunstgeschichte, die in einem wissenschaftlichen Ton erzählt wird (und mit einer Herangehensweise und Methode, die sich, wie wir gesehen haben, sehr an der dokumentarischen Forschung orientiert), die aber auch in der Lage ist, ein interessantes Fresko zu liefern, selbst für diejenigen, die nicht an eine Lektüre dieser Art gewöhnt sind: ein Fresko, das von einem arbeitsamen Neapel und einem künstlerischen Zentrum von großer Bedeutung erzählt, in dem sich eine immer größer werdende Baustelle befand, eine der bedeutendsten in Europa zu jener Zeit, auch wenn sie heute vielleicht wenig bekannt ist. Und dieses Buch könnte auch der Beginn eines neuen Kapitels in der jahrhundertealten Geschichte dieses Kunstschatzes sein.

In einem Buch wird die gesamte Geschichte der Kirche Girolamini in Neapel im 17.
In einem Buch wird die gesamte Geschichte der Kirche Girolamini in Neapel im 17.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.