Von Yves Klein bis Wolfgang Tillmans, eine Ausstellung über die Verwandlung der Materie in Bergamo


Die zweite Ausstellung der Trilogie der Materie findet vom 14. Oktober 2021 bis zum 13. Februar 2022 im GAMeC in Bergamo statt: "Nichts ist verloren. Kunst und Materie im Wandel" wird Werke von Yves Klein, Max Ernst, Wolfgan Tillmans, Cyprien Gaillard und anderen großen Künstlern zeigen.

Vom 14. Oktober 2021 bis zum 13. Februar 2022 zeigt das GAMeC in Bergamo die Ausstellung Nulla è perduto. Kunst und Materie im Wandel, kuratiert von Anna Daneri und Lorenzo Giusti, das zweite Kapitel der Trilogie der Materie, eines mehrjährigen Ausstellungsprojekts, das im Oktober 2018 mit der Ausstellung Black Hole eröffnet wurde. Arte e matericità tra Informe e Invisibile, kuratiert von Sara Fumagalli und Lorenzo Giusti. Das Projekt bezieht Kunsthistoriker, Kuratoren, Philosophen und Wissenschaftler mit ein, um einen transversalen Diskurs zum Thema Materie zu führen und einen Dialog mit der Geschichte wissenschaftlicher Entdeckungen und der Entwicklung ästhetischer Theorien zu aktivieren. Das Programm umfasst einen Zyklus von drei Ausstellungen, die von ebenso vielen Publikationen begleitet werden, in denen Autoren und Werke verschiedener Generationen vorgestellt werden.

Nach der ersten Veranstaltung des Zyklus, die dem Wesen der Materie im Dialog mit den Theorien der modernen Physik gewidmet ist, wendet sich die zweite Ausstellung des Programms dem Werk von Künstlern zu, die sich zu verschiedenen Zeiten mit den Verwandlungen der Materie befasst haben und sich vom Leben der Elemente inspirieren ließen, um eine Reflexion über die Realität der Dinge, die Veränderung und die Zeit zu entwickeln. “Rien ne se perd” (“Nichts geht verloren”) lautet der berühmte, Lavoisier zugeschriebene Spruch, mit dem der französische Chemiker die allgemeine Bedeutung seines Massenerhaltungssatzes erklärte, der besagt, dass bei einer chemischen Reaktion die Summe der Massen der Reaktanten gleich der Summe der Massen der Produkte ist. Mit anderen Worten: Materie wird weder geschaffen noch zerstört. Von diesem Grundprinzip gingen eine Reihe von Schlüsselideen für die Moderne aus, die später zur Definition der Relativitätstheorie, zur Feststellung einer substanziellen Äquivalenz zwischen Masse und Energie und damit zu der von Wissenschaftlern, Künstlern und Philosophen geäußerten Überzeugung von einer immer lebendigen, allgegenwärtigen Materie und einer sich ständig wandelnden Welt führen sollten.



Daher wird Nichts ist verloren. Art and Matter in Transformation wird die Räume des GAMeC vollständig einnehmen und einen Rundgang mit starker sensorischer Wirkung entwickeln, da zahlreiche Werke aus bedeutenden internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen ausgestellt werden, die sich durch ihre Materialität und Synästhesie auszeichnen. Die vier Abschnitte der Ausstellung (Feuer, Erde, Wasser und Luft) sind den natürlichen Elementen gewidmet, die als Aggregatzustände der Materie verstanden werden, und untersuchen ihre Beziehungen und Umwandlungen: Feuer/Flammenzustand; Erde/Festzustand; Wasser/Flüssigkeitszustand; Luft/Gaszustand. Durch eine reiche Auswahl an Werken will die Ausstellung ein Bild zusammenstellen, das die starke Verbindung hervorhebt, die Künstler seit jeher mit der Chemie der Elemente und den Umwandlungen der Materie verbindet. Ein Untersuchungs- und Experimentierfeld, das in unserer Zeit auch auf der Ebene des Nachdenkens über die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf das natürliche Gleichgewicht (von der Verfügbarkeit der Ressourcen bis hin zu klimatischen Veränderungen) einen Rückgang erfährt.

Die Ausstellung vereint Werke aus verschiedenen Epochen, von dadaistischen und surrealistischen Kreationen, die das Interesse einiger Autoren (wie Marcel Duchamp, Max Ernst, Man Ray oder Leonora Carrington) am Thema Alchemie verdeutlichen, bis hin zu den Werken einiger der wichtigsten Vertreter der Neo-Avantgarde-Bewegung. wichtige Vertreter der Neo-Avantgarde (von Yves Klein bis Otto Piene, von Robert Smithson bis Hans Haacke), darunter die Kompositionen einiger der Poetik der Arte Povera nahestehender Künstler (Pier Paolo Calzolari und Paolo Icaro), skulpturale Werke und Installationen von Künstlern, die in den 1980er Jahren entstanden sind (wie Rebecca Horn oder Liliane Lijn), und die jüngsten Forschungen einiger der bedeutendsten internationalen Die Ausstellung zeigt die Arbeiten einiger der bedeutendsten internationalen Künstler der letzten Generationen, wie Olafur Eliasson, Wolfgang Tillmans, Cyprien Gaillard, Otobong Nkanga, Erika Verzutti und zahlreiche andere.

Ähnlich wie die Publikation zu Black Hole wird auch der Katalog zu Nothing is Lost aus Beiträgen der beiden Kuratoren und vertiefenden Studien zu den Werken der Ausstellung von internationalen Kunsthistorikern und Kuratoren bestehen. Jedes Kapitel wird durch einen wissenschaftlichen Text eingeleitet, der die Themen der Ausstellung aus der Sicht von Experten untersucht. Die Ausstellung wird außerdem von einem reichhaltigen Programm mit Aktivitäten für Schulen und einer Reihe von öffentlichen Veranstaltungen begleitet, an denen Wissenschaftler, Ingenieure, Chemiker, Kunsthistoriker, Künstler und Philosophen teilnehmen. Das Programm, das auch die Vorführung von Filmen, Dokumentarfilmen und Videoarbeiten umfasst, wird in einigen Teilen auf die Zusammenarbeit mit BergamoScienza zurückgreifen und auf die Verbreitung der Wissenschaft und die Sensibilisierung für die Sprachen der Kunst ausgerichtet sein, wobei verschiedene Themen behandelt werden, von den neuen Entdeckungen in der Chemie bis hin zu den Anwendungen des Wissens in den verschiedenen Bereichen der Industrie und der Beziehung zwischen der bildenden Kunst und der Wissenschaft.

Die Ausstellung profitiert von der Zusammenarbeit mit der Stiftung Meru/Medolago Ruggeri für biomedizinische Forschung, die bereits zwischen 2013 und 2017 zusammen mit der Associazione BergamoScienza und der GAMeC den renommierten Meru Art*Science Award zur Förderung von Kunstprojekten im Zusammenhang mit der Entwicklung der wissenschaftlichen Forschung ausgeschrieben hat. Das neue Forschungsprogramm - Meru Art*Science Research Program - wird die Realisierung eines ortsspezifischen Projekts für Spazio Zero im GAMeC finanzieren. Für Nothing is Lost wird die schwedische Künstlerin Nina Canell eine neue Umweltinstallation präsentieren, die das Grenzgebiet zwischen den Dimensionen des Organischen und des Anorganischen, zwischen lebendiger und träger Materie erforscht. Partner der Ausstellung im GAMeC ist die Dalmine Foundation. Die 1999 auf Initiative von TenarisDalmine zur Förderung der Industriekultur gegründete Stiftung wird sowohl in ihrem Sitz in Dalmine als auch an anderen Orten eine Reihe von Workshops für Schulen, Begegnungen, Kursen und anderen Aktivitäten fördern, die von den Bildungsdiensten der GAMeC koordiniert werden und sich mit der Umwandlung von Materie in der Industrie, der Technologie, der Robotik und der Industriestadt befassen und von einem kreativen Ansatz geleitet werden, der auf die Themen Ökologie und Regeneration von Materialien achtet.

Die Künstler der Ausstellung sind: Ignasi Aballí, William Anastasi, Davide Balula, Lynda Benglis, Alessandro Biggio, Karla Black, Michel Blazy, Renata Boero, Dove Bradshaw, Victor Brauner, Dora Budor, Pier Paolo Calzolari, Nina Canell, Leonora Carrington, Giulia Cenci, Tony Conrad, Tania Pérez Córdova, Lisa Dalfino & Sacha Kanah, Giorgio de Chirico, Edith Dekyndt, Marcel Duchamp, Olafur Eliasson, Leandro Erlich, Max Ernst, Joana Escoval, Cerith Wyn Evans, Lars Fredrikson, Loïand Fuller, Cyprien Gaillard, Pinot Gallizio, Hans Haacke, Roger Hiorns, Rebecca Horn, Roni Horn, Paolo Icaro, Bruno Jakob, Yves Klein, Gary Kuehn, Liliane Lijn, Gordon Matta-Clark, David Medalla, Ana Mendieta, Otobong Nkanga, Jorge Peris, Otto Piene, Man Ray, Pamela Rosenkranz, Mika Rottenberg, Namsal Siedlecki, Roman Signer, Robert Smithson, Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger, Yves Tanguy, Wolfgang Tillmans, Erika Verzutti, Andy Warhol.

Foto: Michel Blazy, Fleurs de bain moussant (2020)

Von Yves Klein bis Wolfgang Tillmans, eine Ausstellung über die Verwandlung der Materie in Bergamo
Von Yves Klein bis Wolfgang Tillmans, eine Ausstellung über die Verwandlung der Materie in Bergamo


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.