Xylographien von Chagall, Picasso, Kirchner und Rouault, inspiriert von afrikanischer Kunst, in Carpi ausgestellt


Vom 13. September 2019 bis zum 6. Januar 2020 zeigt der Palazzo Pio in Carpi die Ausstellung "Menschen" mit Holzschnitten von Chagall, Picasso, Kirchner und Rouault.

Anlässlich der 19. Biennale für zeitgenössische Xylografie zeigen die Museen des Palazzo dei Pio in Carpi vom 13. September 2019 bis zum 6. Januar 2020 die Ausstellung Personae mit Holzschnitten von vier bedeutenden Künstlern des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso, Ernst Ludwig Kirchner, Georges Rouault und Marc Chagall. Die von Enzo Di Martino und Manuela Rossi kuratierte Ausstellung hat Holzschnitte ausgewählt, die das Thema afrikanischer Masken-Ikonographien (im Lateinischen heißt der Begriff für “Masken” Personae) aufgreifen, die die europäischen Künstler des Primitivismus inspirierten. In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, mit dem Aufkommen der anthropologischen Studien, ging der Primitivismus mit dem Wunsch einher, in den Zustand der Unschuld prähistorischer Zivilisationen und “wilder” Völker zurückzukehren, und somit mit einer Ablehnung der modernen Gesellschaft.

Die Ausstellung beginnt mit den 47 kleinformatigen Holzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner (Aschaffenburg, 1880 - Davos, 1938), die in dem Gedichtband Umbra vitae von Georg Haym enthalten sind, einem visionären Autor, der im Alter von nur 25 Jahren starb, einem Propheten der Katastrophe einer von der Technik überwältigten Welt und einem Vorläufer des übertriebenen Expressionismus. Der Band enthält die Stiche des reifsten und untröstlichsten Kirchners: das zeigen die kleinen schwarzen Szenen, die den Gedichten vorangestellt sind, das schwarz-rote Frontispiz, die leuchtend fuchsiafarbenen Vorsatzblätter und der mächtige Einband aus olivgrünem, gelbem und schwarzem Leinen mit zwei großen Köpfen, die sich als Silhouetten gegen das Bergprofil abheben. Die langgestreckten, mit dicken, entschiedenen Strichen gezeichneten Köpfe, die markierten Augen, die verunstalteten Münder verweisen formal und psychologisch auf rituelle Masken und die von ihnen ausgehende Magie.

Die Ausstellung wird mit Le chef-d’oeuvre inconnu von Honoré de Balzac fortgesetzt, das als das schönste Künstlerbuch von Pablo Picasso (Málaga, 1881 - Mougins, 1973) gilt. Es wurde 1931 in Paris in einer Auflage von 340 Exemplaren für die Editionen von Ambroise Vollard veröffentlicht und ist vor allem für die Art und Weise berühmt, wie der katalanische Künstler fortan das Thema Maler und Modell entwickelt. Der Band enthält 67 Holzschnitt-Zeichnungen, kleine Köpfe und Figuren, die mit essenzieller Aufmerksamkeit nachgezeichnet sind, eine formale Aufmerksamkeit, die zum Kern der Darstellung des Menschen als Form und als Substanz führt: hier verweist Picasso auf seine profunde Kenntnis der afrikanischen Kunst, die seit den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts seine gesamte künstlerische Produktion durchdringt.



Die 105 Holzschnitte von Georges Rouault (Paris, 1871 - 1958) aus Réincarnations du Père Ubu (1932) sind scharf, zart und kraftvoll zugleich und folgen der mal subtilen, mal kräftigen Handschrift des Künstlers. Auffallend an diesen Stichen ist die Charakterisierung der Figuren, mit der Rouault Ausdrücke hervorhebt, um sie wie groteske und tragische Karikaturen aussehen zu lassen, die die Bewunderung der Expressionisten erweckten. Widmete sich der Maler in seiner ersten Produktion noch der Darstellung einer vielfältigen Menschheit(Clowns, Kriminelle, Pierrots und Prostituierte), die als Zeugen einer besiegten und gedemütigten Menschheit gesehen werden, so spürt man in diesem Werk den Spiritualismus, der den Existentialismus des Philosophen Jacques Maritain kennzeichnet, Rouaults geistigem Berater, der den Maler bald zu einem der größten Autoren der sakralen Kunst des 20. Während er für Père Ubu stach, arbeitete er jahrelang unermüdlich an den 58 Aquatinten des Miserere (1948), von denen 6 Blätter ausgestellt sind, das in Menge und Format alle grafischen Zyklen übertrifft, die die Geschichte der Gravur zu bieten hat.

Die Ausstellung schließt mit den Radierungen, die Marc Chagall (Witebsk, 1887 - Saint-Paul-de-Vence, 1985) zur Illustration von Die toten Seelen von Nicolas Gogol anfertigte. Indem er das Russland seiner Kindheit zum Leben erweckt, sind die Figuren der “menschlichen Komödie”, die grotesk, komisch und traurig zugleich sind, die eigentlichen Protagonisten der Geschichte, ihre Gesichter mit starken Zügen und Ausdrücken, die auf das tiefste Wesen des Menschen verweisen.

Die Ausstellung ist dienstags und mittwochs von 10 bis 13 Uhr, donnerstags, sonntags und feiertags von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Am 13. und 14. September verlängerte Öffnungszeiten von 10 bis 23 Uhr, am 15. September von 10 bis 20 Uhr. Montags, Weihnachten und Silvester geschlossen. Eintrittskarten: Vollpreis 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, herausgegeben von Moggio editore, Rom. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Musei di Palazzo Pio.

Abbildung: Georges Rouault, Réincarnations du père Ubu de Ambroise Vollard, eaux-fortes et dessins sur bois de Georges Rouault (1928; Original-Radierungen und Zeichnungen auf Holz von Georges Rouault, 295 x 197 mm)

Xylographien von Chagall, Picasso, Kirchner und Rouault, inspiriert von afrikanischer Kunst, in Carpi ausgestellt
Xylographien von Chagall, Picasso, Kirchner und Rouault, inspiriert von afrikanischer Kunst, in Carpi ausgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.