Ein willkommener Gast im Palazzo Pitti: Vom 5. Oktober bis zum 16. Januar 2022 wird eines der größten Meisterwerke von Tizian Vecellio (Pieve di Cadore, um 1490 - Venedig, 1576), das Porträt von Jacopo Strada, eines der berühmtesten Werke des Malers aus Cadore, als Leihgabe des Kunsthistorischen Museums in Wien zu sehen sein. Das Gemälde ist in einer kleinen Schwerpunktausstellung mit dem Titel Un ospite da Vienna zu sehen . Jacopo Strada von Tizian gezeigt, die ihn zusammen mit einer kleinen antiken Venus aus Marmor zeigt, die derjenigen ähnelt, die Strada auf dem Gemälde in den Händen hält. Es handelt sich um ein Werk von geringem Umfang, das jedoch eine lange und prestigeträchtige Sammlergeschichte hat, wie Archivdokumente belegen, die belegen, dass es mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts in den Schränken der Tribüne der Uffizien zu finden ist. Von der antiken Figur ist jedoch nur der Torso mit dem oberen Teil der Beine erhalten: Das Fragment wurde von einem Bildhauer aus dem 16. Jahrhundert geschickt integriert, der ein Bild der Göttin Aphrodite mit dem Apfel in der linken Hand schuf, den sie gerade aus Paris erhalten haben soll.
Das Werk Tizians, das seit dem 17. Jahrhundert in den Kunstsammlungen der Habsburger in Brüssel und später in Wien gesammelt wurde und heute zu den Meisterwerken des Kunsthistorischen Museums in der österreichischen Hauptstadt gehört, stellt den Antiquar, Architekten, Goldschmied, Schriftsteller, Sammler und Kunsthändler Jacopo Strada (Mantua, um 1515 - Wien, 1588) dar, eine der kulturell aktivsten und vielseitigsten Persönlichkeiten im Europa des 16. Geboren in einer adligen Mantuaner Familie, studierte er humanistische Studien im erlesenen Kulturkreis des Gonzaga-Hofes. 1546 siedelte er nach Deutschland über, wo er eine fruchtbare Tätigkeit als Kunstberater für die wichtigsten Sammler der damaligen Zeit aufnahm, darunter der mächtige Bankier Jakob Fugger, Kaiser Ferdinand I. von Habsburg und Herzog Albert V. von Bayern. Seine zahlreichen Reisen nach Italien auf der Suche nach antiken Skulpturen, Medaillen, Zeichnungen und Gemälden der größten Meister der Renaissance führten ihn vor allem nach Rom und Venedig, wo er 1567 vergeblich versuchte, die Sammlung des Senators Gabriele Vendramin, Tizians Freund und Förderer, zu erwerben. Bei dieser Gelegenheit lernte er Tizian kennen und schuf das Gemälde, das heute im Weißen Saal des Palazzo Pitti ausgestellt ist.
Das Wiener Gemälde ist eines der letzten Porträts von Tizian, der diese Bildgattung schon lange aufgegeben hatte, in der er sich ebenfalls sehr bewährt hatte und von der viele Werke im Palazzo Pitti, in den Sälen der Galleria Palatina und auch in den Uffizien zu sehen sind. Tizian gelang es, die Persönlichkeit des Protagonisten auf originelle Weise zu interpretieren, indem er ihn nicht in Pose setzte, sondern ein Fragment seines Lebens darstellte. Im Vordergrund, sehr elegant in seinem roten Anzug, ergänzt durch den schwarzen Samt-Farsetto, die Goldkette, das Schwert und den Pelzmantel, den er achtlos über die Schulter geworfen hat, beugt sich Jacopo gerade, um eine Venus-Statuette von dem Tisch zu heben, auf dem andere antike Artefakte ruhen: ein Torso, eine Bronzestatue, Münzen römischer Kaiser. Mit einem Ruck wendet er den Kopf nach rechts, um einen entscheidenden Blick auf die Gesprächspartner außerhalb der Szene zu werfen, und Tizian lässt uns die ganze Vitalität dieser Bewegung spüren, sowohl in der Gegenüberstellung seiner Arme und seines Gesichts als auch in der blitzenden Intensität seiner blauen Augen. Viele andere kostbare Gegenstände, die in dem kleinen Rahmen sorgfältig arrangiert sind, tragen dazu bei, eine ideale und feierliche Szenografie des wohlhabenden Antiquars zu definieren: Bücher, eine Bronzestatue des Herkules, ein Granatapfel, die prächtige Kartusche mit der lateinischen Inschrift, in der Strada als civis romanus (ein Titel, der ihm 1555 vom Papst verliehen wurde) und kaiserlicher “Antiquar” bezeichnet wird. Die Beziehung zu dem venezianischen Maler, der wahrscheinlich auch Geschäftsmann war, wird schließlich in der Kopfzeile des Briefes im Vordergrund bekräftigt, die lautet “al Mag(nifico) Sig (nore) il Sig (nor) Tit (iano) Vec (ellio)”.
“Mit der Ausstellung des Porträts von Jacopo Strada, einem der berühmtesten Meisterwerke Tizians, das hier mit zwei Werken aus unserer eigenen Sammlung kontextualisiert wird, die von der Antikenbegeisterung des 16. Jahrhunderts zeugen”, so Eike Schmidt, Direktor der Uffizien, “wird die Herbstsaison der Ausstellungsevents in den Uffizien mit einem Paukenschlag eröffnet. In den kommenden Monaten werden wir mit Ausstellungen von der Kindheit im alten Rom bis zur zeitgenössischen Kunst, von der frühesten bildlichen Darstellung von Dantes Graf Ugolino bis zum Engagement gegen Gewalt an Frauen aufwarten”. Die Direktorin des Kunsthistorischen Museums Wien, Sabine Haag, betont: “Ich bin sicher, dass dieses wunderbare Gemälde in den kommenden Monaten in den Uffizien zu interessanten Diskussionen anregen und die Gäste unterhalten wird”.
Bild: Tizian, Porträt des Jacopo Strada (1566; Öl auf Leinwand, 123 x 95 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie)
Zu Gast im Palazzo Pitti: Tizians Porträt des Jacopo Strada kommt aus Wien |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.