Eine neue Monographie von Giuseppe Adani über Correggio mit einigen bisher unveröffentlichten Vorschlägen wird veröffentlicht


Silvana Editoriale hat das Buch "Correggio. Il genio, le opere" von Giuseppe Adani, ein Buch, das den Werdegang des Künstlers im Lichte der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und mit einigen bisher unveröffentlichten Vorschlägen nachzeichnet.

Correggio ist einer der größten Maler der Geschichte: Dies ist der scheinbar banale Ausgangspunkt für die jüngste Monografie über Antonio Allegri, Correggio. Il genio, le opere", von Giuseppe Adani, erschienen bei Silvana Editoriale. Giuseppe Adani, ein Kunsthistoriker, der seine Stadt und den Maler, dem er fast sein ganzes Berufsleben gewidmet hat, sehr liebt, fasst in diesem Band die neuesten Ergebnisse seiner umfangreichen Forschungen über den Künstler zusammen und bietet dem Leser eine aktuelle Monographie, die die Arbeiten der Correggio-Forscher der letzten zwölf Jahre berücksichtigt: Die große Ausstellung in der Galleria Nazionale di Parma (2008-2009), die Ausstellungen in der Galleria Borghese (2008) und der Venaria Reale (2010), diejenige, bei der er neben Parmigianino in den Scuderie del Quirinale (2016) zu sehen war, die Konferenz von 2008 und die Wiederentdeckung von Sant’Agata di Senigallia, die zwischen 2018 und 2019 in der Stadt in den Marken und in Correggio gezeigt wird. Ein umfangreicher Studienband, der in diesem Buch mit seinem reichhaltigen und vollständigen ikonografischen Apparat eine angemessene Anordnung findet.

Beim Durchblättern des dicken Bandes, der Eugenio Riccomini gewidmet ist, wird man feststellen, dass es ihm an der strengen Systematik fehlt, die für wissenschaftliche Abhandlungen typisch ist: Es wird schwierig sein, ausführliche Diskussionen über die Datierung der Werke oder vollständige Aufzeichnungen über die Eigentumsübertragungen zu finden (obwohl es auch Momente von größerer Vertikalität gibt: zum Beispiel bei der Erörterung der bereits erwähnten Heiligen Agatha oder des Porträts einer Dame aus der Eremitage in St. Petersburg, das Gegenstand neuerer eingehender Studien ist). Adani erklärt diese Abwesenheit überzeugend: Erstens wäre es darum gegangen, bereits erhobene Daten erneut vorzuschlagen. Zweitens ist es die Absicht des Autors, einen offeneren, fast umgangssprachlichen Essay zu verfassen, ohne dabei auf die wissenschaftliche Strenge zu verzichten, die einem solchen Werk angemessen ist. Correggio. Il genio, le opere ist daher vor allem als eine Monographie von didaktischem und pädagogischem Wert zu lesen, die mit großer Klarheit nach einer chronologischen Anordnung der Etappen der Karriere von Antonio Allegri organisiert ist.

Was Adani vorschlägt, ist also eine Art geführte Reise durch Correggios Schaffen: eine Reise, die Momente, in denen die Behandlung drängender wird (wobei er aber nicht mit Verweisen auf die auffällige Bibliographie über den Künstler spart), und längere Pausen kombiniert. Der Leser wird sich dessen schon in den ersten beiden Kapiteln bewusst: der Beginn der Reise fällt mit Correggios Ausbildung zusammen: dies ist inzwischen eines der meistbesuchten Gebiete der Karriere des Künstlers, und folglich verweilt Adani gerade lange genug bei den ersten Phasen von Correggios Produktion, um dem Leser ein Gesamtbild zu vermitteln, das natürlich genau ist (mit Karten, die den einzelnen Werken gewidmet sind, wie es im gesamten Buch der Fall ist), und mit einigen zusammenfassenden Seiten. Anders verhält es sich mit dem nächsten Kapitel, das einer einzigen Episode in Correggios Schaffen gewidmet ist, nämlich seiner Anwesenheit im Kloster von Polirone in San Benedetto Po, dem längsten Kapitel des Buches nach dem über die Werke in Parma von 1519-1521 und dem über den Zeitraum 1522-1533.

Das Cover des Buches Correggio. Das Genie, die Werke von Giuseppe Adani
Der Umschlag des Buches Correggio. Das Genie, die Werke von Giuseppe Adani

Die Notwendigkeit, die polyronische Periode zu vertiefen, ergibt sich aus der Tatsache, dass Correggios Aufenthalt an den Ufern des Po in den letzten Jahren viel kritische Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat (man hat sich wieder mit dem Jahrhundert in Polirone, die von September 2019 bis Januar 2020 genau zwischen dem Refektorium und der Basilika von Polirone stattfand), so dass sich die Notwendigkeit ergab, über die jüngsten Erwerbungen zum Unternehmen von Polirone zu berichten. Eine Angelegenheit, die im Übrigen in die Nähe von Correggios Reise nach Rom fällt, die Adani auf der Grundlage der neuesten Studien vorstellt, die der Maler unternommen hat, um sowohl eine hartnäckigere “Eroberung der Modi und Kompositionen der Malerei” zu verfeinern als auch um sich geistig auf die Wand des Refektoriums im Polirone vorzubereiten: “Eine Aufgabe”, schreibt der Autor, “die dazu führte, dass sich im Reisetagebuch des noch jungen Künstlers, der (nicht zu vergessen) von dem gelehrten Gregorio Cortese, seinem Mentor und Berater, begleitet wurde, eine Art spezielle Anthologie ansammelte”. Cortese hatte außerdem die Absicht, Raffael zu rufen, um die gesamte Wand mit Fresken zu bemalen: Nachdem er es versäumt hatte, den Urbino zu rufen, beschloss er, dies mit einem “Parrhasius futurus” nachzuholen, der genau in dem jungen Correggio (damals etwa 25 Jahre alt: Er war sechs Jahre jünger als Raffael), der die Wand freskierte, an der später dasLetzte Abendmahl von Girolamo Bonsignori angebracht wurde (eine ungewöhnliche Wahl, ein Ölgemälde in die Wand zu setzen, aber nicht einzigartig). Das Kapitel über das Fresko von Polirone analysiert dann die theologischen und ikonographischen Themen der Wand und geht dabei auch auf die einzelnen Details ein, die dazu dienen, bestimmte Aspekte des dekorativen Programms hervorzuheben. Und Details, aus denen ein bereits sehr aktueller Maler hervorgeht, der in der Lage ist, seine Mantegna-Schulung zu erneuern, indem er sich mit der venezianischen Malerei von Bellini, Montagna und Cima da Conegliano sowie mit der umbrischen Malerei von Perugino auseinandersetzt.

Zum Inhalt des ikonographischen Programms stellt Adani auch einige neue Hypothesen auf: Er bekräftigt nicht nur die Zuschreibung des gesamten Freskos an Correggio (in der Vergangenheit gab es Zweifel Neben der Bestätigung der Zuschreibung des gesamten Freskos an Correggio (in der Vergangenheit gab es Zweifel, die der Autor vor allem mit dem besonders schlechten Erhaltungszustand der Wand begründet), konzentriert sich der Kunsthistoriker auf bestimmte Figuren (wie die der Propheten Jesaja, Abraham und Melchisedek), die seiner Meinung nach die Idee des Themas des Wartens nach der jüdischen und der heidnischen Linie unterstützen, sowohl in Bezug auf die Prophezeiung als auch auf das Vorherwissen in Erwartung der Inkarnation des Wortes. Dies ist jedoch nicht der einzige Vorschlag, den der Leser in der Abhandlung finden wird, die nach dem Teil, der den Fresken von Polironi gewidmet ist, mit der frühen Reife (1513-1518) und den ersten Jahren in Parma fortfährt. In diesem letzten Kapitel, das Themen wie die Camera di San Paolo und die Fresken von San Giovanni Evangelista behandelt, kehren wir zum Porträt einer Dame in der Eremitage zurück, für das Adani seine kürzlich geäußerte Vermutung wiederholt, dass es sich um das Porträt von Veronica Gàmbara, Gräfin von Correggio, Ehefrau des Grafen Giberto X. handelt. Adani bestätigt in dem Buch in Übereinstimmung mit David Ekserdjian ein Datum Ende 1520: Correggio ist in der Tat von Oktober desselben Jahres (dem Zeitpunkt seiner Rückkehr aus Parma, wo er an den Fresken der Kuppel von San Giovanni arbeitete) bis zum 17. März des folgenden Jahres in seiner Heimatstadt dokumentiert (zur gleichen Zeit heiratete er übrigens Jeronima in Correggio). Dieser lange Aufenthalt, so Adani, “ermöglichte ihm die sorgfältige Vorbereitung und die wiederholten Posen, die für die Ausführung des Porträts notwendig waren, was die familiären und politischen Umstände der Gräfin erforderten: Nach dem Tod ihres geliebten Mannes Giberto X. [der 1518 eintrat, Anm. d. Red.] hatte sie nämlich den jungen Kaiser Karl V. um die Bestätigung der kaiserlichen Anerkennung ihres Staates gebeten, um die Hauptinvestitur für ihre minderjährigen Kinder zu erhalten. Die Ankündigung des Eintreffens des Dokuments setzte am Hof von Correggio eifrige Vorbereitungen für die entsprechenden Feierlichkeiten in Gang, und am 16. Dezember 1520 traf das kaiserliche Diplom ein, in dem Veronicas Rolle als Regentin bis zur Volljährigkeit des ältesten Sohnes Ippolito festgelegt wurde”. Diese Umstände, so Adani, würden die Ausführung des Porträts rechtfertigen und auch seinen majestätischen Charakter und seine außergewöhnliche Größe begründen.

Zu den interessantesten Momenten des Buches gehört zum Beispiel die Rekonstruktion des Triptychons der Barmherzigkeit (ausgeführt für die Kirche Santa Maria della Misericordia in Correggio), das als einziges eine Madonna mit Kind aus Terrakotta enthielt und dessen oberer Teil einen Christus in der Glorie darstellte, der sich heute in der Pinacoteca Vaticana befindet und 2008 von Giuseppe Adani und Rodolfo Papa als Autograph von Correggio anerkannt wurde: Adani bekräftigt hier die Zuschreibung an Correggio. Ein absolutes Novum in diesem Buch ist der Vorschlag, die Maddalena leggente aus einer Privatsammlung als das letzte Gemälde von Antonio Allegri zu identifizieren, das 1533 im Auftrag von Isabella d’Este gemalt wurde: In dem Buch wird zum ersten Mal über die Entdeckung berichtet, und Adani nimmt die bevorstehende Veröffentlichung einer Studie vorweg, die ganz dem Gemälde gewidmet sein wird und an der Marzio Dall’Acqua, Ines Agostinelli, Adrián Egea und Antonio Guerra mitarbeiten werden. In Correggio. Il genio, le opere werden nur einige kurze Vorgriffe gegeben und alles auf eine spätere Veröffentlichung verschoben, da die zu behandelnden Themen sehr umfangreich sind. Es bietet sich auch die Gelegenheit, Correggios autographe Urheberschaft der Pietà im Museo Civico di Correggio zu bekräftigen, ein Werk, das zunächst von David Alan Brown, dann von Eugenio Riccomini dem Künstler zugeschrieben wurde und dann (auch dort als Autograph) in den großen Museen ausgestellt wurde. 2016 in der von David Ekserdjian kuratierten großen Ausstellung in den Scuderie del Quirinale ausgestellt wurde, und der Junge Mann, der der Gefangennahme Christi entkommt, ein Gemälde, das 2013 von Elisabetta Fadda und Nicholas Turner erstmals als Werk Correggios vorgeschlagen wurde und auch im Katalog der Ausstellung 2016 zu sehen war. Schließlich wird die Datierung von 1530 als Beginn der Fresken in der Kathedrale von Parma auf der Grundlage der Studien von Cristina Cecchinelli überzeugend bestätigt: eine Datierung, die nach Ansicht von Adani nun endgültig in eine Monografie aufgenommen werden sollte, die speziell diesem größten Werk des Künstlers gewidmet ist.

Correggio, Architektonische Darstellung des Abendmahls von Girolamo Bonsignori (1513; Fresko und Trockenmalerei, 1170 x 1135 cm; San Benedetto Po, Refettorio Grande)
Correggio, Architektonische Darstellung des Abendmahls von Girolamo Bonsignori (1513; Fresko und Trockenmalerei, 1170 x 1135 cm; San Benedetto Po, Refettorio Grande)


Correggio, Bildnis einer Dame oder Bildnis der Veronica Gambara (1520; Öl auf Leinwand, 103 x 87,5 cm; St. Petersburg, Eremitage)
Correggio, Bildnis einer Dame oder Bildnis der Veronica Gambara (1520; Öl auf Leinwand, 103 x 87,5 cm; St. Petersburg, Eremitage)


Correggio, Erlöser in Herrlichkeit mit Engeln (1522-1524; Öl auf Leinwand, 105 x 98 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen, Pinacoteca Vaticana)
Correggio, Erlöser in Herrlichkeit mit Engeln (1522-1524; Öl auf Leinwand, 105 x 98 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen, Pinacoteca Vaticana)


Die Fresken der Kuppel von San Giovanni in Parma
Die Fresken in der Kuppel von San Giovanni in Parma


Correggio, Heilige Agatha (1525-1528; Öl auf Tafel, 29 x 34 cm; Privatsammlung)
Correggio, Heilige Agatha (1525-1528; Öl auf Leinwand, 29 x 34 cm; Privatsammlung)


Correggio, Magdalena leggente (Öl auf Leinwand, 38,6 x 59,2 cm; Madrid, Privatsammlung)
Correggio, Maddalena leggente (1533; Öl auf Leinwand, 38,6 x 59,2 cm; Madrid, Privatsammlung)

Kapitel über religiöse Gemälde, über die Zeit in Mantua im Dienste von Isabella d’Este, über die Jahre 1522-1523, über den Zyklus der Liebschaften des Jupiter und über die anderen Fresken in Parma, einschließlich der Camera di San Paolo, vervollständigen den Band, der mit einigen kurzen chronologischen Anmerkungen und einer Referenzbibliographie endet, die auch Bände enthält, die die Geschichte der wissenschaftlichen Literatur über Correggio und die jüngsten Erwerbungen geschrieben haben: Die Abschnitte, die sozusagen “schmackhafter” für die Kritiker sind, werden im ganzen Buch von populäreren Anlässen für den Leser flankiert, der sich der Kunst Correggios nähern möchte, um die von Adani in der Einleitung bekräftigte Größe zu verstehen.

Correggio. Il genio, le opere erscheint zum wichtigen Anlass der Parma Capitale Italiana della Cultura, eines Titels, den die emilianische Stadt 2020 und 2021 wieder tragen wird: Ein Ereignis, das bis jetzt noch nicht auf Correggio übergegriffen hat, obwohl Parma für Correggio das war, was Rom für Raffael war (was auch Giuseppe Adani im Buch bekräftigt), zumal Parma damals eine Stadt mit nur sechzehntausend Einwohnern war, die aber dennoch künstlerische Unternehmungen von außerordentlicher Bedeutung verfolgen konnte. Außerdem wäre es sozusagen ein “rundes” Jubiläum, denn 2020 werden genau fünfhundert Jahre seit der Ausführung der Fresken von San Giovanni Evangelista vergangen sein (eines der grundlegenden Meisterwerke Correggios, das in allen Schulbüchern der Kunstgeschichte abgebildet ist). Das ausgezeichnete Buch füllt somit ein wenig die Correggio-Lücke , mit der sich auch RAI Cultura jetzt aktiv auseinandersetzt. Vor allem nimmt es zukünftige Entwicklungen in den Studien über den Künstler vorweg: Giuseppe Adani nimmt zum Beispiel die Entdeckung vorweg, dass Bernardo Cles, der die Loggia von Romanino im Schloss Buonconsiglio in Auftrag gegeben hatte, versucht hatte, Correggio dazu zu bewegen, einige Arbeiten im Schloss auszuführen. Auch hier ist zu bemerken, dass das Buch die grafische Produktion Correggios auslässt: für den Autor ein “Bedauern” aufgrund redaktioneller Erfordernisse, aber auch eine Anregung für eine künftige eigene Veröffentlichung. Schließlich ist Correggio ein Künstler, dem die Aufmerksamkeit der Kritiker noch sehr lebendig ist und der auch in Zukunft noch viele Überraschungen bereithalten wird.

Eine neue Monographie von Giuseppe Adani über Correggio mit einigen bisher unveröffentlichten Vorschlägen wird veröffentlicht
Eine neue Monographie von Giuseppe Adani über Correggio mit einigen bisher unveröffentlichten Vorschlägen wird veröffentlicht


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.