Zeitgenössische israelische Künstler reflektieren das Drama der Shoah in den Museen der Hauptstadt Rom


Anlässlich des Holocaust-Gedenktags zeigen die städtischen Museen von Roma Capitale sechs Videoinstallationen, die vergangenen Werken zeitgenössischer israelischer Künstler gewidmet sind, um über das Drama der Shoah zu reflektieren.

Anlässlich der Feierlichkeiten zum Holocaust-Gedenktag veranstalten die städtischen Museen von Roma Capitale die Ausstellung ZAKHOR/RICORDA. I musei civici di Roma e la memoria attraverso l’arte, eine von Giorgia Calò kuratierte Ausstellung, die eine Reflexion über das Drama der Shoah durch sechs Videoinstallationen an sechs Orten des Sistema Musei di Roma Capitale anregen will, die Werken zeitgenössischer israelischer Künstler aus der Vergangenheit gewidmet sind.

Das von Roma Culture, Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali, der israelischen Botschaft in Italien und der Jüdischen Gemeinde von Rom in Zusammenarbeit mit der Italienisch-Israelischen Stiftung für Kultur und Kunst geförderte Ausstellungsprojekt ist Teil von Memoria genera Futuro, dem von der Kulturabteilung von Roma Capitale geförderten Veranstaltungsprogramm anlässlich des Holocaust-Gedenktags 2023.

Zakhor“, was auf Hebräisch ” Erinnern" bedeutet, entspringt einer Reflexion über die Vergangenheit und ihre Verarbeitung in der Gegenwart. Durch die Vergänglichkeit und Substanzlosigkeit der Werke, die nur auf Video zu sehen sind, und ihre Dekontextualisierung in Bezug auf den Ort, der sie beherbergt, soll in der Öffentlichkeit ein Nachdenken über den Nationalsozialismus ausgelöst werden.



Die beteiligten Künstler haben sich auf unterschiedliche Weise mit der Vergangenheit auseinandergesetzt und sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Von der Provokation bis zur Reflexion, von der Anklage bis zur Resilienz scheinen alle Werke eine Warnung auszusprechen: Erinnert euch und vergesst nicht. Die Erinnerung zu bewahren, sie von Generation zu Generation weiterzugeben und nicht zuzulassen, dass Zeit und Tod sie in Vergessenheit geraten lassen, ist eines der Motive, die die Künstler und ihre Kreativität antreiben.

Die Künstler sind Boaz Arad(The Nazi Hunters Room im Centrale Montemartini), Vardi Kahana(Three Sisters im Museo dell’Ara Pacis), Dani Karavan(Man walking on railways im Museo di Roma), Simcha Shirman(Whose Spoon Is It? im Museo di Roma in Trastevere), Micha Ullman(Second House. Jerusalem - Rom in der Galleria d’Arte Moderna) und Maya Zack(Counterlight im Museo di Scultura Antica Giovanni Barracco).

Das Ausstellungsprojekt will den Dialog mit den neuen Generationen fördern und ihnen eine alternative und innovative Sichtweise bieten. Aus diesem Grund werden die Videoinstallationen von einem QR-Code begleitet, von dem man eine Karte der beteiligten Museen herunterladen kann, sowie von einem kritischen Text, der die Geschichte der Künstler, ihre Biografien und ihre Produktion erzählt.

Einige der Künstler in der Ausstellung gehören der zweiten Generation an, d. h. sie wurden nach dem Zweiten Weltkrieg als Kinder von Eltern geboren, die in Europa unter dem Naziregime gelebt und dessen Schrecken erlitten haben und von einem Ort zum anderen flohen, bis sie das Land Israel erreichten. Sie wurden in Familien geboren, die von der Tragödie der Shoah betroffen waren, und haben das Gefühl der Leere und des Verlustes geerbt, das ihr Leben und ihre Kunst begleitet. Die ausgewählten Künstler gehören zu den renommiertesten Vertretern der zeitgenössischen israelischen Szene.

Boaz Arad (Tel Aviv 1956-2018) war Maler, Bildhauer, Fotograf und Videokünstler. Seine Werke befassen sich mit den Begriffen Erinnerung und Identität und sind von einer ironischen und respektlosen Ader durchdrungen, die dem Betrachter hilft, die Dramatik der angesprochenen Themen zu verarbeiten. Die Centrale Montemartini zeigt eine Diashow der Ausstellung, die 2007 im Zentrum für zeitgenössische Kunst in Tel Aviv stattfand, als der Künstler The Nazi Hunters Room präsentierte.

Vardi Kahana (Tel Aviv, 1959) ist eine international renommierte Fotografin, deren Werk sich um die Botschaft der Resilienz dreht. Das Ara Pacis Museum zeigt Three Sisters (1992) aus dem Zyklus One Family, eine Schwarz-Weiß-Aufnahme, in der die Künstlerin das Bild ihrer Mutter Rivka Kahana mit ihren beiden Schwestern Leah und Esther verewigt. Die fortlaufenden Nummern auf ihren Unterarmen verraten die Reihenfolge, in der sie 1944 in Auschwitz tätowiert wurden.

Dani Karavan (Tel Aviv, 1930-2021) ist Autor von Gedenkstätten, darunter Passagen - Hommage an Walter Benjamin (Portbou, 1990-1994) und Die Gedenkstätte für Sinti und Roma (Berlin, 1999-2012). Das Museo di Roma im Palazzo Braschi beherbergt das Video Man walking on railways, das der Künstler während der Ausstellung in Düsseldorf 1989 drehte. Im Mittelpunkt steht der Gang eines Mannes auf Eisenbahnschienen, der für Karavan zum Symbol für die Shoah und den Zwangstransport der Juden wird.

Simcha Shirman (Deutschland, 1947), geboren als Sohn von Eltern, die die Shoah überlebt haben. Der israelische Fotograf ist dafür bekannt, dass er die Darstellung des Sichtbaren mit einem mentalen Konzept der Interpretation der Realität verbindet. Das Museo di Roma in Trastevere zeigt die Ausstellung Whose Spoon Is It? (2011), in der das verewigte Objekt in eine subjektive Dimension überführt wird, die die ikonologische Bedeutung, die jeder von uns ihm zuschreibt, nicht außer Acht lassen kann.

Micha Ullman (Tel Aviv, 1939), der für seine unterirdischen Installationen bekannt ist, hat in Deutschland, dem Herkunftsland seiner Eltern, Gedenkstätten für die Shoah entworfen, darunter Library (1995) auf dem Bebelplatz in Berlin, in Erinnerung an die Bücherverbrennung durch die Nazis im Jahr 1933. Die Galerie für Moderne Kunst zeigt Second Home. Jerusalem - Rom, eine Umweltskulptur, die der Künstler anlässlich des Gedenktags 2004 in Rom schuf.

Maya Zack (Tel Aviv, 1976) versucht in ihrem aufwendigen Werk, eine “Theorie der Erinnerung” zu entwerfen. Das Giovanni-Barracco-Museum für antike Skulpturen zeigt das Video Counterlight (2016), das sich auf die individuelle Situation des rumänisch-jüdischen Dichters Paul Celan und seiner Familie konzentriert, um zu verdeutlichen, wie das nazifaschistische Delirium Familien, zwischenmenschliche Beziehungen, Zuneigung und Liebe beeinflusste, mit dem Ziel, das Konzept der Menschlichkeit selbst auszulöschen.

Eintrittskarten: Der Zutritt zu den Ausstellungen wird Inhabern einer Eintrittskarte für die Ausstellungsorte der gastgebenden Städtischen Museen gemäß den aktuellen Preisen gewährt. Mit der MIC-Karte kostenlos.

Bild: Boaz Arad, The Nazi Hunters Room (2007; Installation CCA - Tel Aviv) © Boaz Arad

Zeitgenössische israelische Künstler reflektieren das Drama der Shoah in den Museen der Hauptstadt Rom
Zeitgenössische israelische Künstler reflektieren das Drama der Shoah in den Museen der Hauptstadt Rom


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.