Ein Buch über die Kathedrale San Martino in Lucca, das ihre "Geschichten" erzählt, wird veröffentlicht


Das von PubliEd veröffentlichte Buch "San Martino a Lucca. Storie della Cattedrale", ein umfangreicher und reichhaltiger Band, herausgegeben von Paolo Bertoncini Sabatini, der ganz dem Dom von Lucca gewidmet ist.

Ein wertvoller Band, der die Geschichte der Kathedrale von San Martino in Lucca erzählt: Er trägt den Titel San Martino a Lucca. Storie della Cattedrale, das von PubliEd herausgegebene Buch (297 Seiten, 49 Euro, ISBN 9788896527597), herausgegeben von Paolo Bertoncini Sabatini, Architekt und Dozent für Architekturgeschichte an derUniversität von Pisa, mit dem reichhaltigen Fotoapparat, den der Fotograf Andrea Vierucci für diesen Anlass angefertigt hat. Es handelt sich um ein umfangreiches Werk, das unsere Kenntnisse über den Dom von Lucca im Lichte der neuesten Erkenntnisse vertiefen will, indem es nicht so sehr die “Geschichte” des Doms, sondern die “Geschichten” des großen Gotteshauses erzählt. Und die “Geschichten” zu entdecken bedeutet, die architektonische Entwicklung des Gebäudes zu verfolgen und seine tausendjährige Geschichte kennenzulernen, aber auch den Blick auf bestimmte Kapitel zu richten, denen in Publikationen dieser Art normalerweise wenig Platz eingeräumt wird. So bietet das Buch eine Reihe von Einblicken in die Portale von San Martino, in die Organisation der Baustelle, in die Rolle des großen Nicola Pisano oder in die humanistische “ratio” und den christlichen “pulchritudo”, die die Entwicklung des Gebäudes und seiner Dekoration leiteten.

Die Publikation besteht aus acht Aufsätzen, die alle von renommierten Wissenschaftlern stammen: Der einleitende Beitrag trägt die Handschrift des derzeitigen Direktors des Florentiner Dommuseums, Timothy Verdon, gefolgt von Aufsätzen über die Geschichte des Doms vom 11. bis zum 16. Jahrhundert (von Raffaele Savigni), über die Portale (von Aurora Corio), über Nicola Pisano in San Martino (von Clario Di Fabio), über den Korpus der Inschriften der Kathedrale (von Luigi Bravi), über das Mäzenatentum und die Bestattungen in San Martino zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert (von Annamaria Giusti), über die Korrespondenz zwischen Entwicklung und Ausstattung und über die Neuinterpretation der Innenräume im 15. Jahrhundert durch Matteo Civitali (von Paolo Bertoncini Sabatini) und seine Gemälde (von Luigi Ficacci). Ein praktisches Namensregister und eine aktuelle Bibliographie schließen das Buch ab.



Das Buch steht am Ende einer langen, aber auch grundlegenden, zwanzigjährigen Restaurierungskampagne: Es ist eine “Reise”, schreibt Bertoncini Sabatini in der Einleitung des Buches, “die einige sensible Punkte des Gebäudes, seiner Geschichte und seiner Natur berühren soll”. Eine Entfaltung, die, obwohl sie gegliedert ist, keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, erklärt der Herausgeber, “unmöglich zu erreichen und nie beschworen”, sondern darauf abzielt, “das Mosaik der Geschichten, der Werte darzustellen, von dem aus man die Idee eines vertraulichen Kerns, eines Zentrums, in dem die Vision gerinnt, nachzeichnen kann. Der Titel des Bandes spiegelt die Kette dieser Sammlung von Lektüren wider, die einem historiographischen Entwurf Substanz verleihen sollen, der spezielle Erkenntnisse zusammenführt. Die Kathedrale von Lucca als Ganzes erfordert sicherlich mehr als eine ausgedehnte und artikulierte Reihe von eingehenden und strengen Aufsätzen, die die verschiedenen Möglichkeiten der Interpretation des Monuments zum Ausdruck bringen: Es gibt viele kritische Knoten, die angegangen und untersucht werden müssen, Forschungen und Einsichten, die entwickelt werden müssen, halb geöffnete Türen, die darauf warten, aufgestoßen zu werden, aber der Sinn dieser Seiten ist es, eine Art innere Sicht zu eröffnen, einen inneren Sinn, der der Geschichtsschreibung eigen und unvermeidlich sein sollte. Die Worte und Bilder, die die Erinnerung lebendig halten, führen uns in Geschichten voller Echos und Erinnerungen. Deshalb sind wir hier: um einen Teil von uns selbst wiederzuentdecken, auch durch den Tempel, den wir gleich erkunden werden, einen leuchtenden Leuchtturm unserer Zivilisation, einen heiligen Ort nicht nur für Menschen des Glaubens, sondern für alle unsere Mitmenschen”.

Der Bucheinband
Das Buchcover

Die Geschichte der Kathedrale von Lucca hat sehr alte Ursprünge: Die erste dokumentierte Periode, erinnert sich Verdon, geht auf das Ende des 8. Jahrhunderts zurück, als das Heilige Antlitz, das Kruzifix, das aus dem Heiligen Land nach Luni kam, dann nach Lucca gebracht wurde und als wundertätig galt, in die Kathedrale kam. Doch erst 1060 fand unter Bischof Anselmo da Baggio (der spätere Papst Alexander II. im Jahr 1061) die große Renovierung statt, die Teil der Architekturpolitik der Reformpäpste des 11. und 12. Jahrhunderts war, und 1070 wurde die neue Kathedrale von Lucca von Alexander II. selbst geweiht. Für San Martino war dies ein neuer Anfang, der Beginn eines sehr langen und komplexen Lebens, das die Kathedrale zu einem der komplexesten Gebäude der Toskana und Italiens machen sollte, nicht nur wegen ihres künstlerischen Wertes, sondern auch wegen derauctoritas, die ihr zuerkannt wurde, und wegen der Funktionen, die sie erfüllte (Verdon erinnert daran, dass bereits zwischen dem 11. und 12.) Verdons Aufsatz konzentriert sich auch auf die “Verwaltungsgeschichte” der Kirche, mit langen Passagen über die Verwaltung der Kathedrale im Laufe der Jahrhunderte sowie über die Rolle der fabbriceria di San Martino, ihre Laienkomponente, die Veränderungen in ihrer Leitung, auch in Bezug auf die verschiedenen historischen Momente, bis zur Renaissance und insbesondere auf die Zeit um die Mitte des 15. Jahrhunderts, als die Kathedrale einen Großteil ihres heutigen Aussehens annahm und mit Werken bereichert wurde, die noch heute ikonisch sind (vor allem zwei davon: das Denkmal der Ilaria del Carretto, ein Meisterwerk von Jacopo della Quercia, und der achteckige Tempel von Matteo Civitali).

Die Ereignisse rund um die Entwicklung der Kathedrale werden in dem Aufsatz von Raffaele Savigni weiter erforscht, der daran erinnert, dass die Ursprünge der Kirche noch nicht genau bekannt sind: San Martino wird 724 erstmals als Bischofssitz erwähnt, 767 wird eine schola capitolare bezeugt, aber wir kennen weder das Datum der Errichtung des Gebäudes noch seine Form. Der Wiederaufbau im Jahr 1060 war aufgrund des schlechten Zustands des Gebäudes, das auch unsichere Dächer aufwies, sowie, wie Clara Baracchini und Antonino Caleca in den 1970er Jahren schrieben, “aufgrund einer neuen Liturgie, die die Gemeinschaft der Kanoniker und des um den Bischof versammelten Volkes betonte”, notwendig. Die Eingriffe dauerten jedoch noch Jahrhunderte an, so dass im vierzehnten Jahrhundert weitere wichtige Renovierungen vorgenommen wurden: 1308 wurde mit dem Bau neuer Tribünen begonnen, es wurden neue Altäre errichtet und neue Kapellen gebaut (wie die dem heiligen Benedikt gewidmete, die 1345 geweiht wurde). Der neue Grundriss, der endgültige, stammt aus dem Jahr 1372, während die Kathedrale im darauffolgenden Jahrhundert einer radikalen Innenrenovierung unterzogen wurde, die von Matteo Civitali entworfen wurde: Das Gebäude, das wir heute sehen, ist also das Ergebnis dieser komplexen Schichtung, der in den folgenden Jahrhunderten weitere Eingriffe folgen sollten (z. B. die Altäre von Vasari).

Mit der architektonischen Entwicklung der Kirche schritt auch ihre Ausschmückung voran: Die Aufsätze von Aurora Corio und Clario Di Fabio konzentrieren sich, wie erwartet, auf Aspekte, die mit letzterer zusammenhängen. Der erste Aufsatz betrifft die Portale der Kathedrale und stellt insofern ein Novum in der Forschung dar, als er zum ersten Mal einen bisher wenig beachteten Aspekt analysiert, nämlich das Monopol der Comer Künstler (die vor allem aus der Gegend um das Intelvi-Tal und den Luganer See stammten) in Lucca am Ende des 12, Jahrhunderts in Lucca, was jedoch nicht, wie Corio schreibt, “zu einer Enklave der Kultur der Poebene führte, die für die Einflüsse der lokalen Bildhauerei und Architektur undurchlässig war, sondern, wie zu erwarten war, zu einem osmotischen und rezeptiven Netzwerk, einem Brutkasten für neue sprachliche Synthesen”. Synthesen, die auf den “erweiterten und vereinfachten” Volumina der Skulptur Guidettos, auf der architektonischen Dekoration und der parataktischen Beschreibung beruhen, “die fast gänzlich auf die Erzählung verzichten”, und die auch die Produktion der Künstler der nächsten Generation (die in den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts tätig waren) kennzeichnen sollten. In Lucca arbeiteten also Arbeiter mit künstlerischen Fähigkeiten, aber auch mit Fähigkeiten zur Planung, Verwaltung und Organisation von Baustellen: Corio nennt Lucca als Ausnahmefall, wo die Bauleiter (wie der “mestro Lombardo”, der von der Opera del Duomo von Lucca zum Hauptarbeiter ernannt wurde) nicht nur technische, sondern auch leitende Funktionen hatten. In dieser Phase entstand die Fassade des Doms mit ihren Portalen (auch wenn die Dekoration erst später, unter der Mitwirkung von Nicola Pisano, zwischen 1257 und etwa 1260, vollendet wurde). Der Aufsatz geht ausführlich auf die Portale und ihre Reliefs ein, die Gegenstand einer langen Debatte über die Zuschreibung sind. Die Hände lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Reliefs zwischen den Portalen werden dem Meister von San Martino zugeschrieben, die des Mittelportals dem jungen Guido Bigarelli (einem der größten Bildhauer der Toskana zu Beginn des 13: Der Architrav des mittleren Portals ist sein erster bildhauerischer Beitrag in Lucca), und die des rechten Portals stammen von einem anonymen Künstler, der üblicherweise als Maestro di San Regolo bezeichnet wird, während die Lünette des Mittelportals und die Symbole der Evangelisten von den Kritikern abwechselnd demselben Meister von San Regolo oder einem anderen anonymen Meister der Maiestas Domini zugeschrieben werden (die Unterscheidungen sind schwer zu erkennen, da die Baustellen im 13. Jahrhundert äußerst organisch und nach einer präzisen Stileinheit arbeiteten, weshalb es oft sehr schwierig ist, verschiedene Persönlichkeiten zu erkennen).

Die Fassade von San Martino
Die Fassade von San Martino


Die Kathedrale von Lucca
Die Kathedrale von Lucca


Das Heilige Gesicht
Das Heilige Antlitz


Detail der Fassade
Detail der Fassade

Corio vertritt die Ansicht, dass die Portale Bigarellis als erste Schritte der Erneuerung der gotischen Bildhauerkunst in der Toskana zu sehen sind, die kurz vor Nicola Pisano ihren Anfang nahm. Bei der Auflistung der Reliefs der Portale wurde das linke Portal nicht erwähnt, da die Lünette und der Architrav hier eines der Meisterwerke von Nicola Pisano beherbergen: die Kreuzabnahme (in der Lünette) und die Geschichten der Geburt Christi (im Architrav), Reliefs, die ebenfalls im Rahmen der jüngsten Kampagne restauriert wurden. Clario Di Fabio rekonstruiert in seinem Aufsatz die Geschichte dieser Reliefs: Die Beziehungen zwischen Nicola Pisano und Lucca gehen auf das Jahr 1258 zurück, eine Zeit, in der die drei Portale der Fassade des Doms bereits gebaut waren, auch wenn einige von ihnen noch nicht dekoriert waren. Im Jahr 1257 war Guido Bigarelli verstorben, und man brauchte einen Nachfolger, um die Dekoration der Portale zu vollenden: Nicola Pisano wurde mit einem Vertrag eingestellt, den wir heute als “projektbezogen” bezeichnen würden, d. h., so Di Fabio, “innerhalb vorgegebener Grenzen (d. h. unter Berücksichtigung vorgegebener Räume und architektonischer Formen), für einen bestimmten Zweck (Bearbeitung der Teile mit ”reiner Figur“), und kehrte dann dorthin zurück, wo er herkam, ohne den Wunsch zu haben, in Lucca eine Werkstatt zu eröffnen und damit das Gleichgewicht der Gesellschaft zu stören”. Der aus Apulien stammende Künstler galt als ideal für diese Aufgabe, und die jüngsten Analysen des Werks haben zweifelsfrei bestätigt, dass Nicola nach einem von seinen Vorgängern vorbereiteten Entwurf arbeitete (“die Ausführung und Montage der Pfosten, Kolonnetten, Kapitelle und Archivolten sind den Guidesca Maestranza zu verdanken”, “das Vorhandensein eines figürlichen Architravs und einer Lünette waren bereits vorgesehen; in Anlehnung an die des rechten Portals”; “in diesem Stadium wurde auch die dem Architrav überlagernde Blatttraverse vorbereitet”; die Deposition “wurde in die bereits vorbereitete leere Lünette eingefügt [.in die bereits vorbereitete leere Lünette eingefügt [...], indem sie auf das Niveau der Nische angehoben und dann in diese hineingeschoben wurde”, ein Vorgang, der schwere Schäden an der Lünette selbst verursachte).

Eine weitere Überlegung verdient die Verarbeitung durch Nicola: Die Opera del Duomo von Lucca kaufte den Marmor wahrscheinlich direkt vom Steinbruch in Carrara und ließ ihn dort bearbeiten. Nicola hätte dann in Pisa daran gearbeitet und das Werk direkt in Lucca vollendet, als es bereits für die Montage bereit war: Die Idee, dass der Künstler in Pisa, weit entfernt von Lucca, daran gearbeitet hat, wird durch die Tatsache unterstützt, dass die Figuren der Kanzel des Baptisteriums von Pisa, die in denselben Jahren entstanden sind, stilistisch identisch sind. Auch für Di Fabio ist die Lünette einzigartig “in Bezug auf die Beziehung zwischen den Bildern und die Form des figurativen Feldes, in das sie eingefügt sind”: Dem Gelehrten zufolge "gibt es in Italien keine Vergleiche für die Art und Weise, wie diese Figuren, die nicht mit der dahinter liegenden Wand verbunden sind, den gesamten halbkreisförmigen Hohlraum des Bogens zwischen Architrav und Archivolten ausfüllen; der Bildhauer unterwirft sich einem drakonischen Kadergesetz, das ihn zu einer figurativen Formel anregt, die südlich der Alpen, nicht aber im französischen oder germanischen Raum, unbekannt ist: eine plenitudo figurarum (so könnte man sie definieren), die Parallelen zum Beispiel im Portal des südlichen Querschiffs in Straßburg (um 1220) hat“. In der Luccheser Lünette sind die Protagonisten im Wesentlichen die Körper: ”Es gibt nichts, was nicht Menschlichkeit, Geste, Haltung, Blick ist und nicht den Anspruch erhebt, den Blick und die persönliche Beteiligung des Betrachters anzuziehen". Und die jüngste Restaurierung hat der Lünette die bestmöglichen Bedingungen für die Lesbarkeit gegeben.

Das Innere der Kathedrale
Das Innere der Kathedrale


Der kleine Tempel von Matteo Civitali
Das kleine Gotteshaus von Matteo Civitali


Die mit Fresken bemalten Gewölbe im 19.
Die Gewölbe mit Fresken aus dem 19. Jahrhundert

Der nächste Beitrag von Luigi Bravi befasst sich mit der Gesamtheit der Inschriften in der Kathedrale, aus denen “eine Reihe von Daten abgeleitet werden kann, die auf unterschiedliche Weise mit dem Ziel der Monumentalisierung der Erinnerung erstellt wurden”: Bestattungen, Eingriffe in die Architektur, Berichte über Ereignisse im Zusammenhang mit Kulten usw. Der Beitrag enthält eine genaue Auflistung der Inschriften: für jede Inschrift die Position, die Transkription, die italienische Übersetzung, falls sie in einer anderen Sprache verfasst wurde, und schließt mit einem Index der Namen der Personen, auf die sich die Inschriften beziehen. Viele der Inschriften begleiten Bestattungen, und auf dieses Kapitel und insbesondere auf das Patronat und die Bestattungen in San Martino zwischen dem vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert konzentriert sich der Aufsatz von Annamaria Giusti. Das Studium der Patronate und Bestattungen in der Kathedrale in diesem Zeitraum bedeutet auch, dass man sich mit den Aspekten der Gesellschaft von Lucca in dieser Zeit befasst: Welche waren die berühmtesten Familien der Stadt, wie positionierten sie sich, wie lebendig war das wirtschaftliche Gefüge von Lucca, welche religiösen Visionen prägten die Mentalität der Zeit.

Dies führt uns zum vorletzten Aufsatz, in dem der Herausgeber des Bandes, Paolo Bertoncini Sabatini, einige der architektonischen Ereignisse der Kathedrale von San Martino nachzeichnet und sie unter dem Gesichtspunkt der Kontinuität zwischen Gebäude und Innenraum betrachtet. Der Raum und die Struktur der Kathedrale, schreibt der Gelehrte, "erinnern an eine ausgewogene, weil harmonische und messbare Kombination von klaren und vergleichbaren Volumina, von Schnittpunkten von Wänden und Membranen, die mit der geometrischen Logik des rechten Winkels und der Ebene verbunden sind; gleichzeitig scheint die gesamte Tempelmaschine von einfachen proportionalen Verhältnissen im Namen einer Ratio-Erinnerung des Klassizismus durchdrungen zu sein, für die Geometrie und Zahl eine neue und moderne Schönheit verkörpern". Im Mittelpunkt von Bertoncinis Studie stehen die Beziehungen zwischen den Maßen der Bauelemente: räumliche Koordinaten, die bereits festgelegt sind, mit einer proto-humanistischen Haltung, die aus dem mittelalterlichen Klassizismus stammt, der die Entscheidungen der Planer zwischen dem Ende des 13. und dem Beginn des 14. Jahrhunderts bestimmte, in derselben Zeit, in der in Florenz die Kathedrale Santa Maria del Fiore und die Basilika Santa Croce gebaut wurden. Folglich, so Bertoncini Sabatini, waren die dekorativen Ausstattungen des Innenraums von San Martino bereits “in seinen rationalen Gliedern geschrieben”: In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts nahm mit Matteo Civitali das Projekt einer “Einrichtung” Gestalt an, die nach Kriterien der Homogenität und Einheitlichkeit realisiert wurde. Civitali, so die Kuratorin, verknüpfte die Künste, in denen er Meister war, “nach den anerkanntesten Tendenzen des besten Humanismus, indem er eine komplexe plastische Vision des Raums, also der Architektur, und der Zeit, nämlich der Moderne, zum Ausdruck brachte”. Civitali gestaltete die Räume mit Eingriffen neu, die der Dekoration aus dem 14. Jahrhundert eine Einheit gaben, arrangierte die Einrichtung und führte einige Werke selbst aus, wie den bereits erwähnten achteckigen Tempietto oder das Grabmal von Pietro da Noceto, alles nach einem “organischen und vereinheitlichenden” Entwurf und aktualisiert auf der Grundlage einer ausgeprägten Vorliebe für das Antike, für kostbare Materialien, für das Gleichgewicht und für Proportionen. Die Umgestaltung des Innenraums der Kathedrale von Lucca “nach humanistischen Gesichtspunkten” wird schließlich anhand einer präzisen Chronologie (von 1465 bis 1498), in der die Eingriffe aufgeführt sind, sorgfältig untersucht.

Der Schluss des Aufsatzes von Bertoncini Sabatini, ein Viaticum zu den Eingriffen, die San Martino in der reifen Renaissance erfuhr, leitet über zum letzten Beitrag von Luigi Ficacci, der das Gebäude als “Organismus” definiert, auch im Hinblick auf die Malerei, die Gegenstand seiner Studie ist. Die Gemälde, die wir heute sehen, sind das Ergebnis von Veränderungen, Abfolgen, Lücken, aber sie präsentieren sich dem Besucher eben als ein “Organismus”, also “ausgestattet mit einer eigenen einheitlichen Konnotation, die alle Transformationen, Anpassungen, Verluste assimiliert, ohne die Erfahrung eines Textes zu erlauben, der so vollständig und originell ist, dass er immer noch den Willen einer bestimmten Epoche vollständig ausdrückt”. Es gibt in der Tat keinen vorherrschenden Zug im Bildapparat von San Martino, obwohl sich das Ganze mit einer unterschwelligen Homogenität präsentiert, die eine genaue Richtung, eine vorbestimmte Prägung nahelegen könnte. Eines der charakteristischen Elemente der lucchesischen Kathedrale ist die Tatsache, dass jeder Eingriff eine harmonische Integration mit den bereits vorhandenen Elementen anstrebte: Folglich eröffnet sich beim Betreten ein “historisches Theater”, wie Ficacci es definiert, das sich mit einer Kontinuität und Ausgewogenheit zeigt, die denen der architektonischen Entwicklung ähnelt. Dies gilt für die Malereien aus dem 19. Jahrhundert (z. B. die Verzierungen der Kreuzgewölbe, “Neuerfindungen” einer Sprache, die sich dem Raum anpassen konnte), für die Fresken der Tribüne und des Triumphbogens, wo wir den Triumph der Dreifaltigkeit von 1678-1681 bewundern können, das Werk von Giovanni Coli und Filippo Gherardi im Stil des römischen Barock (die Lektion von Pietro da Cortona ist spürbar), für die Gemälde, die die Altäre schmücken (darunter Meisterwerke von Ghirlandaio, Fra’ Bartolomeo, Federico Zuccari, Tintoretto, Jacopo Ligozzi, Giovanni Battista Paggi und anderen). Bei den Altären aus dem 16. Jahrhundert ist das religiöse und politische Programm zu erwähnen, das dieser Phase der Innenausstattung zugrunde lag: Das Projekt, das zwischen den 1660er und 1680er Jahren durchgeführt wurde, trägt die Handschrift von Giorgio Vasari, der von Bischof Alessandro Guidiccioni nach Lucca gerufen wurde, zu einer Zeit, als die “tiefere Eroberung der Überzeugung der Gläubigen” von grundlegender Bedeutung war. Vasaris Intervention ist also Teil des diözesanen Projekts, die heilbringenden Absichten der Gegenreformation zu betonen: Die Altäre erfüllen daher die Funktion einer “geistlichen Verteidigungsstruktur”, schreibt Ficacci, “ein lehrhafter Zwang, analog und parallel zu den Mauern der politischen und militärischen Sicherheit der Stadt”. Und folglich muss auch das ikonographische Programm der Gemälde einfach und gut verständlich gewesen sein, ausgerichtet auf die Bestätigung dessen, was die lutherische Reformation geleugnet hatte: der Christus der römisch-katholischen Frömmigkeit, verherrlicht in seiner irdischen Existenz.

San Martino in Lucca. Storie della Cattedrale " ist nicht nur wegen seines ausführlichen, neuen und aktualisierten Inhalts ein wertvoller Band, sondern auch wegen der Art und Weise, wie er dem Leser präsentiert wird: Großes Format, Hardcover aus Stoff mit eingraviertem Titel in Goldschrift, gestrichenes Papier mit hoher Grammatur und Boxset. All dies spricht für eine wichtige Veröffentlichung, die sowohl für das Studium als auch für den Leser, der mehr über die Geschichte dieses bedeutenden Gebäudes erfahren möchte, wertvoll ist.

Ein Buch über die Kathedrale San Martino in Lucca, das ihre
Ein Buch über die Kathedrale San Martino in Lucca, das ihre "Geschichten" erzählt, wird veröffentlicht


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.