Der Tavolara-Pavillon in Sassari beherbergt bis zum 8. Juli 2024 die Ausstellung L’Onda nuragica. Kunst, Handwerk und Design auf dem Prüfstand der Vorgeschichte, kuratiert von Giuliana Altea, Antonella Camarda und Luca Cheri, organisiert von der Fondazione Nivola, gefördert von der Gemeinde Sassari in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Archäologischen Museum “Giovanni Antonio Sanna” - Regionaldirektion Museen von Sardinien, der Universität von Sassari und der Unterstützung der Fondazione di Sardegna, Bibanca und ARS / Arte Condivisa in Sardegna. Die Ausstellung zielt darauf ab, den Einfluss der nuragischen und pränuragischen Zivilisationen auf die Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart auf Sardinien zu erforschen, indem die Reflexionen des “nuragischen Diskurses” in verschiedenen Bereichen der visuellen Produktion analysiert werden. Es wird untersucht, wie diese alte Kultur verschiedene Bereiche wie Malerei, Bildhauerei, Architektur, Design, Kunsthandwerk, audiovisuelle Medien, soziale Medien und Massenkultur beeinflusst hat.
In den Jahren 1949 und 1950 brachten zwei Ausstellungen nuragischer Bronzestatuen in der Opera Bevilacqua La Masa in Venedig und in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom die sardische Vorgeschichte in den Blickpunkt der internationalen Kultur. Dies stellte den Höhepunkt einer Wiederentdeckung dar, die bereits im 19. Jahrhundert durch Gelehrte und Reisende begonnen hatte und durch die Ausgrabungskampagnen in der ersten Hälfte des Jahrhunderts weiter vorangetrieben wurde. Die Ausstellungen von 1949-50, die von Giovanni Lilliu und Gennaro Pesce kuratiert wurden, markierten einen Wendepunkt sowohl in Bezug auf die archäologischen Entdeckungen als auch in Bezug auf ihre Verwendung für ideologische Zwecke. Die Nuragischen Bronzen erregten die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Medien nicht nur wegen ihrer historischen Bedeutung, sondern auch und vor allem wegen ihrer außergewöhnlichen ästhetischen Schönheit. Darüber hinaus trug die Entdeckung des imposanten nuragischen Palastes von Barumini im Süden der Insel im Jahr 1951 dazu bei, die antiken Bewohner Sardiniens als Vorbild für die heutigen Generationen zu etablieren.
In den 1950er Jahren fanden sardische Künstler und Intellektuelle in der nuragischen Zivilisation einen starken ideologischen Bezugspunkt, der zum Aufbau einer neuen regionalen Identität beitrug. Daraus entwickelte sich ein spezifischer ikonografischer Strang, der bis in die 1960er Jahre andauerte und sich später in der postmodernen und zeitgenössischen Ära neu erfand. Die Entwicklung dieses Themas wurde durch die Auswirkungen des Tourismus, die Verbreitung von New-Age-Kulturen, die No-Global- und Neo-Global-Bewegungen, das Aufkommen eines neuen Interesses von Wissenschaftlern, auch auf internationaler Ebene, und das Phänomen der Fantasie-Archäologie im Bereich der Tracht beeinflusst.
Die Nuragische Welle setzt mit der ersten Phase der modernen Wiederentdeckung der pränuragischen und nuragischen Kultur ein. Sie beginnt mit den Ausgrabungen, die der Archäologe Antonio Taramelli Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts durchführte, und endet mit den Ausgrabungen von Giovanni Lilliu, einem der einflussreichsten Gelehrten des antiken Sardiniens. Die Geschichte entfaltet sich anhand von Dokumenten, Fotografien und Manuskripten, beginnend mit der ethnografischen Ausstellung in Rom im Jahr 1911, die anlässlich des fünfzigsten Jahrestages der Vereinigung Italiens organisiert wurde, und setzt sich fort mit den beiden Ausstellungen in Venedig und Rom zwischen 1949 und 1950 sowie der Ausleuchtung der Barumini-Stätte nach dem Zweiten Weltkrieg.
Auf der Grundlage der Theorien von Lilliu, der die Idee einer künstlerischen Kontinuität zwischen der Nuraghenzeit und der heutigen Zeit betonte, ließen sich viele Künstler der 1950er und 1960er Jahre von den Formen, Themen und der Ikonographie der sardischen Vorgeschichte inspirieren. Dazu gehörten Mauro Manca, Ausonio Tanda, Giovanni Nonnis, Franco d’Aspro und Maria Lai. Costantino Nivola zeichnete sich von seiner transatlantischen Station aus als einer der Vorreiter dieses Trends aus und beeinflusste sogar führende Persönlichkeiten der Architektur des 20. Jahrhunderts wie Le Corbusier und Franco Albini. Jahrhunderts wie Le Corbusier und Franco Albini. Die Keramik wurde zu einem besonders fruchtbaren Feld für die Anwendung nuragischer Motive durch Künstler und Handwerker wie Federico Melis, Melkiorre Melis, Giuseppe Silecchia, Gavino Tilocca und Aldo Contini. Darüber hinaus erstreckte sich die Faszination der Nuraghen auch auf den Bereich des Schmucks, wie in der Ausstellung anhand des Goldschmieds Salvatore Puggioni aus Sassari deutlich wird.
Mit dem Aufschwung der Costa Smeralda und der Umwandlung Sardiniens in ein führendes Reiseziel ab Mitte der 1960er Jahre wurde das nuragische und pränuragische Erbe zu einer Inspirationsquelle für eine umfangreiche Produktion von touristischen Objekten. In dieser Produktion werden traditionelle Formen und Motive wie die mediterrane Mutter, der Krieger, der Bogenschütze und andere mehr oder weniger originalgetreu bis hin zu freien Neuinterpretationen, auch mit humoristischen und grotesken Untertönen, immer wieder aufgegriffen.
In den 1980er Jahren erlebte das Interesse an der nuragischen Welt ein lebhaftes Comeback, befreit von philologischen Zwängen und im Einklang mit der maximalistischen Ästhetik des Jahrzehnts. Ein spektakuläres Beispiel ist die außergewöhnliche Serie von Nuragenteppichen von Aldo Rossi, die in Zusammenarbeit mit dem Studio ARP entstanden ist und von Mariangela Cubadda und den Webern von Zeddiani aus der Sammlung Bibanca hergestellt wurde. Diese Teppiche zeigen verzerrte und deformierte Kriegerfiguren sowie eine expressionistische Dekonstruktion der Architektur. Auf dem Gebiet der Keramik erweckt der phantastische Impuls in den Werken von Meistern wie Pulli, Sciannella, Scassellati, De Gonare und Demurtas farbenprächtige Urmonster zum Leben.
Mit dem Beginn des neuen Jahrhunderts zeichnet sich eine Tendenz zur formalen Vereinfachung und eine Rückbesinnung auf die historischen Quellen der nuragischen und pränuragischen Periode ab. Dies äußert sich sowohl in der Schaffung originalgetreuer Reproduktionen (z. B. von Carmine Piras und der Genossenschaft Villa Abbas) als auch in der Erfindung eines zeitgenössischen Designs, das von der fernen Vergangenheit der Insel inspiriert ist. Künstler wie Francesca Addari, Monica Casu, Domenico Cubeddu, Giampaolo Mameli, Fernando Mussone, Maria Paola Piras, Pretziada und Monica Scassellati verkörpern den letztgenannten Trend. Die Ausstellung endet mit dem stimmungsvollen Video De Innui Ses, das in Barumini für die Herbst-Winter-Modenschau 2021 von Antonio Marra gedreht wurde und ein archaisches und verführerisches Sardinien heraufbeschwört.
Die Ausstellung wird von einem reichhaltigen Programm öffentlicher Veranstaltungen und Workshops begleitet, die in Zusammenarbeit mit der Universität Sassari im Rahmen des vom Nationalen Plan für Wiederaufbau und Resilienz finanzierten Schwerpunkts “Tourismus und Kulturerbe” organisiert werden.
Für weitere Informationen: https://museonivola.it/
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 20 Uhr. Montags geschlossen.
Wie hat die nuragische Zivilisation die Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart auf Sardinien beeinflusst? Eine Ausstellung in Sassari |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.