Dante und Giotto, parallele Leben: Stefano Zuffi vergleicht sie in seinem Buch


Nach Raffael und Mozart stellt Stefano Zuffi zwei weitere Künstlerleben gegenüber: Enrico Damiani Editore veröffentlicht "Giotto und Dante. Das Paradies für zwei".

Ein neues Buch des Kunsthistorikers Stefano Zuffi stellt Parallelen zwischen den Leben zweier großer Persönlichkeiten der Vergangenheit her: Nach Eternal Boys. Raffaello e Mozart, due vite allo specchio (Raffael und Mozart, zwei Leben im Spiegel) unterzeichnet der Mailänder Gelehrte, der sich seit einigen Jahren der qualitativen Popularisierung widmet, den Band Giotto e Dante. Paradiso per due, wieder erschienen bei Enrico Damiani Editore (188 Seiten, € 16,00, ISBN 9788899438821), anlässlich des siebenhundertsten Geburtstages von Dante Alighieri. Diesmal ist der Vergleich jedoch nicht mehr nur ideeller Natur, sondern wird zu einem strengeren Vergleich, da Giotto und Dante Zeitgenossen waren (ersterer wurde 1267 geboren, letzterer 1265), aus derselben Stadt stammten, sich wahrscheinlich in derselben oder einer ähnlichen Umgebung aufhielten und sich mit ziemlicher Sicherheit persönlich begegneten.

Dante zitiert bekanntlich Giotto in einem berühmten Terzett im XI. Gesang des Fegefeuers (“Credette Cimabue ne la pittura / tener lo campo, e ora ha Giotto il grido, / sì che la fama di colui è scura”), und Giotto (oder einer seiner Mitarbeiter) zählt seinerseits Dante zu den Seligen in der Aufstellung, die in der Kapelle des Podestà im Palazzo del Bargello zu sehen ist, die im Übrigen kürzlich im Mittelpunkt einer Ausstellung stand(Onorevole e antico cittadino di Firenze. Der Bargello für Dante), die ebenfalls anlässlich des siebenhundertsten Todestages des großen Dichters stattfand. Zeitgenossen und Landsleute“, schreibt Zuffi in der Einleitung des Buches, ”sie sind sich sicherlich mehrmals begegnet, nicht nur in ihrer Jugend in Florenz, sondern höchstwahrscheinlich auch in späteren Jahren in anderen Städten wie Padua und Ravenna; es besteht kein Zweifel, dass sie einander schätzten, es gibt eine offensichtliche Beziehung zwischen ihren Werken; aber es ist sehr viel unwahrscheinlicher, dass sie wirklich befreundet waren, ihre Beziehung der Wertschätzung war, wenn überhaupt, von einer gewissen Sitte und florentinischem Parochialismus bestimmt". Ihre Leben kreuzten dann völlig entgegengesetzte Schicksale: Dante wurde 1302 ins Exil geschickt und verbrachte die letzten Jahre seines Lebens fern der Heimat, in der immer wieder vergeblichen Hoffnung, eines Tages zurückzukehren (sein Andenken wurde erst viele Jahre später rehabilitiert), während Giotto im Gegensatz dazu Ruhm und Ehre erlangte. Während der Dichter an den Höfen Italiens umherwanderte, wurde Giotto zum angesehensten Künstler in Florenz und erhielt Werke und Aufträge von den wichtigsten Auftraggebern, von den Familien Bardi und Peruzzi bis zur Opera del Duomo.

Giotto und Giotto-Schule, Porträt des Dante (1334-1337; Fresko; Florenz, Museum Bargello, Kapelle Podestà)
Giotto und die Giotto-Schule, Porträt des Dante (1334-1337; Fresko; Florenz, Museum Bargello, Cappella del Podestà)
Der Bucheinband
Der Bucheinband

Auf einem in zehn Kapitel unterteilten Weg zeichnet Zuffi Analogien und Unterschiede zwischen den Persönlichkeiten von Dante und Giotto nach (der Vorschlag, das Leben dieser beiden Größen irgendwie miteinander zu verbinden, geht auf Vasari zurück: Der aretinische Historiograph hatte Dante als “seinen sehr großen Freund” bezeichnet, als er sich auf Giotto bezog und von dem Porträt des Dichters in der Cappella del Podestà sprach), aber auch zwischen der Dichtung des einen und der Malerei des anderen, vor dem Hintergrund eines Florenz der Mitte des 13. Jahrhunderts, das damals eine der bevölkerungsreichsten und reichsten Städte Europas war und daher einen fruchtbaren Boden für das Aufblühen der Künste und der Literatur bot. Ein Doppelporträt, das nicht einmal mit der Beschreibung des Temperaments des Dichters und des Malers spart und über die bloße Feier hinausgeht, sondern auch die Schwächen und die Härte der Charaktere beleuchtet, insbesondere die von Dante, den die Quellen als lüsternen Mann beschreiben und der trotz seiner Verehrung für Beatrice, der trotz seiner Verehrung für Beatrice die weibliche Gesellschaft auch außerhalb seiner Ehe mit Gemma Donati nicht verschmähte, und dann streng, mürrisch, empfindlich und stolz bis zum Exzess (Zuffi sammelt auch einige Anekdoten, die Dante im Mittelpunkt einzelner Episoden von verletztem Stolz sehen). Giotto hingegen war ein Mann der guten Gesellschaft, ein Mann mit Schlagfertigkeit und Sinn für Humor (bis hin zu Witzen über seine Kinder), aber er war auch dem Geld zugetan (ein Mangel, der Dante nicht betraf, der im Gegenteil mehr an Politik, Prestige und Ruhm als an Geld interessiert war) und neigte zur Akkumulation (eines seiner Werke konnte so viel wert sein wie das gesamte Jahreseinkommen einer bürgerlichen Familie jener Zeit).

Zuffi findet noch weitere interessante Zusammenhänge: Ein ganzes Kapitel ist beispielsweise dem ikonischen Schaf gewidmet, dem Tier, das seit jeher mit Giotto in Verbindung gebracht wird (der Kunsthistoriker weist darauf hin, dass in der Szene der Verbannung Jakobs, die in der Scrovegni-Kapelle gemalt und als Titelbild des Buches gewählt wurde, die Schafe, die Jakobs Herde bilden, alle unterschiedlich sind, “und so”, schreibt Zuffi, “wird es jedes Mal sein, wenn Giotto seine Schafe malt”), die bei Dante der Protagonist einer berühmten Metapher im Fegefeuer sind (“Come le pecorelle escon del chiuso / a una, a due, atre, e l’altre stanno / timidette atterrando l’occhio e ’l muso”)... ), sondern auch von einer Passage im Convivio, in der Schafe zum Symbol für Menschen werden, die handeln, indem sie anderen folgen und nicht durch eigenes Nachdenken. Was Dante und Giotto jedoch auf eine solidere Art und Weise gemeinsam haben, ist die Figur des heiligen Franziskus: ein weiteres Kapitel ist den Fresken des Franz von Assisi in der Oberen Basilika und dem Paradies von Dante gewidmet. “Dante”, schreibt der Autor, "lässt das Leben des Franziskus fließen, als ob sich ein Band von Szenen, die Giotto als Fresken gemalt hat, vor unseren Augen abrollen würde. Der Punkt, an dem sich Giotto und Dante am nächsten stehen, ist laut Zuffi die Scrovegni-Kapelle, deren Fresken in denselben Jahren wie die Göttliche Komödie entstanden sind: “So wie die einzelnen Gesänge und die verschiedenen Charaktere von Dante an Bedeutung und Lebendigkeit gewinnen, indem sie sich in der Struktur des Gedichts gegenseitig verstärken, so sind die von Giotto gemalten Szenen Kapitel einer drängenden und kohärenten visuellen Erzählung, die dasselbe dantische Thema der Reise des Menschen zur Erlösung behandelt. Giotto und Dante [...] waren sich nie so nahe wie an den Wänden der Scrovegni-Kapelle”. Es ist also nicht auszuschließen, dass sich die beiden in Padua begegnet sind. In einem weiteren Kapitel wird die Hypothese wiederbelebt, dass Dante sich in der Malerei versucht hat: Seine Schriften zeugen von fortgeschrittenen technischen Fertigkeiten und Kenntnissen der damaligen Künstlerkreise (nicht nur Giotto und Cimabue werden erwähnt, sondern auch andere Künstler, wie der Miniaturist Oderisi da Gubbio, der Protagonist einiger Verse, die ihn neben einen anderen Miniaturisten stellen, Franco Bolognese’, von dem wir jedoch nichts wissen), und es gibt einige Berichte (Vasari sagt zum Beispiel, dass die Fresken, die eine der Kapellen von Santa Chiara in Neapel, einer Franziskanerkirche, schmückten, “soweit sie sagen, eine Erfindung von Dante” waren), die auf eine sehr große Nähe Dantes zur Kunst hinweisen. Wer weiß, ob er sich deshalb nicht selbst an Farben und Pinseln versucht hat, meint der Autor des Buches.

Ähnliche Welten also, Welten, die sich berühren: “Ich stelle mir gerne vor (und es ist wirklich nicht schwer, das zu tun)”, schreibt Zuffi, “dass die Figuren, die die Göttliche Komödie bevölkern, das Aussehen, den massigen Körperbau, die Kleidung, die flüchtigen Blicke derer haben, die Giottos Fresken beleben”. Aber es sind nicht nur Menschen: Zuffi findet auch Analogien in der Art und Weise, wie Giotto und Dante die Sterne betrachteten: die an der Decke der Scrovegni-Kapelle gemalten und die, mit denen Dante alle Gesänge der Göttlichen Komödie schließt. Dante und Giotto betrachteten leidenschaftlich die Sterne, studierten ihre Einflüsse und versuchten, “der mystischen Musik der Sphären zu lauschen, die sich in der Dunkelheit der Nacht drehen”. Zuffi zufolge ist eines der wichtigsten Vermächtnisse von Dante und Giotto gerade die Lehre, die uns auffordert, “nach oben zu schauen”.

Dante und Giotto, parallele Leben: Stefano Zuffi vergleicht sie in seinem Buch
Dante und Giotto, parallele Leben: Stefano Zuffi vergleicht sie in seinem Buch


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.