Vom 29. März bis zum 28. September 2025 zeigt das Museo Civico Luigi Bailo in Treviso die Ausstellung HOKUSAI - Wasser und das Geheimnis der großen Welle, konzipiert und kuratiert von Paolo Linetti in Zusammenarbeit mit dem Verein Mnemosyne, organisiert von Athena Promakos in Zusammenarbeit mit ViDi Cultural.
Was ist das “Geheimnis” hinter der Großen Welle, dem berühmtesten Werk von Katsushika Hokusai, dem unbestrittenen Meister desUkiyo-e? Dies ist das zentrale Thema der Ausstellung. Als Symbol für eine künstlerische Produktion, in der das Wasser eine zentrale Rolle spielt, und als Symbol für die überbordende Kraft der Natur wird die Große Welle in einer Ausstellung vertieft, die die verschiedenen Versuche chronologisch nachzeichnet, die zu der perfekten Welle führten, in der Hokusai seine außergewöhnliche Kreativität mit wissenschaftlicher Strenge zu verbinden wusste.
Anhand von rund 150 Werken hat der Besucher die Möglichkeit, die Kompositionstechnik des Künstlers und die Methode, mit der Hokusai seine berühmtesten Werke schuf, in denen sich Bezüge zu einigen Meistern der Renaissance finden, in einer noch nie dagewesenen Tiefe kennen zu lernen. Durch den Vergleich mit Werken von Zeitgenossen wie Kunisada, Utamaro und Kuniyoshi will die Ausstellung auch die Modernität von Hokusais grafischer Darstellung, seine Technik und den tiefgreifenden Einfluss, den sein Stil auf die nachfolgenden Generationen hatte, hervorheben.
“Der Impuls, der mich bei dieser Forschungsarbeit geleitet hat, entsprang dem Bedürfnis, die tiefsten Wurzeln der universellen Faszination zu verstehen, die von Hokusais Werken ausgeht”, erklärt Kurator Paolo Linetti. “Ich wollte die Gründe herausfinden, die es dem japanischen Meister ermöglichten, so außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen, die sowohl die östliche als auch die westliche Kultur faszinieren”.
Linetti konnte durch jahrelanges Studium und Einsicht den konstruktiven Code entschlüsseln, auf dem das dynamische szenische Gerüst der meisten Werke Hokusais beruht, und verstand dabei einerseits seinen intellektuellen und technischen Ansatz und andererseits seine Verwandtschaft mit den harmonischen Prinzipien der klassischen europäischen Kunst.
“Im Mai 2021 entdeckte ich zwei grundlegende geometrische Muster, die der Meister für die Konstruktion der meisten seiner Werke verwendete”, so Linetti weiter. “Einer der faszinierendsten Aspekte ist, dass dieses Muster auf westliche Einflüsse zurückgeht: ein Erbe, das den Ozean überquert und verschiedene Kontinente und Epochen miteinander verbindet, was erklärt, warum die ersten Europäer, die direkt mit Hokusais Werken in Berührung kamen, ein Gefühl der Vertrautheit empfanden und gleichzeitig von der Exotik der japanischen Kunst beeindruckt waren. In dieser Ausstellung wird endlich das Muster enthüllt, nach dem Hokusai seine Werke aufgebaut hat, was einen der wichtigsten und faszinierendsten Momente der Ausstellung darstellt. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, den kreativen Prozess zu bewundern, der den Meister zu einer universellen Ikone gemacht hat”.
Für Informationen: https://www.museicivicitreviso.it/
Abbildung: Hokusai Katsushika, Die große Welle vor Kanagawa aus der Serie Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji (zweite Hälfte 19. Jahrhundert; polychromer Holzschnitt auf Maulbeerpapier, 257 x 379 mm; Privatsammlung)
![]() |
Welches Geheimnis verbirgt sich hinter Hokusais Die große Welle? In Treviso eine Ausstellung zum Thema mit 150 Werken |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.