Zwei Ausstellungswege erzählen die Geschichte des italienischen Designs in der MA*GA Gallarate


Vom 13. Oktober 2024 bis zum 2. März 2025 werden im MA*GA in Gallarate in zwei Ausstellungsstrecken die herausragenden Leistungen des italienischen Designs von 1950 bis 2000 und die Projekte der neuen Generationen ab dem Jahr 2000 gezeigt.

Fünf Monate lang wird das italienische Design der absolute Protagonist der MA*GA in Gallarate sein, mit dem Beitrag des Kulturministeriums und der Region Lombardei - Abteilung für Kultur. Vom 13. Oktober 2024 bis zum 2. März 2025 werden zwei Ausstellungsstrecken, die sich ergänzen und durch dasselbe Layout verbunden sind, kuratiert von Parasite 2.0, die Geschichte und die nahe Zukunft einer Sprache erzählen, die Italien in der Welt ausgezeichnet hat und weiterhin auszeichnet : ART AND DESIGN. DESIGN IST KUNST und HYPERDESIGN. XXVII. Ausgabe des Gallarate-Preises. Kunst und Design. Design ist Kunst, nach einem Projekt von Philippe Daverio (Mulhouse, 1949 - Mailand, 2020), kuratiert von Emma Zanella, Vittoria Broggini und Alessandro Castiglioni, ist die Ausstellung, die der Geschichte des italienischen Designs gewidmet ist. HYPERDESIGN. Die XXVII. Ausgabe des Gallarate-Preises, kuratiert von Chiara Alessi, ist stattdessen Projekten und Prozessen des Designs nach den Nullerjahren vorbehalten, die sich mit einigen der wichtigsten Themen unserer Gegenwart befassen: Nachhaltigkeit und Umwelt, Sicherheit und Arbeit, Inklusion und Beziehungen.

Kunst und Design. Design ist Kunst

Die Ausstellung geht auf ein Projekt zurück, das Philippe Daverio 2009 gemeinsam mit dem MA*GA nach einem langen Prozess der Recherche und des Vergleichs der Sammlungen des Museums und der Protagonisten, die wichtige Wendepunkte in der Beziehung zwischen Kunst und Design bestimmt haben, formuliert hatte. Das Projekt wird nun anlässlich der ersten dreißig Jahre der Geschichte der MA*GA Designabteilung aktualisiert und neu vorgeschlagen, in einem Rundgang, der dem Dialog zwischen Bildender Kunst und Design gewidmet ist, der die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg kennzeichnete, ein Abenteuer der unermüdlichen Innovation und des Experimentierens. Die Ausstellung ist in fünf Bereiche unterteilt. Kunst und Design. Design ist Kunst" wird durch eine Hommage an Philippe Daverios Essay “Il Design nato a Milano: storia di ragazzi di buona famiglia” eingeleitet, von dem die ästhetischen Entscheidungen dieser Ausstellung inspiriert wurden, mit einer Reihe von Sesseln von Gio Ponti, Luigi Caccia Dominioni, Marco Zanuso, flankiert von einem Porträt der Familie Ponti, gemalt von Massimo Campigli. Der Weg beginnt in den Jahren kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wo die wesentlichen Strukturen der Objekte spitzer, kantiger und härter werden, wie in Franco Albinis Cicognino, hier im Dialog mit L’Urto, einer Leinwand von Emilio Vedova, in der die schwarzen Geometrien die Dramatik des Konflikts wiedergeben. Diese Formen werden von freieren polychromen Strukturen beantwortet: Dies ist die Zeit, in der das Movimento Arte Concreta und eine Konstruktion, die Strenge und Organik vermischt, wie in Gillo Dorfles Werk Immagini ambigue oder im Schirmständer von Antonia Campi.

Der Abschnitt Als die Wohnzimmer noch weiß waren analysiert die Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, als ein neuer, für die städtische Elite typischer Geschmack die Wohnung in einen Raum verwandelte, in dem man sich selbst darstellen konnte. Diese Ästhetik zeichnet sich durch essentielle Formen aus, die mit der abstrakten und räumlichen Eleganz der zeitgenössischen Kunst übereinstimmen. Gleichzeitig erfindet die industrielle Produktion neue Materialien und bringt neue, auch technologische, leicht zugängliche Gegenstände hervor, auf die die Kunstwerke reagieren. In diesen idealen Wohnzimmern steht Lucio Fontanas Attese (Warten ) im Dialog mit den Hängelampen von Bruno Munari und gibt Anlass zum Nachdenken über die rhythmische Beziehung zwischen Voll und Leer, Abwesenheit und Anwesenheit, Objektivität und Immaterialität.

In den 1970er Jahren veranlassten die Wirtschafts- und Energiekrise, die politischen Schwierigkeiten und die Spannungen der bleiernen Jahre die Designer, über eine wesentlichere Sprache nachzudenken und sie zu entwickeln. Es entstand ein demokratisches Design, das, wie Enzo Mari meinte, aus Selbstbaukästen, aber auch aus revolutionären Ideen bestand, in denen die Utopie zum Hauptmerkmal wurde. So geschehen bei den poetischen Metaphern von Ettore Sottsass, die in einen Dialog mit der Natur getaucht sind, oder bei den Arte-Povera-Werken von Giulio Paolini oder Alighiero Boetti.

Milano da bere, ein Titel, der einer berühmten Werbung entlehnt ist, erforscht die Zeit der 1980er Jahre, als es eine neue Explosion des Konsums gab, die Bejahung einer hedonistischen und leichten Gesellschaft, die von der Rückkehr der Farbe und dem internationalen Erfolg des Made in Italy geprägt war. Das Design nimmt einen postmodernen und zitierfreudigen Charakter an, indem es auf die Vergangenheit zurückgreift, um sie neu zu gestalten, wie im emblematischen Fall des Proust-Sessels von Alessandro Mendini. Ein weiteres Element ist die Ironie, die sich zwischen den achtziger und neunziger Jahren sowohl der Kunstgeschichte zuwendet, wie im Fall von Maurizio Cattelan, der Lucio Fontana durch Schnitte auf der Leinwand zitiert, die an die Signatur von Zorro erinnern, als auch der häuslichen Dimension, wie im Fall von Alessi, einem Unternehmen, das in der Lage ist, im Dialog mit den wichtigsten Designern unserer Zeit der einfachen Objektivität der Küche eine neue Bedeutung zu verleihen.

Dank der Medienpartnerschaft mit Rai Cultura bietet die Ausstellung in dem großen, von Parasite2.0 gestalteten Raum, der der nicht-formalen Begegnung mit dem Museumspublikum gewidmet ist, auch eine Auswahl von Sendungen, Titelsongs, Dokumenten und bekannten und weniger bekannten Persönlichkeiten, die in Zusammenarbeit mit Rai Teche ausgewählt wurden, um von einer anderen Form des Designs zu erzählen, nämlich der kulturellen und sozialen, die das Fernsehen geprägt hat. Kunst und Design. Design is Art vervollständigt und schließt idealerweise mit den 1990er Jahren und überlässt die Analyse dessen, was im 21. Jahrhundert geschieht, HYPERDESIGN, dem von Chiara Alessi für die XXVII Ausgabe des Gallarate Award konzipierten Ausstellungsprojekt. Eine letzte Überlegung, eine Art Nachwort, verbindet die beiden Ausstellungen. Es handelt sich um Under Attack, ein interaktives Werk von Ennio Bertrand, einem Pionier der digitalen Kunst in Italien, in das das Publikum eingreifen und seine eigenen Überlegungen zum Thema des Angriffs auf die Zwillingstürme in New York am 11. September 2001 entwickeln kann.

Antonia Campi, Schirmständer, 1950, Ceramiche Laveno
Antonia Campi, Schirmständer, 1950, Laveno Ceramics
Gillo Dorfles, Zweideutige Bilder, 1951, Sammlung MA_GA
Gillo Dorfles, Zweideutige Bilder, 1951, Sammlung MA_GA
Formafantasma, Botanik III, 2011, © Formafantasma Srl
Formafantasma, Botanik III, 2011, © Formafantasma Srl
Archeoplastica, Aiax 1960er Glas, mit freundlicher Genehmigung von Archeoplastica
Archeoplastica, Aiax 1960er Glas, mit freundlicher Genehmigung von Archeoplastica
BILLIG, FORDERN SIE IHRE ZUKUNFT ZURÜCK, 2020. Foto: Michele Lapini
BILLIG, FORDERE DEINE ZUKUNFT ZURÜCK, 2020. Foto: Michele Lapini
Isinnova, Letizia Prototyp, 2022, Sammlung Isinnova Srl, Brescia
Isinnova, Letizia Prototyp, 2022, Sammlung Isinnova Srl, Brescia
Studio Folder, Italienische Linden, 2014-2018, Foto Delfino Sisto Legnani, © Studio Folder
Studio Folder, Italienische Linden, 2014-2018, Foto: Delfino Sisto Legnani, © Studio Folder
Jesi, Giulio Iacchetti - Internoitaliano, Couchtisch aus lackiertem Eisen
Jesi, Giulio Iacchetti - Internoitaliano, Couchtisch aus lackiertem Eisen
Giacomo Moor, Design für Gemeinschaften (Why Not Academy). Foto: Simon Onyango
Giacomo Moor, Design für Gemeinschaften (Why Not Academy). Foto: Simon Onyango
Parasite2.0, im Bau, 2022. Foto: Stefano Colombo
Parasite2.0, Im Bau!, 2022. Foto: Stefano Colombo

HYPERDESIGN. XXVII. Ausgabe des Gallarate-Preises

Die von Chiara Alessi kuratierte Ausstellung HYPERDESIGN stellt die XXVII. Ausgabe des Gallarate-Preises dar und konzentriert sich auf Designprojekte und -prozesse seit den Nullerjahren, wobei das Bild einer sich ständig weiterentwickelnden Baustelle gegenüber einem rein historischen Ansatz im Vordergrund steht. In einem Kontext, in dem das Design zu einem Massenberuf geworden ist, haben sich die Praktiken weiterentwickelt, auch wenn es keine Theorien gibt, die sie unterstützen.

Ein bedeutendes Beispiel für diese Renaissance ist Internoitaliano, eine von Giulio Iacchetti und Silvia Cortese entworfene diffuse Fabrik. Hier arbeiten Designer und Handwerker zusammen, um einen Katalog von Objekten für jedes Interieur zu entwerfen, wobei die handwerklichen Wurzeln der Selbstproduktion wieder zum Tragen kommen. Der vereinfachte Zugang zu den neuen Technologien hat auch die Produktion von kleinen, maßgeschneiderten Serien ermöglicht. Ein Beispiel ist die von Isinnova entworfene Atemmaske Easy Covid, die eine Schnorchelmaske in eine Atemschutzmaske verwandelt, indem sie mit Hilfe von 3D-gedruckten Anschlüssen mit einem Sauerstoffspender verbunden wird. Ein weiteres Beispiel ist Letizia, eine innovative Methode zur kostengünstigen und schnellen Herstellung von Prothesen für untere Gliedmaßen, die während des Konflikts in der Ukraine entwickelt wurde.

Parallel dazu entstehen neue Unternehmen als Alternativen zu den großen Designmarken, die jungen Designern mehr Freiraum für Experimente bieten. So stellt Odo Fioravanti Stühle aus recyceltem Polystyrol und Reststücken aus und zeigt damit das Potenzial der Wiederverwendung von Materialien auf.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des zeitgenössischen Designs ist die innovative Verwendung von Materialien. Die Erfahrung von Formafantasma zum Beispiel zeigt die ästhetischen und technischen Möglichkeiten, die natürliche Polymere aus Pflanzen und tierischen Derivaten bieten. Die Serie Botanica stellt eine Weiterentwicklung des Designs dar, die sich auf nachhaltige Materialien wie Holz, Lavamaterial und biologisch abbaubare Polymere konzentriert. Das Design dehnt sich auf Bereiche aus, die nicht mit dem Wohnen zusammenhängen. Ein Beispiel ist Workair von D-air lab, das 2015 von Lino Dainese gegründet wurde und den ersten Airbag zum Schutz von Arbeitern in der Höhe entwickelt hat, der als persönliche Schutzausrüstung zertifiziert ist. In diesen ersten beiden Jahrzehnten des Jahrhunderts erleben wir auch eine Umschreibung der Designgeschichte, die sich an einem offenen, kollektiven und anonymen Designprozess orientiert. Ein emblematisches Beispiel für dieses Phänomen ist Arduino, eine Hardware-Plattform, die aus elektronischen Platinen mit einem Mikrocontroller besteht und 2005 entwickelt wurde. Sie ist für jedermann zugänglich, um Produkte zu kreieren, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können, und stellt ein Modell des globalen Teilens im Design dar. Die Ausstellung auf der MA*GA gibt einen Überblick darüber, wie sich Design mit Disziplinen wie Anthropologie und Psychologie überschneiden kann, indem die Kontexte untersucht werden, in denen spezifische Lösungen in aktiver Interaktion mit den Benutzern umgesetzt werden können. Ein emblematisches Beispiel ist das Maidan-Zelt, ein überdachter Raum, der für Migranten im Flüchtlingslager Ritsona in Griechenland geschaffen wurde. Das Projekt dient auch als Treffpunkt für soziale Kontakte, indem es kulturelle Veranstaltungen und Diskussionsforen organisiert und so dazu beiträgt, das Trauma der Isolation zu überwinden.

Ein weiteres wichtiges Projekt ist das von LiveinSlums, einer NRO, die in gefährdeten städtischen Kontexten tätig ist. Die Initiative bezieht Fachleute verschiedener Disziplinen ein, darunter Architekten und Designer, um Projekte zu verwirklichen, die den tatsächlichen Bedürfnissen vor Ort entsprechen. Nach dem Bau einer Schule mit Mensa und Schlafsaal für 300 Kinder in Mathare, einem der größten Slums von Nairobi, verlagerte sich der Schwerpunkt auf das Möbeldesign. Dank der Zusammenarbeit mit Giacomo Moor hatten die Jugendlichen von Mathare die Möglichkeit, neue Techniken zu erlernen und Zugang zu einem bezahlten Handwerk zu erhalten. Die Ausstellung befasst sich auch mit der Idee des Hyperdesigns, das sich von den traditionellen Räumen, die mit dem Design selbst assoziiert werden, löst und wichtige Themen der Gegenwart wie Arbeit, Behinderung und Geschlechterfragen aufgreift. Ein weiteres wichtiges Projekt ist Italian Limes, das erstmals auf der 14. Internationalen Architekturausstellung der Biennale von Venedig 2014 vorgestellt wurde. Die kartografische Installation analysiert die nationalen Grenzen in den Alpenregionen und zeigt auf, wie die globale Erwärmung und der Gletscherrückgang die Grenzen zwischen Italien, Österreich, der Schweiz und Frankreich verändern und Fragen zur territorialen Repräsentation und ihren politischen Auswirkungen aufwerfen. Darüber hinaus zeigt die MA*GA öffentliche Kunstwerke des Kollektivs CHEAP, das von sechs Frauen in Bologna als Reaktion auf das Erdbeben von 2012 gegründet wurde. Durch Plakate, die auf der Straße aufgehängt werden, möchte CHEAP einen Dialog zwischen kuratorischer Praxis und Aktivismus schaffen und in Nachbarschaften und selbstverwalteten Räumen intervenieren. Sex & the City schließlich, ein 2022 gegründeter Verein zur sozialen Förderung, erstellte ein ortsspezifisches emotionales Mapping der Stadt Gallarate und untersuchte das tägliche Leben von Frauen und geschlechtsspezifischen Minderheiten. Das Projekt zielt darauf ab, Daten über die Wahrnehmung von Unsicherheit und die Zugänglichkeit von Dienstleistungen zu sammeln und so zu einer fortlaufenden Erkundung des städtischen Zustands durch eine geschlechtsspezifische Brille beizutragen. Die Bedeutung der Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen in die Gestaltung des öffentlichen Raums wird seit langem diskutiert, doch manchmal besteht die Gefahr, dass dadurch subtilere Formen der Ausgrenzung entstehen. Auf der MA*GA wurde die Initiative Universal Inclusive Park vorgestellt, ein Projekt zur Neugestaltung des Schuster-Parks vor der Basilika St. Paul in Rom. Das Projekt, das im Hinblick auf das Jubiläum 2025 entwickelt wird, ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Architektur der Università degli Studi Roma Tre, der Fondazione Tetrabondi, der Associazione AES Architettura Emergenza Sviluppo, dem Municipio Roma VIII und der Umweltabteilung von Roma Capitale.

Parallel dazu wird die Hyperdesign-Ausstellung durch Archeoplastica bereichert, ein Projekt von Enzo Suma, der sich seit 2018 aktiv für die Sensibilisierung für die Plastikverschmutzung einsetzt. Das Projekt wird als virtuelles Museum präsentiert, in dem eine Auswahl von aus dem Meer geborgenen Artefakten zu sehen ist, zusammen mit einem Archiv, das zum Nachdenken über die Umweltauswirkungen von Plastik und die unzureichende Bewirtschaftung seines Abfalls anregen soll. Das Designbüro Parasite2.0 hat für die MA*GA ein dynamisches und interaktives Umfeld konzipiert, das über die traditionelle häusliche Dimension hinausgeht und sich als eine sich ständig weiterentwickelnde Baustelle präsentiert. Metallrohre, wie sie für Baugerüste typisch sind, und schwimmende Bodensysteme sind die Hauptelemente dieser Installation, die nicht nur Kunstwerke und Objekte beherbergen soll, sondern auch Projekte und Botschaften, die über die eigens für diesen Anlass errichteten Wände kommuniziert und verstärkt werden. Begleitend zu den beiden Ausstellungen hat die MA*GA ein reichhaltiges Programm an öffentlichen Veranstaltungen organisiert, darunter Konferenzen und Treffen mit einigen der berühmtesten Namen der zeitgenössischen Designszene. Die Meilensteine der von Philippe Daverio konzipierten historischen Ausstellung werden in fünf Sonntagsveranstaltungen erkundet, die von Emma Zanella, Alessandro Castiglioni, Vittoria Broggini, Lorena Giuranna und Francesca Chiara kuratiert werden. In Zusammenarbeit mit dem Architektenorden von Varese umfasst das Programm Dialoghi di Design, das dem Museumspublikum bereits bekannt ist, fünf Donnerstagabende, die historischen Unternehmen und Ateliers gewidmet sind, die die Geschichte des Designs in Italien und der Welt geprägt haben.

Für Familien bietet das Museum eine Reihe von Entdeckungsworkshops an, die sich mit den interessantesten und unterhaltsamsten Aspekten des Designs befassen. Sie beginnt am 3. November mit dem ersten Termin von Ludod’Arte, einer Aktivität, die Besichtigung und Spiel in einem eigens für Kinder eingerichteten Raum mit einer Auswahl von Designerspielen und -produktionen verbindet. An drei Sonntagen werden Workshops zum Zerlegen und Wiederzusammensetzen angeboten, bei denen einige der ausgestellten Objekte betrachtet und kreativ neu interpretiert werden. Alle Aktivitäten sind kostenlos und werden im Rahmen des Projekts Esordi - leggere, riconoscere e accogliere le nuove domande d’aiuto mit Beiträgen der Fondazione Cariplo, der Fondazione Peppino Vismara und des Wohltätigkeitsfonds von Intesa Sanpaolo unterstützt. Die Ausstellungen werden vom Kulturministerium unterstützt, sowohl im Rahmen des PNRR (M1C3-3), das von der Europäischen Union über NextGenerationEU finanziert und vom MIC verwaltet wird, als auch im Rahmen des Kulturfonds 2022-2024 mit dem Projekt Das Museum im postdigitalen Zeitalter. Sie sind auch Teil des Projekts Arcipelago Design, das über die einheitliche Bekanntmachung 2024 der Region Lombardei finanziert wird. Die Ausstellungen werden außerdem von technischen Sponsoren unterstützt, darunter BIG/CiaccioArte, MMG, Flos, Danese Milano, Anonima Castelli, Zürcher Italia und Artshell. Mit dem Start dieser Ausstellungen wird auch der Pakt für die Künste ins Leben gerufen, eine strategische Vereinbarung zwischen Kultur und Wirtschaft, die Anfang 2024 in Zusammenarbeit mit Confindustria Varese ins Leben gerufen wurde. Zahlreiche Unternehmen unterstützen die Ausstellungen als Partner, darunter Confindustria Varese, Lamberti S.p.A., SEA S.p.A., Yamamay, Camal Le vie del Cotone und Valore BF. Zu den besonderen Partnern gehören A&A - Albè Associati Studio Legale und Banca Popolare di Sondrio, während zu den Hauptpartnern Missoni S.p.A., Ricola und Saporiti S.p.A. gehören. Seit 2015, als die Ausstellung Missoni, Art, Colour eröffnet wurde, hat sich die Zusammenarbeit zwischen Missoni und dem MAGA Museum in zwei Hauptprojektlinien entwickelt: der Ottavio Missoni Tapestry Room mit Ausstellungen, die in Zusammenarbeit mit demMissoni-Archiv kuratiert wurden, und das Projekt INTRECCI. MAGA und MISSONI für Kunst und Bildung, jetzt in seiner vierten Ausgabe.

Ricola wird das siebte Jahr in Folge als institutioneller Partner mit dem Museum Gallaratese zusammenarbeiten und das Ausstellungsprogramm sowie alle für 2024 geplanten kulturellen Aktivitäten unterstützen. Das Schweizer Unternehmen Ricola bekräftigt seine große Aufmerksamkeit, die es schon immer der Kunst und dem Design gewidmet hat, mit denen es eng verbunden ist, seit die Familie Richterich, die Gründer von Ricola, in den 1960er- und 1970er-Jahren eine bedeutende Kunstsammlung angelegt hat, die sich hauptsächlich auf zeitgenössische Schweizer Künstler konzentriert. Ricola, die die Ausstellungen auch als Hauptpartnerin unterstützt, bietet den ersten 50 Besuchern, die sich an der Museumskasse oder über Ticketone anmelden, jeweils am ersten Freitag des Monats ab 15 Uhr freien Eintritt in die Ausstellung.

“In diesem Sinne war es für uns als Unternehmen selbstverständlich, im Rahmen unserer Kultur der Nachhaltigkeit das Erbe und das Know-how eines Unternehmens mit mehr als 70-jähriger Geschichte dem Museumspublikum zugänglich zu machen und die kulturellen Aktivitäten des Museums in unserer Region durch die Unterstützung des Pakts der Künste weiter zu fördern”, kommentiert Luca Missoni, künstlerischer Leiter des Missoni-Archivs und seit 2017 Präsident des Vereins der Freunde des MA*GA.

Praktische Informationen

Öffnungszeiten:

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 10 - 18 Uhr | Samstag und Sonntag: 11 - 19 Uhr

Sonderöffnung: 1. November, 8. Dezember, 26. Dezember, 6. Januar 2025: 11 - 19 Uhr.

31. Dezember: 10 bis 15 Uhr.

Sonderschlusszeiten: 24. Dezember, 25. Dezember, 1. Januar 2025

Eintrittspreise:

Vollpreis: € 12,00

Ermäßigter Preis: € 10,00

Zwei Ausstellungswege erzählen die Geschichte des italienischen Designs in der MA*GA Gallarate
Zwei Ausstellungswege erzählen die Geschichte des italienischen Designs in der MA*GA Gallarate


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.