Eine dystopische Zukunft, in der Diskotheken verboten sind und eine unbekannte Behörde das Tanzen und den freien Fluss von Emotionen verbietet, indem sie ihre Macht über die Menschen ausübt und sie in Rosen verwandelt. Dies ist das Szenario, das sich der Künstler Jacopo Miliani (Florenz, 1979) für seine Einzelausstellung La discoteca ausgemalt hat, die vom 10. September bis zum 31. Oktober 2021 im Luigi Pecci Zentrum für zeitgenössische Kunst in Prato zu sehen ist. Im Mittelpunkt der von Elisa Del Prete und Silvia Litardi | NOS Visual Arts Production kuratierten Ausstellung steht eine große Audio-Video-Umgebungsinstallation, die sich aus der Projektion des gleichnamigen Films und der Neon-Lichtskulptur Babilonia zusammensetzt, dem Zeichen der imaginären Diskothek, in der der Film spielt.
In dem Film werden die Menschen und ihre Wohnungen von einer digitalen Anwendung überwacht, die einige wenige Personen für eine besondere Nacht in der Diskothek auswählt, in der ein Ritual zur kontrollierten Fortpflanzung der Spezies konsumiert wird. In der Diskothek gibt es keine Spur von Spaß, von Unerwartetem, von der Entdeckung des Anderen. Hier empfängt die Protagonistin Sylvester (gespielt von Eva Robins), die Königin des Babylons, zusammen mit den anderen Bewohnern dieses gespenstischen Ortes (Anna Amadori, Charlie Bianchetti, Kenjii Benjii und Alex Paniz), Didi (Eugenia Delbue) und Ermes (Pietro Turano), zwei junge Anti-Helden, die eine überraschende Verwandlung herbeiführen werden.
Mit La discoteca wählt Jacopo Miliani die Sprache des Kinos für Drehbuch und Regie und schlägt eine Entwicklung und Synthese seiner Forschungen zu Themen wie Körpersprache, Tanz, Gemeinschaftsorte und die Performativität des Selbst vor. Der Film spielt im Kontiki in Vigarano Mainarda, einem historischen Ort in der Region Ferrara, der Wiege der Tanzlokale und der großen Diskotheken der 1980er und 1990er Jahre, denen der Film Tribut zollt. Mit seiner ausgeprägten und surrealen Ästhetik bietet das Werk dem Zuschauer eine offene Erzählung über die Konstruktion von Identität, die Sphäre der Sexualität, Queerness, Gender-Fluidität und das Verhältnis zwischen persönlichen Entscheidungen und der Gesellschaft. Der Film verbindet verschiedene Sprachen zwischen Kino, Kunst, Performance, Video und Tanz und stellt den Körper des Zuschauers in den Mittelpunkt einer visuellen und physischen Erfahrung, während er gleichzeitig eine Reflexion über die neuen Regeln, denen unsere Körper unterworfen sind, die Veränderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen und die Dynamik der Kontrolle in der Gesellschaft eröffnet.
Die Neon-Lichtskulptur Babylon, die Teil des Projekts ist und speziell für den Film angefertigt wurde, ist ein grundlegender Bestandteil des Filmsets, denn sie ist das Zeichen für den Ort, an dem die Geschichte spielt. Mit ihrem anspielungsreichen und metaphorischen Namen ist die Diskothek Babylon ein Raum, der sich aus verschiedenen Orten zusammensetzt, die den Weg der Verwandlung widerspiegeln, der sich im Film entwickelt: als eine Reihe von Stimmen, Ideen, Sprachen und fließenden Identitäten lädt Babylon den Zuschauer selbst zu einer Veränderung ein.
La discotecais ist auch eine Publikation des Verlags Viaindustriae, die von Alessandra Mancini grafisch gestaltet wurde. Der Band enthält eine Auswahl von Flugblättern, Ephemera und Plakaten, die von der italienischen LGBTQIA+-Disco-Szene der 1970er Jahre bis 2000 zeugen, eine Sammlung von Fragmenten, die die persönliche Recherche des Künstlers parallel zur Entstehung des Films darstellen. Der Band enthält Beiträge von Jacopo Miliani, Elisa Del Prete, Silvia Litardi, Mariuccia Casadio, Luca Locati Luciani und ein unveröffentlichtes Gespräch mit Eva Robins.
Das Projekt La discoteca wurde von der Kulturvereinigung Nosadella.due unter der Leitung von Elisa Del Prete und Silvia Litardi von NOS Visual Arts Production koordiniert und produziert und entstand in Zusammenarbeit mit APS Arcigay Il Cassero / Gender Bender Festival; Bottega Bologna; If I Can’t Dance, I Don’t Want To Be Part of Your Revolution; Run by a group / Openspace. La discoteca, ein Projekt, das die Realisierung des ersten Spielfilms des Künstlers, eine Skulptur und eine monografische Publikation, die alle mit dem Projekt verbundenen Recherchen zusammenfasst, umfasst, gewann die achte Ausgabe des Italian Council, ein Programm zur Förderung der italienischen zeitgenössischen Kunst in der Welt der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums (MiC), und wird in die Museumssammlung des Centro Pecci aufgenommen.
Mit La discoteca setzt das Centro Pecci seine Forschung über Nachtclubs und Diskotheken als Epizentren der zeitgenössischen Kultur fort, wo Musik auf avantgardistische Manifestationen von Design, Grafik, Mode, Kunst und Architektur trifft und wo neue Lebensstile und neue Räume der Freiheit erprobt werden, die die vorher festgelegten Codes der Unterhaltung und des Zusammenseins in Frage stellen. Was 2018 mit der Künstlerfilm-Ausstellung Second Summer of Love begann, die Werke von Wu Tsang, Josh Blaaberg und Jeremy Deller präsentierte, die der Clubkultur gewidmet waren, wird 2019 mit der großen Ausstellung Night Fever - Designing Club Culture 1960-today fortgesetzt, die sich mit der Architektur und dem Design von Nachtclubs befasst.
Jacopo Miliani stammt aus Florenz und wurde an der DAMS in Bologna und am Central Saint Martins College in London ausgebildet. Seine Werke wurden in Galerien und Museen in Italien und im Ausland ausgestellt. Er hat mit Künstlern wie Jacopo Jenna, Annamaria Ajmone, Sara Leghissa, Antonio Torres, divaD, Benjamin Milan, Mathieu LaDurée und Eve Stainton gearbeitet und mit dem Regisseur Dario Argento, dem Schriftsteller Walter Siti, dem Modedesigner Boboutic, dem Musikproduzenten Jean-Louis Hutha und der Semiotikerin Sara Giannini zusammengearbeitet. Er hat in verschiedenen Ausstellungsräumen ausgestellt, darunter: GUCCI Garden Cinema da Camera, Florenz (2019), GAMeC, Bergamo (2019), Centro Pecci per l’arte Contemporanea, Prato (2019), Galeria Rosa Santos, Valencia (2018), Palais de Tokyo, Paris (2017), David Roberts Art Foundation, London (2017), Kunsthalle Lissabon, Lissabon (2016), ICA studio, London (2015), MADRE, Neapel (2011), Studio Dabbeni, Lugano (2014 und 2010). Seine künstlerische Praxis mit einer interdisziplinären Methodik berührt Themen wie die Suche nach Identität, Performativität, das queere Universum, die Beziehung zwischen verbaler Sprache und die Ausdruckskraft des Körpers.
Was passiert in einer dystopischen Zukunft, in der das Tanzen verboten ist? Die Ausstellung bei Pecci |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.