Nach A cosa serve Michelangelo? aus dem Jahr 2011, das Sie hier auf Finestre sull’Arte rezensieren können, kehrt Tomaso Montanari mit einem weiteren Buch in die Buchhandlungen zurück, das uns hilft, die Geschichte der heutigen Kunst besser zu verstehen: Es handelt sich um Le pietre e il popolo, das 2013 im Minimum Fax Verlag erschienen ist. Doch wenn in A cosa serve Michelangelo? auf das System des kulturellen Erbes in Italien und alle Verzerrungen, die es kennzeichnen, konzentriert sich der Diskurs des Florentiner Kunsthistorikers in Le pietre e il popolo auf die bürgerliche Funktion der Kunstgeschichte, die laut Montanari im heutigen Italien ständig verraten wird.
Die Diskussion gliedert sich in drei Kapitel und ein Schlusskapitel. Das erste ist eine traurige Reise durch Italien, die im Wesentlichen einen Teil der Reden fortsetzt, die Montanari in seinem Buch von 2011 erwähnt hat, und sie weiterentwickelt, um uns ein direktes Zeugnis dafür zu geben, dass die Politik, aber auch ein gewisses kurzsichtiges Unternehmertum, das sich nur für den persönlichen Gewinn an der Kunst interessiert und daher nicht daran, sie den Bürgern zurückzugeben oder den Städten Prestige zu verleihen, wie es die Mäzene der Renaissance taten, von denen die meisten nichts wissen, wird die Kunst zu einem bloßen Werkzeug reduziert, das sich der Logik der Vermarktung, derUnterhaltung und des Profits unterwirft, und verliert ihre höchste Funktion, die darin besteht, ihre Nutzer zu bereichern und sie zu freien und bewussten Bürgern zu machen.
Die Steine und die Menschen von Tomaso Montanari |
Er beginnt mit Siena, dem Schauplatz fragwürdiger Privatisierungen, die laut Montanari dazu führen, dass “die kulturellen Aktivitäten nicht den Regeln des Wissens, sondern denen des Marketings gehorchen und sich nicht an die Bürger, sondern an die Kunden wenden”, und einer Stadt, in der sich die traurige Geschichte des Komplexes Santa Maria della Scala abspielt, dessen Schicksal heute noch ungewiss ist. Montanari erinnert daran, dass "bis vor einiger Zeit Nicole Minetti als Präsidentin der Pinacoteca di Brera gefunden werden konnte“, und zwar für eine Operation, die, so Montanari, dazu führen würde, dass das Museum ”zu einem Korsett wird, das unfähigen Kadetten oder Ehefrauen anvertraut wird, die von einer der machohaftesten Bourgeoisien der Welt dazu verdammt werden, sich mit der ’nutzlosen und harmlosen Schönheit’ der Kunst zu befassen: Der Autor führt das Beispiel des Ägyptischen Museums in Turin an, das “zunächst von einem Mitglied der italienischen Königsfamilie, den Agnellis, und jetzt von der Frau des Präsidenten von Telecom Italia und Generali geleitet wird”. Die Reise geht weiter nach Rom, wo von Skipisten auf dem Circus Maximus die Rede ist und wo teure Blockbuster-Ausstellungen in einem unerbittlichen Tempo organisiert werden. Dann geht es nach Neapel, wo das Marketing prächtige und künstliche Barockausstellungen aufbaut, während der echte Barock, der der neapolitanischen Kirchen, in sich zusammenfällt. Und in Neapel spielt sich auch die Affäre um die Girolamini-Bibliothek ab, die Montanari sehr detailliert rekonstruiert. Die Reise geht dann weiter nach Venedig, dem Land der hemmungslosen Disneyfizierung des kulturellen Erbes, wo Unternehmer die Stadt nach Belieben für ihre Marketinginitiativen nutzen wollen, und endet in L’Aquila, wo die Disneyfizierung, die in Venedig schon lange im Gange ist und allmählich voranschreitet, in der Stadt in den Abruzzen zu einem plötzlichen Ende kommen könnte, indem die Einwohner von L’Aquila in seelenlose Vorstädte “abgeschoben” werden, die ex novo gebaut werden, und das historische Zentrum entleert wird, um es zu einer Art “Jahrmarkt” der Antike zu machen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit Florenz und den Ereignissen, die in den letzten Jahren die Kunst, die den Stolz der Stadt und einen Grund für ihre Bürger (aber auch für alle Besucher) darstellt, sich freier zu fühlen, ihrer Bedeutung beraubt haben: So beginnen wir mit den Uffizien, die zu einer theatralischen Kulisse für Modeschauen und weltlich-kafonische Veranstaltungen geworden sind, um an Festivals vorbeizukommen, die falsche Rasenflächen und jahrhundertealte Olivenbäume ins Zentrum von Florenz bringen, und um zu weniger bekannten, aber weitaus ernsteren Ereignissen zu gelangen, wie der Zerstückelung der Corsini-Bibliothek, eines der reichsten, bewundernswertesten und kohärentesten Beispiele einer Bibliothek des 19. Jahrhunderts, die in den 1990er Jahren von ihren Besitzern versteigert wurde und die wir daher nie wieder unversehrt sehen werden. Das dritte Kapitel “spielt” immer noch in Florenz, richtet sich aber gegen den damaligen Bürgermeister Matteo Renzi und gegen alle seine Initiativen zur “Vermarktung der Kunst”, allen voran die schreckliche Suche nach Leonardo da Vincis Schlacht von Anghiari im Salone dei Cinquecento im Palazzo Vecchio.
Angesichts der täglichen Verwüstungen, die der Kunst angetan werden, ist die Schlussfolgerung nur eine: “Die Verfassung hat das historische und künstlerische Erbe feierlich den souveränen Bürgern überlassen: Vielleicht ist es an der Zeit, es wirklich zurückzunehmen”. Und wie soll das geschehen? Indem wir dafür sorgen, dass die Städte wieder “von Bürgern für Bürger” regiert werden, denn die Städte dienen dazu, “uns zu souveränen Bürgern zu machen und uns alle gleich zu machen”. Und die Botschaft, die Montanari uns vermitteln will, ist, dass dieser Wandel von uns allen abhängt. Und wir können hinzufügen: Lasst uns jedes Mal dagegen angehen, wenn Kunst für Marketing, für Politik, für bloßen Profit missbraucht wird. Lasst uns immer unsere Ablehnung zum Ausdruck bringen, lasst uns versuchen, diejenigen zu behindern, die unser Erbe hemmungslos ausbeuten wollen. Und vor allem, wenn wir in die Wahlkabine gehen, lasst uns an diejenigen denken, die die Kunst benutzt haben, um sie einer Logik zu unterwerfen, die ihr nicht zusteht.
Le pietre e il popolo ist größtenteils den Artikeln entnommen, die Montanari uns in seinem Blog und in den Zeitungen, mit denen er zwischen 2012 und 2013 zusammengearbeitet hat, zur Verfügung gestellt hat, so dass der Leser, der Montanari ständig verfolgt, Situationen und Passagen finden wird, die er wahrscheinlich schon gelesen hat. All dies immer in dem gewohnt klaren und leidenschaftlichen Stil, an den uns Tomaso Montanari gewöhnt hat. Vielleicht sogar zu leidenschaftlich: Die Polemik von Le pietre e il popolo übertrifft die von A cosa serve Michelangelo? bei weitem, so dass der Autor in einigen Passagen viel zu unnachgiebig erscheint. Wir haben lange über bestimmte Themen debattiert, zum Beispiel über die Überlassung bestimmter Museumsräume an Privatpersonen, die diese gegen Zahlung einer Gebühr nutzen sollen. Eine Praxis, die unserer Meinung nach bei Finestre sull’Arte nicht von vornherein verteufelt werden sollte, die aber nach Ansicht von Montanari immer noch zutiefst unpädagogisch ist. Es stimmt zwar, dass es traurig ist, angesichts einer Steuerhinterziehung von rund hundertachtzig Milliarden Euro pro Jahr von Privatpersonen hohe Summen für die Dekoration der Museen zu verlangen, aber es stimmt auch, dass es schwierig sein wird, die Nase über Ereignisse zu rümpfen, die (natürlich ohne die öffentliche Nutzung in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen ) die Situation der Museumskassen verbessern können, auch wenn dies natürlich nicht endgültig und endgültig ist, solange wir keinen Staat haben, der der Kultur das ihr gebührende Gewicht verleiht. Aber wir kehren zu dem bereits erwähnten Punkt zurück: Ein Staat, der der Kultur den ihr gebührenden Platz einräumt, hängt von uns ab, die wir viele “Waffen” haben, die wir einsetzen können: Protest, konstruktive Vorschläge, Abstimmungen.
Trotz aller Unnachgiebigkeit ist “Die Steine und das Volk” also ein Buch, das man lesen und wieder lesen sollte. Es ist ein sehr starkes Buch, geschrieben von einem Menschen, der genau weiß, wovon er spricht, einem Menschen, der fest an das glaubt, was er tut, und dies dem Leser vermitteln möchte. Aus diesem Grund ist es, wie gesagt, klar und leicht verständlich geschrieben, so dass auch diejenigen, die mit der Welt der Kunstgeschichte und des kulturellen Erbes nicht vertraut sind, es problemlos lesen können. Ein Buch, das uns im Grunde genommen wirklich verstehen lässt, wozu Kunstgeschichte da ist.
Die Steine und die Menschen
von Tomaso Montanari
Minimum Fax, 2013
164 Seiten
12 €
Kaufen Sie das Buch auf Finestre sull’Arte Libri
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.