Eine beliebte Serie zum Kennenlernen der Palazzi dei Rolli in Genua


2017 hat der Verlag Aguaplano eine Reihe von Büchern herausgebracht, die sich großer Beliebtheit erfreuen, um auf einige der wertvollsten Palazzi dei Rolli in Genua aufmerksam zu machen. Das neueste Buch über den Palazzo Spinola Pessagno wurde soeben veröffentlicht.

Eine Buchreihe, um einige der weniger bekannten Palazzi dei Rolli in Genua kennenzulernen. Diese Initiative wird seit einigen Jahren, auch dank der Mitarbeit einiger Privatpersonen, die sie unterstützen, vom Verlag Aguaplano durchgeführt, der seit 2018 bereits drei flotte, aber vollständige Bände veröffentlicht hat, die alle von dem Kunsthistoriker Giacomo Montanari verfasst wurden (der seit langem eine verdienstvolle Tätigkeit zur Aufwertung des Erbes der Rolli von Genua ausübt, die ihren bekanntesten “Höhepunkt” alle sechs Monate in den Rolli-Tagen findet, einer zweitägigen Veranstaltung, bei der die Türen der historischen Paläste für alle geöffnet werden, auch für diejenigen, die normalerweise nicht besichtigt werden können), in Zusammenarbeit mit anderen Gelehrten. Jedes Buch trägt den Titel des Palastes, dem es gewidmet ist: der “Prolog” der Reihe, der 2017 veröffentlicht wurde, ist Palazzo Imperiale di Campetto in Genua (79 Seiten, 18 €, ISBN 9788897738886), gefolgt 2018 von Palazzo Brignole Durazzo alla Meridiana in Genua, signiert von Montanari und Marco Franzone (96 Seiten, 13 €, ISBN 9788885803190), und stellt die Nummer 1 der Reihe Genua und die Palazzi dei Rolli dar, und das letzte Buch (und die Nummer 2 der Reihe), im Jahr 2020: Palazzo Spinola Pessagno in Genua (96 Seiten, 13 €, ISBN 9788885803626), das zusammen mit Sara Rulli geschrieben wurde.

Ziel der Reihe, die sich in jedem Buch auf einen reichen ikonografischen Apparat stützt, der sowohl die architektonischen Elemente der Paläste als auch ihre Dekorationen abdeckt (es wurden auch spezielle Fotokampagnen durchgeführt, die für alle drei Bände die Signatur von Laura Guida tragen), ist es, dem Publikum ein hochwertiges Produkt zu bieten, das es in die Säle der Rolli führt: eine hochkarätige, nach strengen wissenschaftlichen Kriterien verpackte Enthüllung, die Liebhabern und Gelehrten die weniger bekannten Schätze des Systems der Rolli-Paläste nahebringt, jener Gruppe von Patrizierresidenzen, die Montanari in einem Einführungskapitel des ersten Buches der Reihe als “eine wirksame List, um das Fehlen eines wirklichen repräsentativen Ortes der Macht (z.B. eines Königspalastes) der aristokratischen Republik anlässlich der Besuche ausländischer Würdenträger auszugleichen” definiert. Die “Rollen” (von denen sich der Name “Rolli” ableitet) waren Listen, in die die Adelspaläste Genuas eingetragen wurden, die je nach ihrer Pracht in Kategorien (“Klassen”) eingeteilt waren, die für würdig befunden wurden, wichtige Gäste aus dem Ausland zu empfangen (Herrscher, Fürsten, Kardinäle, Botschafter, Würdenträger verschiedenen Ranges), und die sich durch die Pracht ihrer Dekorationen und die Erhabenheit ihrer Architektur auszeichneten. Auf der Grundlage der bisher durchgeführten Archivrecherchen haben sich fünf “Rollen” herauskristallisiert, die in den Jahren 1576, 1588, 1599, 1614 und 1664 erstellt wurden, aber es ist nicht ausgeschlossen, dass es auch andere, zu anderen Anlässen erstellte Listen gab. Das Zeitfenster 1576-1664 entspricht in etwa der Periode, die als “el siglo de los genoveses” (das Jahrhundert der Genuesen) bekannt ist, der Zeit, in der, wie Montanari schreibt, “die kleine Republik die finanzielle Solidität von ganz Europa in ihren Händen hielt”.

Titelseite des Palazzo Spinola Pessagno in Genua
Titelseite des Palazzo Spinola Pessagno in Genua


Titelseite des Palazzo Brignole Durazzo alla Meridiana in Genua
Titelseite des Palazzo Brignole Durazzo alla Meridiana in Genua


Titelseite des Palazzo Imperiale di Campetto in Genua
Titelseite des Palazzo Imperiale di Campettoin Genua

Der im letzten Band vorgestellte Palast, Palazzo Spinola Pessagno, wurde 1588 zum ersten Mal in die Rolli aufgenommen und 1599 erneut, als die Stuck- und Freskendekoration an der Salita di Santa Caterina vollendet wurde, nicht weit von der Strada Nuova entfernt, an der sich die berühmtesten Rolli befinden, in einem urbanistischen Gebiet, das zur Zeit des Palastbaus eine große Baukonjunktur erlebte. Es gab zwei Auftraggeber für den Palazzo: Tommaso Spinola vom Zweig der Luccoli, dem wir den Bau des Gebäudes und die Innendekoration verdanken, und Luca Negrone, der den Palazzo 1574 von Tommaso Spinola kaufte und mit der Dekoration der Fassade begann. Die eigentliche “treibende Kraft” hinter dem gesamten Projekt der Innen- und Außenkommunikation war jedoch, wie Sara Rulli erklärt, “in jeder Hinsicht Tomaso Spinola, Sohn von Nicolò und Vertreter einer der einflussreichsten Familien der Stadt, ein geschickter Finanzier, der im Bündnis mit dem Spanien Karls V. aktiv war und durch familiäre Beziehungen mit Angelo Giovanni Spinola, Markgraf von Arquata, Bankier des Königs und Botschafter der Republik, verbunden war”. Einer der bedeutendsten Künstler der damaligen Zeit, Giovanni Battista Castello, genannt il Bergamasco (Crema?, 1525/26 - Madrid, 1569), war an dem Projekt beteiligt: Er lieferte den Entwurf für das Hauptportal und vielleicht auch einige Zeichnungen für andere Eingänge zum Innenraum sowie wahrscheinlich auch die Idee für die architektonische Gestaltung, die zwei bereits bestehende Gebäude miteinander verbindet. Es handelt sich um ein einzigartiges Gebäude, da es sich in einem städtischen Raum mittelalterlichen Ursprungs befindet: Hier zeigt sich das Genie von Bergamasco, erklärt Sara Rulli, indem er die Anforderungen an die Großartigkeit der Wohnmodelle der Renaissance mit den schwierigen städtischen Bedingungen bestmöglich “dosierte”. In der Tat gelang es dem großen Architekten, sich einen in jeder Hinsicht modernen Raum vorzustellen, der mit dem der Paläste der Strada Nuova vergleichbar war: “Räume, innen und außen”, schreibt Rulli, "die er selbst durch seine Arbeit an den Residenzen von Nicolosio Lomellino, Tobia Pallavicino und Vincenzo Imperiale in Campetto mitgestaltete.

Hier sind also die von Bergamasco eingeführten Neuerungen zu sehen: ein geräumiges Atrium mit einer vom Eingang abgesetzten Zugangsrampe, die jedoch “durch die Unterschiede zwischen den Körpern und den Hohlräumen, den Gewichten und den Maßen und nicht zuletzt durch die komplexen Höhenunterschiede wieder ins Gleichgewicht gebracht” wurde, indem eine Reihe von Stufen eine szenografische Treppe bildeten, deren Breite die gesamte Breite der größten Dimension des Raums von Wand zu Wand abdeckt und so dem gesamten Umfeld ein allgemeines Gefühl der Einheitlichkeit verleiht". Für Bergamasco wird die Schwierigkeit also zu einer Gelegenheit zur Innovation, indem er zum Beispiel die Treppe und die Zugangsebene, die sich aufgrund eines großen Höhenunterschieds auf verschiedenen Ebenen befinden, durch eine Triforium-Struktur verbindet, die zur Treppe führt und so den Eindruck einer fehlenden durchgehenden Tiefe vermeidet. Eine Lösung, die später in anderen Palästen angewandt und sogar nach Spanien exportiert wurde, wo sie zu einem Referenzmodell für die Palast- und Villenarchitektur des 17. und 18. Ein weiteres bemerkenswertes Element ist die üppige Dekoration der Fassade, die sich durch plastische Verzierungen im Wechsel mit Spiegelfresken und einem Grundriss (Erdgeschoss mit glatter Rustika, in diesem Fall aus Finale-Stein, Erdgeschoss mit glatter Rustizierung, in diesem Fall aus Finale-Stein, Hauptgeschoss mit Quadersteinpausen zwischen den knienden Fenstern, ebenfalls nach dem Vorbild Michelangelos, reiche dekorative Elemente in den oberen Stockwerken), aus denen Bergamascos Aktualisierung der Beispiele einiger römischer Palastfassaden jener Zeit, wie Palazzo Spada (1548), Palazzo Branconio (um 1520) und Casa Crivelli (1538-1539), hervorgeht. Bergamascos Gespür zeigt sich auch im Portal, wo zwei Hermen einen Giebel mit einer gebrochenen Rippe stützen, die durch zwei konvergierende, nach unten gerichtete Spiralvoluten gekennzeichnet ist, die ebenfalls den Vorbildern Michelangelos nachempfunden sind: Die Umgestaltung traditioneller architektonischer Elemente in zwei weibliche Hermen offenbart, wie Rulli schreibt, “die ganze Kenntnis des Autors und seine manieristische Umarbeitung der Antike”. Die kostbare Stuckdekoration in den oberen Stockwerken, die im oberen Bereich fast die Architektur selbst ersetzt, ist ebenfalls eine extreme und raffinierte manieristische Überarbeitung des römischen Geschmacks.

Das Atrium des Palazzo Spinola Pessagno. Foto: Laura Guida
Das Atrium des Palazzo Spinola Pessagno. Foto von Laura Guida


Palazzo Spinola Pessagno, Detail der Fassadendekoration. Foto: Laura Guida
Palazzo Spinola Pessagno, Detail der Fassadendekoration. Foto: Laura Guida

Die Innenräume sind mit einer reichhaltigen Freskotapete geschmückt, die sich durch ihre ungewöhnliche ikonographische Auswahl und die hohe Qualität der an der Dekoration beteiligten Künstler auszeichnet. Diese Werke aus der ersten Hälfte der 1660er Jahre gehen auf die Brüder Andrea und Ottavio Semino zurück, die den Besucher im Atrium mit einem Perseus begrüßen, der das Seeungeheuer besiegt, das uns jedoch in einem verarmten Zustand erreicht hat (sowohl in Bezug auf die Farben als auch auf bestimmte Details). Andere Fresken mit mythologischen Themen führen zu dem großen rechteckigen Saal, in dem sich das Hauptmeisterwerk des Palastes befindet, sowie eines der wichtigsten Fresken des gesamten 16. Jahrhunderts in Genua: Es handelt sich um ein Fresko, das die Heldentat von Kaiser Karl V. darstellt, der Johann Friedrich von Sachsen auf dem Mu?Es handelt sich um ein Fresko, das den Sieg Kaiser Karls V. über Johann Friedrich von Sachsen bei Mu? hlberg darstellt, ein Thema, das im genuesischen Raum ohne Beispiel ist und das in diesem Band zum ersten Mal als solches erkannt wird (früher dachte man, das Fresko beziehe sich eher auf die Heldentaten der Familie Spinola, aber die körperlichen Merkmale und das Wappen Karls V. machen den habsburgischen Kaiser unverkennbar). Auch die Seitentafeln beziehen sich auf Schlachten, an denen Karl V. teilnahm: Tommaso Spinola war ein Hauptmann der Habsburger, und die Ausschmückung seiner Residenz soll die veränderte politische Situation widerspiegeln, insbesondere nach dem Scheitern der Fieschi-Verschwörung, die unter anderem zum Ziel hatte, Genua unter französischen Einfluss zu bringen.

“Die in Genua dargestellte Schlacht von Mühlberg”, erklärt Montanari, “erhält daher eine doppelte und offensichtliche Bedeutung: Sie steht für den vernichtenden Sieg und die endgültige Vorherrschaft Karls V. und (allgemeiner) für die Machtachse der Habsburger mit Spanien, die von der Familie Spinola offen unterstützt wurde (wie im Übrigen auch die Fresken zu einem historischen Thema zeigen, die Episoden der Reichstreue der Familiendynastie seit dem 12;) und unterstreicht gleichzeitig die Vergeblichkeit einer Rebellion gegen diese Linie (so wie die Liga von Smalcalda auf Elba eine demütigende Niederlage erlitt, waren es im selben Jahr in Genua die pro-französischen, die sich auf die Seite der rebellischen Fieschi stellten, die ohne Berufungsprozess unterworfen wurden)”. Der Palazzo Spinola Pessagno birgt eine weitere Überraschung in dem kleinen quadratischen Raum, der an den Hauptsaal angrenzt: Es handelt sich um eines der interessantesten und am wenigsten bekannten Werke des großen Luca Cambiaso (Moneglia, 1527 - San Lorenzo de El Escorial, 1585), der hier ein Fresko schuf, das sich durch seinen extrem hohen Ausführungsgrad, die Akribie, mit der der Künstler das Material auftrug, sowie die “Sprezzatura” auszeichnet, mit der Cambiaso, wie Montanari schreibt, “die Transparenzen und die Anmut der Gewänder auf die plastischen Körper webt, die flattern, um die Bewegungen der Seelen der Protagonisten zu betonen”. Es handelt sich um ein Werk aus der Reifezeit des Künstlers (1660er Jahre), das sich auch durch seine ungewöhnliche Ikonographie auszeichnet, die Geschichte des Tyrannen Kysphelos von Korinth, die dem historiographischen Werk von Herodot entnommen ist und vom Autor als weitere Anspielung auf das zeitgenössische politische Geschehen gedeutet wird (die Szenen erzählen vom Regimewechsel durch einen aufgeklärten Tyrannen, der eine gute Regierung einsetzt, obwohl es aufgrund des Fehlens von Präzedenzfällen schwierig ist, sie mit Sicherheit zu interpretieren: Es könnte sich jedoch um eine Anspielung auf die Hegemonie Karls V. über Genua handeln, ein Ereignis, das die Grundlage für die Modernisierung der Stadt bildete).

Andrea und Ottavio Semino, Karl V. besiegt Johann Friedrich von Sachsen auf dem Mühlberg. Foto von Laura Guida
Andrea und Ottavio Semino, Karl V. besiegt Johann Friedrich von Sachsen auf dem Mühlberg. Foto: Laura Guida


Luca Cambiaso, Cypselo, der von Apollo geschickt wurde, um Korinth zu erobern. Foto: Laura Guida
Luca Cambiaso, Cipselo, der von Apollo geschickt wurde, um Korinth zu erobern. Foto von Laura Guida

Die Reihe Genua und die Palazzi dei Rolli von Aguaplano hat als gemeinsames Element aller Bände das Beharren der Autoren auf den innovativsten und einzigartigsten Elementen der Paläste, denen die Bücher gewidmet sind: Aneinandergereiht bilden die Bücher eine Art Querschnitt durch die Geschichte der Genueser Kunst des 16. bis 17. Jahrhunderts, der Neuheiten, Modelle, Referenzen und Quellen nachzeichnet, ohne die Geschichte der Familien zu vernachlässigen, die den Bau und die Dekoration dieser prächtigen Residenzen ermöglichten. In dem Buch von Franzone und Montanari über den Palazzo Brignole Durazzo alla Meridiana (nicht zu verwechseln mit dem Palazzo Grimaldi alla Meridiana, der sich gegenüber befindet) werden beispielsweise die Wechselfälle der Familien Brignole und Durazzo zwischen dem 16. und 17. Jahrhunderts, nämlich Gregorio und Lorenzo De Ferrari, die in den vier großen Salons an der Seite des Hauptsaals tätig waren: drei stammen von Gregorio (Porto Maurizio, 1647 - Genua, 1726) und einer von Lorenzo (Genua, ca. 1680 - 1744). Der virtuose Eingriff von Lorenzo, der wie sein Vater Gregorio das Gewölbe seines Zimmers mit Fresken zu mythologischen Themen bemalt hat, stellt nach Ansicht der Autoren “Jahrhunderts in Genua”, da er einenperspektivischen Illusionismus anwandte, der darauf abzielte, den gemalten Raum dreidimensional zu gestalten (spektakuläre Rahmen, die so gemalt wurden, dass die Anwesenden den Eindruck eines Raumes hatten, der sich nach oben hin öffnete und einen Himmel zeigte, in dem sich die Szene abspielte), und der die reiferen und beeindruckenderen Ergebnisse des römischen Barocks aufgriff. Es handelt sich um den Salotto della Primavera (Frühlingssalon), der sich auch durch die Bedeutung des gewählten ikonografischen Themas auszeichnet: In einem gemalten Rahmen belebt ein Prometheus in flatternden Rocaille-Kleidern die Statue dank des von den Göttern entnommenen Feuers, das ihr Leben verleiht und so den Menschen erschafft. Die Figur des Prometheus wird von den Allegorien der Tapferkeit und des Einfallsreichtums flankiert, die sich zu einer Art Feier der Familie Brignole zusammenfügen, die zwar nicht von adliger Geburt war, es aber durch ihre Verdienste geschafft hatte, ins Patriziat aufzusteigen. Self-Made-Men, würde man heute sagen: und so will sich die Familie Brignole in diesem Salon als, wie die Autoren schreiben, “neuer Prometheus feiern, der in der Lage ist, das Schicksal der Stadt zu verändern, so wie es der Titan mit der Geschichte der Welt tat”.

Ein interessantes Kapitel des Bandes ist der verstreuten Gemäldegalerie von Brignole gewidmet, der großen Sammlung, die im 16. Jahrhundert begann und sich bis zum 19. Jahrhundert dank ständiger Ankäufe, Erbschaften und Mitgiften anderer großer Familien (der Lomellini, der Cattaneo und der Fieschi) vergrößerte. Die Gemäldegalerie schmückte den Palazzo Brignole alla Meridiana: Nach alten Quellen befanden sich dort Werke von Guido Reni, Van Dyck, Bernardo Strozzi, Luca Cambiaso, Domenico Fiasella, Valerio Castello, Grechetto, Gioacchino Assereto, Domenico Piola, Giovanni Battista Carlone, Guercino, Giulio Cesare Procaccini, Guido Cagnacci, Cornelis de Wael, Hyacinthe Rigaud. Das Buch zeichnet die Ereignisse nach, die zur Erweiterung der Gemäldegalerie von Brignole beigetragen haben, und endet zu Beginn des 19. Jahrhunderts: In dieser Zeit wurde die Sammlung weitgehend zerstückelt.

In Bezug auf Grafik und Layout unterscheiden sich die ersten beiden Bücher der Reihe nicht von dem 2017 erschienenen “Prolog”, für den sich auch eine Art ideeller Zusammenhang mit dem neuen Band über den Palazzo Spinola Pessagno herstellen lässt, da sich im Palazzo Imperiale ein weiteres Werk von Luca Cambiaso findet, und zwar wiederum zum Thema Krieg (ebenfalls ein Unikat): Der Genueser Künstler malte nämlich die Geschichten von Cimone in einem der Räume des Hauses von Vincenzo Imperiale (“Luca Cambiaso”, so die Hypothese von Montanari, "wurde zweifellos der Band der Parallelen Leben von Plutarch in die Hand gedrückt“: der Maler hielt sich nämlich streng an den Text des griechischen Historiographen). Interessant ist, dass die zentrale Szene nicht die Heldentaten, sondern die zivilen und militärischen Tugenden von Cimone beschreibt, der für seine Fähigkeiten als Stratege, aber auch (und vielleicht vor allem) für seine moralische Größe gefeiert wird. Die ”Heldentaten“ von Cimone werden von Stuckporträts zweier römischer Kaiser (Trajan und Hadrian) und zweier moderner Herrscher (Karl V. und Philipp II.) flankiert, Männer mit hervorragenden militärischen Fähigkeiten, aber auch Männer mit Kultur. ”Kriegerische Fähigkeiten, die Fähigkeit, ein Land zu regieren und seine Grenzen zu erweitern, ohne dabei die wichtigste Tugend eines Herrschers aus den Augen zu verlieren: die Sorge um das Wohl seiner Bürger": das sind laut Montanari die ideologischen Annahmen, die hinter den Dekorationen stehen.

Fassade des Palazzo Brignole Durazzo alla Meridiana. Foto: Laura Guida
Fassade des Palazzo Brignole Durazzo alla Meridiana. Foto: Laura Guida


Die Fresken von Lorenzo De Ferrari im Palazzo Brignole Durazzo alla Meridiana. Foto: Laura Guida
Die Fresken von Lorenzo De Ferrari im Palazzo Brignole Durazzo alla Meridiana. Foto von Laura Guida


Luca Cambiaso, Kimon führt die Athener bei Salamis (Genua, Kaiserpalast)
Luca Cambiaso, Cimone führt die Athener in Salamis an (Genua, Palazzo Imperiale)

Alle Bände der Reihe Genua und die Palazzi dei Rolli zeichnen sich durch ihr flottes Format und ihre umfangreiche Bebilderung (mit Schwarzweiß- und Farbfotos) aus: Im letzteren Fall bietet jedes Buch auch Details zu den Fresken, die man nur schwer persönlich studieren und analysieren kann, da sie sich oft in beträchtlicher Höhe befinden), vollständige Bibliographien, die für jeden nützlich sind, der tiefer einsteigen möchte, und Texte, die sich ebenfalls einer Kombination aus wissenschaftlicher Strenge und erklärender Klarheit verschrieben haben, die alle Standards des populären Schreibens einhalten (z.B. Fußnoten am Ende des Kapitels, die nur bibliographische Hinweise enthalten, verständliche Sprache und Erklärungen zu einzelnen historischen und mythologischen Themen) und gleichzeitig wichtige wissenschaftliche Fortschritte darstellen.

Denn die Bücher der Reihe enthalten Neuerungen, die die Lektüre der Werke betreffen, aber nicht nur: In dem Buch, das dem Palazzo Brignole alla Meridiana gewidmet ist, wurde beispielsweise die Rekonstruktion der Ereignisse der Gemäldegalerie von Brignole auf der Grundlage weiterer neuer Archivrecherchen durchgeführt. All dies zeigt also, dass die Popularisierung der Wissenschaft für einen mit den richtigen Instrumenten ausgestatteten Gelehrten keine zweitklassige Praxis im Vergleich zur akademischen Forschung ist, sondern ein würdiger Begleiter, der nicht nur der natürliche Vermittler zwischen der Akademie und der Öffentlichkeit ist, sondern manchmal auch, wie die wissenschaftlichen Aufsätze, eine Gelegenheit sein kann, das sektorielle Wissen über ein Thema voranzubringen.

Eine beliebte Serie zum Kennenlernen der Palazzi dei Rolli in Genua
Eine beliebte Serie zum Kennenlernen der Palazzi dei Rolli in Genua


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.