Die Wiedergeburt des antiken Heidentums - von Aby Warburg


Die Wiedergeburt des antiken Heidentums von Aby Warburg ist ein unentbehrliches Buch für alle, die Kunstgeschichte studieren, insbesondere die der Renaissance: Ilaria erzählt uns in dieser Rezension davon!

Das Buch, das wir heute vorstellen, Die Wiedergeburt des antiken Heidentums von Aby Warburg, markierte einen Wendepunkt in der Kunstkritik und brachte eine neue Methode in den Bereich der Ikonologie, da sie sich von einer Untersuchung von Themen, die mit Themen und Konzepten innerhalb des Kunstwerks verbunden sind, zu einer Untersuchung unter Einbeziehung anderer Wissenschaften, insbesondere der Geisteswissenschaften, entwickelte. Nach dieser neuen Idee enthielt das Werk in sich selbst Prinzipien, die für eine bestimmte Kultur, Klasse, philosophische oder religiöse Überzeugung charakteristisch waren. Diese Unterscheidung wurde von Erwin Panofsky in seinen 1939 in den Vereinigten Staaten erschienenen Studies in Iconology (die wir in Kürze auf dieser Website besprechen werden...!) weitergeführt, die bei den “konservativen” Gelehrten nicht weniger Aufsehen erregten.

Aby WarburgsThe Rebirth of Ancient Paganism (Die Wiedergeburt des antiken Heidentums ) besteht aus einer Reihe von Aufsätzen, die sich auf Studien beziehen, die zu seinen Lebzeiten durchgeführt wurden und von seiner Assistentin Gertrude Bing in einer posthumen Ausgabe (1932) zusammengefasst und 1966 ins Italienische übersetzt wurden.

Warburg analysierte zunächst zwei der berühmtesten Gemälde Botticellis, die Geburt der Venus und die Primavera, in denen er einen charakteristischen Zug der Antike feststellte, ein Element, das bis in die Renaissance fortbestand: Sowohl Warburg als auch sein Nachfolger Panofsky sprachen von der Renaissance als einer Wiedergeburt der klassischen Antike im Gegensatz zum Mittelalter, einer Zeit, die durch den absoluten Gegensatz zwischen Christentum und Heidentum gekennzeichnet war; in der Renaissance hatte sich die allgemeine Mentalität geändert, man konnte nicht mehr zum Heidentum der Antike und der römischen und griechischen Kunst zurückkehren, daher war es notwendig, eine neue Ausdrucksform zu finden, die sich von der klassischen ebenso wie von der mittelalterlichen Kunst unterschied, aber miteinander verwandt war: Die Umdeutung klassischer Bilder, indem man ihnen einen neuen profanen, aber nicht klassischen oder christlichen Symbolgehalt zuschrieb. Nur so konnte es eine Symbiose zwischen Heidentum und Christentum geben. Die vom Wind bewegten Haare und Kleider nach Art der klassischen Nymphen: das ist das Element, das sich bei Botticelli findet.

Ein weiteres Beispiel für die Präsenz der Antike in der Renaissance ist der Vergleich zwischen dem Triumphbogen in Rom und dem Fresko aus der Schule Raffaels im Vatikanpalast. Beide stellen den Sieg Konstantins über Maxentius im Zeichen des Kreuzes dar (sehr berühmt ist der Freskenzyklus von Piero della Francesca in San Francesco in Arezzo über die Legende vom Fund des Holzes des wahren Kreuzes und die Schlacht Konstantins, in der Maxentius nicht wegen des Speers, sondern wegen des Anblicks des kleinen Kreuzes, das Konstantin in der Hand hält, im Tiber ertrinkt; man beachte auch die Massenwirkung, die Piero della Francesca mit nur wenigen Figuren erzielt).

Im Triumphbogen ist ein nach Ruhm strebendes Heidentum zu sehen, wie in der Szene, in der ein siegreicher Ritter einen gefallenen Barbaren ungestüm überholt, während man in Raffaels Konstantinschlacht den Eindruck einer vereinten Masse hat, in der die Mannschaften alle Bewegungen ausführen, wie sie auf den Triumphbögen und Siegessäulen dargestellt waren.

Wenn in der weltlichen Malerei des 15. Jahrhunderts der Einfluss der Antike auf die Renaissance in der Beweglichkeit des Körpers und der Kleidung zu sehen ist, so können die Figuren auf den flämischen Wandteppichen, die in den Kostümen der Zeit “à la française” dargestellt sind, Figuren aus der heidnischen Antike darstellen.

Und die Fresken der Monate des Palazzo Schifanoia in Ferrara, die Elemente arabischer und indischer Herkunft (die Dekane, d. h. die Dreiteilung jedes Monats) mit griechischen Gottheiten vermischen.

Ein Buch, das im Großen und Ganzen eine Herausforderung darstellt, weil es mehrere zusammenhängende Aspekte präsentiert, die nicht einmal derselben Epoche angehören, aber gerade deshalb interessant ist, weil es uns begreiflich macht, dass die verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte kein Ding an sich sind, sondern ein Kontinuum von Elementen, die sich gegenüberstehen und sich überschneiden. Darüber hinaus handelt es sich, wie bereits erwähnt, um ein Buch, das auch kulturelle, religiöse und philosophische Aspekte einbezieht, ohne sich nur auf den ausschließlich künstlerischen Aspekt der erwähnten Werke zu beschränken. Empfehlenswert für alle, die zumindest über Teilkenntnisse der Kunstgeschichte verfügen.... !

Die Wiedergeburt des antiken Heidentums
von Aby Warburg
in der Ausgabe Nuova Italia, 1996
438 Seiten
18,08 €


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.