Welche Gewohnheiten hatten die Adligen des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts: das kostbare Tafelsilber aus dem Palazzo d'Arco, ausgestellt in Mantua


Vom 30. März bis zum 30. November 2019 zeigt der Palazzo d'Arco in Mantua die Ausstellung "Der Geist der Dinge. Argenti e preziosi dei conti d'Arco".

Vom 30. März bis 30. November 2019 zeigt das Museo di Palazzo d’Arco in Mantua die Ausstellung Lo spirito delle cose. Argenti e preziosi dei conti d’Arco, die das Tafelsilber der Familie zeigt, das eifersüchtig wie ein Familienschatz gehütet wird, der von Generation zu Generation weitergegeben wird, der Erinnerungen an die lebendige Vergangenheit weckt und in seinen Reflexen den “Geist der Dinge” offenbart. Die von Francesca Rapposelli kuratierte Ausstellung zeigt eine reichhaltige und vielfältige Sammlung von Bestecken, Services und raffinierten Damen- und Herrenaccessoires, die die adeligen Bräuche des 18. und 19. Jahrhunderts im Zeichen von Eleganz und Stil rekonstruieren.

Es handelt sich um Objekte, die noch nie öffentlich ausgestellt wurden: Die Sammlung stammt hauptsächlich aus dem 18. und 19. Jahrhundert, als die dekorativen Künste eine vorherrschende Rolle spielten und die kostbaren Gegenstände, mit denen sich die Aristokratie umgab, mit ihrer Umgebung interagierten. Um die Vergangenheit dieser Werke zu rekonstruieren, wurden die Service neu zusammengestellt, Wappen und Monogramme identifiziert und die auf dem Tafelsilber eingeprägten Punzen analysiert. Es entstanden Kerne von deutschem, englischem und französischem Tafelsilber, die der Sammlung einen internationalen Charakter verleihen, und unter den nationalen Manufakturen sticht eine außergewöhnliche Gruppe von Mailänder Arbeiten hervor, die Erinnerungen an wichtige historische Ereignisse vermitteln. Die reiche Auswahl an Tafelsilber ist ein beredtes Zeugnis für ein glitzerndes Universum, das sich vom Esstisch auf alle häuslichen Bereiche ausbreitete. Es handelt sich um Objekte, die damals eine repräsentative Aufgabe mit der Funktion von Gebrauchsgegenständen verbanden und die die sich wandelnden Bedürfnisse der Kunden widerspiegelten. Das Tafelsilber war also im aristokratischen Alltag präsent, unterbrochen von profanen Empfängen, die sich mit den intimeren Momenten der Damensalons abwechselten oder die Liebe zum Schreiben im Haus begleiteten. Gleichzeitig prägten sie die typisch männlichen Zeitvertreibe im Fumoir oder die informelleren Mahlzeiten nach der Rückkehr von der Jagd und boten eine aufschlussreiche Demonstration der adligen Bräuche.

Während der Ausstellung werden die Dienste auf den Tischen und in den Salons zu Hause sein und diese Gegenstände wiederbeleben, indem sie in den ursprünglichen Kontext gebracht werden, wie es nur ein Hausmuseum noch bieten kann. Der evokative Charakter des Museums hat den Weg für vielfältige Erzählungen über das tägliche Leben der Familie geebnet, die auf soliden wissenschaftlichen Recherchen in den Archiven des Hauses basieren. Die zeitgenössischen englischen Vorschläge für ein lebendiges Museum finden so im Palazzo d’Arco ihre volle Erfüllung, indem sie die Ziele der Bildung und des Vergnügens miteinander verbinden.

Die verschiedenen Arten von antiken Einrichtungsgegenständen im Palazzo haben den Ausstellungsrundgang in fünf Abschnitte unterteilt: Der erste ist dem Tafelservice von Emanuele Caber und Giuseppe Brusa gewidmet, einem Kern von Tafelsilber, der für die Mailänder Produktion im zweiten Jahrzehnt des 19. Die Werke von Emanuele Caber und Giuseppe Brusa, den bedeutendsten Mailänder Silberschmieden, werden im Sala degli Antenati ausgestellt, wo der Reichtum und die antike Herkunft der Familie, die durch dynastische Gemälde dokumentiert wurde, die Präsentation von Haushaltssilber bei offiziellen Anlässen rechtfertigte.

Die zweite Abteilung mit dem Titel Die Objekte der weiblichen Rituale führt uns in die Zeit der Mätressen des 18. und 19. Jahrhunderts des Hauses von Arc, nämlich Mathilde von Canossa (1744 - ?), die Namensgeberin der berühmten historischen Figur, die 1762 den Grafen Gianbattista Gherardo heiratete, Amalia Sanvitale (1770 - 1846), Mätresse des Grafen Francesco Alberto, und Giovanna de’ Capitani d’Arzago (1813 - 1870), Gemahlin des Grafen Luigi. Sie alle waren Frauen mit starken Persönlichkeiten, und das nicht nur im häuslichen Bereich. Die kostbaren Silberwaren der d’Arco-Sammlung, die mit der weiblichen Toilette und den intimen Salons in Verbindung stehen, gehen auf diese adligen Persönlichkeiten sowie auf die letzte d’Arco-Nachfahrin, Gräfin Giovanna Marchesa Guidi di Bagno, zurück. Nach den damaligen Gepflogenheiten musste das weibliche Ankleidezimmer einer sehr präzisen Anordnung des Mobiliars folgen, bei der das Regal, auf dem die für die Schönheitsrituale notwendigen Accessoires platziert wurden, von grundlegender Bedeutung war. Ab dem 18. Jahrhundert wurde der Moment des Ankleidens auch zu dem des Frühstücks. In diesem Zusammenhang wird ein Schwerpunkt auf Silberwaren aus Mantua mit Werken von Giovanni Bellavite und Francesco Rizzardi gelegt, die den französischen Manufakturen von Francois Diosne, Luis Bruneau und Charles Murat gegenübergestellt werden.

Der dritte Abschnitt ist dem Fumoir des Hauses Arco gewidmet. Die Verbreitung der Fumoirs im Italien des 19. Jahrhunderts lässt sich auf eine umfassendere Beachtung der aristokratischen Geselligkeitsregeln zurückführen, die den französischen Salon als Referenzmodell ansahen. In einem Kontext strikter sozialer Trennung wurde somit unterschieden zwischen Frauensalons für Konversation, in denen die Dame des Hauses eine zentrale Rolle spielte, und ausschließlich männlichen Zusammenkünften, wie Clubs, Cafés oder eben Fumoirs. Der Tabak schuf ein Modell der Gewohnheit, und seine Verwendung führte zu einer unbegrenzten Produktion von Rauchobjekten: Pfeifen, Schnupftabakdosen, Zigarrenkisten und Zigarettenetuis, ein Repertoire an Handwerkskunst, das oft von großem Geschmack und Raffinesse war und die Verbreitung und den Konsum des Tabaks selbst legitimierte und förderte. Die silbernen Schnupftabakdosen hatten nicht nur eine praktische, sondern vor allem eine ästhetische und selbstfeierliche Funktion und fügten sich in einen viel umfassenderen Kontext der Etikette und des Savoir-faire ein: Sie wurden als Liebesbeweis oder als diplomatischer Tribut verschenkt, in echten gesellschaftlichen Ritualen verwendet und spiegelten im Laufe der Jahrhunderte Moden und Geschmäcker wider. Genau in diesem grenzenlosen und eklektischen Markt sind die englischen Silberwaren von W.T. Wright und F. Davies, die französischen und deutschen Silberwaren, die im Roten Saal des Palazzo d’Arco ausgestellt sind, und ein interessanter Kern von Hanauer Manufakturen zu finden.

Der vierte Abschnitt, Bon Ton am Schreibtisch, konzentriert sich wiederum auf das Schreibservice, das für diejenigen, die es herstellen, und für diejenigen, die es benutzen, zu einem Zeichen der Unterscheidung wird; und es sind die Buchstaben, durch die die schönsten und intensivsten Seiten der Geschichte lebendig werden. Die Schreibtische der Jeanne d’Arc und ihres Vaters Franz Anton hüten eifersüchtig viele noch jungfräuliche Blätter, zusammen mit all jenen Schreibgegenständen, die so voller Zeichen sind, dass sie für die Romantiker ein Universum von Empfindungen darstellen: den Glanz des Silbers und die Reinheit des Perlmutts, den unauslöschlichen Fleck von Bister und Sepia, das Kobaltblau des Staubs und den Geruch von geschmolzenem Wachs, das kostbare, das auf Umschlägen schmolz und Geheimnisse vor Klatschbasen bewahrte, und das von Sevo, das auf Lügen tropfte. In der alten Schlossbibliothek werden die Schreibgeräte und Möbel der Familie ausgestellt.

In der Abteilung Viktorianischer Brunch schließlich, die im Tapetensaal von 1823 stattfindet, werden die Salontische mit dem für den perfekten englischen Brunch notwendigen Tafelsilber ausgestattet. Die Anfänge des Brunch gehen auf die so genannten Hunt Breakfasts zurück: ein geselliger Moment, der den Gentlemen, die sich nach der Jagdkunst versammelten, eine großzügige und stärkende Mahlzeit bot. Eine Leidenschaft für die Jagd und für Vollblüter, die im Haus Arco und insbesondere in der Person des Grafen Francesco Antonio (1848-1917) nicht fehlte. Die antike Bibliothek des Palastes beherbergt eine sehr reiche hippologische Sammlung mit mehr als zweihundert Bänden, darunter wertvolle Bücher aus dem sechzehnten Jahrhundert und Fachzeitschriften. Der Conte d’Arco war ein aufmerksamer Sammler und Käufer von feinem englischen Tafelsilber von J. Grinsell, Oreste Franzi, T&J Creswick und französischem Tafelsilber, wie das feine Kaffee- und Schokoladenservice der Firma Christofle beweist.

Die Ausstellung wird von einem Katalog mit Texten und Abbildungen der Autoren sowie verschiedenen wissenschaftlichen Beiträgen und technischen Datenblättern zu den Werken begleitet. Öffnungszeiten: montags von 9.30 bis 13.00 Uhr, dienstags von 14.30 bis 18.00 Uhr, mittwochs bis sonntags von 9.30 bis 13.00 Uhr und von 14.30 bis 18.00 Uhr. Die Kasse schließt eine Stunde früher, Besuche sind nur in Begleitung oder mit Führung möglich. Eintrittskarten: Vollpreis 8 Euro, ermäßigter Preis 2 Euro (für Schulen und Kinder bis 11 Jahre), ermäßigter Sonderpreis 5 Euro (Kinder von 12 bis 18 Jahren, FAI- und TCI-Mitglieder, Gruppen von mindestens 10 und höchstens 25 Personen, Besucher mit einer Eintrittskarte für den am selben Tag besuchten Bertone-Park). Kostenlos für Behinderte und Begleitpersonen sowie für zwei Lehrer pro Klasse. Der Service der Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen. Infos und Reservierung (obligatorisch für Gruppen) unter 0376 322242 oder info@museodarcomantova.it oder auf der Website des Palazzo d’Arco.

Auf dem Foto: der Frühstücksservice für Frauen.

Welche Gewohnheiten hatten die Adligen des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts: das kostbare Tafelsilber aus dem Palazzo d'Arco, ausgestellt in Mantua
Welche Gewohnheiten hatten die Adligen des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts: das kostbare Tafelsilber aus dem Palazzo d'Arco, ausgestellt in Mantua


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.