Zeit in der Barockkunst ist in Rom im Palazzo Barberini zu sehen


Vom 15. Mai bis zum 3. Oktober 2021 zeigt die Galleria Nazionale d'Arte Antica des Palazzo Barberini die Ausstellung "Tempo Barocco", die einen Überblick über die Zeit in der Barockkunst gibt.

Vom 15. Mai bis zum 3. Oktober 2021 zeigt die Gallerie Nazionali di Arte Antica in Rom im Palazzo Barberini die von Francesca Cappelletti und Flaminia Gennari Santori kuratierte Ausstellung Tempo Barocco. Die Ausstellung, mit der die neuen Ausstellungsräume der Gallerie im Erdgeschoss des Museums eingeweiht werden (acht Räume mit einer Gesamtfläche von 750 Quadratmetern, die vollständig restauriert und renoviert wurden), untersucht das Konzept des “Barocks”, d. h. ein einheitliches System der Künste, das in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts in Rom das Licht der Welt erblickte und in dem spektakulären Gewölbe mit dem Triumph der göttlichen Vorsehung von Pietro da Cortona im Palazzo Barberini die Synthese aller grundlegenden Aspekte seiner Ästhetik fand: Theatralik, Großartigkeit, Staunen und die freie und erfinderische Umarbeitung klassischer Mythen und antiker Kunstwerke in einer grandiosen und pathetischen Tonart.

DieBarockkunst zeichnet sich durch eine ständige Suche nach der wirkungsvollsten Wiedergabe von Bewegung in der Darstellung von Gesten und Handlungen aus. Die Malerei der mythologischen Szenen und der Geschichte verwandelt sich in theatralische Darstellungen, die reich an Pathos und Emotionalität sind; in der Komposition der Szene werden Themen aus der zeitgenössischen Debatte über Emotionen, Ausdrücke und deren Wirkung auf den Zuschauer aufgearbeitet. Der rote Faden und das Herzstück des Ausstellungsprojekts ist das Konzept der Zeit, das in all seinen Formen und Deklinationen (Liebe, Jahreszeiten, Schönheit, Handlung) anhand von Meisterwerken italienischer und ausländischer Künstler untersucht wird, von denen die meisten im 17.

Die Ausstellung zeigt 40 Werke der großen Protagonisten der Barockkultur: von Pietro da Cortona bis Gian Lorenzo Bernini, von Valentin de Boulogne bis Nicolas Poussin, von Anton Van Dyck bis Domenichino, von Andrea Sacchi bis Guido Reni, um nur einige zu nennen. Zahlreiche und bedeutende Museen haben die Werke ausgeliehen, darunter die Uffizien in Florenz, das Museum Capodimonte in Neapel, das Prado-Museum in Madrid, das Musée Jacquemart-André in Paris, das Rijksmuseum in Amsterdam, das Kunsthistorische Museum in Wien, die Staatlichen Museen in Berlin und die National Gallery in London. Die Zeit, die in allegorischer Form und in den Reflexionen der Schriftsteller in der künstlerischen Tradition des 16. Jahrhunderts aufgetaucht war, wurde mit ihrem Vergehen und mit der intensiven Produktion von Stillleben zum Protagonisten der Werke. Sogar die prächtigen Uhren dieser Zeit, die manchmal von großen Künstlern entworfen wurden, sind mit Personifikationen der Zeit geschmückt, die mit den Nutznießern der Zeit oder ihren Antagonisten verbunden sind: Wahrheit, Schönheit, Liebe, Tod.



"Das Projekt Tempo Barocco“, erklärt Flaminia Gennari Santori, ”entstand aus einer Idee, die Francesca Cappelletti 2017 mit mir teilte und die sie im Laufe der Jahre entwickelt hat. Es war sehr aufregend, diese Ausstellung, mit der wir den neuen Raum für Wechselausstellungen einweihen, gemeinsam zu konzipieren. Jetzt, da Francesca die Galleria Borghese leitet, wird diese Ausstellung auch zu einer großartigen Gelegenheit, eine fruchtbare Beziehung und einen Vergleich zwischen zwei Museen zu initiieren, deren Erbe sicherlich zu den relevantesten in der Erzählung einer Epoche und ihrer Kunst im nationalen und internationalen Kontext gehört".

Die Ausstellung ist in fünf Abschnitte unterteilt: Der Mythos der Zeit; Die Zeit und die Liebe; Die Zeit zwischen Kalkül und Allegorie; Die Zeit-Vanitas; Die Zeit anhalten, die Aktion ergreifen. Die ersten drei Abschnitte bieten einen Blick auf die Darstellung der Zeit als mythische Figur. Das Thema wird nicht nur als geflügelter und strenger alter Mann dargestellt, der dem Saturn der klassischen und der Renaissance-Tradition gleichgestellt ist, sondern auch durch Metaphern, die aus der antiken Poesie stammen: Die Zeitalter des Menschen, die Beziehungen zwischen Kronos (Gott der Zeit) und dem Antagonisten Amor (Gott der Liebe); die Personifikationen der Stunden und der Jahreszeiten, Metaphern der berechenbaren Zeit, und die der Schönheit, der Wahrheit, der Hoffnung, des Anlasses und der Ewigkeit. Gemälde, Fresken, Spiegel und Uhren mit dieser Art von Dekoration hatten die Aufgabe, die Zeit im Palast und im Familienleben zu markieren und an die wichtigsten Momente zu erinnern. Die vierte Abteilung ist einem anderen Thema gewidmet, das mit dem Vergehen der Zeit zusammenhängt, nämlich der Vanitas, bei der das Stillleben die Hauptrolle spielt. Totenköpfe, Sanduhren, Uhren, zerquetschte Früchte, verwelkte Blumen erinnern an die Unsicherheit der Schönheit und die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens. Die letzte Abteilung ist den Aspekten der Theatralik und des Staunens gewidmet, den Protagonisten zahlreicher Werke von Künstlern, die im 17. Jahrhundert in Rom tätig waren und die sich dafür entschieden, ihre Themen auf dem Höhepunkt des Geschehens darzustellen, um dessen Dramatik zu unterstreichen.

Die Ausstellung wird von einem illustrierten Katalog begleitet, der von Officina Libraria herausgegeben wird und einen Einführungstext der Kuratoren, Essays von Francesca Cappelletti, Emilio Russo, Antonio Iommelli und Laura Valterio sowie Beschreibungen der ausgestellten Werke enthält. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Gallerie Nazionali Barberini Corsini.

Bild: Nicolas Poussin, Helios und Phaeton mit Saturn und den vier Jahreszeiten (1635; Öl auf Leinwand, 122 x 153 cm; Berlin, Staatliche Museen zu Berlin). Foto von Jörg P. Anders. Berlin, Gemäldegalerie - Staatliche Museen zu Berlin. © 2021. Foto Scala, Florenz/bpk, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Berlin

Zeit in der Barockkunst ist in Rom im Palazzo Barberini zu sehen
Zeit in der Barockkunst ist in Rom im Palazzo Barberini zu sehen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.