Ein Buch zeichnet die Geschichte des Sacro Speco von Subiaco zwischen dem 13. und 14.


Mandragora veröffentlicht das Buch "Il Sacro Speco di Subiaco illustrato" (Der Heilige Ort von Subiaco illustriert) von Virginia Caramico, ein wichtiges Essay der jungen Wissenschaftlerin, das Ergebnis ihrer Doktorarbeit, die die Ereignisse des Heiligtums zwischen dem dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert detailliert und mit vielen neuen Aspekten nachzeichnet.

Vor einigen Wochen ist bei Mandragora ein wichtiger Band erschienen, der ganz dem Sacro Speco di Subiaco, dem Kloster des Heiligen Benedikt unweit von Rom, gewidmet ist: Das Werk der jungen, 1989 geborenen Wissenschaftlerin Virginia Caramico trägt den Titel Il Sacro Speco di Subiaco illustrato. Il Sacro Speco illustrato. topografia sacra e narrazione per immagini fra Due e Trecento (228 Seiten, 50 Euro, ISBN 9788874615506) und geht auf die Doktorarbeit der Autorin an der Universität Florenz in Zusammenarbeit mit der Universität Lausanne zurück. Das umfangreiche Werk zeichnet die antiken Ereignisse des bedeutenden Klosterkomplexes durch die Analyse der bildlichen Ausschmückung des 13. und 14. Jahrhunderts nach, die in der “Krypta” (der Begriff, mit dem Caramico im Interesse größerer Klarheit und historischer Korrektheit, gestützt auf die Quellen, das bezeichnet, was die Tradition als “Unterkirche” bezeichnet) und in der Kirche (d.h. der “Oberkirche”) des Sacro Speco präsent ist. Kein leichtes Unterfangen angesichts der komplexen historischen Ereignisse, die den Sacro Speco geprägt haben: Wenn man das Heiligtum betritt, so schreibt der Kunsthistoriker Andrea De Marchi in der Präsentation, “hat man den Eindruck, ein kleines Assisi in den Bergen zu finden, im Squadernamento ehrgeiziger mehrstufiger Bilderzyklen mit den Geschichten der Passion Christi, der Jungfrau und der Kindheit Christi und des Heiligen Benedikt”. Heute folgt man jedoch einem umgekehrten Weg im Vergleich zu dem, dem die Pilger in der Antike folgten: Man beginnt im Kapitelsaal mit den Fresken von Cola dell’Amatrice, betritt den Saal mit den Passionsgeschichten eines anonymen Malers aus Perugia, der um 1340 tätig war, und steigt dann zum ältesten Teil hinab, der das kleine Sakellum des Heiligen Gregor enthält, den ursprünglichen Kern des Sacro Speco.

Die Forschungen von Caramico haben hingegen gezeigt, dass die Pilger vom unteren Teil aus eintraten, weshalb ihnen “eine Anabasis angeboten wurde”, erklärt De Marchi, “von den Eingeweiden des Felsens bis zum leuchtenden westlichen Querschiff mit den Passionsgeschichten, dessen Funktion als hinterer Chor, der den schwarzen Mönchen, die im Speco residierten, vorbehalten war, endlich geklärt ist”. Gerade durch die Lektüre der Werke, der Dekorationszyklen und ihrer Anordnung in den Räumen des Klosters, hat Caramico die Reiseroute der antiken Pilger rekonstruiert: eine Errungenschaft von größter Bedeutung, da sie zu einem korrekten Verständnis der Abfolge der Dekorationszyklen des Sacro Speco geführt hat. Um den Leser durch diese Reise in den Sacro Speco zu führen, bedient sich das Buch auch eines äußerst reichhaltigen ikonographischen Apparats, einschließlich eines anfänglichen Atlasses, der die Reihenfolge der Räume entsprechend der Route der antiken Besucher nachzeichnet. Die Struktur des Textes folgt ebenfalls einer chronologischen Reihenfolge, ohne jedoch die Unterteilung zwischen den unteren und oberen Räumen zu unterbrechen, wo dies notwendig ist.

Der Bucheinband
Der Bucheinband

Schon in der Antike waren die beiden Höhlen, die Speco-Höhle, in der der heilige Benedikt drei Jahre lang gelebt hatte, und die Höhle der Hirten, heilige Orte, wie die Altäre bezeugen, die zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert entlang der “Heiligen Treppe” (dem Verbindungsweg zwischen den beiden Höhlen) errichtet wurden. Um die Höhlen herum entstand bald ein System von Zellen, in denen alle Mönche mit Erlaubnis des Abtes des nahe gelegenen Klosters St. Scholastika ein Einsiedlerleben führten. Die ersten Versuche, dem Ort eine organische architektonische Struktur zu geben, scheiterten an der Unwegsamkeit des Geländes, aber die Situation änderte sich, als Papst Innozenz III. 1203 dem Speco ein päpstliches Privileg erteilte, das die Bildung einer stabilen Klostergemeinschaft erlaubte, die der Regel des heiligen Benedikt folgte, und den Benediktinern den Weg für eine patrimoniale Stiftung ebnete, mit der die ersten architektonischen Eingriffe vorgenommen werden konnten. Die Arbeiten begannen mit dem Umbau der bestehenden Räume, um die strukturelle Kontinuität zu gewährleisten: Die Maßnahmen konzentrierten sich insbesondere auf die Porta Sancti Benedicti und die angrenzenden Räume, d. h. die Räume, auf die man zuerst stößt, wenn man von St. Scholastica aufsteigt und den Weg zur Speco-Höhle beginnt. Zur gleichen Zeit begannen die Ausschmückungsarbeiten: Die ältesten sind die an der Südfront, die zwischen 1203 und 1219 entstanden. Besonders erwähnenswert ist das Fresko mit der Darstellung der Schenkung des Privilegs von Innozenz III., dem Gründungsakt des Klosters, das einem römischen Maler aus dem ersten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts zugeschrieben wird, mit späteren Überarbeitungen durch den Magister Conxolus, der fast ein Jahrhundert später in das Werk eingriff. Der Bau der Kapelle des Heiligen Gregor geht auf das frühe 13. Jahrhundert zurück (sie befand sich “in der abgelegensten und disloziertesten Position in der Topographie von Specuense”, schreibt Caramico: Tatsächlich befindet sie sich südlich des Oratoriums Unserer Lieben Frau, am Ende eines langen, erhöhten Korridors), wurde 1228 mit Fresken bemalt (der Autor ordnet die Ausführung der Fresken in einen Zeitraum zwischen März 1228 und der Heiligsprechung des Heiligen Franziskus ein, die im Juli desselben Jahres stattfand: in der Dekoration sehen wir den Heiligen ohne Heiligenschein) und im selben Zeitraum geweiht. Die Fresken in diesem Fall sind das Werk eines anonymen Malers, der als “dritter Meister von Anagni” bezeichnet wird.

Die Kapelle des heiligen Gregor (der Titel ist zum einen darauf zurückzuführen, dass sie unter dem Pontifikat von Gregor IX. errichtet wurde, und zum anderen und vor allem auf die Verbreitung des Kultes des heiligen Gregor des Großen unter den Benediktinern) befand sich an einer schwer zugänglichen Stelle des Klosters, weshalb sie abgeschieden lag, aber wir wissen nicht genau, was ihr ursprünglicher Zweck war. Für Caramico hängt die Bedeutung des Ortes jedoch mit den “Ablässen zusammen, mit denen der gregorianische Altar seit seiner Gründung ausgestattet war und die im Laufe der Zeit immer deutlicher hervortraten; auffallend ist auch die besondere Wertschätzung, die die Mönche dem kleinen Tempel entgegenbrachten, und zwar so sehr, dass sie den Papst inständig baten, dem Ort eine feierlichere Weihe zu erteilen”. Die von Caramico vorgeschlagene ikonografische Lesart konzentriert sich in der Tat auf die Themen Erinnerung und Buße, was durch verschiedene Figuren von Gläubigen bezeugt wird, die Engel und Heilige um salvatio animae anrufen. Symbolische Implikationen kündigen sich durch das Fresko vor der Kapelle mit dem heiligen Gregor dem Großen und dem geplagten Hiob an, das der Tätigkeit Gregors des Großen als Kommentator des Alten Testaments huldigt (dem Heiligen, schreibt Caramico, “sollte eine frühe Normalisierung der Begräbnisliturgie als Instrument der Erlösung und eine entscheidende Bestätigung des Wertes des Gebets pro animis zuerkannt werden”). In dem Buch werden daher die lehrhaften Implikationen der Fresken in der Kapelle des Heiligen Gregor eingehend analysiert. Ein Novum, das Caramico vorschlägt, ist die Zuschreibung des Heiligen Benedikt an der Südfassade des Speco-Komplexes an den Dritten Meister von Anagni, ein Werk im Freien, das im Laufe der Jahrhunderte den Witterungseinflüssen ausgesetzt war und stilistisch auf den Autor der Fresken im gregorianischen Sacellum zurückgeführt werden kann.

Subiaco, Kloster Sacro Speco, Blick auf die Anlage von Westen
Subiaco, Kloster Sacro Speco, Blick auf den Komplex von Westen
Subiaco, Kloster Sacro Speco, Porta Sancti Benedicti
Subiaco, Kloster des heiligen Speco, Porta Sancti Benedicti
Subiaco, Kloster Sacro Speco, Blick auf die Krypta von der nördlichen Bucht aus
Subiaco, Kloster des Heiligen Speco, Blick auf die Krypta von der nördlichen Bucht aus

Die wichtigste Neuerung der Studie von Caramico betrifft jedoch die Arbeiten am Speco am Ende des 13. Jahrhunderts, als die Krypta wahrscheinlich fertiggestellt wurde. Jh., als die Krypta wahrscheinlich fertiggestellt wurde. Bis dahin begann der Zugang zur Speco an der Porta Sancti Benedicti, führte über die Rückseite der Heiligen Treppe und erreichte das Fresko mit der Schenkung. Später jedoch führten neue Eingriffe zu einer Umgestaltung: Die Treppe wurde in zwei Abschnitte unterteilt, was auch zu Veränderungen in der Krypta führte. Die Arbeiten verschafften der Grotte des heiligen Benedikt einen direkten Zugang, aber wahrscheinlich auch der gregorianischen Kapelle, angesichts ihrer Bedeutung “im Rahmen einer fortschreitenden Ausstattung der in der Krypta befindlichen Altäre mit Ablässen, ein Umstand, der unweigerlich zu einer Öffnung des Sacellum für beständigere Andachtsströme führen musste, die programmatisch auf alle Altäre des Speco gerichtet waren”.

Benedikt in der Krypta, das Werk des Conxolus, der die Fresken im Sacellum des Heiligen Gregor überarbeitet hat, dessen Name für die Speco eine Seltenheit ist und der möglicherweise zu einer Zeit gearbeitet hat, die nicht weit von der Zeit entfernt ist, in der die Geschichten des Heiligen Franziskus in Assisi gemalt wurden, nämlich zwischen 1292 und dem Ende des Jahrhunderts. Nach der Klärung des stilistischen Rahmens der Geschichten und der Hände, die an ihnen gearbeitet haben, untersucht der Autor des Buches sorgfältig die Gründe und Besonderheiten der vierzehn Geschichten, aus denen der Zyklus besteht und die Episoden erzählen, die mit der Sublacensis-Erfahrung des heiligen Benedikt verbunden sind, die wahrscheinlich auch aufgrund dessen, was in denselben Jahren in Assisi für den heiligen Franziskus geschah, auf eine so durchschlagende Weise gefeiert wurde. Es gibt viele relevante Elemente: die starke öffentliche Konnotation des Zyklus, der für den Teil des Komplexes bestimmt ist, in dem sich die Gläubigen am meisten versammelten, die Breite der Erzählung des Conxolus, die Integration in den ornamentalen Apparat. Die Anordnung der Episoden stützt auch die Hypothese, dass am Ende des 13. Jahrhunderts die Besuche in der Krypta sowohl bergauf als auch bergab stattfinden konnten, wenn auch mit einer erzählerischen Abfolge, die darauf ausgerichtet war, “die Wege der Laien- und Mönchsfrömmigkeit, die auf der erhöhten Ebene der Krypta begannen, besser zu berücksichtigen”. Der Beginn fiel daher mit den Szenen des Siebwunders, der Einkleidung des heiligen Benedikt und des Heiligen im Speco zusammen, die sich alle an der Ostwand befanden, die sowohl den Mönchen, die aus den Räumen des Zönobiums kamen (und daher aufwärts gingen), als auch den Pilgern, die vom oberen Stockwerk in die Krypta hinabstiegen, am nächsten war. Die Sequenz wurde mit den Episoden fortgesetzt, in denen der Heilige Roman dem Benedikt Nahrung bringt, der Böse die Glocke zerbricht undChristus dem Presbyterium erscheint. An der gleichen Wand befindet sich die Versuchung des Bösen in Form einer Amsel und ein paar Stufen tiefer die Versuchung und die körperliche Kasteiung des Heiligen, die jetzt verborgen sind. An der Ostwand des unteren Schiffes sind das Sichelwunder und die Rettung des Heiligen Placid zu sehen, während an der Südwand die beiden Szenen der versuchten Vergiftung des Heiligen Benedikt zu sehen sind. Sie endet mit dem Tod Benedikts und der Vision der Straße der Wandteppiche, die sich an einer uneinheitlichen Stelle befinden, die jedoch mit dem Wunsch zusammenhängt, diese wichtigen Fresken vor dem Speco zu platzieren, wie von Roberta Cerone vorgeschlagen. Im Rahmen dieser Neuinterpretation machen auch die Klypusse mit dem segnenden Christus und dem heiligen Benedikt Sinn: der erste empfängt die von der Heiligen Treppe kommenden Gläubigen, während der zweite, so erklärt Caramico, “vermutlich die Funktion hat, die Ausrichtung der in den nördlichen Buchten beginnenden Wege zu unterstützen und die Mönche und Pilger visuell zum Andachtszentrum des Komplexes zu führen”.

Römischer Maler aus dem ersten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts und Conxolus, Schenkung der Bulle von Innozenz III.
Römischer Maler aus dem ersten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts und Conxolus, Schenkung der Bulle von Innozenz III.
Subiaco, Kloster Sacro Speco, die Kapelle der Madonna von der Heiligen Treppe aus gesehen
Subiaco, Kloster Sacro Speco, die Kapelle der Madonna von der Heiligen Treppe aus gesehen
Subiaco, Kloster Sacro Speco, Blick auf die Kirche vom Südeingang aus
Subiaco, Kloster Sacro Speco, Blick auf die Kirche vom Südeingang aus

Das dritte Kapitel ist der Kirche gewidmet. Nachdem auch die architektonischen Ereignisse in diesem Teil des Heiligtums geklärt wurden, betrifft die wichtigste Neuigkeit die Wiederherstellung der Szene, in der das opisthographische Dossal verwendet wurde, das einem anonymen Meister des Dossals von Subiaco zugeschrieben wird (bisher als “Meister des Dossals von Subiaco”, im Plural, bekannt, weil man glaubte, dass die beiden Tafeln, die korrekt als Teil desselben opisthographischen Dossals identifiziert wurden, in Wirklichkeit zwei verschiedene Werke waren). Um den Verwendungszweck des Werks zu verstehen, stellte Caramico einen Vergleich zwischen dem Altar von Subiaco und den beiden Tafeln von Meo da Siena an, die sich heute im Städel Museum in Frankfurt befinden, aber ursprünglich auch Teil eines einzigen Altarbildes waren, das 1333 für den Hochaltar der Kirche San Pietro in Perugia bestimmt war. Das Dossal von Meo da Siena, das in seiner Struktur, seinem Stil und seinen Dimensionen dem Dossal des Speco ähnelt, wurde wegen seines Standorts im Chor der Mönche in der Apsis der Kirche beidseitig bemalt: Das Dossal sollte im Wesentlichen sowohl von den Gläubigen als auch von den Mönchen, die den Chor besetzten, gesehen werden. Die Ableitung des Dossals von Subiaco von dem des Meo da Siena bestimmt den Zeitpunkt nach der Entstehung des Dossals (1333) und ermöglicht es, sich einen ähnlichen Verwendungskontext vorzustellen (und folglich, sich vorzustellen, dass der Mönchschor der Kirche Sacro Speco aus dem 14.) Die ikonografische Analyse des Werks ermöglichte es Caramico schließlich zu verstehen, wo sich das Dossal ursprünglich befand und somit auch, wo sich der Hochaltar aus dem vierzehnten Jahrhundert vor den Umbauten befunden haben muss, nämlich in der Nähe des Zugangs zur Sakristei. Ausgehend von den Überlegungen des Gelehrten Dillian Gordon, der als einziger das Problem aufgeworfen hat, setzt Caramico die Figuren des Dossals mit den Fresken in der Kirche in Dialog und kommt zu dem Schluss, dass das Dossal “als eine Art hagiografische Zusammenfassung der heiligen Figuren des Heiligtums dem Blick der Gläubigen ausgesetzt gewesen wäre, die am Ende ihrer Anabasis durch die Räume der Krypta in die Kirche kamen”.

Den Abschluss des Bandes bilden die Freskenzyklen des 14. Jahrhunderts, einer Zeit großer Vitalität für das Heiligtum von Subiaco. Die Fresken aus dem 14. Jahrhundert bestätigen auch die beiden Wege, auf denen das Heiligtum in der Antike besucht wurde, beginnend mit den beiden mit dem Triumph des Todes und derBegegnung der drei Lebenden und der drei Toten (Werke aus der Werkstatt des Meisters des Dossals von Subiaco), die “mit einem wirksamen rhetorischen Vis die aufsteigende Bußreise der Laien über die Heilige Treppe und gleichzeitig den Ausgang derer, die den Komplex durch das Osttor betreten hatten, einleiten: Die Funktion, die den Gemälden als eschatologische Zusammenfassung der Ikonopoiesis der Krypta zukommt, ist daher klar und äußerst suggestiv”. Mit diesen Bildern verbunden sind die Geschichten der Jungfrau (vom Meister der Dossale von Montelabate) in der Kapelle der Madonna, deren Bilder als Kontrapunkt zu den makabren Szenen der Heiligen Treppe fungieren, indem sie deren Botschaft dämpfen und “an die Themen der salvatio animae anknüpfen, die sich durch die ikonografischen Apparate der Krypta ziehen”. Anschließend wird der Zyklus der Passionsgeschichten betrachtet, der schwer zu lesen ist, da einige Szenen nicht erhalten sind. Caramicos Analyse schließt mit präzisen stilistischen Vergleichen zwischen den Zyklen von Subiaco und denen von Assisi, von denen sie abstammen (so sehr, dass das Kapitel den Titel “Umbrien im Anienetal” trägt): wenn also die Geschichten der Kindheit der Jungfrau sich an Giottos Vorbildern orientieren, folgen die Passionsgeschichten des Chors “dem Faden von Lorenzetti im linken Querschiff der unteren Basilika von Assisi”. Ein letzter Abschnitt ist den umbrischen Ursprüngen des Werks des Meisters des Dossals von Subiaco gewidmet, dessen Werk im Lichte der Ereignisse in und um Perugia zu Beginn des 14. Jahrhunderts gelesen wird.

Das Buch von Virginia Caramico, das in der von Andrea De Marchi geleiteten Reihe Callida Iunctura erschienen ist, ist ein detaillierter und maßgeblicher Aufsatz, der zwei Jahrhunderte der Ereignisse im Heiligtum des Sacro Speco im Detail nachzeichnet und, wie wir gesehen haben, zahlreiche neue Entwicklungen vorschlägt und sehr interessante Rekonstruktionen vorantreibt, die das Ergebnis eingehender Studien und genauer Analysen sind. Es ist hervorzuheben, dass die Arbeit von Caramico laut De Marchi “zu einem sehr aktuellen und vielversprechenden Studienstrang gehört, der darauf abzielt, die Beziehungen zwischen den Wanddekorationen und den Räumen zu verstehen, die sie auf kinetische Art und Weise qualifizieren, um die Wege und Blickwinkel zu rekonstruieren, jenseits des abweichenden Filters, der durch Restaurierungen und Eingriffe im Laufe der Jahrhunderte auferlegt wurde”. Dies könnte die Grundlage für eine immersive digitale Rekonstruktion sein, so De Marchi, um uns Zeitgenossen das Bild wiederzugeben, wie das benediktinische Heiligtum in den Augen derer ausgesehen haben muss, die es im 13. und 14. Eine Rekonstruktion, die ohne die Arbeit von Virginia Caramico nicht möglich gewesen wäre.

Ein Buch zeichnet die Geschichte des Sacro Speco von Subiaco zwischen dem 13. und 14.
Ein Buch zeichnet die Geschichte des Sacro Speco von Subiaco zwischen dem 13. und 14.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.