Wie hat Luisa Albertini den Traum interpretiert? Eine Ausstellung der Abstraktionistin des 20. Jahrhunderts in Como


Vom 21. September bis zum 8. Dezember 2024 würdigt die Villa Carlotta in Como die abstrakte Künstlerin Luisa Albertini mit einer Ausstellung über Phantasie und Träume. Zu sehen sind mehr als 50 Werke, darunter Wandteppiche, Schmuck und vorbereitende Zeichnungen.

Vom 21. September bis zum 8. Dezember 2024 ehrt die Villa Carlotta in Como Luisa Albertini (Como, 1918 - 2018) mit der Ausstellung Luisa Albertini, Day by Day. Segni Forme Colori, kuratiert von Elena Di Raddo, Darko Pandakovic und Maria Angela Previtera. Als vielseitige Künstlerin und prominente Protagonistin der larianischen Kulturszene hat sie im Laufe der Jahre mit verschiedenen künstlerischen Techniken experimentiert. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Wandteppiche und Schmuckstücke, die die Künstlerin aus Como zwischen den 1960er und 1980er Jahren entworfen und geschaffen hat, sowie Emaillen auf Kupfer, bemaltes Holz und Acryl auf Leinwand.

Die Ausstellung umfasst mehr als fünfzig Werke, zu denen weitere sechzig vorbereitende Zeichnungen und Skizzen hinzukommen. Jeder der neun Räume beherbergt Werke, die sich in Form, Farbe und vorherrschender Ausdruckskraft ähneln und eine Abfolge suggerieren, einen Ton, in dem der Besucher Zusammenhänge, eine Sinnsuche, eine Ebene der Konzentration und Emotion finden kann. Formen und Farben entspringen Luisa Albertinis Faszination für die Welt des Symbolischen, des Ursprünglichen und der alten primitiven Zivilisationen.

Das absichtlich grobe Erscheinungsbild, vor allem in ihren frühen Werken, beruht auf der Verwendung von Stoffstücken, die so zusammengefügt sind, dass die Nähte deutlich sichtbar sind, und die Harmonie der Gesamtwirkung den geschwungenen Formen und vor allem den grellen, aber perfekt ausgewogenen Farben anvertraut wird.



Phantasie und Träume sind für sie sehr wichtige Bereiche, die sie in der Kunst interpretiert, aber auch durch die Lektüre von Carl Gustav Jung, Claude Lévi-Strauss, Georges Poulet und Erich Fromm studiert. Die “Wandteppiche”, wie die Künstlerin sie selbst bezeichnet, sind Intarsien, Assemblagen aus textilen Materialien. Neben Afrika blickt Albertini auf die Völker Lateinamerikas, insbesondere auf die Azteken und allgemeiner auf die alten indigenen Zivilisationen Südamerikas, die in ihren Bekleidungsstoffen, Tejidos und Ponchos, die ursprünglichen Motive aus der Tradition, die auf archäologischen Funden zu sehen sind, in zoomorphen, anthropomorphen oder abstrakten Varianten umgestaltet haben.

Der Protagonist seiner Bilder ist die menschliche Kreatur , die mit einer flachen Linie gezeichnet und in Köpfen, frontal und häufiger im Profil, synthetisiert wird, von denen die Arme und Hände direkt abgehen, wie in den metamorphen Werken von Pablo Picasso. Aus der Welt der Jungschen Archetypen, der Magie der Astralsymbole, der Astrologie und der Idole, der Masken und der primitiven Fetische entstehen die “Kreaturen”, Figuren, die Luisa Albertinis Wandteppiche, Schmuck und spätere Gemälde bevölkern.

Luisa Albertini, Ohne Titel (1973; Stoff, Tuch und Wolle auf Leinwand, 130 x 142 cm; Privatsammlung). Foto: Studio Aleph, Como
Luisa Albertini, Ohne Titel (1973; Stoff, Tuch und Wolle auf Leinwand, 130 x 142 cm; Privatsammlung). Foto: Studio Aleph, Como
Luisa Albertini, Ti butto via (1979; Stoff auf strukturiertem Gewebe, 110 x 150 cm; Privatsammlung). Foto: Sergio Baricci
Luisa Albertini, Ti butto via (1979; Stoff auf strukturiertem Gewebe, 110 x 150 cm; Privatsammlung). Foto: Sergio Baricci
Luisa Albertini, Violinschlüssel (1980; Stoff und Tuch auf Leinwand, 230 x 230 cm; Privatsammlung). Foto: Sergio Baricci
Luisa Albertini, Chiave di violino (1980; Stoff und Tuch auf Leinwand, 230 x 230 cm; Privatsammlung). Foto: Sergio Baricci
Luisa Albertini, Ohne Titel (um 1980-1989; Stoff und Geflecht auf Leinwand, 122 x 190 cm; Privatsammlung). Foto: Studio Aleph, Como
Luisa Albertini, Ohne Titel (um 1980-1989; Stoff und Geflecht auf Leinwand, 122 x 190 cm; Privatsammlung). Foto: Studio Aleph, Como
Luisa Albertini, Der Apfel von Eva (1974; Emaille auf Kupfer, 18,5 x 23 cm; Privatsammlung). Foto: Sergio Baricci
Luisa Albertini, Evas Apfel (1974; Emaille auf Kupfer, 18,5 x 23 cm; Privatsammlung). Foto: Sergio Baricci
Luisa Albertini, fotografiert am Militärjeep der Alliierten mit der Aufschrift
Luisa Albertini fotografiert am Militärjeep der alliierten Truppen mit der Aufschrift “La comasca carina”, Como, Frühjahr 1945; Familienarchiv Alberti

Anmerkungen zur Künstlerin

Luisa Albertini wurde 1918 in Como geboren. In ihrer langen künstlerischen Tätigkeit zwischen den 1930er und den frühen 2000er Jahren hat sie zahlreiche Techniken angewandt. Ihre ersten Werke sind Studien - Porträts und Zeichnungen nach dem Leben - und grafische Arbeiten. Im Jahr 1951 stellte er auf der IX. Triennale emaillierte Terrakotten vor. 1955 kommentiert Mario Radice schmeichelhaft eine Serie seiner Aquarelle, die er in Como ausstellt. 1959 stellt er in der Galleria Barbaroux in Mailand Emaillearbeiten auf Kupfer und Bronze aus, eine Technik, die er auch bei der Herstellung von Haushaltsgegenständen anwendet. Die zentrale Phase seines künstlerischen Schaffens liegt zwischen den 1970er und 1990er Jahren: Er schafft Wandteppiche, bemaltes Holz, Metallskulpturen und Schmuck. Er hatte zahlreiche Einzelausstellungen: in den Galerien La Colonna, Libera Parini, Atrio in Como, Mosaico in Chiasso, Il Gabbiano in La Spezia und Ferrari in Brescia. Er schuf auch eine Reihe von Radierungen und Aquatinten. In der letzten Phase seiner Tätigkeit widmete er sich der Malerei auf Leinwand und Tafel, die Gegenstand seiner Einzelausstellung 2003 in Como war. Im Jahr 2016 wurden ihre Werke auf der Triennale von Mailand in der Ausstellung W. Frauen im italienischen Design und 2022 in Como in Astratte. Frauen und Abstraktion in Italien 1930-2000. Im Jahr 2018 verschwindet sie in Como.

Wie hat Luisa Albertini den Traum interpretiert? Eine Ausstellung der Abstraktionistin des 20. Jahrhunderts in Como
Wie hat Luisa Albertini den Traum interpretiert? Eine Ausstellung der Abstraktionistin des 20. Jahrhunderts in Como


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.