Wenn das die Dinge sind": Die neue Ausstellung von Ibrahim Mahama in Brescia


Ibrahim Mahama, einer der führenden zeitgenössischen Künstler Afrikas, ist der Protagonist einer Einzelausstellung in der APALAZZOGALLERY in Brescia, in der er eine Vielzahl neuer Werke, darunter eine monumentale Installation, präsentiert.

Nach zehnjähriger Zusammenarbeit präsentiert die Galerie APALAZZOGALLERY in Brescia die neue Einzelausstellung des ghanaischen Künstlers Ibrahim Mahama (Talame, 1987) mit dem Titel IF THESE ARE THE THINGS, die vom 25. Mai bis zum 22. September 2024 in der Galerie am Lombard zu sehen ist. Mahamas künstlerische Praxis zeichnet sich durch die Verwendung von geborgenen Materialien wie Papierdokumenten, Jutesäcken, Nähmaschinen und alten Türen aus, die der Künstler manipuliert und transformiert, um Themen wie Arbeitsausbeutung, Migration und Warenverkehr zu untersuchen. Mahama hat erklärt, dass er sich dafür interessiert, wie “Krise und Scheitern in Materialien mit starken Bezügen zum globalen Übergang und dem Funktionieren kapitalistischer Strukturen absorbiert werden”.

Es handelt sich um Mahamas vierte Einzelausstellung in der APALAZZOGALLERY, in der er eine Fülle von bisher nicht gezeigten Arbeiten präsentiert, darunter Kohlezeichnungen, Fotografien und eine monumentale Installation, die aus Fragmenten alter bemalter Sperrholzdecken und Holztüren besteht. Letztere erinnert in ihrer Erhabenheit an die berühmte Serie Non Orientable Nkansa II. 1901 - 2030 (2016), die in Mahamas Atelier in Tamale, Ghana, in Zusammenarbeit mit SCCA entstand und aus Hunderten von Schuhmacherkartons besteht.

Layouts der Ausstellung. Foto: Alice Fiorilli
Ausstellungsgrundrisse. Foto: Alice Fiorilli
Layouts der Ausstellung. Foto: Alice Fiorilli
Layouts der Ausstellung. Foto: Alice Fiorilli

Werke und Themen

In den Fotografien und Zeichnungen, die an den Wänden des Raums ausgestellt sind, reflektiert Mahama über die Geschichte des nationalen ghanaischen Eisenbahnnetzes (der Ghana Railway, früher bekannt als Gold Cost Railways) und dessen Entwicklung und Auswirkungen auf die ghanaische Gesellschaft. Die Schienen, Werkstätten und Lokomotivreparaturwerkstätten sowie die Silos sind eine Inspirationsquelle für seine künstlerische Poetik.



Im Jahr 2023 erhielt Mahama die Genehmigung des Ministeriums für die Entwicklung der Eisenbahn, einige stillgelegte Waggons des nationalen Eisenbahnsystems nach Tamale zu transportieren und sie zu Forschungs- und Experimentierräumen umzugestalten. Die ausgestellten Werke verewigen junge Männer mit athletischem Körperbau, die Fragmente von Gleisen halten oder versuchen, veraltete und rostige Waggons zu bewegen. Das Gewicht, das sie zu tragen scheinen, ist ebenso physisch wie symbolisch.

In Verbindung mit der Eröffnung wird Mahama einen Vortrag über die Atelierpraxis im Zusammenhang mit der Architektur und der Geschichte des Werks halten, wobei er sich auf die jüngsten öffentlichen Aufträge und Museumsausstellungen bezieht. Beispiele für diese Vorträge wurden im Reina Sofia Museum in Madrid und in der Diriyah Biennale Foundation während der Diriyah Contemporary Art Biennale in Saudi-Arabien gehalten. Ein kritischer Text von Eva Brioschi begleitet die Ausstellung.

“Ibrahim Mahama”, schreibt Brioschi, “begann sich für Architektur zu interessieren, als er erkannte, dass er die Grenzen und den statischen Charakter von Malerei und Bildhauerei durch eine Praxis überwinden konnte, die sich durch einen ganzheitlichen Ansatz auszeichnet und in der Lage ist, Orte und Umgebungen mit ihren sich verändernden und partizipativen Formen zu erfassen und die Vorstellungskraft ganzer neuer Generationen positiv zu beeinflussen. Die Beobachtung des Raums begann mit einer kapillaren Untersuchung der Gebäude, die in Ghana unmittelbar nach der Unabhängigkeit 1957, in der Zeit der aufgeklärten Präsidentschaft von Kwame Nkrumah, errichtet wurden, wie z. B. die Silos, die für die Lagerung von Saatgut - Kakao, Mais - in einem Versuch, eine ganze Produktionskette in dem Gebiet zu organisieren, entworfen wurden. Dieser Traum von Selbstbestimmung und wirtschaftlichem Wachstum scheiterte mit dem Sturz Nkrumahs. Ein Großteil dieser Architektur ist ungenutzt und unzugänglich geblieben, aber still präsent und verwurzelt vom Süden bis zum Norden Ghanas, wie Geister, die eine mythische, aber nebulöse und gescheiterte Vergangenheit bewachen. Mahama fragte sich daher, wie diese Simulakren wieder zu einer aktiven Präsenz in einer gemeinsamen Landschaft werden könnten, und fand eine praktische Antwort mit seinen Installationen aus ausgefransten und ausgefransten Jutesäcken, die zu riesigen Patchworks zusammengenäht wurden, mit denen er verlassene und ungenutzte Gebäude in Ghana und dann öffentliche Gebäude auf fast allen Kontinenten bedeckt hat. Ziel ist es, den abgelenkten Blick der Menschen wieder bewusst zu machen und durch künstlerisches Schaffen neues Leben und neue Entwicklungsmöglichkeiten zurückzubringen, wo der übliche abgelenkte und resignierte Blick nur noch Scheitern und Verfall erkennt. In der Folge hat er auch einige dieser Strukturen vor dem Verfall gerettet, sie gekauft und in Orte umgewandelt, an denen Ausstellungen, Bildungs- und Freizeitveranstaltungen stattfinden können. In der Praxis von Ibrahim Mahama gibt es keinen Unterschied zwischen Architektur und Kunst. Kunst wird aus allem gemacht, vor allem aus recycelten Gegenständen und Materialien, die wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden, was sie paradoxerweise von der Ebene des Abfalls auf die des Luxusguts katapultiert, als das Kunst normalerweise klassifiziert wird. Die Architektur hingegen wird zu einer Infrastruktur, die eine neue und bewusstere Wahrnehmung des Kontextes ermöglicht, und zu einem Katalysator von Kräften, Energien und Möglichkeiten, die gerade durch die vor der Zerstörung und dem Vergessen gerettete Materie entstehen”.

Layouts der Ausstellung. Foto: Alice Fiorilli
Layout der Ausstellung. Foto: Alice Fiorilli
Layouts der Ausstellung. Foto: Alice Fiorilli
Layouts der Ausstellung. Foto: Alice Fiorilli
Layouts der Ausstellung. Foto: Alice Fiorilli
Layouts der Ausstellung. Foto: Alice Fiorilli

Anmerkungen zum Künstler

Ibrahim Mahama (geboren 1987 in Tamale, Ghana) lebt und arbeitet zwischen Accra und Tamale. Er studierte Malerei und Bildhauerei an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology in Kumasi, wo er 2013 seinen Abschluss machte. In seiner Kunstpraxis verwendet er wiederverwertete Materialien wie Holz, Papierdokumente, Jutesäcke, Schultafeln und alte Türen, um Phänomene der Globalisierung, der Migration und des Handels zu untersuchen. Mahama interessiert sich besonders dafür, wie “Krise und Scheitern in Materialien mit starken Bezügen zu globalem Wandel und dem Funktionieren kapitalistischer Strukturen absorbiert werden”.

In seiner Praxis sind Textilien von zentraler Bedeutung; er sieht sie als archivarische Dokumente, die durch Zeit, Form und Ort geprägt sind. Die in Südostasien hergestellten Jutesäcke werden nach ihrer Verwendung auf dem ghanaischen Markt von den lokalen Gemeinschaften für den Transport von Waren und Rohstoffen wiederverwendet und tragen die Spuren ihrer Pilgerreise. Mahama sammelt diese Stoffe und näht sie zusammen, um monumentale Wandteppiche zu schaffen, die Gebäude und Architekturen bedecken.

Mahama arbeitet mit lokalen Handwerkern, Architekten, Technikern, Künstlern und Händlern zusammen, um seine Textilcollagen zusammenzustellen, und seine Mitarbeiter werden manchmal selbst zum Gegenstand seiner Arbeit. Neben Textilien verwendet er eine Vielzahl von Medien und Objekten wie rostige Nähmaschinen und Reste von Eisenbahnschienen und verwandelt sie in aussagekräftige Kunstwerke.

In den letzten Jahren hat Mahama in der Nähe von Tamale, Ghana, interdisziplinäre Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen gegründet. Im Jahr 2019 eröffnete er das Savannah Centre for Contemporary Art (SCCA), gefolgt von Red Clay im Jahr 2020, das Ausstellungsräume, Forschungseinrichtungen und ein Zentrum für Kunstaufenthalte umfasst. Im Jahr 2021 wird er ein riesiges Betonsilo, Nkrumah Volini, in Tamale sanieren und damit sein Engagement für die Entwicklung der zeitgenössischen Kunstszene in seinem Land unter Beweis stellen.

Wenn das die Dinge sind
Wenn das die Dinge sind": Die neue Ausstellung von Ibrahim Mahama in Brescia


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.