Wie wurde die Göttin Venus von der Antike bis zum 17. Jahrhundert abgebildet? Eine Ausstellung zu diesem Thema im Palazzo Te


Im Palazzo Te in Mantua findet die dritte Etappe des der Venus gewidmeten Ausstellungsprojekts statt: bis zum 12. Dezember 2021 Venus. Natur, Schatten, Schönheit.

Die Ausstellung schließt mit Venus. Natura, ombra e bellezza, kuratiert von Claudia Cieri Via, dem Ausstellungsprojekt Venere divina. Harmonie auf Erden, produziert von der Fondazione Palazzo Te. Das gesamte Projekt wurde im März mit dem Mythos der Venus im Palazzo Te eröffnet, dem die Ausstellung Venus mit den Augen der Liebe von Tizian folgte. Nun wurde die dritte Etappe im Palazzo Te in Mantua eingerichtet und wird bis zum 12. Dezember 2021 zu sehen sein. Schließlich ist für Dezember eine Ausstellung des Gemäldes Venus mit Amor von Moretto (1545-50) aus einer Privatsammlung in Mantua geplant.

Venus. Natur, Schatten und Schönheit hat einen wissenschaftlichen Ausschuss, der sich aus Stefano Baia Curioni, Francesca Cappelletti, Claudia Cieri Via und Stefano L’Occaso zusammensetzt, und zählt bedeutende internationale Leihgaben (von der Vatikanischen Bibliothek bis zum Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique in Brüssel, vom Museum Thyssen-Bornemisza in Madrid bis zu den Uffizien in Florenz und der Akademie der bildenden Künste in Wien), um dem Publikum die einzigartige Gelegenheit zu geben, die verschiedenen Gesichter der Venus in der europäischen und italienischen Kunst des 16. Jahrhunderts zu erkunden und Bilder und Darstellungen aufzuspüren, die noch immer zu faszinieren vermögen

Von Lucas Cranach bis Peter Paul Rubens, von römischen Münzen bis zu den Stundenbüchern, von Dosso Dossi bis Guercino, von Paris Bordon bis Veronese will die Ausstellung die Wandelbarkeit desBildes der Göttin in einer Zeitspanne vom 2. bis zum 17.



Die in neun Abschnitte unterteilte Ausstellung beginnt mit Beispielen antiker Statuen, die eine himmlische und nicht greifbare Venus als Symbol der vollkommenen Schönheit und tugendhaften Liebe darstellen, sowie mit einem kostbaren Exemplar von Lukrez’ De Rerum Natura, das Papst Sixtus IV. gehörte. Sie setzt sich fort mit anderen bedeutenden illuminierten Handschriften, in denen die Göttin die Protagonistin von Fabeln und Mythen über die Natur ist, in denen sich ihre Kräfte und Ereignisse materialisieren. Veroneses Gemälde Venus und Merkur, die Jupiter Eros und Anteros präsentieren, das in den Uffizien aufbewahrt wird, stellt eine Venus dar, die der Zeugung und den Liebesfreuden vorsteht, ein gutes Omen für die Ehe. Die Venus genetrix, die auch auf zwei der antiken Münzen in der Ausstellung zu sehen ist, wacht über die Harmonie mit der Natur, ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung von Villen der Renaissance.

Es gibt auch Werke, die Venus als Göttin der Schönheit weihen, in denen Venus die leichte Nymphe ist, die für die Darstellungen der Renaissance charakteristisch ist, die bis heute überlebt haben, in den Figuren von Gradiva oder den Tänzen von Isadora Duncan. Aber wenn Venus für Vitalität und Bewegung steht, kann sie auch ein Bild des Erwachens der Sinne und der Natur sein, wie in dem Werk von Dosso Dossi in der Sammlung Magnani in Bologna.

Die Darstellung der nackten und vollkommenen Venus öffnet auch ein Fenster zum Thema des Modells: Die Idee, dass eine zeitgenössische Schönheit zum Thema gemacht werden könnte, entstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts, als die Existenz von lebenden Venusfiguren, die Künstler als Musen inspirierten, theoretisiert wurde. Die Ausstellung wird in den Räumen des Palazzo Te fortgesetzt, in denen die Venus immer abgebildet ist. An ihr werden die zeitgenössischen Frauen gemessen, deren Bilder wie die der Göttin und der antiken Heldinnen in Themensälen gruppiert sind, den so genannten Sälen der Schönheiten, aus denen auch Jacopo Zucchis Öl-auf-Kupfer-Gemälde Die Korallenfischerei stammt.

Die komplexe und schwer fassbare Natur der Göttin und ihrer Darstellungen zeigt sich auch in einem Blick auf die magischen und irrationalen Kräfte, auf die der Mensch zurückgreift, wenn es darum geht, einen widerstrebenden Liebhaber zu erobern; Zaubertränke und Zaubersprüche sind die Instrumente der Venus, aber einer umgekehrten, gefährlichen, trügerischen Venus, die sich in den Werken von Lucas Cranach, Albrecht Dürer, Dosso Dossi und verschleiert in dem Gemälde von Paris Bordon aus der Sammlung Thyssen-Bornemisza in Madrid findet. Die Ausstellung schließt mit einem der Venus Victrix gewidmeten Abschnitt, in dem unter anderem Peter Paul Rubens’ Das Urteil des Paris aus der Akademie der bildenden Künste in Wien und Guercinos Venus, Amor und Mars zu sehen sind, ein Meisterwerk, das den Betrachter in das Bild hineinzieht und ihn in einen intimen Dialog mit der Gottheit verwickelt.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Skira-Verlag mit Essays von Claudia Cieri Via, Roberto Nicolai, Giuseppe Capriotti, Philippe Morel, Massimiliano Simone, Emilio Russo, Francesca Cappelletti, Stefano L’Occaso und einer Einführung von Stefano Baia Curioni.

Das Projekt wird von der Fondazione Palazzo Te und dem Museo Civico di Palazzo Te organisiert und produziert, gefördert von der Gemeinde Mantua unter der Schirmherrschaft von MiC, dem Beitrag der Regione Lombardia und der Fondazione Banca Agricola Mantovana, der Unterstützung von Amici di Palazzo Te und Musei Mantovani und der technischen Unterstützung von Glas Italia, Pilkington, iGuzzini. Das Ausstellungsprojekt wird von Lissoni Associati kuratiert, das Grafikprojekt wird von Lissoni Graphx entwickelt.

Wie wurde die Göttin Venus von der Antike bis zum 17. Jahrhundert abgebildet? Eine Ausstellung zu diesem Thema im Palazzo Te
Wie wurde die Göttin Venus von der Antike bis zum 17. Jahrhundert abgebildet? Eine Ausstellung zu diesem Thema im Palazzo Te


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.