Wie Rom von flämischen Künstlern im 16. und 17. Jahrhundert gesehen wurde: eine Ausstellung von Gemälden und Artefakten


Wie wurde Rom von den flämischen Künstlern gesehen, die zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert nach Italien kamen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Aeterna", die von der Galerie Caretto&Occhinegro im Antonello Colonna Resort & SPA in Labico (Rom) organisiert wird.

Wie wurde Rom von den flämischen Künstlern gesehen, die zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert nach Italien kamen, um unser Land und seine historische und natürliche Landschaft zu beobachten, zu studieren und als Modell zu nehmen? Dies ist die zentrale Frage der Ausstellung Aeterna. Il sogno di Roma nell’arte fiamminga tra ’500 e ’600 , die die Galerie Caretto&Occhinegro vom 29. Oktober 2023 bis zum 7. Januar 2024 in den Räumen desAntonello Colonna Resort & SPA in Labico (Rom) organisiert.

Die Ausstellung geht von der Annahme aus, dass Rom in der Geschichte der westlichen Kunst nicht nur eine Stadt mit einer tausendjährigen Geschichte ist, sondern auch ein Konzept. Alles fließt in Rom ein oder steht ihm entgegen. Das antike Rom der Kaiser, das Rom der Päpste, die Stadt und ihr Umland, das Rom der Künstler. Ein vielgestaltiges Rom, das die Phantasie der Künstler geprägt hat. Inwieweit hat nun die künstlerische Vorstellung von Rom etwas mit der Realität zu tun? Wann verwandelt sie sich in etwas anderes? Die Ausstellung zielt darauf ab, einige dieser Aspekte aus historischer und kritischer Sicht zu untersuchen, und zwar anhand einer Reihe von Fallstudien, die in eine begrenzte Auswahl von Werken umgesetzt werden, die aufgrund ihrer besonderen ästhetischen und inhaltlichen Beziehung zu Rom ausgewählt wurden.



Der Untersuchungsansatz ist typisch für die Galerie Caretto & Occhinegro: Flämische Gemälde aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die zum ersten Mal in Italien ausgestellt werden , werden mit archäologischen Funden aus der römischen Epoche in Dialog gesetzt. Die Ausstellung wird auch durch ortsspezifische Installationen bereichert, die in Zusammenarbeit mit Cavagnis Lacerenza Fine Art, einer internationalen Galerie mit Sitz in Mailand, die in Italien auf klassische Antiquitäten und europäische Skulpturen spezialisiert ist, realisiert wurden. Die Ausstellung will auch die Gelegenheit bieten, eine Reihe von unveröffentlichten Werken zu zeigen, die nach Jahrhunderten wieder in einen direkten Dialog gebracht werden, um ein entscheidendes Kapitel der Kunstgeschichte zu entdecken. Darunter die Judith mit dem Haupt des Holofernes von Frans Floris, die vor kurzem von Caretto & Occhinegro wiederentdeckt wurde und eine außergewöhnliche Ergänzung des Katalogs des bedeutenden Autors darstellt, flankiert von der bisher nicht gezeigten Statue des Bonus Eventus, einer monumentalen Marmorskulptur aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus. Jh. n. Chr. Das Werk, das von Cavagnis Lacerenza nach einer sorgfältigen Studie und Forschung restauriert wurde, ist ein wichtiger Teil der Geschichte des Sammelns.

Es zielt auch darauf ab, dieselbe Atmosphäre von Suggestionen und mentalen Projektionen zu vermitteln, die sich auf Rom konzentrieren, das im 16. und 17. Jahrhundert zum Forschungsschwerpunkt flämischer Künstler wurde. Die Aufmerksamkeit für ein Tuch oder einen römischen Fund, der Blick auf antike Ruinen inmitten eines Waldes, die konkrete Räumlichkeit eines sakralen Dramas, die italienische Zeichnung - all das wird mit nordischen Augen neu interpretiert und vorgeschlagen, in einem Prozess der Transformation und ständigen Palingenese.

Frans Floris, Judith mit dem Haupt des Holofernes (um 1550; 77 x 100 cm)
Frans Floris, Judith mit dem Haupt des Holofernes (um 1550; 77 x 100 cm)
Willem van Nieulandt, Fantasielandschaft mit Ruinen (1630; Öl auf Kupfer, 22 x 30 cm)
Willem van Nieulandt, Fantasielandschaft mit Ruinen (1630; Öl auf Kupfer, 22 x 30 cm)
Römischer Begräbnisaltar (1. Jahrhundert n. Chr.)
Römischer Begräbnisaltar (1. Jahrhundert n. Chr.)
Monumentale Figur des Bonus Eventus (2. Jahrhundert n. Chr.; Höhe 190 cm)
Monumentale Figur des Bonus Eventus (2. Jahrhundert n. Chr.; Höhe 190 cm)
Meister der weiblichen Halbfiguren, Christus auf dem
Meister der weiblichen Halbfiguren, Christus auf dem “kalten Stein” (um 1530; 25 x 19 cm)

Vor der Grand Tour (und den vorbereitenden Ideen dazu) gehörten flämische Künstler daher zu den ersten “Ausländern”, die sich mit dem Binom Antike/Klassik auseinandersetzten, das als zweistöckiges konzeptionelles Gerüst verstanden wurde, in dem die gesamte Halbinsel sowohl als Behälter/Behälter des Glanzes eines in der Zeit verlorenen Reiches als auch als Ort der Wiederentdeckung und Wiederbelebung dieser Größe durch die “moderne Art” der italienischen Renaissance wahrgenommen wurde: nicht mit unkritischer Verehrung, sondern mit aufrichtiger Begeisterung, mit völlig unvorhersehbaren Ergebnissen.

Ein weiteres Kapitel der Ausstellung ist Rom als Symbol der katholischen Welt gewidmet, mit einer sehr präzisen Kunst, die sich auf Regeln stützt, die denen der protestantischen Welt entgegengesetzt sind. Schließlich wird auch der Landschaft Raum gegeben, die stummer Zeuge und theatralische Kulisse für jedes dieser Ereignisse ist, in einer Verschmelzung von Natur und Kunst, die bereits in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts dank Jan Brueghel dem Älteren einer spezifischen Landschaftsgattung weichen sollte. Der Exkurs, den die Ausstellung vorschlägt, soll nicht didaktisch sein, sondern vielmehr einen kritischen Überblick über verschiedene Werke (oder Werkgruppen) bieten, die als Episoden einer Untersuchung konfiguriert sind, einer Reise, die im Gedächtnis bleiben will wie ein Traum beim Aufwachen: der Traum von Rom.

“Zwei Jahre nach dem ersten Forschungsprojekt, das wir im Antonello Colonna Resort ins Leben gerufen haben”, so Massimiliano Caretto und Francesco Occhinegro, "freuen wir uns, eine Ausstellung präsentieren zu können, die das Ergebnis einer langen und sorgfältigen Arbeit ist, in der Überzeugung, dass wir dem italienischen Publikum einen transversalen und noch nie dagewesenen Fokus bieten können, der reich an kritischen Hinweisen und Anregungen ist, die für uns der wichtigste Aspekt einer Ausstellung sind, die in erster Linie kulturell sein will.

“Dieses Jahr”, erklärt Antonello Colonna, “wird es mehrere Veranstaltungen geben, die der Beziehung zwischen der Welt und der römischen Antike gewidmet sind, ich denke da zum Beispiel an die große Ausstellung in der Galleria Borghese ’Il Tocco di Pigmalione. Rubens und die Bildhauerei in Rom”. Es gab also keinen günstigeren Zeitpunkt, um dieses Ausstellungsprojekt zu starten, das aus der Partnerschaft mit Caretto&Occhinegro hervorgegangen ist, mit dem Wunsch, meinen Freunden und Gästen eine kulturelle Ausstellung von absoluter Exzellenz zu bieten und mir eine angemessene Feier für den langen Weg zu bereiten, den meine Familie zurückgelegt hat".

“Wir freuen uns”, so die Galerie Cavagnis Lacerenza, "über die Möglichkeit, an diesem Ausstellungsprojekt teilzunehmen, das es uns erlaubt, eine kuratierte Auswahl von Werken aus der klassischen Antike im Dialog mit der flämischen Welt des 16. und 17. Es schien uns eine perfekte Gelegenheit, dem italienischen Publikum zum ersten Mal eine unserer jüngsten und außergewöhnlichen Wiederentdeckungen zu präsentieren, eine monumentale Marmorfigur des Bonus Eventus, die seit dem 18.

Wie Rom von flämischen Künstlern im 16. und 17. Jahrhundert gesehen wurde: eine Ausstellung von Gemälden und Artefakten
Wie Rom von flämischen Künstlern im 16. und 17. Jahrhundert gesehen wurde: eine Ausstellung von Gemälden und Artefakten


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.